Trailwork als Workout: Die World of MTB-Story zum Thema Trailpflege

An diesem Wochenende haben wir wieder einen interessanten Artikel in Kooperation mit der World of MTB für euch – diesmal zum Thema Trailpflege. Die Instandhaltung der Wege sorgt nicht nur für mehr Spaß auf gut gepflegten Trails, sondern kann auch als Ausgleichstraining dienen. Dabei sollte man jedoch die rechtlichen Grundlagen beachten.


→ Den vollständigen Artikel "Trailwork als Workout: Die World of MTB-Story zum Thema Trailpflege" im Newsbereich lesen


 
Interessante Idee. Klar kann man damit ein gewisses Work-Out bewerkstelligen. Aber der Vergleich mit dem Fitness-Studio lahmt doch gewaltig. ;)
 
Stimmt hier hat man als zusätzliches Plus die frische Luft :daumen:

Vorbildlich mit Schnitschutzhose. Diemal habt ihr an alles gedacht und es gibt garnichts zu lästern o_O

G.:)
 
Ist ja schön und gut - und beim nächsten Einsatz bitte vorher erstmal vernünftiges Werkzeug http://shop.freeworker.de/werkzeuge/handsagen.html?limit=36 besorgen ;)

Die Heimwerkwerkzeuge sind einfach nix und verursachen mehr Arbeit die sonst mit Profiwerkzeug nötig ist. Und die Beständigkeit im harten Einsatz ist tausendmal besser :daumen:
Wenn auch noch die Optik Ansicht nach dem Trailbau einbezogen worden ist (sprich das Gebüsch nicht total zerrupft worden ist unter Beachtung der natürlichen Wuchsform) dann ist das ein guter Start in die Saison.
 
Jetzt biste aber kleinlich beim Suchen von Kritik gewesen :D Prinzipiell natürlich richtig, außer bei den Klappsägen, da ist die Kosten/Nutzeneffizenz bei den ganz billigen höher :D

G.:)
 
@LB Jörg , ich habe täglich mit den Werkzeugen zu tun. Die Standzeit der guten Zugsägen ist wesentlich länger. Und die Silky Produkte lassen sich gut nachschärfen - die Baumarktsachen sind diesbezüglich nicht so dolle...
Und ne Klappsäge ist lediglich im Rucksack dabei wenn ich auf Tour gehe, sonst ist einfach eine ordentliche Handsäge im Etui am Mann dran. Klettere ja viel für die Baumpflege und da ist es einfach doof wenn oben im Baum die Klappsäge ihren Dienst verweigert oder mit gelockerter Halterung auf sich aufmerksam macht. :mad:

Lieber habe ich weniger Werkzeuge - aber die dafür alle durchgehend von den besten Herstellern. Unterm Strich spare ich Geld und benötige weniger Arbeitszeit für die Aufgabe.

Gut ist auf den Photos das der Mann mit der Motorsäge eine Schnittschutzhose trägt, das ist längst noch nicht in der breiten Masse angekommen. :daumen:
Selbst ich trage eine lange Hose mit Schnittschutzfunktion wenn mit dem Fichtenmoped gewerkelt wird - sonst sind mir Shorts einfach viel lieber und angenehmer.
 
@LB Jörg , ich habe täglich mit den Werkzeugen zu tun. Die Standzeit der guten Zugsägen ist wesentlich länger. Und die Silky Produkte lassen sich gut nachschärfen - die Baumarktsachen sind diesbezüglich nicht so dolle...
Und ne Klappsäge ist lediglich im Rucksack dabei wenn ich auf Tour gehe, sonst ist einfach eine ordentliche Handsäge im Etui am Mann dran. Klettere ja viel für die Baumpflege und da ist es einfach doof wenn oben im Baum die Klappsäge ihren Dienst verweigert oder mit gelockerter Halterung auf sich aufmerksam macht. :mad:

Lieber habe ich weniger Werkzeuge - aber die dafür alle durchgehend von den besten Herstellern. Unterm Strich spare ich Geld und benötige weniger Arbeitszeit für die Aufgabe.

Gut ist auf den Photos das der Mann mit der Motorsäge eine Schnittschutzhose trägt, das ist längst noch nicht in der breiten Masse angekommen. :daumen:
Selbst ich trage eine lange Hose mit Schnittschutzfunktion wenn mit dem Fichtenmoped gewerkelt wird - sonst sind mir Shorts einfach viel lieber und angenehmer.

Hab Klappsägen im Prinzip im Dauereinsatz und muß hier und da auch öfters mal Erde damit sägen...hat nichts mim radeln zu tun.
Drum sind auch immer 2 gleichzeitig im Einsatz, weil eine immer die Erdsäge ist ;)
Bin deswegen von den Teuren weggekommen, weil eine verbogene oder irgendwie defekte Teure tut einfach weh. Und bei den billigen bekomme ich einfach 10-60Stück zu dem Preis von einer Silky.
Klappsägen sind bei mir ein Thema wo ich mal nicht auf Nachhaltigkeit schaue (schäm :oops: )

G.:)
 
Als ich den Artikel in der WOMB gelesen hab, musste ich die ganze Zeit schmunzeln. Wer Norman und Flo schon mal persönlich erlebt hat, weiß vielleicht auch warum (ist positiv gemeint) :)

Die Idee an sich finde ich toll, aber bereits zu Beginn wird ja berechtigterweise die gesetzliche Grundlage erwähnt, was hier in Deutschland einem die Motivation schnell wieder nehmen kann :( . Aber vielleicht sollte ich wirklich einfach mal Kontakt aufnehmen, ob ich bei der örtlichen Wegepflege etwas Hand anlegen darf (das Workout ist mir dabei ziemlich egal).
 
Also Wurzeln in der Erde zwicke ich in der Regel mit einer schon älteren Felco 8 oder einer Felco 21 ab. Die sind schon viele Jahre im Einsatz und lassen sich nur noch bedingt für sauberen Schnitt an der Oberfläche verwenden.
Allerdings habe ich noch nie eine Säge im Erdreich benötigt - was machst Du da denn? :confused: Dicke Wurzeln zerhacke ich mit einem Wiedehopf (siehe hier: http://www.manufactum.de/shw-wiedeh...Garten/Gartenwerkzeug/SHW_Wiedehopfhaue///1o5 ) und habe damit schon richtig viel gearbeitet. Die einmalig gekaufte Hacke hatte nur mal einen neuen Stiehl nötig, der alte war schlicht und einfach verbraucht.
Da brauchts keine Säge ;)
 
Allerdings habe ich noch nie eine Säge im Erdreich benötigt - was machst Du da denn? :confused: Dicke Wurzeln zerhacke ich mit einem Wiedehopf (siehe hier: http://www.manufactum.de/shw-wiedeh...Garten/Gartenwerkzeug/SHW_Wiedehopfhaue///1o5 ) und habe damit schon richtig viel gearbeitet. Die einmalig gekaufte Hacke hatte nur mal einen neuen Stiehl nötig, der alte war schlicht und einfach verbraucht.
Da brauchts keine Säge ;)

Mein absolutes Lieblingswerkzeug - Wurzeln und Stümpfe ausgraben - hacken, Erde abtragen und irgendwo hinziehen, Störende Äste beseitigen und sogar Pfähle in den Boden hauen - kann man alles damit machen. (Gibt zwar für alles spezielles Werkzeug, aber das schlepp ich natürlich nicht immer mit rum ;) )
 
Richtig @ Kuschi , der Wiedehopf ist das ideale Multifunktionswerkzeug, spart Gewicht beim Transport und ist so vielseitig-praktisch. Ich will ohne das Teil nix mehr im Garten, Wald und Park arbeiten müssen. :daumen:
 
Die Wiedehopf Haue ist ja auch das Standardwerkzeug beim Bäume Pflanzen.
Schnittschutzhose müsste bei solchen Einsätzen gar nicht sein. Wenn man es genau nimmt, könnte man dann auch noch einen Gehörschutz empfehlen.
Säge habe ich von Tri Saw. Mit der machst auch Bäume mit ~ 30 cm Durchmesser klein.
Motorsäge wär mir zu umständlich. Muss alles in den Rucksack passen und mehr brauche ich eigentlich nicht. Das meiste fährt sich eh von selbst aus.
 
Ja - mit der Handsäge ist es sehr wohl möglich auch dickere Stämme zu fällen, braucht halt bissl Zeit und Kraft. Motorsäge nehme ich nur mit wenn ganz viel zu sägen ist - das ist dann wirklich eine Erleichterung bei der Arbeit. Und mit knapp 3,2kg auch nicht übertrieben schwer, die Top-Handle-Series von den großen Anbietern (Stihl und Husquarna) sind dafür prädestiniert.

Und ich trage mittlerweile bei der Anreise mit Bike sogar einen Helm, der http://shop.freeworker.de/helme-leuchten/protos-integral/protos-integral-arborist-en397.html Protos ohne Visier und Gehörschutz ist als Bikehelm zugelassen. Und so spare ich wieder Gewicht :D
 
Die 'Handsäge' in Rucksackgröße gibts auch in lärmend und stinkend ;)



Werkzeugliste ist ganz gut, wobei mir die Kohleschaufel lieber ist und ich noch einen normalen Rechen und Spitzhacke dabei habe um so die Flachhacke zu ersetzen. Flachhacke wär mir aber lieber, da wird bald mal was selbst gebrutzelt ;)
Mit Rechen und Kohleschaufel lässt sich recht schön shapen und klopfen!

Erwähnenswert wäre vielleicht noch ein kleines Packerl Schrauben und einen Schraubenzieher, falls die Schraube die den Werkzeugkopf am Stil hält, verloren geht.
Außerdem: immer mit hohen Wander oder Arbeitsschuhen, nie die Regenjacke vergessen und am besten eine Kopfbedeckung, für den Fall das es regnet, mitnehmen. Einmal nicht eingepackt und du kannst dir sicher sein, dass es zum Schütten anfängt - auch wenn 0% Regenwahrscheinlichkeit gemeldet sind! ;)

Die lange Hose macht sich auch meistens bezahlt, wenns durch die Büsche geht, wenns zu heiss wird kann man sie eh hochkrempeln auch! Wenn man die Motorsäge dabei hat, sowieso alles mit Schnittschutzhose... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt biste aber kleinlich beim Suchen von Kritik gewesen :D Prinzipiell natürlich richtig, außer bei den Klappsägen, da ist die Kosten/Nutzeneffizenz bei den ganz billigen höher :D

G.:)
Also ich mag Japanische Zugsägen.

solch ein Baumstamm ca. 10 min., allerdings muss man die richtige "Rundumsäge-Technik" drauf haben. Wenn sich der Schlitz schließt und man in der Panik drückt, ists vorebei mit der Herrlichkeit...
 
Die Wiedehopf Haue ist ja auch das Standardwerkzeug beim Bäume Pflanzen.
Schnittschutzhose müsste bei solchen Einsätzen gar nicht sein. Wenn man es genau nimmt, könnte man dann auch noch einen Gehörschutz empfehlen.
Säge habe ich von Tri Saw. Mit der machst auch Bäume mit ~ 30 cm Durchmesser klein.
Motorsäge wär mir zu umständlich. Muss alles in den Rucksack passen und mehr brauche ich eigentlich nicht. Das meiste fährt sich eh von selbst aus.

Bei öffentlichen Arbeiten und im Staatswald ist Schnitzschutzhose Vorschrift.
Für dicke Dinger gibts auch die Worldfastestpokedchainsaw. Die läßt sich auch gut zusätzlich zur Klappsäge im Camelback verstauen.
Funktioniert tatsächlinch das Ding.

G.:)
 
Also ich mag Japanische Zugsägen.

solch ein Baumstamm ca. 10 min., allerdings muss man die richtige "Rundumsäge-Technik" drauf haben. Wenn sich der Schlitz schließt und man in der Panik drückt, ists vorebei mit der Herrlichkeit...

Für sowas hab ich ne Makita Akkukettensäge ;) Und wenn zu weit zu laufen ist, dann die Worldfastest...wenn du fit bist brauchste damit dann 1min :D


G.:)
 
Die Pocketsaw ist gut und sehr leistungsfähig :daumen:

Ich hab mir mal eine Taschenmotorsäge geholt -

21944024lz.jpg


21944025tr.jpg


zusammengeklappt im Etui kann ich die quer über den Rücken tragen und bin damit im Gelände gut dabei Stämme kleinmachen zu können. Gesamtsägenlänge ca. 50cm - die längere Version mit 65cm ist bestellt und liegt aktuell beim Zoll.
Habe damit im Winter einige Bäume mit Stammdurchmesser um 40cm umgesägt. Und zum zerkleinern eh sehr gut geeignet - ich liebe die Säge :love:
 
Zurück