Touren Fully - erst einsteigen, dann aufrüsten?

Registriert
30. Oktober 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln
Hi folks,

der Satz "Besser ein gutes HT als ein schlechtes Fully" begegnet mir derart häufig im Forum und bei Händlern, dass man es schon mit der Angst zu tun bekommt, wenn man auch nur eins für 1000 - 1200 Euro in Erwägung zieht. Als Beispiele nenne ich hier mal ein paar der üblichen Verdächtigen:

Radon QLT Race 5
http://www.bike-discount.de/shop/k173/a6323/qlt-race-50.html?mfid=52
oder QLT TO
http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/Radon-QLT-T-O-_id_26741_.htm

Poison Arsen T
http://poison-bikes.de/shopart/20070-75.htm

FAT Project FXC Advanced
http://fat-cycles.de/ (leider kein direkter Link möglich)
Interessant auch, weil man den Rahmen komplett ohne Dekor bekommen kann, strahlend weiß mit schwarzen Parts, sehr schick ;-)

Cube XMS
http://www.bike-discount.de/shop/k173/a10901/xms-blasted-grey-2009.html?mfid=41


Die Frage nach dem Einsatz schließt sich an:
Teils 'längere' Touren (alles relativ, also bei mir sind das ca. 40-60 Tageskilometer), überwiegend Wald und Schotter, natürlich auch viel Straße, nichts dramatisches, kein Downhill, kein Bikepark. Ich hätte es gern leichter (bei 13 kilo ist absolut Schluss), d.h. mehr für Uphill als Downhill geeignet. Ich muss zwar auch wieder runter, aber bin kein Tempo-Freak.

Zu mir: 184cm, 80 kg. Ich fahre seit 10 Jahren ein 1000 DM Fully ATB (schmale Bereifung), d.h. beim Antritt ist es echt die Hölle... HT schließe ich nach erster Probefahrt eigentlich aus, selbst auf der Straße ist mir das zu unangenehm. Ein neueres Fully habe ich bislang nicht Probe gefahren, beim Händler war bei 1600 Euro Schluss mit günstig: "Darunter haben wir nix" (Cube Händler in Köln ;-)

Die 2000 Euro 'wunschlos glücklich' Kategorie kann ich mir atm nicht leisten, aber vielleicht ist auch folgendes denkbar: Wenn ich innerhalb der nächsten 2-3 Jahre vorhabe diese Summe ins Bike zu investieren, sollte ich:

a. einfach 2 Jahre warten (blöde Idee ;-)
b. Jetzt ein Bike mit guter Ausgangsbasis kaufen und bei Bedarf und je nach Verschleiß AUFrüsten? Macht das bei den o.g. Bikes Sinn?
c. auf 1500-1600 Euro im Budget hochgehen und ein heruntergesetzes Fahrrad (von ca. 2000) kaufen. Da habe ich einiges gesehen. Ginge aber dann nicht mehr dieses Jahr.

Was für Probleme habe ich bei Variante b) zu erwarten:
- Rahmen nicht so haltbar (?)
- Wartung der Federung höher?
- Bremse verschleißt schneller?
- ....

Wenn ich dann nach einem Jahr eine Inspektion durchführen lasse, was wäre die lohnenste Aufrüstung?

PS: Falls meine Auswahl oben für den Einsatzzweck ergänzungswürdig ist, bin ich natürlich auch dankbar für Tipps!
 
das problem beim fully ist der etwas größere konstruktive aufwand - kannst du dir sicher ja selbst denken. hier den spagat zwischen gut und günstig richtig zu treffen ist halt schwierig.

generell finde ich deine auswahl schon ganz gut.

zu a. genau: blöde idee

zu b. ja, macht sinn

zu c. auch gut, fährst aber später

alle probleme die du bei b aufzählst sind m.e. nicht vorhanden.

rahmen: ist meistens in allen preiskategorien des modells der gleiche!

wartung der federung ist eher bei guten modellen höher, weil die von vornherein besser funktionieren. klingt komisch, aber bei einer guten federung merkt man schnell wenn sie bockig wird -> dann ist wartung angesagt. eine billige federung wird länger "schlecht" federn.
bremsverschleiß hat eher was mit fahrweise als mit dem modell zu tun. trotzdem gibts unterschiede, die aber in deinem fall nicht so sehr ins gewicht fallen.

ich rate dir zu einem bike kauf jetzt und späterer aufrüstung weil:

1. du kannst sofort fahren

2. du merkst bald wo es hakt und kannst nachbessern

3. mit jeder verbesserung hast du wieder mehr freude an deinem bike

zu tuningtipps rate ich dir zuerst die reifen und schläuche zu erneuern - bringt viel vom gewicht und rollwiderstand -> merkt man sofort beim fahren.
als nächstes wären die federelemente dran. gabel zuerst, weil du nach einiger zeit fahren weißt, was du haben willst.

deine auswahl möchte ich nicht unbedingt ergänzen, weil eine empfehlung zu sehr von meinen vorlieben geprägt wäre. rein vom papier her ist radon spitze, die komponenten sind schon sehr gut. vielleicht noch soviel: stevens, ghost, cube -> alle gutes preis/leistungsverhältnis.canyon, radon, dynamics -> wenn der laden gut zu erreichen ist zwecks probefahrt auch gut. specialized, scott -> da gibts manchmal tolle sachen, auch vom preis her...
solange du ein "markenbike" in erwägung ziehst ist alles im grünen bereich. bei den versendern kannst du nicht probefahren und service ist auch kompliziert, aber das weisst du sicher schon...

ich hoffe ich konnte etwas helfen
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo

würde zu einem Cube ams Comp raten bekommst du bei der großen Bucht
für 1300-1400 Euro.
Cube hat ein gutes Händlernetz einfach eins Testfahren ?!
 
Danke für die ausführliche Antwort - ein paar sorgen weniger ;-)
Außerdem ist der Gedanke, das Fahrrad in gewissen Abständen aufzuwerten und das Ergebnis direkt zu "erfahren" eigentlich noch besser, als direkt alles Pulver zu verschießen :D

zu tuningtipps rate ich dir zuerst die reifen und schläuche zu erneuern - bringt viel vom gewicht und rollwiderstand -> merkt man sofort beim fahren.
als nächstes wären die federelemente dran. gabel zuerst, weil du nach einiger zeit fahren weißt, was du haben willst.

Das mit den Reifen & Schläuchen überrascht mich etwas. Wie kann man da gegenüber Nobby Nic / Racing Ralph Gewicht sparen, ohne gleich auf Straßenbereifung umzustellen :confused: . Gibt's denn tubeless Reifen für's Gelände??!

Oder meintest Du die Laufräder? Da habe ich die größten Preisunterschiede bemerkt, und es heißt ja auch, dass hier bei billigen Bikes sehr viel Gewicht drin steckt.

danke + gruß
tim
 
Das mit den Reifen & Schläuchen überrascht mich etwas. Wie kann man da gegenüber Nobby Nic / Racing Ralph Gewicht sparen, ohne gleich auf Straßenbereifung umzustellen :confused: . Gibt's denn tubeless Reifen für's Gelände??!

Oder meintest Du die Laufräder? Da habe ich die größten Preisunterschiede bemerkt, und es heißt ja auch, dass hier bei billigen Bikes sehr viel Gewicht drin steckt.

danke + gruß
tim

mit den reifen und schläuchen meinte ich ein generelles tuningpotenzial - ich weiß ja nicht, für welches rad du dich entscheidest! NN + RR ist natürlich schon sehr gut wenn das rad damit ausgestattet ist, mit einem 14er schwalbeschlauch geht evtl noch was.
und ja, es gibt tubeless fürs mtb, z.b. auch NN und RR in tubeless versionen. dazu brauchst du aber wahrscheinlich andere felgen.

die reifen sind erste wahl, weil mit wenig geld ein großer effekt erzielt werden kann. bei laufrädern wirds natürlich teurer, bringt aber natürlich auch viel.

wenn du z.b. das radon qlt5 nimmst hast du von anfang an top komponenten verbaut. weder reifen noch federelemente "schreien" nach einem wechsel. dämpfer ist ein topmodell, die gabel absenkbar, was willst du mehr? auch die bremse ist top. da kann man schon von anfang an ins detail gehen: kurbel, kassette, pedale etc.

beim radon qlt t.o. sieht das schon etwas anders aus. da haben der dämpfer, die gabel und die laufräder sicher noch tuningpotenzial.

die beiden räder zeigen m.e. auch eindrucksvoll wie "wenig" aufpreis bessere komponenten serienmäßig kosten können - will sagen ein nachträglicher austausch deinerseits kommt sicher teurer als der preisunterschied zwischen beiden bikes.

die radon rahmen sind übrigens identisch mit cube rahmen! auch von daher sind das qualitativ hochwertige räder.
 
nochmal kurz zu den reifen.

kommt natürlich drauf an was du fahren willst. aber solche bikes wie das race qlt 5 sind schon auf tempo ausgelegt. von daher wäre eine kombi hinten racing ralph 2.25 und vorn rocket ron 2.4 auch vom gewicht her noch eine verbesserung. nur mal so als beispiel!

continental ginge natürlich auch: speedking und race king z.b. generell hat man halt mit nobby nics oder mountain king deutlich mehr grip.
 
das bergamont evolve ist auch nicht verkehrt. nicht die beste ausstattung, aber federgabel ok, ist sehr wichtig. und nen gutn rahmen. das 5.8 gibts ab 1000 euros mittlerweile.

mit dem qlt race 5 machste nix falsch. da brauchste auch nix an ausstttung tauschen, die ist top. denke das qlt ist vom rahmen auch ganz gut. hast halt keinen händler der dir hilft. allerdings tun die das auch manchmal nicht, wenn man das rad da gekauft hat:-)
 
hallo vlt. hilfts dir weiter, ohne alles hier zu kommentieren:

- NN/RR sind eine gute Kombi, wie man da ernsthaft Gewicht sparen kann, ohne auf Reifen mit eindeutig anderem Charakter zu setzen ist mir ein Rätsel
- ebenso "Federelemente tauschen": reba race, fox rp23, ssd190L sind sehr gute elemente und recht leicht, wer hier ernsthaft Gewicht sparen oder Performance gewinnen will kommt in ganz andere Preisregionen
- bei 1200€ wirst du kaum unter 13kg kommen (die gewichtsangaben der meisten händler sind ohne pedale, in 15zoll Rahmengrösse, mit Helium in den Reifen in 3000m Höhe gewogen)
- Radon und Cube haben kaum die gleichen Rahmen (mehr)
- das cube xms hat nicht den gleichen Rahmen wie das ams (einfacherer Rohrsatz usw.)

im Detail sind alle Modell im Forum hier schon durchgekaut. M.E.:
- der qlt evo Rahmen von Radon hat eine sehr gute Geometrie für Touren, tiefer durchstieg, recht robust, handling und komfort sind klasse - eine ähnliche Geometrie findest du daher bei fast allen gut besprochen tourenfullys. er ist allerdings grenzwertig schlecht produziert (passgenauigkeiten usw.) und sehr schwer, der preis machts hier halt, details im forum
- der Radon to Rahmen (fat scheint baugleich) ist deutlich sportlicher und die federung nach meiner erfahrung eher straffer und schwerer ansprechend
- alle modelle kommen mit schlichten laufrädern, spürbar (und nicht nur minimal) bessere kosten aber auch deutlich mehr (+250 bei erstaustattung, +500 bei nachrüstung) sind aber auch steifer, robuster und rund ein pfund leichter

wenn du ein sportlicher tourer bist/wirst dann sind noch die rahmen die u.a. droessiger.de vertikt überlegenswert. der "cr" ist für den preis excellent verarbeitet und fast ein pfund (!) leichter als der radon. der "mt" bietet die in den letzten zu recht sehr beliebt gewordene gerade dämpferanlenkung.
 
Zuletzt bearbeitet:
was ist denn mit transalp24.de ?

die waren doch immer so hochgelobt vom preis-leistungs-verhältniss.

z.b. das FS All Mountain VI


RAHMEN 6061 Alu Hydrogeformter Double Butted Rahmen / industriegelagert und ausgestattet mit einem DT Swiss XM-180 Dämpfer mit Lock Out

GABEL Rock Shox Recon 351 U-Turn (135mm-85mm Federweg) +LockOut

LAUFRÄDER Mavic EN-321 Disc

NABEN Shimano XT Disc HB-M760/FH-M760

SPEICHEN DT Swiss 2,0mm

BREMSEN Avid Juicy 7

BREMSHEBEL Avid Juicy 7 + Speed Dial

KURBEL Shimano SLX FC-M660 44/32/22

INNENLAGER Shimano SLX FC-M660

SCHALTHEBEL Shimano SLX SL-M660

KASSETTE Shimano XT CS-M760 11-34

UMWERFER Shimano SLX FD-M660

KETTE Shimano HG-73

SCHALTWERK Shimano XT Shadow RD-M772 SGS

SATTEL Selle Italia X2

STEUERSATZ VP A-45 AC industriegelagert

LENKER AL 2014 T6 Oversize 31,8mm Ultralight

VORBAU AL 2014 T6 Oversize 31,8mm Ultralight

BAR-ENDS ohne

SATTELSTÜTZE AL 2014 T6 Ultralight

REIFEN Schwalbe Nobby Nic Faltreifen 2,25"

PEDALE ohne

GEWICHT echte 13,40kg bei RH: 45cm ohne Pedale


1329.00 eier
 
`n schönen Abend.

Also ich habe nun seit 10 Tagen mein QLT Race 5.0. Bin seitdem ein paar kleinere Touren gefahren, insgesamt ca. 160. Von der Nutzung her so wie der TE es vorhat: Waldautobahn, Forstwege und Straße - also nix Trail oder Downhill etc. Und dafür, also für meine Ansprüche, ist das Bike allerbestens; imho. Und für den aktuellen Preis kannste da doch echt nix falsch machen.

Cross-Newbie
 
der "mt" bietet die in den letzten zu recht sehr beliebt gewordene gerade dämpferanlenkung.

Hab's mir grad angeschaut. Wirklich sehr interessante Geometrie, man hat den Eindruck, die Heck-Federung wird quasi direkt in Vortrieb umgesetzt... Und trotzdem noch Platz für ne Flaschenhalterung :cool: Hab noch keinen Händler gefunden, werde gleich mal weitersuchen.

Allerdings ist es mit 13,6 kilo in meiner Preisklasse (1200) recht schwer. Beim FAT gibt es ein "Project FXC Sram" mit X9/X0 Ausstattung, bei 21" 11,5 Kilo! Mit Shimano ist's das gleiche, aber die SRAM Drehgriffschaltung reizt mich irgendwie schon... (Hat jemand Erfahrung mit Komplett-SRAM Ausstattung?)

Die behaupten zumindest, alle Teile selbst abgewogen zu haben, statt auf Herstellerangaben zu vertrauen. Die Frage ist nun also, wer wiegt trickreicher :rolleyes: . Das mit den 3000 Metern halte ich für ausgeschlossen, die sitzen in Mönchengladbach :D. Und das Helium sollte man nicht nur in die Reifen füllen, sondern gleich in den Rahmen...

Ansonsten tendiere ich durchaus zum Radon QLT Race 5, befindet sich inzwischen genau in meinem Budgetrahmen. Ich war in Bonn im Shop und hatte ein etwas seltsames Verkäufer-Erlebnis, das mich ziemlich irritiert hat - aber das ist eine andere Geschichte (poste ich mal bei Gelegenheit, ist mit etwas Distanz betrachtet auch irgendwie witzig). Aber wenn ich da telefonisch bestelle, hab ich ja mit der Shop-Besatzung nix zu tun ^^
 
Beim FAT gibt es ein "Project FXC Sram" mit X9/X0 Ausstattung, bei 21" 11,5 Kilo! Mit Shimano ist's das gleiche, aber die SRAM Drehgriffschaltung reizt mich irgendwie schon... (Hat jemand Erfahrung mit Komplett-SRAM Ausstattung?)

Ansonsten tendiere ich durchaus zum Radon QLT Race 5, befindet sich inzwischen genau in meinem Budgetrahmen. Ich war in Bonn im Shop und hatte ein etwas seltsames Verkäufer-Erlebnis, das mich ziemlich irritiert hat - aber das ist eine andere Geschichte (poste ich mal bei Gelegenheit, ist mit etwas Distanz betrachtet auch irgendwie witzig). Aber wenn ich da telefonisch bestelle, hab ich ja mit der Shop-Besatzung nix zu tun ^^

:daumen: Ja. das Radon ist echt top. Wie ich schon geschrieben habe brauchst du da wirklich nix zu wechseln, du steigst schon sehr gut ein.

Zum FAT: in letzter Zeit gibts viele schlechte Berichte von nicht lieferbaren Rädern. Also Geld gezahlt und kein Rad geliefert und dann wieder lange auf Rückzahlung gewartet. Muss nicht mehr so sein, aber lieber mal vorsichtig sein!

Nochmal kurz zu den Reifen: Auch ein NN bietet noch Tuningpotenzial! Z. B. schon mit einem 14er Schwalbe Schlauch -> weniger Gewicht + weniger Rollwiderstand -> mehr Fahrspaß.
Du hast aber ganz zu Beginn geschrieben:
Ich hätte es gern leichter (bei 13 kilo ist absolut Schluss), d.h. mehr für Uphill als Downhill geeignet. Ich muss zwar auch wieder runter, aber bin kein Tempo-Freak.
Von daher sehe ich die NN überdimensioniert. Nochmal meine Empfehlung als Vorschlag:
daher wäre eine kombi hinten racing ralph 2.25 und vorn rocket ron 2.4 auch vom gewicht her noch eine verbesserung

Nochwas: Die Reifen sind ja auch in unterschiedlicher Breite unterschiedlich schwer. Da kann man schon mal genauer drauf achten.

kommt natürlich drauf an was du fahren willst.
genau: wenn du grip willst und brauchst sind die NN auf dem Radon perfekt.

Zum Drössiger Rahmen: ich muss es so sagen ohne zu werten: ein klassiches Taiwan Massenprodukt (wahrscheinlich auch das Radon...) Diesen Rahmen bekommst du mittlerweile von diversen Bike"herstellern"
hier z.B.:
http://www.zweirad-stadler.de/Fahrr...rken=Dynamics&vonSuche=&suchOption=&suchWert=

ich meine das nicht als Nachteil! So hat man die Möglichkeit mehrere "gleiche" Rahmen in den unterschiedlichsten Ausstattungen zu bekommen und nicht zuletzt kommt der Preiskampf unter den Anbietern auch dem Endverbraucher zugute.
Das Dynamics habe ich exemplarisch rausgeholt, weil da die Möglichkeit besteht im Shop zu kaufen - wenn einer in der Nähe ist...

Wenn Du im "Radon"-Shop warst, wie hat dir die Verarbeitung des Radon Rahmens gefallen? Im übrigen: für 1199,- Euro gibts eigentlich nur eines: Kaufen! Zumal bei dieser Ausstattung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also ich glaub bei dem Radon kannst gar nix falsch machen! Bin auch selber Radon Fahrer und muss sagen ein besseres Preis Leistungsverhältnis wirst kaum finden.
Wenn du dann am Gewicht des Rades noch was machen willst:
1. xt Kasette und Kette
2. Sattel
3. Reifen und Schläuche (Racing Ralph, Rocket Ron, Race King, Speed King etc.)

Da machst nix falsch..
 
Hi,

mal meine Meinung dazu, basiert zum Teil auch auf den Erfahrungen die ich von vielen Einsteigern gehört habe:

Die Räder oben sind alle nicht verkehrt. Die Rahmen der "großen" "Hersteller" (übliche Markenräder, kein HighEnd-Zeug) sind alle mehr oder weniger auf einem Qualitätsniveau. Ob Cube, Radon, Poison, Transalp24 oder sonstwas draufsteht ist mehr oder weniger egal, auf Rahmenseite machst du da nicht viel falsch.
Der Wahn am Bike von Anfang an (noch vor der Anschaffung!) alles zu tunen bzw. die Tuningmaßnahmen durchzuplanen ist unnütz. Wenn du dir eins der og. Fullys kaufst hast du ein Rad mit dem du (ohne Tuningmaßnahmen) viel Spaß haben kannst. Damit kannst du gerne auch lange Tagestouren fahren und kommst damit ohne Probleme und komfortabel über die Alpen, durch den Harz, quer durch Mallorca oder wo auch immer hin.

Wenn du Spaß am Biken gefunden hast, DEIN Bike viele km unterm Arsch hattest merkst du selbst was dich stört. Dann kannst du nach DEINEN Bedürfnissen einzelne Teile austauschen die dich stören, bzw. wo du an deinem Rad Verbesserungspotential bemerkt hast.
Teile wie Reifen, Kurbel, Kette, Kassette sind Verschleißteile. Fahr die die mit dem Bike kommen erstmal bis sie am Ende sind und dann kannst du sie guten Gewissens gegen hochwertiges Austauschen. Für die 80Euro die nen Satz Reifen mittlerweile kosten kann kannst auch nen Wochenende zum biken wegfahren und Spaß haben.

Tuning gerne, aber dann aus eigener Erfahrung bzw. dem eigenen Verlangen technische Schwachstellen zu beseitigen heraus und nicht weil ein Forum oder irgendwelche Zeitschriften es sagen.

Nur weil man 6000 Euro und mehr für Fullys ausgeben kann und 2000Euro Fullys mittlerweile als (untere) Mittelklasse bezeichnet werden muss das nicht so sein. Ein neuer VW-Polo ist auch nicht schlechter weil man >100.000 Euro fürn Auto ausgeben kann.

grüße
Jan
 
Die Preise von Radon sind sehr fair kalkuliert. Selbst in der Preisklasse rund um 1.200 herum. So gesehen kann ich mich meinen Vorpostern nur anschließen - da machst du nichts falsch.
Die Kaufentscheidung würde ich allerdings nicht an Gewichtsangaben festmachen: Ein von der Geometrie passendes Bike lässt sich auch mit 1 kg mehr besser und angenehmer fahren als ein Leichtbauhobel, der zwickt. So gesehen würde ich auch ein Stage 5.0 in die Auswahl nehmen. Es ist etwas schwerer als das QLT Race, aber durch den größeren Federweg universeller (wenn du auf den Geschmack gekommen bist und immer extremere Sachen fahren willst). Zudem kann man ein Fahrwerk mit mehr Federweg tendenziell bequemer abstimmen als ein Race-Fully - es bleibt auch bei 30% Sag ja noch genug Federweg übrig.

Konzeptvergleich:
Ein Freund von mir ist aktuell von einem Eingelenker (ähnlich dem zitierten Bergamont Evolve) auf ein Capic (baugleich mit Radon Stage) umgestiegen. Er hat einen recht interessanten Vergleich gezogen: Der Eingelenker spricht softer an, wippt aber auch ordentlich, wenn du keinen Plattformdämpfer verwendest. Der Viergelenker fühlt sich deutlich straffer an ("Fährt sich wie ein Hardtail mit Komfort") und bietet seinen Federweg unspektakulärer an - soll heissen, er wird bei Bedarf genutzt, rauscht aber nicht gleich durch.
 
Der Wahn am Bike von Anfang an (noch vor der Anschaffung!) alles zu tunen bzw. die Tuningmaßnahmen durchzuplanen ist unnütz. Wenn du dir eins der og. Fullys kaufst hast du ein Rad mit dem du (ohne Tuningmaßnahmen) viel Spaß haben kannst. ... Fahr die die mit dem Bike kommen erstmal bis sie am Ende sind und dann kannst du sie guten Gewissens gegen hochwertiges Austauschen.

Da hast Du natürlich recht. Direkt nach dem Kauf ist Tuning ohnehin viel teurer, als wenn man es "serienmäßig" mit dem höherwertigen Modell kauft. Ich würde auch erst ab sichtbarem Verschleiß damit beginnen, und finde die Frage spannend, wo man am besten ansetzt, wo also das Geld am besten angelegt ist.

Was mich gestört hat, war die - für mich - allzu dogmatische Aussage, man solle von Fullys unter 1500 Euro die Finger lassen. Ich habe mehrere Händler dazu befragt, und habe da immer auf Granit gebissen. Als wenn es nicht Einsatzgebiete gäbe, wo das Material nicht völlig ausreicht.

In diesem Sinne haben mich die vielen Beiträge hier schon ein ganzes Stück weitergebracht. Vielen Dank dafür :daumen:.

@octane1967("Die Kaufentscheidung würde ich allerdings nicht an Gewichtsangaben festmachen: Ein von der Geometrie passendes Bike lässt sich auch mit 1 kg mehr besser und angenehmer fahren als ein Leichtbauhobel, der zwickt."):
Manno, dann müsste ich jetzt einmal nach Bonn und einmal nach Mönchengladbach fahren zum Probefahren ... Der Sprit macht dann fast schon den Preisunterschied zum Händler um die Ecke wett :rolleyes:.

Wenn ich zum Versender fahre und das Bike teste, kaufe ich dann überhaupt noch ein Versender-Bike? ;)

Aber ich denke auch, dass es besser so wäre.
 
Allerdings ist es mit 13,6 kilo in meiner Preisklasse (1200) recht schwer. Beim FAT gibt es ein "Project FXC Sram" mit X9/X0 Ausstattung, bei 21" 11,5 Kilo!

13,6 ist die richtige Angabe (kenne das Bike), 11,5 glaube ich schlichtweg nicht, selbst bei doppeltem Preis ist das kaum zu schaffen.
fahre im moment auch den radon qlt evo rahmen, der ist an sich schon sehr schwer. er wiegt in 20" ohne dämpfer ~2,8kg (!). vom qlt race 5 kenne ich nicht alle anbauteile, aber mit dem schweren lrs dürfte das in 20" und lx/xt misch auch bei 13,xkg liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist ein anderer Rahmen und Hersteller. Beratung sollte auf Erfahrung und Wissen beruhen, nicht auf Spekulation.

Woher hast Du Deine Informationen? Meine Informationen sagen das Gegenteil.

Im übrigen: auf Spekulation lasse ich mich niemals ein, bzw. gebe ich niemanden einen Rat der nur auf Spekulation beruht. Deshalb gebe ich Dir Recht, weil ich das nicht getan habe. Das bedeutet aber nicht, dass meine Informationen richtiger sind als Deine oder umgekehrt.

Wie definierst Du "Hersteller"?
 
Woher hast Du Deine Informationen? Meine Informationen sagen das Gegenteil.
Wie definierst Du "Hersteller"?

oh sehr gut, dann kannst du sicher sagen, wo bei dem stadler rad die Rohre her sind und wo geschweißt wurde? sind das die Nachfolger von Alfton? AN6 als Rahmenmaterial findet man leider nicht so oft. Am Fully kann man darüber streiten, aber ein HT guter Qualität wäre mal wieder interessant. Und wie du ja "sicher" weisst gibt es da gewisse Konkurrenzen, weshalb Drössiger nur 7005 Alu im Programm hat. Und über Österreich oder Schweiz zu importieren ist aufwendig.

zurück zum engeren Topic:

zu den gelisteten Radeln:
vom Poison war ich den Vorgängerrahmen (mit anderem Rahmendekor, also anderer Händler) mal 2 Monate gefahren, der Hinterbau war nicht sehr spurtreu und lummelig und ohne teuren Plattformdämpfer wippte und sackte das Rad ziemlich. Beim jetzigen sind aber die Wippe und scheinbar auch die Verstrebungen hinten geändert, aber ohne Probefahrt????
am Radon dürften Griffe, Sattel, Pedale noch zu tauschen sein macht je nachdem 150-200€. Die Laufrädern sind sehr schwer kann man aber sicher gut fahren und halt später mal gegen was ordentliches tauschen 400€+. Der REst ist doch gut.
die anderen Angebote scheinen mir dagegen schwächer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich gestört hat, war die - für mich - allzu dogmatische Aussage, man solle von Fullys unter 1500 Euro die Finger lassen. Ich habe mehrere Händler dazu befragt, und habe da immer auf Granit gebissen. Als wenn es nicht Einsatzgebiete gäbe, wo das Material nicht völlig ausreicht.

In diesem Sinne haben mich die vielen Beiträge hier schon ein ganzes Stück weitergebracht. Vielen Dank dafür :daumen:.

was mich interessiert: wo hast du noch ein problem? ist das radon nicht schon "fast" perfekt? bist du noch unsicher? wenn du noch eine entscheidungshilfe brauchst wärs mal gut wenn man wüsste wo es hakt.
 
Ich bin soweit klar, dass es Radon sein müsste, hatte aber ein recht negatives Erlebnis, als ich in deren Shop war (betr. Beratungsbereitschaft). Insofern bin ich atm nicht so sehr in Kauflaune (ich würde das Rad gerne mal probefahren, müsste also nochmal zum Shop :().

Da das alles aber nix mit dem Produkt zu tun hat, kann ich mir vorstellen, dass sich das bald legt und ich spätestens im Januar 'einsteigen' werde. Verbliebene Alternative wäre noch das FAT, aber das NUR wegen der Option, das Rad ohne Deko (Logo, Schriftzüge), also nur mit weißem Rahmen und schwarzen Parts zu bekommen. Die Kombi fand ich immer schon traumhaft :-) Zur Entscheidungsfindung, und weil mir die Herstellerangaben zu Rahmengeometrien auch nicht weiterhelfen, möchte ich nun beide Räder probefahren, und das kann noch eine Weile dauern...

Ich werde also, wenn der thread bis dahin nicht weg ist, das Ergebnis posten und danke Euch für die Unterstützung!
 
Dann fahr halt hin und mach ne Probefahrt. Der Verkäufer - vielleicht ist ja auch ein anderer da als der, der nicht beraten wollte (so deute ich Deine negative Erfahrung mal) - wird da wohl nicht mitkommen. Und für den Kurs: 1199€ für das QLT Race 5 ........... da würde mir der Verkäufer am Allerwertesten vorbei gehen :D

Im Januar gibts die bestimmt nicht mehr für den Preis weil da wahrscheinlich die Neuen Modelle im Laden stehen. Ich habe das gleiche Rad vor ca. 5 Wochen - noch für 1249€ - und bin super damit zufrieden.

Also los, Mann !!! :D

CN


PS: Übrigens, Threads verschwinden nicht so einfach - höchstens in der Versenkung :p
 
Zurück