TL - Montage - kein Aufpumpen möglich

Soviel ich weiß sind alle aktuellen DT-Swiss Tubless-ready. Das siehst du an dem eingeklebten Felgenband

Meine aktuelle XM551 ist zwar TL-ready, hatte aber nichts eingeklebt. Seit wann kommen Felgen mit montiertem Felgenband?

BTT: Ich habe meine erste TL-Montage auch mit der Standpumpe gemacht, irgendwann aber in einen Kompressor investiert. Gut angelegtes Geld...
 
Dem Race King fehlt gar nichts, nur der Supersonic Karkasse...die wurde damals entwickelt als es noch gar kein Tubeless gab.

Kannst ja mal aus Spass nach Race King Supersonic und Tubeless googlen.
 
Contis auch ohne SuperSonic sollen nicht unbedingt die freundlichsten Tubeless-Reifen sein, zumindest wenn man dem Forum glauben darf.
Ich hab die RubberQueen, den Baron 2.5 und den MudKing 2.3 allerdings relativ problemlos dicht gekriegt, von daher kann ich das so nicht bestätigen. Die sind von der Karkasse her allerdings auch ganz und gar nicht zu vergleichen mit RaceKing und Konsorten.
 
Hallo,

zu den DT-Swiss Rädern: Habe seit Ende 2015 alle neuen Räder mit dem eingeklebten Band gesehen und in der Lieferung waren auch die Tubeless-Ventile dabei. Aktuell habe ich vor 3 Wochen mein Spectral von Canyon bekommen mit DT-Swiss/Mountain-King und mit Schlauch montiert.
Bei der sofortigen Umrüstung fand ich auch das Klebeband auf der Felge vor und die Ventile waren im Beipack. Montage von Mountain-King war dann mit Spanngurt und Kompressor aber anfangs mit Luftverlust. Wo ??? Hat sich aber nach einer Nacht gelegt und ist jetzt perfekt. Zum Mountain-King kann ich sagen: Supergripp und erstaunlicher Leichtlauf bei 1,4 bar Druck.
 
Hm, nicht unbedingt. Einige Kompressoren an den Tankstellen können zwar hohen Druck liefern, aber machen das nur kurzzeitig. Das reicht dann uU nichtmal für einen Tubeless-Reifen (Disclaimer: nur hier im Forum so gelesen, ich selbst bin noch nie zu einer Tanke zur Tubeless-Montage. Der Luftakku schafft eigentlich alles, notfalls halt den Reifen vorher mit Schlauch über Nacht montieren).

Absolute Zustimmung!
Seit ich mir einen Luftakku gebaut habe, verzichte ich sogar auf das Hantieren mit dem (eigenen) Kompressor. Herstellung nahezu kostenlos, leicht zu händeln - und funktioniert.

Wer es nicht allzu eilig hat, der kann mit dem Vorformen der Reifen über Nacht mit Schlauch einige Probleme umgehen.
Das hat zudem den Vorteil, dass sich dabei das Felgenband perfekt an den Felgenboden anlegt.

Mein erster Versuch mit Spank Oozy Trail 295-Felgen und Specialized Purgatory/Ground Control/Fast Trak-Reifen in der Control-Version ging wider Erwarten vollkommen reibungslos vonstatten.
 
Jipii!
Habs hingebracht - hab den Tipp mit ringsum in die Flanke drücken ausgiebig ausprobiert und siehe da - dann gings auch ohne Luftakku (obwohl ich mir heute einen gebaut hab).
Jetzt bin ich gepannt, obs bis morgen dicht ist - aktuell hatte ich in 10min 0,5 bar Verlust, bei einer Felge ists halt am Stoß sehr viel Luftverlust.
Wie viel Milch (ich hab DocBlue) nehmt ihr denn für die Erstbefüllung? Reifen sind 29x2,35 bzw 29x2,4. Hab jetzt die 60ml von Schwalbe genommen.
Vom Gefühl her würd ich aber noch bisschen was nachkippen - da geht ja ein Haufen zum Dichten der Flanken drauf, oder?
Melde mich morgen mit hoffentlich dichten Reifen...
Gute Nacht und Danke für die Tipps bis hierhin!
 
Herzlichen Glückwunsch, hab ich doch gesag: jetzt machen!
Wichtig ist, die Milch dort hin zu bringen wo die Luft raus kommt.
Dazu halte ich die Stelle nach unten und schüttele kräftig weil sich die Milch ja außen im Reifen sammelt.
Die 60ml sind schon ok. War bei meinem Canyon mit den Mountain-King auch so, dass ich mehrere male aufgepumpt und geschüttelt habe und irgendwann war es dann dicht und zwar dauerhaft.
Normal kommt ja nichts von der Milch raus bei dir, oder?
Wenn nichts raus kommt, dann fahre erst mal damit.
Der Reifen sollte schon von einem auf den anderen Tag keine Luft verlieren, ist zumindest bei meinen NobbyNick und auch beim Mountain-King so.
 
Grad beim ersten Mal abdichten kannst du auch ruhig 120ml reinkippen. Mach ich sonst auch regulär so, aber mir sind die 60 Gramm mehr auch komplett wumpe.
 
Ich bin auf Tubeless unterwegs, seit Mavic das UST System vorgestellt hat (2001) und schwöre darauf. Manche Felgen-Reifenkombinationen lassen sich aber nicht abdichten bzw. das Abdichten ist sehr aufwändig, nervtötend und eine ziemliche Sauerei. Da fahre ich mit Schlauch. Am Reifen selbst liegt es in den wenigsten Fällen, da diese Reifen bei anderen Felgen problemlos montiert werden können. Nobby Nic habe ich schon unzählige Male tubeless montiert. Bei einer Panne (die höchst selten ist) wird einfach das Tubeless-Ventil rausgeschraubt, Schlauch rein, aufpumpen, fertig.

Tubeless ist aber definitiv nichts, die keine Lust zum Schrauben und experimentieren haben.

Des System ist aber pannensicherer, man kann mit weniger Druck fahren (und dadurch mit mehr Grip) und leichter.

Man kann auch in Schläuche die Tubeless-Milch einfüllen, dann hat man das Schlauchsystem, das bei Dornen und anderen kleinen Löchern trotzdem zuverlässig abdichtet. Mache ich auch ab und zu mal. Dazu braucht es höchstens 30 ml Milch pro Reifen.

Viel Spaß weiterhin!

Ride on!
 
Guten Morgen
- Nobby Nic: ist nach einer Nacht fast nix an Luft verloren gegangen
- MKII: von 2 bar noch 0,6 übrig...hab jetzt nochmal aufgepumpt in der Früh und wild geschüttelt
 
Alle 3. Wobei statt schütteln würde ich eher schwenken, so dass die Milch Zeit hat, sich zu verteilen und jede noch so kleine Pore oder Ritze zu füllen.
 
Weiß jemand wie das mit den Tubeless Ventilen ist? Muss man immer die speziellen Ventile der Hersteller für bestimmte Felgen nutzen oder gibt es welche, die in jede Felge passen?
 
Weiß jemand wie das mit den Tubeless Ventilen ist? Muss man immer die speziellen Ventile der Hersteller für bestimmte Felgen nutzen oder gibt es welche, die in jede Felge passen?

Auch wenn es spezielle Ventile der Hersteller gibt (z.B. von Specialized oder DT Swiss): Bis jetzt ist es mir noch nicht passiert, das ein Ventil nicht gepasst hätte. Die Notubes z.B. werden auch als universell angepriesen.
 
Weiß jemand wie das mit den Tubeless Ventilen ist? Muss man immer die speziellen Ventile der Hersteller für bestimmte Felgen nutzen oder gibt es welche, die in jede Felge passen?
Hi,
ich kenne nun nicht alle Ventilformen aber die Notubes passen sicher überall, sitzen aber wegen des schlanken Gummikegels teilweise etwas wackelig. Die von DT-Swiss sind eher T-förmig und passen halt gut zu deren Felge und wackeln auch nicht. Ich habe beide im Einsatz und sind beide problemlos.
Wichtig ist auf jeden Fall, die Ventile nicht zu fest zu schrauben. Das kann dann im Eventualfall Stress geben, wenn man tatsächlich mal einen Schlauch einsetzen müsste und man bekommt den Ventileinsatz nicht los :wut: Wer hat schon ein Multitool mit Zange dabei?

Zum Einsatz der Milch ist auch noch anzumerken, dass dies vor dem Abmessen im Einfüllbecher wirklich gut geschüttelt werden muss, damit sich die Faserstoffe gut verteilen!
 
sorry, es ist ein gerücht, das notubes überall passen oder man jedes beliebige Ventil für jede felge nehmen kann. wenn im felgenboden eine deutliche Vertiefung, nennen wir es mal nut, ist, in der das ventilloch sitzt, dann kommt man da mit notubes auch mal an die grenzen. das ist bei mavic felgen der fall (gewesen). daher gab es da Ventile mit einem länglichen dichtkopf statt dem runden. in den meisten fällen werden die notubes mit ihrer kegelform sicher passen, aber eben nicht zwingend bei allen felgen
 
Zurück