Tips für Helmkamera/Camcorder

Hi,
bin gerade dabei ein Helmkamera (Bullet 21 - 25mm) auszuwählen und suche Erfahrungen mit verschiedenen Montagesystemen. Ich möchte die Cam auf zumindest 3 verschiedene Helme montieren können (Bike, Motorrad, Schi) und ausserdem auch am Auto.
Da die Cams selbst offensichtlich bei allen Anbietern ungeführ das gleiche kosten, möchte ich den Anbieter mit dem besten Zusatzsortiment wählen. Da sind die preislichen Unterschiede schon recht groß.

:confused: Hat wer von Euch schon Erfahrungen mit den aufklebbaren Klett-Systemen?
:confused: Bekommt man da die auf den Helm klebbaren Pads auch einzeln nach?
:confused: Halten die Klettsysteme auch Geschwindigkeiten jenseits der 60 km aus?
:confused: welche Montagesysteme verwendet ihr auf glatten flächen (bei einem Bikehelm kann man sich ja mit Durchfädeln halbwegs helfen)?
:confused: Kennt jemand eine "Mietvariante" in Österreich? Beim Stöbern durch mehrere Helmkamera - Angebote kommt mir vor, dass viele es gerne mal ausprobieren würden. Nach ein paar Monaten ist dem "Otto-Normal-Filmer" (wer es halt nicht semi-professionell filmt) dann der Aufwand mit 2,5 kg Box am Rücken doch zuviel und sie lassen es wieder sein. Wie sind da Eure Erfahrungen? Wer hat schon mehr als 6 Stunden Film damit gemacht?


freue mich auf Eure Erfahrungen

Grüße Gerald
 
Hallo,

Ich habe mich in letzter Zeit für Helmkameras interessiert. da sie ja nicht so teuer sind, sind sie für mich auch realisierbar. Nur habe ich das problem das ich keinen camcorder dazu finde. kann man eigentlich auch etwas anderes als Rekorder benutzen? Denn ich habe daheim schon eine Digitalkamera, aber die hat leider nicht den gebrauchten AV- in anschluss. Könnte man eventuell eine Festplatte irgendwie dazu umbasteln?


Mfg

Viktor
 
Moin,

eventuell kann ich etwas entwirren. Ich erhebe zwar nicht den Anspruch ein Profi zu sein, aber ich kanns versuchen.

"Kann mir nicht vorstellen, daß jemand aus 500 Pixel Breite und einer Farbmatrix eine Auflösung von 480 TVL rausholen kann. Außer vielleicht Schwarz-Weiß?"

Da man sowas (über die geckocams und andere) in diesem Thread öfter liest, haben anscheinend meherer Leute die Meinung, das sowas nicht geht.
Also erstmal was Grundlegendes.

Grundfunktion einer Kamera:

Der Chip bekommt das Bild durch die Linse aufprojeziert. Je größer die Linsenöffnung und je größer der Chip (Fläche, nicht Auflösung), desto besser das Bild, bzw. desto besser die Lichtempfindlichkeit. Je hochwertiger die Linse, desto geringer ist der Lichtverlust in der Optik. Dann wären da temporäre Laufzeitunterschiede der Farben und Konvergenz in der Optik, aber das führt zu weit.

Die Auflösung des Chips ist eine sehr relative Sache. Sie ist abhängig von der Art des Chips (CMOS, IT, FT, etc...). Die vom Hersteller angegeben Pixel beziehen sich auf die physikalische Auflösung, nicht auf die Videoauflösung.
Beispielsweise erzeugt ein Chip mit 3 Pixeln zwangweise nur ein Bild mit einem Pixel in Farbe, da Rot, Grün und Blau abgetastet werden. Bei einer 3 CCD also einer 3 Chip Kamera gibt es für jede Farbe einen Chip. Im Beispiel sind das 3 Pixel je Farbe also 9 Pixel insgesamt, ergibt also ein Bild mit 3 Pixeln.
Alles klar?
Also muss die Kamera mit nur einem Chip alle drei Farben abtasten können.
Wichtig hierbei ist die Anordnung der Pixel für Rot, Grün und Blau auf dem Chip. Diese ist aber je nach Chip völlig unterschiedlich. Beispielsweise hat der Sony 1/3" CMOS im Vergleich zu anderen Chips relativ viel blaue Pixel. Das bedeutet, dass bei Kunstlicht (Halogen hat wenig Blauanteile) das Bild fade und unbunt wirkt, während im Sonnenlicht alles Prima aussieht.

Ein Chip mit 720x576 Pixeln macht noch lange keine volle PAL oder DV Auflösung, da er die drei Grundfarben abtasten muss. Vollauflösung könnte er nur in S/W, oder mit drei Chips a 720x576 Pixel. Am Ende sollen aber auf dem Band 720x576 Pixel aufgenommen werden.
Also werden die Bildinformationen des Chips zunächst in unkompremierte Farb- oder Farbdifferenzsignal gewandelt, bevor sie weiterverarbeitet werden.
Eben dieser Wandler hat einen ganz entscheidenden Einfluss auf die Bildqualität und dieser Wandler entscheidet über die TV-Linien, je nach Güte also 330 bis zu 550 TV-Linien. Daher auch der Preisunterschied der Kamera mit gleichem Chip.

Nach dieser Wandlung wird das gewünschte Signal hergestellt, also für eine DV Kamera der DV-Datenstrom durch einen A/D-Wanlder oder bei der Fingerkamer das FBAS Ausgangsignal, was ehrlich gesagt, das schlechteste Signal überhaupt ist.

Zunächst bedeutet diese also:

- die Auflösung des Chips hat nichts mit der Angabe der TV-Linien zu tun
- grössere Auflösung des Chips bedeutet nicht automatisch besseres Bild (Güte des Wandlers)

Leider spielen noch viel mehr Faktoren eine Rolle, gerade bei Fingerkameras. Einige kann man noch nenen:

Treppenstufeneffekt:

Sehr gut zu erkennen ist das auf dem Beispielvideo mit dem Segelflieger bei www.geckocams.com . Die hintere Kante der Tragfläche ist extrem gestuft.
Das liegt nicht an der Kompremierung, sondern in der Hauptsache an der hohen Detaildarstellung der Fingerkameras, nennt man auch "Detail".
Bei hochwertigeren Kameras lässt sich dieser Wert der Kantenglättung einstellen, sprich allein schon bei DV Kameras fällt die Treppenstufenbildung deutlich geringer aus. Die Pacelog macht das übrigens trotz höherer Auflösung nicht besser.

Farbsäume

Treten immer da auf, wo ein FBAS-Signal verwendet wird. Also immer bei Fingerkameras. Je nachdem wie hochwertig die Filter für den Videoausgang sind kann man besonders an Hell-/ Dunkelkanten (Fensterrahmen, Gitter) einem blau-gelben Farbsaum ausmachen (Y ist so hoch, dass es Chroma stört).
Bei DV-Kameras hat man in der Regel nur leicht kaum sichtbare Farbsäume.
In den Beispielvideos bei geckocams sieht man sie auch, bei www.pacelog.com sieht man sie komischerweise nicht, obwohl die Kameras das mehr als deutlich machen.

Blende

Fingerkameras (zumindest die billigen bis 500 €) haben keine Blende.
Die Helligkeit wird über den Shutter geregelt. Der Regelbereich ist aber sehr beschränkt. Bereits bei helleren Grautönen werden diese Weiss dargestellt.
Zudem können einige Kameras kein Schwarz, sondern nur dunkelgrau.
Das führt natürlich dazu, dass der Kontrast (Abstand zwischen tiefstem darstellbarem Schwarz und hellstem darstellbarem Weiss) nicht gerade der Beste ist.

Lux

Die Luxangaben sind mit größter Vorsicht zu genießen. Angaben von 0,5 Lux oder weniger bedeutet nicht, dass die Kamera bei Kerzenschein noch brauchbare Bilder liefert. Erreicht werden solche Werte durch eine Art Restlichverstärker (Gain) der zu starkem Rauschem im Bild führt.
Die Fingerkameras schalten dies automatisch zu, was dazu führt, dass im normal beleuchtetem Raum beim Filmen ein recht grossen dunklen Fläche es plötzlich im Bild rauscht.

So, das reicht erstmal. Ich hoffe jetzt etwas Licht ins Dunkel der Pixelfragen gebracht zu haben.

Eine Beschreibung zur TV Auflösung gibt es hier:

http://www.heimkinomarkt.de/Wissen/Glossar/Einzelergebnis.asp?glossar_ID=6

gilt aber nur für PAL und nur für dem Enpfang von TV-Sendern.

Gruss

Thomas
 
Hallo Thomas,

vielen Dank für Deine guten Erklärungen.

"die Auflösung des Chips hat nichts mit der Angabe der TV-Linien zu tun"

Deine Aussage, dass die Effektive Pixelzahl eines CCD Sensors direkten Rückschluss auf die horizontale Aufklösung einer Kamera zulässt kling erstmal recht vernünftig.
Was Du nur etwas geraderücken solltest, ist, wie man aus weniger Information mehr machen kann. Wenn horizontal 500 effektive Pixel zur Verfügung stehen, ist es schwer daraus eine horizontale Auflöung von mehr als 500 differenzierbaren Punkten pro Bildzeile (TVL) zu errechnen. Wenn man 500 (h) TVL mit 500 (h) effektiven Pixel erreicht ist das eine sagenhaft gute Leistung. Mir ist ein Gerät, dass so ein Kunststück vollbringt noch nicht untergekommen.
Es war eigentlich immer so, dass bei einer CCD Auflösung von 500 (h) Pixeln die "TVL"-Auflösung gerade mal an den 420 (h) TVL kratze.

Anhand von Musterfilmen im Netz kann man die Auflösung von Kameras ("Treppenstufen") schlecht beurteilen, da man nicht weiß, was für einen Deinterlacing Algorithmus angewandt wurde.

Gruß,

Ulf
 
hallo,

danke Thomas, deine Erklaerungen waren schon sehr interessant. Da ich nun auch vor dem Kauf einer Minicam steh, bzw mit dem Gedanken spiel, bin ich aber bei den Angeboten sehr unsicher.
Da du ja scheinbar einige Erfahrungen in diesem Bereich hast, kannst du etwas empfehlen? pacelog? geckocam?.. ein ganz anderer Anbieter?

Diese Frage richtet sich aber eigentlich an alle, die hier zum Glueck mit Erfahrungen nicht geizen... Also immer raus mit den Kaufempfehlungen :)

Gruss

Tobi
 
@ulf2:

Ups, ich muss mich korrigieren. Hab ich völlig vergessen: Wir haben ja hier Interlaced, also tastet der Fingerakamera-Chip 582 Pixel pro Halbbild ab, nicht 582 pro Bild.
Aber zunächst was anderes: TV Linien gehen von oben nach unten (Bildhöhe). Die 500 Pixel bei der geckocam horizontal stehen aber für die Spalten (links nach rechts, Bildbreite). Vertikal hat sie 582 Pixel. Das Chip ist 500 Pixel breit und 582 Pixel hoch. Der Pacelog Chip soll 752 breit und 582 Pixel hoch sein. Also von Spalten auf Linien schliessen geht nicht, ausser der Chip ist genau 4:3.
Aber bleiben wir bei Deinem Beispiel: 500 effektive Pixel reichen aus, da Du 500 Pixel im ersten und 500 Pixel im zweiten Halbbild in der Abstastung hast. Im Vollbild geht dann etwas Auflösung verloren. Ich kann ab jetzt nur hörensagen weitergeben, am besten fragst Du einen Profi.
Bei dem 582 Pixel Chip könnte das ungefähr so aussehen, dass man unkompremiert pro Halbbild ca. 350 Pixel erhält.
Macht pro Vollbild 700, davon geht etwas Auflösung verloren und dann kommen 550 TVL schon hin.
Das Problem wäre also nicht nur die Auflösung des Chips, sondern auch die Anordnung der Pixel auf dem Chip um möglichst effektiv eine hohe unkompremierte Auflösung zu erhalten. Wie gesagt, ich habe das nur von Profis gehört, selbst nicht nachgelesen oder gelernt.

Das Deinterlacing schiebt die zeitlich versetzten Halbbilder zusammen. Halbbilder weglassen oder verdoppeln ist kein deinterlacing.
Die Treppenstufen sind jedoch viel grösser als ein Zeilensprung.
Ich habe eine Pacelog hier und kann nur sagen: die hat oberheftig Treppenstufen.

@romeotango81

So richtig empfehlen kann ich Dir keine dieser Kameras. Das ist halt Geschmackssache. Die Kameras können nur so gut sein, wie sie ausgestattet sind. Die Fingerkameras sind jedenfalls wesentlich schlechter als DV-Camcorder. Eigentlich müsste man sich wirklich nen 300 € Panasonic an den Helm tackern, Extrem-Weitwinkel drauf und Autofocus abschalten.

Aber für den Anwedungszweck als Helmkamera geht die Quali eigentlich. Die nichtvorhandene Blendenregelung reicht für Tageslicht.
Bei Sonne fällt der Miese Kontrast nicht auf, was im Wald bei Tempo 25 ist wirklich schwarz?
Die Farbsäume und Treppenstufen fallen bei bei Tempo 25 im Wald nicht mehr auf. Da ist man eher von der Aufnahme fasziniert als auf technische Details zu achten.
Nunja, aber bei der Hochzeit Deines bestens Freundes solltest Du das Ding zu Hause lassen. Brautkleid mit Blau-Gelb Saum geht gar nicht.
Ich würde mal sagen, je mehr im Bild passiert, d.h. je höher die Geschwindkeit, desto mehr wird der Betrachter abgelenkt und umso weniger merkt er die schlechte Qualität. Da haben diese Fingerkameras durchaus Ihre Berechtigung.
Ich war jedenfalls sehr enttäuscht und dachte man könnte mehr von einer knapp 300 € Kamera erwarten (Pacelog mit 550TVL). Kann man aber wohl nicht. Dann muss man wohl sowas wie ne Sony XC-555 nehmen, ist größer, viel besser aber viel viel teuerer. Ob die Geckocams besser sind weiss ich nicht. Die technischen Daten sind jedenfalls schlechter und die Kamera ist teuerer, das Zubehör ist ein Witz (was soll man denn Kabelbindern und Aufklebern? Gibts doch in jedem Baumarkt. Dafür fehlt das Mikro im Set).
Beide sehen sich aber sehr ähnlich und benutzen Sony Chips, so dass die Vermutung nahe liegt, das die beiden Kameras identisch sind.
Ich bin aber auch sehr verwöhnt was Videobilder angeht. Einmal HDCam oder DVCProHD ansehen, und man weiss wie ein Video auszusehen hat. Und die Kameras der Sony DCR-PC Serie sind alle wirklich gute DV Kameras, die einem mit Ihren Bild verwöhnen.

Gruss

Thomas
 
Mit den Halbbildern habe ich ein kleines Problem: Du verdoppelst die Auflösung einfach;)
D.h. Du nimmst an, daß ein Halbbild ein komplettes CCD Bild ist und beim nächsten dasselbe ausgelesen wird.
Dadurch ensteht aber nicht mehr Auflösung, sondern eigentlich muß der Chip jede zweite Zeile fallen lassen. (sonst wären die zwei Bilder ja 'identisch', zumindest bei stehender Kamera, also keine höhere Auflösung, sondern nur eine Pixelverdopplung!)
Zusammen mit der Farbmaske ensteht dann eine weitaus geringere Auflösung, da ja die 'interpolierten' Farbpixel sich aus den drei Grundfarben zusammensetzen, sich also 3 oder 4 Farbpixel z.B. einen Rotpixel teilen...

Kann also sein, daß auch schnell die Auflösung (TVL) hochrechnet wird, wie bei unseriösen Anbietern von Billigphotos mit 1Mp Chip und 10Mp Bildern, interpoliert natürlich;)

Der Nikolauzi
 
hallo thomas,
der vergleich wackelt...wenn du profibroatcast material hast, solltest du wissen, das die kleinen gar nimmer mithalten können...
meine arri st16, macht auch ein anderes bild als meine pd 150 und die z1 und natürlich ist die quali schlechter als eine der besprochenen Geräte...


die damalige sonyreihe x999 der fingerkameras, die es vor jahren mal mit dem videowalkman gab, sind nett, kommen aber nicht an die quali der kleinen aktuellen geräte um die es hier geht ran.
es ist auch immer eine preisfrage und eine frage der nachbearbeitung.

ich nutze sie permanent für aufnahmen die auch ans tv weitergegeben werden und hatte nie beschwerden.
man sollte bei der sache den preis und nutzenfaktor genauer betrachten, da 99% der user hier, keine profis sind, sondern spass an netten und neuen kameraperspektiven haben.
Vielen werden die von dir angesprochenen Dinge wahrscheinlich gar nicht auffallen.....
wie ist das noch mal mit dem essen und zu heiß kochen...???
 
danke schonmal fuer die Hilfe...:daumen:

auch wenn ich bei euren tiefgreifenden Diskussionen nur Bahnhof versteh...- ist fuer mich alles Atomphysik :confused: ... nun hab ich aber noch ein Problem mit meinem neuerworbenen Camcorder. Auch wenn dieses Forum vielleicht nicht der optimale Platz fuer meine Frage ist, ihr scheint mir nur die richtigen Ansprechpartner zu sein...

Also, meinen neuen SonyCamcorder frisch ausgepackt, wild gefilmt und an den PC gestoepselt. Nur werden nun alle Filmdateien beim Capturing in der Aufloesung 320x240 gespeichert! Das ist doch fuer eine moderne Mini-DV-Cam nicht normal, oder??

Danke fuers helfen...

Gruss Tobi

P.S. weder online noch in der Beschreibung war dazu was zu finden
 
relativ simpel...
in fast jeden schnittprogi gibt die voreinstellungen, in diesen wird auch
die zu capturende grösse festgelegt...
desweiteren auch die art: soll heißen, wenn du es direkt als mpeg, mof etc. haben willst.
immer als dv avi capturen.
mit welchen programm arbeitest du???
 
das nenn ich prompte Hilfe, Danke!

bisher hab ich nur schnell das von Sony mitgelieferte "Picture Package" inkl. "Video Capture Tool" draufgespielt und es damit versucht. Aber durch deine Antwort wurde mir bewusst, dass ich ja sicher auch mein "Adobe Premiere" dafuer benutzen kann...

Danke, den Fingerzeig braucht ich...
 
Hallo tollwütiger,

"der vergleich wackelt...wenn du profibroatcast material hast, solltest du wissen, das die kleinen gar nimmer mithalten können...
meine arri st16, macht auch ein anderes bild als meine pd 150 und die z1 und natürlich ist die quali schlechter als eine der besprochenen Geräte..."

Ich sehe da nichts wackeln. Wenn Du richtig gelesen hättest, dann würdest Du wissen, dass ich eine Fingerkamera mit einer MiniDV Kamera für "Normalos" vergleiche, nicht mit einer für Profis. Typ steht oben, lese es halt nochmal richtig. Wie Du auf Arri, Z1 oder Pd150 kommst weiss ich nicht.
Desweiteren ist dieser Vergleich ja nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern kommt von Pacelog selbst.

Dazu kann ich jetzt nicht näher was schreiben, da ich auf Druck der Firma Pacelog hin meine Aussagen unterlassen soll, das sie als geschäftsschädigend angesehen werden. Dazu später mehr.

"man sollte bei der sache den preis und nutzenfaktor genauer betrachten, da 99% der user hier, keine profis sind, sondern spass an netten und neuen kameraperspektiven haben"

Auf den Nutzungsfaktor weise ich oben hin, hättest Du auch mal lesen sollen.
Eben diese Nicht-Profis fragen hier im Forum und erwarten Aufklärung von Leuten die sowas schonmal gemacht haben. Darum gehts ja in einem Forum, Erfahrungsaustausch heisst das Zauberwort, egal ob Video, Bike, Auto...
Wenn das so wäre, wie Du es siehst, dann sind wohl alle Forum überflüssig.

Viele finden die Videos von Fingerkameras toll, sind aber mit einer normalen MiniDV Kamera bei gleichem Preis und viel besserer Bildqualität besser beraten.
Die Kameraperspektive lässt auf einfache Art und Weise beeindruckende Bilder enstehen, macht aber noch lange kein gutes Video.

"ich nutze sie permanent für aufnahmen die auch ans tv weitergegeben werden und hatte nie beschwerden."

Was soll ich den dazu jetzt sagen.? Was hat denn das mit der Frage der Qualität der Kamera zu tun? Deine Aussage soll Eindruck schinden, ist aber sehr relativ, da im Prinzip jeder ans "TV" Aufnahmen weitergeben kann. Hängt halt vom "TV" ab. Tut hier aber nichts zur Sache.

"Vielen werden die von dir angesprochenen Dinge wahrscheinlich gar nicht auffallen....."

Das Argument verstehe ich nicht. Soll man jetzt die beworbenen Eigenschaften eines Produktes, die überhaupt nicht stimmen, akzeptieren, weil manche es nicht merken? Sprich: Nur Dumme kaufen das Zeug, die merken das eh nicht?
Mit solchen Aussagen wäre vorsichtig. Ich sehe eher den Sinn darin die Leute die Fragen haben nach meinem besten Wissen und Gewissen zu Unterstützen, als Sie Dumm sterben zu lassen.

"wie ist das noch mal mit dem essen und zu heiß kochen...???"

In der Lage war ich noch nicht, ich kann kochen und essen, sowie zu heiss und zu kalt abschätzen. Auch kann ich nicht verstehen was Deine kulinarischen Gelüste mit der sachlichen Diskussion über Fingerkameras zu tun haben.

Aber mach weiter so, ich bin für jedes Deiner weiteren Argumente völlig offen.


@nikolauzi

Ich glaube zu verstehen was Du meinst, muss aber zugeben, dass mein Wissenstand hier nicht aussreicht.
Jedoch möchte ich darauf hinweisen, dass man generell nicht eine Fotokamera mit einer Videokamera verwechseln darf.

Gruss

Thomas

PS: ich habe übrigens die ersten Fahraufnahmen mit der Fingerkamera gemacht. Mein Schnittrechner ist defekt. Ich arbeitet daran.
 
hi,
ich will mir jetzt auch éine helmkamera zulegen und zwar die
b23xxx tvl480 und einen camcorder
nun mein problem ich war bei media markt und saturn und NIEMAND bietet eine kamera mit av in an obwohl ich mir z.b. die
Panasonic nv-gs300 ausgesucht habe (media markt preis 900€ ) internet allerdings 580€
könnt ihr mir vllt einige nennen die av in haben und die auch noch mit der qualität gut sind ??? sollte mini dv sein
preislichelage max 650€

danke schon mal
 
Hi,
herzlichen Dank für die Beispielsvideos, die sind natürlich eine viel bessere Meßlatte für die real erzielbaren Ergebnisse, als die die "Beispielvideos" der Cam - Anbieter. Könnt ihr bitte auch ein paar ergänzende Angaben zur Technik machen:
- welche Cam / Marke, Typ, Objektiv!!!!
- welcher Recorder / Format
- welche Einstellungen bei der Komprimierung auf MPEG

Grüße Gerald
 
Na bei mir ist es eben eine Sony + Cam Control + AdventureCam 3 was aber nicht zur Beurteilung beim Anschauen weiterhilft, da beim Ablegen der Videos im Internet doch viel Qualität eingebüßt wird. Auf DVD am Fernseher sieht das schon besser aus. Ich bin allerdings mit der farblichen Qualität meiner Minikamera nicht zufrieden, da die Farben zu blass sind. Filme ich direkt mit der Sony sieht das schon besser aus - das wäre dann auch meine Empfehlung für den "stehenden" Filmer.

Gruss BELLI
 
@ belli,

die lanc bedienung von dir (cam control) welche version hast du? und welche cam genau? funktioniert die auch bei meiner sony? (dcr-dvd203E). ich frage deshalb, weil meine bisherige cameye lanc nicht richtig funktioniert. kannd ie kam nur ein udn ausschalten, aber kein rec an ;-(

grüße coffee
 
Coffee schrieb:
@ belli,

die lanc bedienung von dir (cam control) welche version hast du? und welche cam genau? funktioniert die auch bei meiner sony? (dcr-dvd203E). ich frage deshalb, weil meine bisherige cameye lanc nicht richtig funktioniert. kannd ie kam nur ein udn ausschalten, aber kein rec an ;-(

grüße coffee

Hi Coffee - ich glaube es ist die LPC Cam Control SP 01 (korrigiert) mit der SONY DCR-PC 101 E Kamera. Muss ich heute abend nochmal schauen und gebe Bescheid. Ich hatte mit HGVT telefoniert und eine kompetente Antwort erhalten - wäre für Dich auch gut, da ich deine Sony nicht kenne. LANC wird sie schon können, die Feinheiten liegen aber wohl in der Stellung der Kamerabedienelemente (bei mir mechanischer Hauptschalter auf PLAY) und die Einflussmöglichkeiten darauf über LANC. HGVT weiss da gut Bescheid.

Ach ja - was bei mir nicht geht, ist die ferngesteuerte Fotofunktion über VideoIn auf den Memory Stick

Gruss BELLI
 
danke belli, habe sofort zum telefonhörer gegriffen. und der mann an der anderen leitung meinte ich habe die richtige für meine cam bestellt. hoffe das sie vielleicht bis ende der woche kommt ;-)

coffee
 
Zurück