Touren mit on any sunday in Eifel, Bergischen Land etc.

Upps, neue Seite, deshalb nochmal.

Also, ich wäre am Samstag für die Ahr, Treffpunkt nach alter Sitte in Rech, 11:00 Uhr, Strecke nach Lust und Laune, GPS not necessary. ;) Wat is mit Pfarrgemeinschaft Manni?
 
Hallo Michael,

Rech um 11:00 finde ich ok. Wenn wir ab Kalenborn starten würden, könnten wir den Seilbahntrail runter nach Ahr..irgendwas mitnehmen? Bin aber mit Rech einverstanden.

Grüße
Guido
 
Wenn es schoen locker bleibt bin ich gerne dabei. Aber mehr als 1000hm sollten es nicht werden. Bin in den letzten Monaten kaum gefahren (Wann wirds denn endlich wieder Sommer?).

Falls zu lasch fuer euch, waere das auch kein Problem fuer mich, seit dem Winterpokal ist das LMB ja wieder voll :spinner:


Gruss Manni
 
Hi Manni,

geht mir genauso, ich bin auch schon seit 6 Wochen nicht mehr gefahren und habe mich heute impfen lasse. Wir lassen es locker angehen und genießen einen schönen Herbsttag an der Ahr.... In dem Fall ist Rech als Treffpunkt auch besser, da muss man sich zum Schluss nicht den Berg hochquälen...

Dann bis morgen um 11:00 in Rech (Wo in Rech?) (S) Bahnhof ?

Grüße
Guido
 
Das war eine passende Premierenfahrt für das Monster. Bei frühlingshaften Temperaturen, über staubtrockene Trails und nabenhohes Laub auf alten Pfaden, in angenehmer Begleitung, durchs Ahrtal getrailt.

AbgeRechnet wird am Schluß, deshalb sind wir erst etwas erSchrocken, haben uns kein Bier geleistet, das Horn abgestoßen und zum zweiten Mal erSchrocken. Das es dann wieder abwärts ging war klar und die Radieschen bzw. den Seilbahntrail haben wir uns nur von unten angesehen. Dem Luftdruck gleich machten wir uns wieder aufwärts, um über hidden trails in Ahrbrück abzustürzen. Windich verspeisten wir unserer Warmgetränke und Konitoreierzeugnisse.

Das muß kesselingen dachten wir uns und umfuhren das steinige Berghaus auf entsprechenden Wegen. Endlich am Höhepunkt, verabschiedete sich ein Teilnehmer mit erhöhtem Puls Dank Schweinegrippe, was nicht geRecht war. Manni, aber uns kraust ja vor nichts und deshalb serpentienten wir auf den gefährlichen Bergpfad. Kurz vor dem Ziel wurden wir noch von einer Wandermaid angesprochen. Da uns diese wohlbekannt war, ließen wir uns doch auf einen schmalen Talk ein. Scheen wars.

Und die gelbe Gefahr kann deutlich mehr als der Fahrer, was zu erwarten war. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
die gelbe Gefahr kann wirklich was! und ich hatte auf der Abfahrt Rech noch einen ****ing Platten.

Abends habe ich dann noch ein bisschen vor mich hin geglüht, aber dann wars vorbei mit der Impfwirkung. Vielleicht sollte man doch ein wenig länger warten, bevor man wieder aufs Bike steigt nach einer Impfung und 6 Wochen Bike pause..... Ich freue mich schon auf die nächste Begegnung mit dem gelben Damenrad :):)

Grüße
Guido
 
Top Tour Micha,

so trocken hätte ich die Ahrtaltrails nicht erwartet. Durch raschelndes Laub bin ich im Bergischen jedenfalls schon lange nicht mehr gefahren. Schöne Auswahl an Trails, besonders der letzte Kehrentrail. Nette Mitfahrer und als die Beine müde wurden wars auch nicht mehr weit zum Auto, so muss das sein :daumen:





Gruß Manni
 
Herbstwinterliche Runde um Engelskirchen am Sunday um 11.00 Uhr.

Von Loope geht es über die Hängebrücke rauf zum Hölzer Kopf. An der Aggertalhöhle vorbei, durchquert man Ründeroth und erstürmt die Hohe Warte.

Danach folgt eine relativ lockere Rollstrecke, gefolgt von einem waldigen Anstieg und stellenweise trailigem Verlauf mit Aussichten aufs Siebengebirge und Köln.

Nach dem alten Bergbaugebiet erfreut einen die letzte Steigung und eine hohlwegige Abfahrt nach Engelskirchen. Der Brückentrail an der Agger spuckt uns kurz vorm Startpunkt wieder aus.

Mitturner sollten in der Lage sein ca. 50 km und 1000 Hm zu bewältigen.

Turner bitte hier anmelden.

Startort

Start_Engelskirchen_Loope_ibc.jpg
 
Freundlicher Weise fanden sich die Herrn Keine Gnade, Konfuzius und ein älterer Eingeborener am Startort ein.

Die Hoffnung auf gefrorenen Boden wurde nicht erfüllt, dafür gab es den üblichen bergischen Matsch. Als Entschädigung bekam man einen sonnigen Blicke ins Aggertal und den Hölzer Kopf Trail incl. umfangreicher Waldarbeiten. Die Trailabfahrt für Freunde von nassen Holzwerk, glitschigen Waldboden und kindskopfgroßen Schotter wurde endlich von den Sturmschäden befreit, was ein Spaß....... oder auch nicht.

Vor dem laaangen Anstieg zur Hohen Warte verabschiedete sich der Eingeborene, konnte ich gut verstehen. :D Nach der Überführungsetappe Richtung Much, tauchte unerwartet ein kleiner, aber feiner Weihnachtsmarkt auf, wo sich die Truppe im geheizten Zelt unter dem LED Sternenhimmel mit Glühwein und toten Tier für den Rest des Weges stärkte.

Herr Gnade wollte unbedingt noch eine Bodenprobe nehmen, bitte schön. Gott sei Dank hinderte ihn diese nicht, den letzten Anstieg raufzukurbeln, die Schmier... ähh Hohlwegabfahrt zu überleben und den Brückentrail ohne Aggertauchgang zu meistern. Die Holzbrücken wurden übrigens gegen Gitterroste ausgetauscht. Sehr freundlich. ;)

Ohne Probleme wurden der Startpunkt erreicht. Schanke Dön für die nette Begleitung in dieser trüben Jahreszeit.

P.S. Es kamen uns sogar ein paar andere Bergradfahrer entgegen. Muß wohl auch an der Jahreszeit liegen. :D
 
Schanke Dön für die nette Begleitung in dieser trüben Jahreszeit.

Schitte Bön für die Begleitung :D und schanke Dön für die unterhaltsame Sonntags-Sonntag-Tour durch tief verschneite Landschaften,





an schönen Aussichten vorbei,





und über nette Trails.





Und natürlich schanke Dön für die ganze Matsche, die vielen Höhenmeter und die Erkenntnis, dass es auch jenseits von TEAM III Glühwein gibt :D



Ein sehr gelungener Sonntag, demnächst gerne mal wieder :daumen:

PS: Und gute Besserung an Herrn Keine Gnade. Hoffe, es war nichts Schlimmes!
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Und gute Besserung an Herrn Keine Gnade. Hoffe, es war nichts Schlimmes!

Nichts, was sich nicht abends mit ner ordentlichen Menge Rotwein lindern ließ! Ich will mal sagen, Glück gehabt, dass ein so abruptes abbremsen von 23km/h auf 0km/h doch sehr glimpflich ausging. Zerrung in der Schulter, überall die üblichen blauen Flecke und ein etwas wackeliger Hinterbau am Stevens (aber das hat es eh öfters).

Ansonsten wars echt ne tolle Runde, auch wenn sich die Begeisterung in meinem Gesicht (mangels funktionierendem kleinen Kettenblatt) am Berg nicht so wirklich zeigen wollte. Aber das verdammt leckerste Spanferkelbrötchen in meinem Leben hat es dann wieder rausgeholt:daumen:.

Mein Fazit: Herr Sontach und das Christkind wissen, warum es sich lohnt nach Engelskirchen zu kommen:love:

dirk
 
Zurück