Transalp 2006 - Route und Fragen...

Fubbes schrieb:
Das Ritjoch würde ich nicht fahren, das ist ja nur ein Wiesenhügel.

Das hat auch schon verloren. Aktuell haben wir uns auf folgendes geeinigt:

1. Tag - Schwaz - Geiseljoch - Hintertux : 49km 2.180hm
2. Tag - Hintertux - Tuxerjoch - Sattelalm - Enzianhütte : 49,2km 2.092hm
3. Tag - Enzianhütte - Schlüsseljoch - Pfundererjoch - Vintl - St. Vigil : 74,7km 2.333hm
4. Tag - St. Vigil - Limojoch - St. Kassian - LaVilla - Corvara - Grödnerjoch - St. Ulrich : ca. 59km 1.827hm
5. Tag - Pause
6. Tag - St. Ulrich - Saiseralm - Passo Duron - Moena - Predazzo - Kaltenbrunn - Montan : ca. 89km ca. 1.580hm
7. Tag - Montan - Auer - Bozen - Jenesien - Möltner Kaser - Kreuzjöchl - Hafling - Meran : ca. 75km 2.200hm

Wenn wir noch überflüssige Körner haben können wir ja am letzten Tag noch auf den Mittager hoch fahren und sollte die Kraft nicht reichen fahren wir über das Auener Jöchl ab und sparen uns ca. 150hm zum Kreuzjöchl.

Im Grunde bin ich so mal zufrieden. Wer noch andere Vorschläge hat, die sind natürlich immer willkommen !
 
Hi,
Mittwoch soll es losgehen, und ich verfolge gerade die alten Threads.
Zur Strecke von der Schlüterhütte auf den Adolf Munkel Weg habe ich verschiedene Infos/Möglichkeiten:

Var. 1: von der Hütte Richtung Süden die 35,33 bis St. Zenon, ab da 35 Adolf-Munkel Weg.
Var. 2: Trail Richtung Westen, dann zur Gampenalm und dann die 32,33 zur Zanser-Alm, dann runter zur Glatsch-Alm und danach auf die 35

Was ist mehr zu empfehlen? Am letzten Tag einer 7-Tages-Dolomiten-Tour sind wir vermutlich auf längere Schiebepassagen nicht mehr scharf, wie schwer/verblockt ist denn der A-M-Weg?
 
Hallo,
eine Frage an das fachkundige Puplikum.

Will im August mit meiner Freundin einen ersten Versuch machen, die Alpen zu überqueren. Wir haben uns da für eine relativ einfache Variante entschieden.

Sofern wir dann in Riva/Torbole ankommen, wovon ich allerdings sicher ausgehe, wie kommen wir dann wieder zum Startort (Garmisch oder Füssen) zurück? Habe bei Bahn.de nachgesehen aber keine verbindliche Auskunft über Mitnahmemöglichkeiten von Bike's bekommen.

Ich habe auch etwas gelesen von Abholservice, da wir aber mitten in der Woche zurück müssen wird das für 2 Personen sicher sehr teuer werden und daher wohl eher die Bahn in Frage kommen.

Wer hat hier Erfahrungen und kann uns helfen?

Beste Grüße
XTR-Typ
:daumen: :daumen::daumen:
 
Auch wenn Du hier mit der SuFu zig Antworten bekommen würdest zu diesem Thema, hier nochmal eine kurze Zusammenfassung.

Für mich persönlich der optimal und günstigste Rückweg ist

- mit dem Bike nach Rovereto
- mit dem Zug zum Brenner ( ca. 12 EURO pro Person mit Bike, trenitalia )
- mit dem Bike vom Brenner runter nach Innsbruck ( knapp 40km, ca 90 min da viel bergab)
- Innsbruck - Scharnitz mit der ÖBB
- Scharnitz Mittenwald mit dem Bike durch die Wiesen
- Mittenwald Garmisch -> bahn.de

Würde ich immer einer internationalen Zugverbindung vorziehen.
Aber jeder hat halt andere Vorlieben.

Wie schon gesagt, vielleicht nochmal die Suchfunktion bemühen.
 
Danke für eure Infos,
mir ging es hauptsächlich darum, ob man die Mitnahme von Bike's bei der Bahn in Italien/Österreich/Deutschland vorher anmelden muss oder ob dies in der Regel unproblematisch ist.

Gruß
XTR-Typ
:daumen: :daumen: :daumen:
 
Danke Elmar,
gegen gelegentliches Schieben oder Tragen habe ich nichts, nur in der Ebene oder Bergab sein Bike über Felsbrocken zu heben, macht nur bedingt Spaß. Wenn die Beschreibung zum AMW passt, werde ich Eurer Empfehlung folgen...
Gruß Kai


Elmar Neßler schrieb:
bin zu faul das alles noch mal zu tippen, darum hier ein link:

http://www.alpen-biken.de/dyn/alpentag_dir_alpentour2005_ident_tag3.html

wenn du's stressfreier haben willst, nimm die beschriebene variante gen zanser alm und von da die 35 gen geschnaggenhardt-almen, ansonsten eben direkt den ersten abzweig zum munkelweg, wenn man von der schlüterhütte runterkommt.

ciao,
elmar
 
Hi zusammen,
bin seit letzter Woche wieder im Ländle. Zum Adolf Munkel Weg: Wir haben uns doch spontan entschieden, den AMW "komplett" (also den ersten Abzweig nach der Schlüterhütte) zu fahren und es nicht bereut. Er war DAS Highlight auf unserer Tour. Gerade das erste Stück war quasi komplett fahrbar (bis auf wenige Meter, an denen man mal aus dem Sattel muß). Ohne Rucksack wäre es noch etwas einfacher, aber mit guter Fahrtechnik kein Riesen Thema. Heftiger wurde dann die Abfahrt nach dem zweiten Abzweig zur Gschnagenhardtalm, und der darauf folgende Aufstieg zur Broglesalm. Da sind doch längere Schiebepassagen drin (Abfahrt steil und sehr enge Kehren, Schotter, Auffahrt zu steil).
Trotzdem würde ich den AMW fahrtechnisch versierten Bikern uneingeschränkt empfehlen.
Anbei ein paar Impressionen... (Bild 1 eine der schwereren verblockten Stellen (habe ich auch erst beim dritten Anlauf geschafft), 2 und 3 eine kurze steilere Auffahrt mit einem kleinen "Hindernis", 4 der leichte Teil der Abfahrt)
 

Anhänge

  • 2006-07-25 12-23-10_MTB Dolomiten_SSL10641.jpg
    2006-07-25 12-23-10_MTB Dolomiten_SSL10641.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 65
  • 2006-07-25 12-36-20_MTB Dolomiten_SSL10642.jpg
    2006-07-25 12-36-20_MTB Dolomiten_SSL10642.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 53
  • 2006-07-25 12-37-56_MTB Dolomiten_IMG0039.jpg
    2006-07-25 12-37-56_MTB Dolomiten_IMG0039.jpg
    10,7 KB · Aufrufe: 54
  • 2006-07-25 12-47-16_MTB Dolomiten_DSC03125.JPG
    2006-07-25 12-47-16_MTB Dolomiten_DSC03125.JPG
    12,8 KB · Aufrufe: 55
Hallo,

wisst Ihr eine gute Unterkunft (ca. 40 € inkl. HP) in Hintertux?

Wie schwer ist der Anstieg zum Tuxerjoch und stimmt es, dass es eine neue Abfahrt gibt, die komplett fahrbar ist?

Grüße
 
die "neue" abfahrt ist nicht mehr ganz so neu (2 jahre?) und ein netter trail, der für den normal-biker auch ein paar schiebestücke beeinhaltet. da findest du hier im forum auch ein paar threads und bilder dazu mit der sufu.

auffahrt tuxerjoch ist okay, glaube am ende auch mal etwas schieben, weil's steil wird.

viel spass,
elmar
 
Es gibt übrigens 2 Auffahrtsmöglichkeiten zum Tuxer Joch, die "klassische Standardroute" und die weniger bekannte um den Wasserfall rum - letztere ist wohl ein bißchen interessanter, weil man nicht direkt durch das Skigebiet steuert !!!!
 
Gibts von der einen GPS-Track oder ähnliches dede ?

Ich hab hier nur im Forum davon gehört, aber leider keine Karte und wüsste jetzt nicht genau wann wo wie fahren ....
 
Den Wasserfall siehst du bei der Auffahrt (ist das eigentlich der Schleierwasserfall?). Ich denk, einfach an dem Werabzweig zum Wasserfall und dann weiter dem Weg folgen.
 
Bin vorige Woche übers Tuxer Joch auf der normalen Route über die Mittelstation vom Skigebiet. Bei der Auffahrt kommst du (so bei der Hälfte?) an einen Bach, bei dem eine Weg abgeht. Von da aus sieht man den Wasserfall. Ich konnte mich erinnern, mal was darüber gelesen zu haben, dass man auch über den Wasserfall zum Tuxer Joch kommt . Bin mir ziemlich sicher, dass es auch der beschriebene Wasserfall ist (meine auch, dass da Wegweiser zum Tuxer Joch waren), falls nicht, bitte berichtigen! Wir haben kurz überlegt, ob wirs über den Wasserfall probieren sollen. Da ich aber nicht mehr so genau bescheid wusste und wir bei der Hitze keine Verfahrer oder unnötige Schiebestrecken riskieren wollten sind wir den normalen Weg weiter gefahren. Die Strecke durchs Skigebiet ist allerdings wirklich nicht schön. Zur Zeit die reinste Baustelle und haufenweise Seilbahntouristen. Die Strecke über den Wasserfall ist mit Sicherheit viel schöner. Das nächste mal würd ichs auf jeden Fall probieren. Kann allerdings nichts über sie Schwierigkeit, Schiebestrecke etc. sagen.
Oben am Tuxer Joch ist übrigens zur Zeit ne riesige Baustelle. Die graben einen neuen Speichersee für die Schneekanonen. Deshalb find ich die Übernachtung im Tuxer Joch Haus momentan nicht so empfehlenswert.
 
Servus,
@Wuudi vor ca. 2Wochen waren wir auch am Tuxerjoch bei unserem AlpenX und mussten bei der Abfahrt fasst alles schieben und tragen den es fing bei uns zu regnen an. Wurde alles zu glitschig zum fahren.

MfG
Astaroth
 
Yep, das sieht sehr nach dem entsprechenden Abzweig aus (geht ein bißchen nach der Bichlalm rechts ab). Beim/zum Wasserfall muß man kurz schieben/tragen, danach wird's durchs Weitental wieder fahrbar
 
teleho schrieb:
Bei der Auffahrt kommst du (so bei der Hälfte?) an einen Bach, bei dem eine Weg abgeht. Von da aus sieht man den Wasserfall. Ich konnte mich erinnern, mal was darüber gelesen zu haben, dass man auch über den Wasserfall zum Tuxer Joch kommt . Bin mir ziemlich sicher, dass es auch der beschriebene Wasserfall ist (meine auch, dass da Wegweiser zum Tuxer Joch waren)
Genau so ist es. Viel schönere Variante. Das kurze Schieben stört nicht. Es gibt auch nur diesen einen Weg, wenn man die Abzweigung nimmt. Verfahren unmöglich. Da braucht man wirklich kein GPS. Ein ganz bisschen wenig Hirnschmalz sollte man sich trotz Technik bewahren.
 
Zurück