tobbi KLEIN's Photoshop- und Foto- Fred

  • Ersteller Ersteller Deleted 36013
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 36013

Guest
Da ich immer mal wieder ein nettes Foto mache, dachte ich, man könnte diese ja in einem eigenen Thread sammeln.
Viele sind einfach nicht direkt einem bestimmten Fred zuordbar, wie zum Beispiel das unten angehängte.

Natürlich ist jeder Photoshoper oder Hobby-Photograph angehalten, seine gelungenen Fotos hier reinzustellen!

 
Das ist mal ne schöne Idee.
Finde Deine Fotos immer sooo klasse. Ich freue mich schon auf das was da kommen wird.
:bier:
 
Bin noch auf der Suche nach einer guten Digicam(wenn möglich Spiegelreflex) was gibt es da Gutes bzw. was könnt ihr empfehlen?

Will nämlich auch so geniale Bilder hinbekommen :daumen:

So und jetzt Start frei für all die (Hobby)Fotografen hier! :D
 
ich hab mir vor 3 monaten ne neue digicam geholt. für mich war wichtig, dass sie klein genug ist, um sie am schultergurt des camelbaks zu transportieren, für spontane fotos während der fahrt.
das format schränkt natürlich die bildqualität ein. bislang hatte ich eine ixus, die wirklich absolut gute bilder macht, und in der bedienung absolute oberliga ist.
da ich jetzt aber priorität auf die fotoqualität legen wollte, habe ich mich für die fuji finepix f40fd entschieden. wirklich gute bilder, und tolle farben!! einzig das grün wirkt (wenn man sie auf den kontraststarken farbmodus stellt), leider viel zu grell. grade für den mountainbike-sport ein wenig schade, da man ja oft im grünen unterwegs ist.
die bedienungsqualität ist leider sehr schlecht und unübersichtlich. es dauert sehr lange, bis man der kamera wirklich gute fotos entlockt.
wer nicht wirklich absolut höchste priorität auf bildqualität legt, ist mit ner ixus wahrscheinlich besser bedient.
 
@tobbi: Was nutzt du für eine Kamera und für ein Objektiv für solche Fotos? Ich bin sehr günstig an eine Nikon D50 ran gekommen. Objektiv habe ich noch das originale Nikkor 18 - 55mm 1:3,5-5,6G. Und nimmst du spezielle Einstellungen an der Kamera vor?

Edit: war ich wohl etwas zu langsam.
 
ich werfe mal spontan die canon eos 400 d in den raum.
die 350er wollte ich mir ursprünglich kaufen, aber der monitor war mir doch zu klein.

die neue hat ja einen 2,5 " monitor und auch die automatische sensorenreinigung:daumen:
 
hatte ich das hier schonmal gepostet?

carbon.jpg
 
imho ist die DSLR gar nicht sooo entscheident. Lieber bei dem Body 200-300€ weniger investieren und dafür mehr in den Objektivpark stecken.

@Coparni Die D50 ist da schon ein wirklich guter Start. Dazu noch ein gutes Objektiv (17-55 2.8) und du hast ein nahezu perfektes Ensemble. Und wenn dann nach dem Objektivkauf wieder ein bisserl Geld über ist, kannst Du in 2-3 Jahren in einen "richtigen" Body investieren. Das Objektiv macht so ziemlich alles mit und ist das beste seiner Art, das ich kenne. Ansonsten kann man auch mit Festbrennweiten sehr gute und zum Teil günstige Objektive ergattern, die sensationelle Bilder machen, dafür ist man aber bei dem Einsatzzweck etwas eingeschränkt.

Ein guter Start in die digitale SLR Welt ist imho die Nikon D70. Im Moment sehr günstig und bietet dennoch eine sehr gute Qualität. Dazu noch ein paar bessere Objektive und den hochqualitativen Bildern steht außer demjenigen hinter der Kamera nichts mehr im Wege ;)

@bocki
Für solche Bilder brauchst Du keine DSLR.
Das können mittlerweile zum Teil selbst die kleineren "Pocketcams" in etwas höherer Preisliga. Wenn es etwas mehr sein darf, dann eben ein Prosumer Cam, a la Minolta Dimage (schon etwas älter) oder Canon Powershot Pro1. Man darf sich nicht vorstellen, dass man sich eine DSLR kauft und dann automatisch perfekte Bilder schießt, da ist schon etwas mehr Arbeit und auch Grundkenntnisse bzgl. Blende und Belichtungszeit nötig. In den Automatik- oder Motivprogrammen sind digitale Spiegelreflexkameras bzgl der Bildqualität und Homogenität einer Prosumerkamera nicht selten unterlegen, da man bei einer DSLR einfach davon ausgeht, dass auch noch eine Bearbeitung am PC erfolgt. Fotos in jpg wirken bei den Prosumern meist knackiger und kontrastreicher. Wer also wirklich fotografieren will, der hat in der DSLR eine riesige Spielwiese voller Möglichkeiten, wer aber einfach nur gute Bilder out of the box möchte, ist meist mit einer günstigeren Lösung (ob Prosumer oder günstige DSLR) besser bedient, da sich diese nicht an den fortgeschrittenen/professionellen Fotografen richten, der seine Bilder noch bearbeitet...
 
@fz40: was muß ich denn für ein gutes objektiv mit fester brennweite und einer blende <=2.8 investieren?
 
@fz40: was muß ich denn für ein gutes objektiv mit fester brennweite und einer blende <=2.8 investieren?

Also bei Nikon bekommst Du für ~150€ schon eine wirklich SEHR gute Festbrennweite. Und zwar das 50mm 1.8. Bei offenblende gut, aber etwas abgeblendet wirklich sensationell scharf. Da ist dann meist wirklich der Chip in der Kamera der limitierende Faktor, das Objektiv ist wirklich klasse und gehört eigentlich in die Kiste jedes Nikon DSLR Besitzers, da man sie mit 50mm auch sehr gut als Portrait-Linse einsetzen kann.
 
Wie bekommt man das hin, dass nur bestimmte farben zu sehen sind und der rest schwarz/weiß? bzw. das nur einzelne Teile farbig sind?

Photoshop???

Oder was braucht man dafür?
 
photoshop oder ein anderes programm (the gimp, paint2.0 oder so, paint shop) mit dem man mehrere layer erzeugen und übereinander legen kann. so kannst du einmal das bild schwarz weiss machen oder verzerren etc. und nimmst nen zweiten layer und schneidest die details aus (in dem fall das bike) und legst dann die beiden layer zusammen

kannst bei corel und adobe 30-tägige testversionen laden
 
Ich glaube ich bräuchte da als erstes mal nen ordentlichen Photoshop Kurs! :rolleyes:

@Toby: Schneidest du im PS dann akurat alle Teile aus die in farbe bleiben sollen? Also als Beispiel die Kette in dem Bild oben, oder alle Schrauben an deinem Klein? Allein damit wär ich schon ne Ewigkeit beschäftigt....
Und selbst wenn ich dann wenigstens schonmal ne Maske für ein einziges Teil hinbekommen hab, dann stell ich mich definitiv zu dumm an um die Ebenen so einzufärben.
Vielleicht ist der Thread hier ja endlich mal die richtige Stelle für ein kleines how to do....also ich fänds sehr interessant mal zu wissen wie das alles funzt.

Gruß
Pascal

P.S.: Ich sehe grade das sich die Kette ja sogar farbig in der Kassette spiegelt, genauso wie die farbige Zugendkappe im Schaltwerk! Jetzt bin ich endgültig überfordert....;) Hut ab!
 
Ich glaube ich bräuchte da als erstes mal nen ordentlichen Photoshop Kurs! :rolleyes:

@Toby: Schneidest du im PS dann akurat alle Teile aus die in farbe bleiben sollen? Also als Beispiel die Kette in dem Bild oben, oder alle Schrauben an deinem Klein? Allein damit wär ich schon ne Ewigkeit beschäftigt....
Und selbst wenn ich dann wenigstens schonmal ne Maske für ein einziges Teil hinbekommen hab, dann stell ich mich definitiv zu dumm an um die Ebenen so einzufärben.
Vielleicht ist der Thread hier ja endlich mal die richtige Stelle für ein kleines how to do....also ich fänds sehr interessant mal zu wissen wie das alles funzt.

Gruß
Pascal

P.S.: Ich sehe grade das sich die Kette ja sogar farbig in der Kassette spiegelt, genauso wie die farbige Zugendkappe im Schaltwerk! Jetzt bin ich endgültig überfordert....;) Hut ab!

also du hast das bild in photoshop geladen, und markierst nun alles, was farbig bleiben soll. es gibt dazu zum beispiel ein nützliches tool namens zauberstab, dass alles markiert, was die farbe hat, auf die du klickst. die toleranz kannst du selbst bestimmen. allerdings sieht's meißt so aus, dass ich alles von hand mit dem lasso ausschneide.
grade reflexionen, wie der nippel im schaltwerk, oder auch der spider der kassette, sind sehr schwierieg abzugrenzen.

ist alles ausgeschnitten klickst du mit der rechten maustaste drauf, und sagst "ebene durch kopie". dann hast du diese teile auf eine neue ebene kopiert. bei der orginalen ebene sagst du "bild->anpassen->sättigung verringern"

das wars.

bei jochens bild hab ich noch ne zusätzliche ebene eingezogen, die ich komplett mit einem braunton gefüllt habe. dann die deckkraft verringert, und auf "nachbelichten" gestellt.
 
Zurück