Touren und Trails ab Riva / Torbole

Registriert
8. Juli 2005
Reaktionspunkte
15
Ort
Schwabenland
Hallo,
hab über die Suchfunktion einiges gefunden, jedoch nicht genau das was ich suche :(

Bin Ende August / Anfang September am Gardasee genauer gesagt in Riva. Bin leider erst zu zweiten Mal zum Biken dort. Letztes Jahr habe ich folgende Touren gemacht;
-Riva-Pregasina-Tremalzo-Ledrosee-Riva.
-Monte Brione
-Torbole in Richtung Altisimo, bis zum Ende der Teerstrasse (Schranke)

Bin aber eigentlich mehr auf der Suche nach ein paar schönen Trails bzw. Touren welche schöne, nicht all zu grobe Trails beinhalten.

Würde mich über ein paar Empfehlungen der Gardasse Experten sehr freuen.

Vorab vielen Dank für eure Tipps.

P.S: Sollte noch jemand in der Zeit am Gardasee sein würde ich mich über ein paar gemeinsame Touren sehr freuen, da ich ansonsten immer alleine fahren muss.

mfg
dani
 
Danke für den Link. Ich kannte die Seite schon, aber im Vergleich zum letzten Jahr sind da glaube ich wieder neue Touren drin, oder?

Für persönliche Tipps und Empfehlungen bin ich weiterhin offen.

Danke.
 
Hallo Leute,

ich brauche eure Hilfe.

Fahre in einer Woche an den Gardasse und tue mir bezüglich der Touren echt schwer.
Hat man mal ne Tour gefunden heißt es "bergauf kaum fahrbar weil zu loser Schotter" oder ähnliches.

Würde gerne im Bereich Altisimo ein paar Touren fahren, gerne aber auch Richtung Ledrosee, Pregasina oder evtl. sogar mal Richtung Arco.

Ich war noch nicht oft am Gardasee, habe deswegen auch relativ wenig Erfahrung in dieser Region.

Viele Tipps welche man findet sind einige Jahre alt, weshalb ich dann nicht weiß, wie aussagekräftig diese sind.

Vielleicht hat ja jemand ein paar individuelle Tipps und Erfahrungen (welche noch nicht ganz so alt sind).

Herzlichen Dank vorab.

mfg
dani
 
Der einzige Trail der neu ist ist der Skull. Alle anderen sind mehr oder weniger aus dem 1. Weltkrieg. Klar sehen die jedes Jahr je nach Regen/Schnee/Sturm usw. anders aus, aber als Mountainbiker sollte man das doch bewältigen, oder?

Standardtouren sind alle im Lagobiker.it bestens beschrieben. In der Regel wenn man nicht sooo fit ist tut man sich am einfachsten wenn man erstmal Asphalt oder Forstpisten raufradelt. Dazu sind selbst die 1:25.000er Kompasskarten recht brauchbar, da dort die beliebtesten Routen blau gepunktet eingemalt sind.

Also zB PratiDiNago-DossoRoveri-Navene (Asphaltauffahrt), Mt.Velo-St.Barbara-Mga.Stivo-668 (steiler Forstweg alternativ Asphaltauffahrt bis St.Barbara), S.Christiano-ValDiTovo(Asphaltauffahrt), SdP(Asphaltauffahrt), usw.
 
Der einzige Trail der neu ist ist der Skull. Alle anderen sind mehr oder weniger aus dem 1. Weltkrieg. Klar sehen die jedes Jahr je nach Regen/Schnee/Sturm usw. anders aus, aber als Mountainbiker sollte man das doch bewältigen, oder?

Standardtouren sind alle im Lagobiker.it bestens beschrieben. In der Regel wenn man nicht sooo fit ist tut man sich am einfachsten wenn man erstmal Asphalt oder Forstpisten raufradelt. Dazu sind selbst die 1:25.000er Kompasskarten recht brauchbar, da dort die beliebtesten Routen blau gepunktet eingemalt sind.

Also zB PratiDiNago-DossoRoveri-Navene (Asphaltauffahrt), Mt.Velo-St.Barbara-Mga.Stivo-668 (steiler Forstweg alternativ Asphaltauffahrt bis St.Barbara), S.Christiano-ValDiTovo(Asphaltauffahrt), SdP(Asphaltauffahrt), usw.

Ja klar kann man das bewältigen. Nur in verschiedenen Beiträgen hieß es eben, dass das keinen Sinn macht, da mehr Tragen angesagt ist als fahren. Und wenn ich mal 1500HM raufgestrampelt bin, hab ich mir doch eine schöne Abfahrt verdient ;)

Auf jeden Fall mal Danke für deine Tipps :daumen:

mfg
dani
 
mein absoluter lagoklassiker ist folgendes:
riva->alte ponalestraße->ledrosee->asphalt hoch zum tremalzo->pso nota->pso rocchetta->bastione->riva.

gemütlich bergauf, genüsslich bergab. für die abfahrt vom tremalzo gibt es x variationen mit tonnenweise trails. warum nicht den moser bike guide kaufen?
 
mein absoluter lagoklassiker ist folgendes:
riva->alte ponalestraße->ledrosee->asphalt hoch zum tremalzo->pso nota->pso rocchetta->bastione->riva.

gemütlich bergauf, genüsslich bergab. für die abfahrt vom tremalzo gibt es x variationen mit tonnenweise trails. warum nicht den moser bike guide kaufen?

Moser Bike Guide, hab ich :daumen:

Bin die Tremalzo Runde letztes Jahr nach Moser gefahren, leider! Heute würde ich Sie laut deiner Beschreibung fahren. Ist wohl die bessere Lösung.

Danke.
 
Asphaltstraße zum Tremalzo ,das ist ja übelst Langweilig :lol:


Nööö, das ist die beste Alternative.
Ab dem Tremalzo oben gibt es dann hunderte Variatsionsmöglichkeiten um wieder runter zu kommen. Da kann jeder versuchen, "seinen" Trail oder seine Abfahrt zu finden.
Ich bin vor Jahre auch die im Moser als Tremalzo 4 beschriebene Auffahrt gefahren. Damals noch mit Klettereinlagen, da die Ponale noch gesperrt war. Dann bist du endlich nach zig Stunden und über 2000 Hm oben am Gipfel und konditionell völlig fertig, und dann sollst du noch einen schwierigen Trail runterfahren.

Nee, ich mache es mittlerweile seit Jahren schon so wie von Tom beschrieben. Die Auffahrt auf der Teerstrasse den Tremalzo hoch ist im unteren Teil gut beschattet. Da kann man die letzten 1000 Hm gemütlich hochkurbeln. Und dann beginnt der Spaß bei der Abfahrt.

Ich möchte nächste Monat z.B. mal den im Lagobiker beschriebenen Trail Nr. 222 zum Val Pra della Noci und dann wieder hoch zur Bocca Fobia und hinab Richtung Tremalzo Schotterweg. Passo Notta und über den Rocchetta zurück nach Pregasina.

Das sind alles Varianten, die man vergessen kann, wenn man sich zuerst stundenlang über Karrenpfade zum Tremalzo hochquält.

Grüße
Manfred
 
Nööö, das ist die beste Alternative.
Ab dem Tremalzo oben gibt es dann hunderte Variatsionsmöglichkeiten um wieder runter zu kommen. Da kann jeder versuchen, "seinen" Trail oder seine Abfahrt zu finden.
Ich bin vor Jahre auch die im Moser als Tremalzo 4 beschriebene Auffahrt gefahren. Damals noch mit Klettereinlagen, da die Ponale noch gesperrt war. Dann bist du endlich nach zig Stunden und über 2000 Hm oben am Gipfel und konditionell völlig fertig, und dann sollst du noch einen schwierigen Trail runterfahren.

Nee, ich mache es mittlerweile seit Jahren schon so wie von Tom beschrieben. Die Auffahrt auf der Teerstrasse den Tremalzo hoch ist im unteren Teil gut beschattet. Da kann man die letzten 1000 Hm gemütlich hochkurbeln. Und dann beginnt der Spaß bei der Abfahrt.
:daumen::daumen::daumen:
 
Nööö, das ist die beste Alternative.
Ich bin vor Jahre auch die im Moser als Tremalzo 4 beschriebene Auffahrt gefahren. Damals noch mit Klettereinlagen, da die Ponale noch gesperrt war. Dann bist du endlich nach zig Stunden und über 2000 Hm oben am Gipfel und konditionell völlig fertig, und dann sollst du noch einen schwierigen Trail runterfahren.

Und ich überlege immer, wie ich Tremalzo 4 noch sinnvoll erweitern kann, weil es mir etwas kurz vorkommt. :lol:
Gruß Karsten www.karstenr.getyourfree.net
 
Nööö, das ist die beste Alternative.
Ab dem Tremalzo oben gibt es dann hunderte Variatsionsmöglichkeiten um wieder runter zu kommen. Da kann jeder versuchen, "seinen" Trail oder seine Abfahrt zu finden.
Ich bin vor Jahre auch die im Moser als Tremalzo 4 beschriebene Auffahrt gefahren. Damals noch mit Klettereinlagen, da die Ponale noch gesperrt war. Dann bist du endlich nach zig Stunden und über 2000 Hm oben am Gipfel und konditionell völlig fertig, und dann sollst du noch einen schwierigen Trail runterfahren.

Nee, ich mache es mittlerweile seit Jahren schon so wie von Tom beschrieben. Die Auffahrt auf der Teerstrasse den Tremalzo hoch ist im unteren Teil gut beschattet. Da kann man die letzten 1000 Hm gemütlich hochkurbeln. Und dann beginnt der Spaß bei der Abfahrt.

Ich möchte nächste Monat z.B. mal den im Lagobiker beschriebenen Trail Nr. 222 zum Val Pra della Noci und dann wieder hoch zur Bocca Fobia und hinab Richtung Tremalzo Schotterweg. Passo Notta und über den Rocchetta zurück nach Pregasina.

Das sind alles Varianten, die man vergessen kann, wenn man sich zuerst stundenlang über Karrenpfade zum Tremalzo hochquält.

Grüße
Manfred

Genau diese Route habe ich mir auch ausgesucht. Ist die denn schon mal jemand hier gefahren und kann eine etwas genauere Beschreibung lieferen? Oder kann man das anhand der Beschreibung aus dem Lagobiker problemlos nachfahren?

@chaot: Wann bist du denn am Gardasee?

Danke.
 
@chaot: Wann bist du denn am Gardasee?

Danke.

So blöde das klingen mag, aber das weiß ich noch nicht :)

Wir fahren morgen früh los.
Das erste Ziel ist ein Campingplatz in der Nähe von Cecina (Toskana)
Wenn es uns da nicht mehr gefällt geht`s ins Landesinnere in die Nähe von Cortona.
Und irgendwann auf der Rückfahrt wird halt in Torbole Halt gemacht.

Ich könnte dir lediglich den Campingplatz sagen, wo wir planen zu übernachten (Bellavista, das ist der letzte vor dem Tunnel).

Da ich bereits im Vorruhestand bin habe ich keinen genauen Terminplan.
Die ganze Tour kann 3 Wochen dauern, aber auf 5. Das kommt auf die Umstände drauf an. Nachdem ich heuer meinen Transalp nach 4 Tagen krankheitsbedingt abbrechen mußte habe ich mir abgewöhnt, nach einem fixen Terminraster zu leben.


Grüße
Manfred

Grüße
Manfred
 
Genau diese Route habe ich mir auch ausgesucht. Ist die denn schon mal jemand hier gefahren und kann eine etwas genauere Beschreibung lieferen? Oder kann man das anhand der Beschreibung aus dem Lagobiker problemlos nachfahren?


Danke.

Tja, das würde mich eigentlich auch interessieren.
Vor allem der Zustand des Trails vom Bocca Fobia zur Tremalzostrasse. :confused:
 
Nööö, das ist die beste Alternative.
Ab dem Tremalzo oben gibt es dann hunderte Variatsionsmöglichkeiten um wieder runter zu kommen. Da kann jeder versuchen, "seinen" Trail oder seine Abfahrt zu finden.

Kann ich nur bestätigen. Ich starte hier von Riva aus bis zum Ledrosee (per neuem Weg) und nehme dann den Tremalzo per Asphalt-Auffahrt ins Visir. Eine schöne, für meine Kondition und mit Enduro aber auch heftige Tour in Summe. Muss man halt Pausen einplanen, damit man die Tremalzo-Abfahrt und die Pässe mit einigen Gegenanstiegen bis nachher bergab über Pönale nach Riva genießen kann. Auch Abfahren kostet Kraft...
 
Kann ich nur bestätigen. Ich starte hier von Riva aus bis zum Ledrosee (per neuem Weg) und nehme dann den Tremalzo per Asphalt-Auffahrt ins Visir. Eine schöne, für meine Kondition und mit Enduro aber auch heftige Tour in Summe. Muss man halt Pausen einplanen, damit man die Tremalzo-Abfahrt und die Pässe mit einigen Gegenanstiegen bis nachher bergab über Pönale nach Riva genießen kann. Auch Abfahren kostet Kraft...

Was gibt es da für einen "neuen" Weg? Ich bin vergangenes Jahr über die Ponale hoch und dann rechts abgebogen, so dass ich am Tunnel rauskomme und dann eben hoch Richtung Ledrosee. Gibt es da einen anderen Weg?
Wie fahrt ihr dann weiter? Nach dem Ledrosee der Haupstrasse entlang bis es links mal zum "Tremalzo" geht, also analog der Fahrstrasse mit dem Auto? Oder gibt es irgendwie eine Abkürzung vom Ledrosee direkt zur Asphaltauffahrt Tremalzo?

Danke für eure Infos :daumen:
 
Nach dem Ledrosee geht eine Radroute auf einer kleinen Teerstrasse, die nervt aber, ich tät Hauptstrasse fahren.
Der "neue Weg" ist ein Radweg unten im Tal ab dem Strassentunnelende.
222 soll ja angeblich etwas leichter geworden sein (Wegpflege), da waren so zwei ganz kurze S2-3 Stellen drin. Sonst fand ich den damals mit 130mm Fully sehr flowig.
Der 218 ist an der Bocca Nansesa an der Kreuzung mit dem Serpentinenweg aus dem Tal etwas unübersichtlich, aber an sich klar, wenn man einen Moment schaut. Ansonsten ist das S1 teils bergauf, teils ausgesetzt aber ungefährlich (Lafettenweg daher >2m breit ursprünglich).
 
Was gibt es da für einen "neuen" Weg? Ich bin vergangenes Jahr über die Ponale hoch und dann rechts abgebogen, so dass ich am Tunnel rauskomme und dann eben hoch Richtung Ledrosee. Gibt es da einen anderen Weg?
Wenn Du links vom Tunnel Riva-Ledrotal rauskommst musst Du jetzt nur noch ca. 350m bis hoch zur Abzweigung nach Pregasina auf der Hauptstraße fahren. An der Abzweigung fährst Du über die Brücke und dann direkt wieder rechts. Bis Pre fährst Du dann auf einem neu angelegten Schotterweg und danach auf Asphalt hoch bis nach Molina di Ledro. Von da an läufts wie gehabt weiter.
 
da muss es doch genug Infos (auch mit genauen Beschreibungen) per Suchfunktion geben, alleine ich hab doch sowas, wie jetzt gleich, bereits mehrfach getippt:

Touren nach Moser Guide (mein Exemplar: altes Modell aus 1995):
1. Tag: Sentiero della Pace, kurz und nett, zum Eingewöhnen auf Schotter
2. Tag. Monte Velo
3. Tag: Dosso dei Roveri
4. Tag: Tremalzo (die Coolen fahrn über Pregasina rauf, bis Nähe Passo Nota, dort dann Richtung Corna Veccia und runter nach Limone)
5. Tag: Wanderung Strada 52 gallerie am Pasubio
6. Tag: Altissimo --> raufkurbeln für die Harten, oder per Lift aufn Baldo und rüber zum Refugio (auch noch 800 Hm). Abfahrt narütlich NUR über die Trails Malga Campo/Malga Campei und dann runterkämpfen nach Castione und der Zufahrtsstraße Mori-Nago, dort den Radweg zurück. Wer die Auffahrtsteerstraße runterfährt --> Mountainbike abgeben und Rennrad kaufen

bisschen mehr "Action" gewünscht?
- Val del Tovo (entweder nach Moser, oder über den Tennosee rauf, oder mit der längeren Auffahrt über San Giovanni)
- die "Alternativen" nach Moser ansehen, da ist oft einiges dabei.

generell:
Moser: oft unnötig schwierige Auffahrten, die sich einfach umschiffen lassen. Oft unnötige Steigungen gegen Ende, um dann auf eine lächerliche Auffahrtsstraße - für die Abfahrt - zu kommen (ALTERNATIVE fahren). Sehr oft schlechte/nichtvorhandene Beschreibung eines Point-of-no-return Entscheidungspunktes, während unnötige "Markierungspunkte" genauest beschrieben werden --> die Tourbeschreibung immer auch anhand seiner Kartenübersicht ansehen!!!!!!!!

noch irgendwann Zeit übrig?
- Bastione oder Monte Brione

PS: die vielen Aussichtplätze unbedingt genießen!
ev. ne kleine Lampe mitnehmen und in die vielen Unterstände/Höhlen/Durchgänge reinsehen, da gibts oft geniale Fotoshooting-plätze
PS: es gibt da unten viele Gratiskarten (Tourist Info, Hotels, ...) wo auch Radwege eingezeichnet sind
(allerdings ohne deren Schwierigkeit!!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück