Tourenfully gesucht

Boa, ganz lieben Dank euch allen. Werd das Genius wohl nicht nehmen - zumindest nicht, bevor ich nicht noch eine Reihe anderer Bikes getestet hab.

@ die Bionicon-Fraktion: Hab leider keinen Händler in der Nähe bzw. eigentlich in der weiteren Umgebung. Von daher muss ich hier erst einmal fragen:
Baut Bionicon denn eher kürzere Bikes?
Und zum anderen: Stufenlose Verstellbarkeit vom Fahrwerk hört sich super an. Aber ist das nicht recht anfällig? Und kann dieses "Patent" auch ein nicht Bionicon-Händler reparieren zur Not (wie gesagt: Ich hab keinen Händler in der Nähe....)?
Und gibts ansonsten noch Bionicon-Besonderheiten, insb. hinsichtlich der Technik?

@ Spenglerextrem: Seh ich das richtig im Internet, dass das Cube Sting nur in Carbon zu haben ist? Da bin ich irgendwie skeptisch... Auch wenn das Gewicht zugegebenermaßen verlockend ist :-)

@ alle: Kann mir denn jemand ganz allgemein Marken nennen, die tendentiell länger gebaut sind, dh n längeres Oberrohr haben?

Lieben Dank schon mal an alle
 
Boa, ganz lieben Dank euch allen. Werd das Genius wohl nicht nehmen - zumindest nicht, bevor ich nicht noch eine Reihe anderer Bikes getestet hab.

@ die Bionicon-Fraktion: Hab leider keinen Händler in der Nähe bzw. eigentlich in der weiteren Umgebung. Von daher muss ich hier erst einmal fragen:
Baut Bionicon denn eher kürzere Bikes?
Und zum anderen: Stufenlose Verstellbarkeit vom Fahrwerk hört sich super an. Aber ist das nicht recht anfällig? Und kann dieses "Patent" auch ein nicht Bionicon-Händler reparieren zur Not (wie gesagt: Ich hab keinen Händler in der Nähe....)?
Und gibts ansonsten noch Bionicon-Besonderheiten, insb. hinsichtlich der Technik?

@ Spenglerextrem: Seh ich das richtig im Internet, dass das Cube Sting nur in Carbon zu haben ist? Da bin ich irgendwie skeptisch... Auch wenn das Gewicht zugegebenermaßen verlockend ist :-)

@ alle: Kann mir denn jemand ganz allgemein Marken nennen, die tendentiell länger gebaut sind, dh n längeres Oberrohr haben?

Lieben Dank schon mal an alle


Hallo Trixi11,

das von mir empfohlene Bionicon Edison gehört in die Kategorie "All-Mountain" aufgrund des üppigen Federwegs von max. 150mm.
Bei dieser Gabelposition wirst Du bei jedem Rad eher aufrecht sitzen, was ja auch beim Bergabfahren von steileren Trails sinnig ist.
Wenn ich mir das Scott Genius 40 ansehe, so ist auch hier in der 140mm Position der Fox Talas die Sitzposition eher aufrecht, was man ja auch an dem kurzen Oberrohr sieht. Um da zu objektiv zu vergleichen, müßtest Du Dir die Rahmendaten (Oberrohrlänge, Radstand) vom Bionicon auf www.bionicon.com bzw. die vom Scott ansehen und vergleichen. Die Scott-Daten müßtest Du auf deren Homepage oder so bekommen - habe da im Moment keine Quelle parat.

Bionicon hat auf diese Verstellbarkeit ein Patent, und diese Technik ist dermaßen geil und innovativ, daß Du nicht nach anderen Besonderheiten fragen mußt/darfst/solltest. Es hat auf jeden Fall nicht irgendeinen Haken, den andere Bikes womöglich nicht haben. Das ganze Teil ist genial, und hast' Du Dich an diese Technik erst mal gewöhnt (was echt schnell geht), setzt Du sie bei Anstiegen und Abfahrten so automatisch ein wie das Spiel mit Kupplung, Gas und Bremse beim Auto. Und ich bin mir absolut sicher, daß Du dann nichts mehr anderes haben willst. Jedenfall geht es mir so.
Ich selber bin 10 Jahre lang Hardtail mit einer gestreckten Geometrie gefahren, und fahre seit diesem Jahr ein Bionicon Supershuttle mit eben derselben Geometrie, und zwar in Rahmengröße S = sehr aufrecht. Ich habe mich in Nullkommanix daran gewöhnt, sitze drauf wie auf nem Lehnsessel und glaube mir, nach einer kurzen Umstellung wirst Du es als sehr angenehm empfinden.
Die Technik von Bionicon ist meines Erachtens/meiner Erfahrung nach sehr ausgereift. Mein Bruder fährt seit Jahren das gleiche Bionicon wie ich und meine Schwägerin das von mir für Dich empfohlene, dazu noch einige aus dem Bekanntenkreis ebenfalls - und von keinem ist mir ein größerer oder irreparabler Schaden oder so bekannt.
Auf der Bionicon-Homepage ist alles, was die Wartung angeht, exakt beschrieben, Probleme bzw. deren Lösung sogar in Kurzfilmen dargestellt, und die Leute von Bionicon mit Sitz am Tegernsee gelten als äußerst kulant und hilfsbereit. Auch das war einer der Gründe für die Anschaffung meines Bionicons und ich empfehle Dir, Dich mal in der "Bionicon-Gallerie" hier im Forum umzusehen und einzulesen - und gegebenenfalls Deine Fragen dort auch zu stellen. Dann wirst Du sehen, daß sich meine Worte hier bestätigen.
Wenn Du jemanden kennst, der ein bißchen Schraubergeschick hat, ist das Bionicon easy zu reparieren im Falle des Falles bzw. zu warten.
Was meine Empfehlung (wie gesagt Bionicon Edison gebraucht bei www.pedalantrieb.de) angeht, so würde ich mal bei Interesse - und das solltest Du haben, ich mein's gut mit Dir - den Verkäufer kontaktieren und das Bike probefahren. Und Dich nicht gleich von der eher aufrechten Position bei ausgefahrener Gabel abschrecken lassen. Das Bike ist meines Erachtens top ausgestattet und lt. Foto und eben dieser Beschreibung ein Schnäppchen. Und vielleicht geht ja beim Preis noch mehr.
So, jetzt geht die Tinte zur Neige. Bei Bedarf gerne fragen, ansonsten empfehle ich Dir wie gesagt die "Bionicon-Gallerei".
 
So, noch ein Nachtrag:

Habe gerade entdeckt, daß hier im Bikemarkt ein Bionicon Golden Willow II verkauft wird. Die Technik der Gabel ist exakt die selbe wie beim Edison, ebenso die geniale Verstellbarkeit. Dieses Modell hat sogar die von Dir gewünschte etwas gestrecktere Position und ist, gemessen an dem was man lesen kann, ebenfalls ein Top-Schnäppchen. Sehr zu empfehlen, dazu ein Top-Preis. Echt!

Übrigens, ich habe weder was mit den Verkäufern zu tun, noch arbeite ich in irgend einer Form mit Bionicon zusammen! Bin nur restlos überzeugt:daumen:!!!
 
Hast du ein Preislimit angesetzt? Kann gut sein, dass ich es überlesen habe.

Immer ein Ratschlag wert ist meines Erachtens ein Liteville. Den Vorteil sehe ich einfach darin, dass du dir ein individuelles Bike aufbauen kannst und den Federweg schön varieren kannst du den Wechsel der Wippe.
Nachteil: Es wird verdammt schwer das Bike wirklich günstig aufzubauen. Ich warte auch auf die Preise von 2011 und die neue RS Revelation. Mit einer Fox Talas ist das Bike schon fast unbezahlbar (nach meinem Geldbeutel).

Ansonsten schau doch mal in meinen Thread vorbei. Da gab es einige Vorschläge. Und ich überlege noch an Trek und Rocky Mountain (Element MSL 2011). Beim RM muss man halt noch warten, aber vielleicht lohnt es sich ja:

Hier mein Thread:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=461877

Viele Grüße
eshmann666
 
Immer ein Ratschlag wert ist meines Erachtens ein Liteville.
Servus!
Auch wenn mich jetzt ein paar Götzenanbeter auf dem Scheiterhaufen anzünden werden: Ein Bionicon würde ich dem Liteville vorziehen. Diese Art der Technik ist momentan einzigartig. Deshalb ist ein Liteville im Vergleich dazu auch zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Trixi11,
kommt für dich auch ein gebrauchtes Bike in Frage?Ich verkaufe aus gesundheitlichen Gründen mein geliebtes Allroundgerät'Cannondale Jekyll'.Das Modell wird von Alpen-guides gefahren,die wissen warum.Die Sitzposition ist leicht gestreckt(bin 1,75cm),Federung hinten Fox,vorne Marzocchi,neu sind:alle Züge,Ritzelpaket,Kette und Tretlager.Bei Interesse bitte PN.gruss
 
Servus!
Auch wenn mich jetzt ein paar Götzenanbeter auf dem Scheiterhaufen anzünden werden: Ein Bionicon würde ich dem Liteville vorziehen. Diese Art der Technik ist momentan einzigartig. Deshalb ist ein Liteville im Vergleich dazu auch zu teuer.

Sehe ich genauso. Das Argument des individuellen Aufbaus verstehe ich auch nicht so recht, schließlich bekommt man für die roundabout 2000€, die der Liteville Rahmen kostet, nahezu jedes andere Frameset eines namhaften Herstellers. Wenn ich mir ansehe, dass ein 2010er Genius 50 KOMPLETT rund 2000€ kostet, dann würd ich pers. keinen Gedanken ans Liteville verschwenden, vielleicht noch 500€ ins Genius 50 reinstecken und mich über mein supergünstiges Bike freuen :lol:

Bei Bionicon hat man durch das Verstellsystem halt eine zusätzliche Fehlerquelle. Was ein Laden/Werkstatt zu nem defekten Bionicon sagt, wenn sie die Bikes selber nicht vertreiben - und wie evtl. die Qualität der Reparatur ist, muss sich jeder selbst überlegen. Ich sehs nicht ganz so unkritisch und würde ein Bionicon wohl nur kaufen, wenn ich auch nen fähigen Händler in der Nähe hätte.

@Trixi: Das mit dem langen Oberrohr würde ich mir aber gründlich überlegen. Als Frau hast Du i.d.R. längere Beine, Männer den längeren Oberkörber. Ein Männerbike mit langem Oberrohr kann also auch komplett nach hinten losgehen - unbedingt _ausgiebig_ probefahren!

Gruß
Peter
 
@Trixi: Hast Du Dir schon mal das BMC Trailfox02 als 2009er Modell angeschaut? Entspricht so ziemlich dem aktuellen 2010er BMC Speedfox.
 
Das CUBE STING ist aus Carbon, das ist richtig.

Nach dem ich letztes Jahr sowohl beim Fully, als auch beim Hardtail auf Carbon umgestigen bin, möchte ich dies nicht mehr missen.
Das Fahrgefühl ist für mich subjektiv angenehmer, als jedes Alu-Bike, daß ich bis jetzt gefahren bin.

Schrotten kan man jeden Rahmen, egal ob Alu, Carbon, Stahl oder Titan. Da seh ich keinen Unterschied.

Spenglerextrem
 
Hallo miteinander und erst einmal danke, dass ihr trotz des herrlichen Bike-Wetters in den letzten Tagen so viele wertvolle Tipps gebt.

Ich muss jetzt einfach mal zum intensiven Probefahren. Da kommen in einem ersten Schritt dran:
1. Das Cube AMS Pro 125 (wobei ich nicht weiß, ob "the one" oder "elexir". Gibts da Erfahrungen?)
2. Canyon Nerve AM 9
3. Trek Remedy 8
4. Specialized Stompjumper FSR

BMC, Focus und Bionicon stell ich erst einmal etwas zurück - schlicht und ergreifend aus dem Grund, dass mir ein guter Händler in der (eh schon weiteren) Umgebung fehlt. Wobei mich die Bionicon-Bikes schon interessieren würden - und ich mir die auch noch anschauen will am Tegernsee.

Eigentlich würd ich aus der Cannondale-Familie auch noch gern was probieren. Bin nämlich sehr zufrieden mit dem HT, das ich von Cannondale fahr. Aber irgendwie überzeugt mich das RZ one forty nicht so von den Komponenten. Fährt das denn wer von euch und kann Erfahrungen vermelden? (Oder auch ein anderes Modell in der Preisklasse 120 bis 140 mm)

Es darf auch gern ein 2009er Modell sein. Das kann ich mir nämlich inzwischen ebenso vorstellen wie n gebrauchtes. Mir ist nur wichtig, dass ich davor einigermaßen ausgiebig probefahren kann (also zumindest ein vergleichbares Modell).

Meine Preisvorstellung liegt so zwischen 2000 und 3000 Euro. Letzteres ist aber absolutes Maximum.

Bin ich eigentlich absolut "überängstlich", wenn ich bei dem Gedanken an ein Carbon-Fully skeptisch bin? Klar kann jeder Rahmen brechen - aber irgendwie hätt ich in ein Carbon-MTB weniger Vertrauen als in nen klassischen Alurahmen. Sagts mir bitte, wenn ich da komplett falsch lieg...

Ansonsten nochmal Danke an alle!
 
Ich habe mich zwischen Cube Stereo 'The One' und Specialized Stumpjumper FSR Expert, beides 2010'er Modelle, letztendlich für das Stereo entschieden.

Ich komme vom HT (fast 10Jahre ist mein altes Cube Ldt. Four) und hier wollte ich den Schritt von HT zum Fully machen, ohne Tourentauglichkeit zu verlieren. Das Cube AMS und AMS/125 habe ich mangels geeigneter Testräder gar nicht mehr auf die Liste gesetzt. Das aktuelle Stumpjumper Expert (Alurahmen mit dem Brainsystem hinten) hab ich im Winter mal an einem relativ milden Tag nen Berg hoch und runter gefahren. Aber so richtig überzeugt war ich von dem Brainsystem nun auch wieder nicht, rechtfertigt irgendwie nicht den Preis... Kein wirklicher Aha-Effekt.

Das Stereo mit 150mm Gabel hab ich letztendlich nach einer ausgiebigen Probefahrt genommen. Nur über die Rahmengröße hab ich lange gegrübelt. 20'' oder 22'' Rahmen. Hab mich letztendlich wieder für den 22'' Rahmen entschieden (bereits mein altes HT hat so einen). Für Touren ist's gar nicht so übel den größeren Rahmen zu nehmen, wenn man Größenmässig zwischen den Rahmengrößen liegt. Sitzt man auch nen µ gestreckter. Trails fahr ich eher selten...

Seit Pfingsten ist mein Stereo nun da und ich fahr eifrig. Über 400km hats schon weg (fast 700km insgesamt hab ich seit April) und ich bin absolut begeistert.
 
@Trixi:

ich versteh dich nicht wirklich, du schreibst selbst in diesem Thread du wärest das Cube AMS probegefahren und dir habe die Geometrie nicht wirklich gefallen, trotzdem steht es ganz oben auf deiner Liste :confused:
Du schreibst, dafür habe es dir das Scott Genius gefallen und du hast dafür sogar noch ein gutes Angebot erhalten, und streichst es trotzdem von deiner Liste :confused: Scheint wohl weibliche Logik zu sein :p

Scheinbar ziehst du ja wohl doch günstigere Rahmen mit besseren Parts ( Canyon, Cube etc.) gegenüber gut funktionierenden Systemen mit günstigeren Parts vor ( Cannondale, Specialized, Trek usw. ).
Eines ist dir aber hoffentlich auch klar, falls nach Ablauf der Garantie bei den ganzen Billigheimern und Versendern was am Rahmen defekt sein sollte, auf deren Kulanz brauchst nicht zu hoffen...und bedanke bitte auch, viele Händler reparieren nicht nur Versandbikes auch nur sehr ungerne bis garnicht...

Wie auch immer, bei deinen Anforderungen ( Touenfully und eher gestreckter Haltung ) würd ich mir bei Trek das Fuel EX 9 statt des Remedy und Cannondale das RZ one 20-1 satt des RZ one40 ansehen. Beide kostenmäßig mit ein wenig verhandeln um 2600,-€ und bis auf Kleinigkeiten wie Kette und Cassette ( ließe sich ja ohne weiteres gegen geringen Aufpreis direkt beim Kauf tauschen ) relativ hochwertig bestückt :daumen:

Übrigens falls ich nur ein Bike für alles möglich haben wollte, das Scott Genius kommt der eierlegenden Wollmilchsau schon verdammt nah :cool:

Noch was, ich weiß nicht wann du kaufen willst und ob´s auch so kommen wird, habe aber am Wochenende in Willingen erneut von mehreren Herstellern gehört das bei anhaltend starkem Dollarkurs die Preise nicht unerheblich (+ 15/20% ) anziehen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch was, ich weiß nicht wann du kaufen willst und ob´s auch so kommen wird, habe aber am Wochenende in Willingen erneut von mehreren Herstellern gehört das bei anhaltend starkem Dollarkurs die Preise nicht unerheblich (+ 15/20% ) anziehen werden.
... dass man nur jedes Jahr wieder einen Grund für Preiserhöhung findet. Letztes Jahr waren es die Rohstoffkosten für dieses Jahr. Jetzt der Dollar für nächstes Jahr. Mal sehen was dann wirklich kommt. Kuh melken und so ...
 
Bin ich eigentlich absolut "überängstlich", wenn ich bei dem Gedanken an ein Carbon-Fully skeptisch bin? Klar kann jeder Rahmen brechen - aber irgendwie hätt ich in ein Carbon-MTB weniger Vertrauen als in nen klassischen Alurahmen. Sagts mir bitte, wenn ich da komplett falsch lieg...

Ich bin kein Werkstoff-Experte. Mein Vorurteil gegen Carbon ist nicht, dass Carbon weniger stabil wäre, sondern dass man Risse oder Beschädigungen oder sowas in der Art bei einem Carbon-Rahmen evtl. nicht so einfach erkennt im Unterschied zu Alu. D.h. nach einem Sturz kann es sein, dass ich nicht merke, dass der Rahme kaputt ist und mir bei nächster Gelegenheit um die Ohren fliegt. Ich hab mal von einem Maschinenbauer, der mein Vorurteil bestärkt hat, gehört, die Lufthansa behandele ihre Carbonteile mit irgend sonem Zeug, was sich in Beschädigungen festsetzt und diese unter speziellem Licht sichtbar macht.

Tiroler schrieb:
... dass man nur jedes Jahr wieder einen Grund für Preiserhöhung findet. Letztes Jahr waren es die Rohstoffkosten für dieses Jahr. Jetzt der Dollar für nächstes Jahr. Mal sehen was dann wirklich kommt. Kuh melken und so ...
:daumen:
Dem kann ich nur zustimmen. Letztes Jahr hieß es auch schon, los kauft schnell jetzt sofort. Nächstes Jahr ist alles viel teurer. Dabei macht man eigentlich die besten Schnäppchen wenn die neuen "noch viel teureren" Modelle erscheinen und die 2010er raus müssen.
 
:daumen:
Dem kann ich nur zustimmen. Letztes Jahr hieß es auch schon, los kauft schnell jetzt sofort. Nächstes Jahr ist alles viel teurer. Dabei macht man eigentlich die besten Schnäppchen wenn die neuen "noch viel teureren" Modelle erscheinen und die 2010er raus müssen.

Naja, macht mal langsam. Soweit ich weiß hat z.B. Genius das 50er von 2009 auf 2010 um 250€ _verbilligt_ - es geht also auch andersrum ;)

Gruß
Peter
 
Naja, macht mal langsam. Soweit ich weiß hat z.B. Genius das 50er von 2009 auf 2010 um 250€ _verbilligt_ - es geht also auch andersrum ;)

Gruß
Peter

Das stimmt, Scott hat einige Modelle billiger gemacht. Ich weiß allerdings nicht, ob sie dafür auch an der Ausstattung gespart haben. Was kommt unterm Strich raus? Dazu müsste man die entsprechenden Modelle genau vergleichen, dazu hab ich grad keine Lust.
Die "Panikmache" im Vorhinein war jedenfalls genauso (und nicht in jedem Fall berechtigt). Aber bei Stevens z.B. ist mir ein Preisanstieg (auch gemessen an der Ausstattung) aufgefallen (das waren aber eher 5% und keine 20%).
 
Solange hinter den Herstellerzelten Q7 und Konsorten rumstehen werden sie nicht der Sozialhilfe anheim fallen. Teurer wird es jedes Jahr, mal offen, mal ist die Kurbel halt billiger. So what......
Doller, Yen, Rohstoffe sind neben den Linken immer eine prima Ausrede.
 
@Oli01

Du schreibst, daß du ein Stereo mit 150 mm Federweg hast und ein paar Sätze weiter "Trails fahr ich eher selten".

Für was in aller Welt brauchst du dann soviel Federweg ?

Um in der Stadt Treppenstufen runter zu fahren oder vor der Eisdiele zu posen ?

Nach diesen beiden Anwendungen hat Trixi jedenfalls nicht gefragt und so dürfte dein Tip auch ziemlich sinnlos sein.
 
@ Spenglerextrem

Warum sollten sich Touren und 150mm Federweg denn nun nicht vertragen?

1. Gebrauchen kann ich die 150mm ganz gut, da ich mit meinen 100mm zuvor sehr oft an die Grenzen der Gabel gestoßen bin.

2. Einzig, wenn es um absolute Gewichtsersparnis geht, eher im Rennbereich, sollte man eben ne leichtere 100..120mm Gabel nehmen.

3. nahezu jedes, der hier inzwischen genannten Bikes haben bereits 140..150mm Gabeln.

4. mir ist es völlig schnuppe, ob ich mein AM-Fully nicht so ausreize, wie es Dir offenbar nicht genügen zu scheint. Ich fahre damit tatsächlich hauptsächlich Touren im Mittelgebirgslagen. Meinetwegen kannst Du es ja mal an einer ganz bestimmten Eisdiele stehen sehen, wenn Du magst. Da pose ich aber eher gerade mit einem lecker Softeis rum, anstatt mit dem Fahrrad.
 
@ homopus: Das Scott Genius hab ich schlicht und ergreifend vergessen. Das steht schon auch noch hoch im Kurs. Nur hab ich mich vorerst von der Vorstellung verabschiedet, es von nem Privatmann zu kaufen, wo ich keine Garantie mehr hab.

Und bei Cube hab ich das Stereo Probe gefahren. Nicht das AMS. Ich wills zumindest versuchen, ob mir das von der Geometrie mehr zusagt. Von daher: Keine spezielle weibliche Logik, sondern nur Schusselichkeit gepaart mit Hoffnung ;-)

Apropos: Dein Ratschlag Fuel Ex 9 statt Remedy und RZ One 20 statt RZ One 40 - bezieht sich der nur auf den Federweg oder auch auf sonstige Unterschiede?

Sag mal, wegen den Preiserhöhungen (ganz egal, ob sie denn wirklich kommen): Gilt die Prognose nur für amerikanische (bzw. sonstige Import-) Hersteller oder generell?
 
@ homopus: Das Scott Genius hab ich schlicht und ergreifend vergessen. Das steht schon auch noch hoch im Kurs. Nur hab ich mich vorerst von der Vorstellung verabschiedet, es von nem Privatmann zu kaufen, wo ich keine Garantie mehr hab.

Zumindest was Kauf eines Genius von Privat angeht, kann ich deine Entscheidung verstehen. Hatte ich selbst ohne Garantieanspruch und hatte ziemliche Angst vor einem Dämpferdefekt ( Kosten um 700€ ).
Bei anderen Markenbikes, hätte ich da weniger Angst, da ein Rahmenbruch in meinen Augen gerade bei einer Frau unwahrscheinlicher ist...

So oder so, tue dir selbst den Gefallen und lasse das Genius trotz schlechterer Anbauteile ( Kurbel + LRS ) in deiner engeren Ausfall.
Das System Genius ist im Vergleich zu vielen anderen innovativ und hat zumindest mich ziemlich begeistert :daumen:

Und bei Cube hab ich das Stereo Probe gefahren. Nicht das AMS. Ich wills zumindest versuchen, ob mir das von der Geometrie mehr zusagt. Von daher: Keine spezielle weibliche Logik, sondern nur Schusselichkeit gepaart mit Hoffnung ;-)

Ich vermute das Stereo hat dir nicht so gut gefallen, da du zu kompakt gesessen hast. Wenn das zutrifft dürften viele sogenannte All-Mountains ausscheiden. Du könntest zwar über die Vorbaulänge noch einiges rausholen, hättest aber gerade als normal proportionierte Frau ( wegen kürzerer Beine ) den Nachteil eines recht hohen Cockpits.

Apropos: Dein Ratschlag Fuel Ex 9 statt Remedy und RZ One 20 statt RZ One 40 - bezieht sich der nur auf den Federweg oder auch auf sonstige Unterschiede?

Mein Tip, mit Fuel EX statt Remedy bzw. RZ one 20 statt RZ one 40 hat unter anderem was mit dem im oberen Absatz geschriebenen zu tun. Zumindest wenn der Hersteller seine 140mm Bikes als All-Mountain konzipiert hat.
Das Fuel EX kommt bei Trek, dem Racefully Top Fuel näher als dem Remedy. Noch dazu ist für rein von den Parts besser ausgestattet als das Remedy, was dir ja wichtig zu sein scheint. Es ist übrigens sehr antriebsneutral und recht leicht.

Bei Cannondale ist das RZ one 20-1 Preis-Leistungsmäßig das wohl am besten dastehende MTB. Es hat wegen der Lefty ( geringere Einbauhöhe als Fox & Co ) ein recht niedriges Cockpit, baut wie viele amerikanische Hersteller recht lang und alleine die Lefty ist in ihrer funktion über alle Zweifel erhaben. Da sie aber nicht wirklich absenkbar ist, einer 140mm Lefty und damit dem RZ one 40 in meinen Augen vorzuziehen. Einmal davon abgesehen ist das RZ one 20-1 mit realen 11,6kg sehr leicht und sehr vortriebsstark und funktioniert ohne viel Fummelei einfach richtig gut :love: Letztlich sind übrigens grundsätzlich die Rahmen von Cannondale zumindest in 2010 noch Handmade in Amiland

Grundsätzlich würde ich wie du liest, zumindest bei einem Kostvolumen zwischen 2500€ und 3000€ einen Hersteller ala Trek, Specialized, Cannondale oder Scott, einem Versenderbike bzw. Cube, Ghost & Co vorziehen. unter 2000€ würde ich mich vielleicht auch zugunsten der besseren anbauteile entscheiden. Bei einer höheren investition aus mehreren Gründen never

Sag mal, wegen den Preiserhöhungen (ganz egal, ob sie denn wirklich kommen): Gilt die Prognose nur für amerikanische (bzw. sonstige Import-) Hersteller oder generell?

Da alle Hersteller die Rohre und ihre Anbauteile aus Asien beziehen würde es wahrscheinlich auch alle Marken betreffen
 
Servus!
Die Preiserhöhungen werden in dieser Form ganz bestimmt nicht kommen. Ein Plus vo 20% würde der Markt nie akzeptieren. Innerhalb von einem Jahr so eine Teuerung wäre die Chance für manch einen cleveren Radhersteller. Wenn das so kommen würde, würde man die Räder anders bestücken damit sie vom Preis her wieder passen. ... und meist ist eine "schwächere" Ausstattung von heute besser als eine "gute" Ausstattung von vor 3 Jahren. Die Panikmache soll manchen Menschen helfen sich schneller zu entscheiden. Mehr steht da nicht dahinter.

Das Genius spielt auch mit der anscheinend schlechteren Ausstattung ganz vorne mit weil es ein eigenes System ist. Solltest nicht aus dem Auge verlieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück