transalp mit e-bikes

ich hör hier nur:

kauft nicht bei joden!
die existens des e-antriebs gefährdet die reinheit der deutschen mountainbiker-rasse.
alle e-bikes müssen ausgelöscht werden.

globale ...lösung.

wer jedoch klein anfangen möchte, dem hab ich ja oben schon mal eine anleitung geschrieben, vielleicht kann man das in die DIMB-regeln aufnehmen?

Once again, Godwin's law has been proven.
 
Rotsocken und MTB'ler haben eines gemeinsam, sie bewegen sich durch eigene Muskelkraft durch die Berge!

Solange das so bleibt, hält sich die Umweltzerstörung in Grenzen, da das nur trainierte schaffen! Hätte man nicht den Fehler gemacht Lifte zu bauen, hätte die Natur auch praktisch keinen Schaden durch Skifahrer genommen! Den die paar die dann selbst den Berg besteigen würden um abzufahren kümmert Mutternatur herzlich wenig!

Nichts gelernt würde ich sagen, wenn jetzt die nächste Zerstörungsstufe eingeleitet wird!

Das Argument mit den 25kg e-bikes lasse ich auch nicht gelten, in drei Jahren steht das erste e-bike mit 500W unter 15kg in den Prospekten!

Ich würde auch soweit gehen, dass dies dann mehr oder weniger das Ende des Mountainbike Bergsportes ist, die Konflikte werden dann zu groß!! Mountainbikes werden nur noch auf breiten Schotterstraßen zugelassen, dann kann man eigentlich fast auch das Rennrad nehmen!

Gruß Martin
 
Es ist vermutlich vollkommen sinnlos, aber ein letzer Versuch:

@ Athabaske

Warum glaubst Du eigentlich, Du könntest andere aussperren ?
wo habe ich das geschrieben?

Die Bergbauern haben früher die Wanderer verjagt, dann die Wanderer die MTB`s und jetzt die MTB`s die e-bikes ? Einzig die Eigentümer des Grund und Bodens haben das Recht, Regeln aufzustellen und Verbote zu verhängen. Du bist da lediglich geduldet, nicht mehr und nicht weniger ! Natürlich ist es bedenklich, wenn das Hochgebirge immer stärker erschlossen wird, aber wir sind alle Teil des Problems. Die Entwicklung wirst Du nicht aufhalten, indem Du die Touristen in GUTE und BÖSE einteilst.
wo habe ich das geschrieben?

Und wer sagt, dass ich, bzw wir das nicht aufhalten können? Soll man vor jeder Schnapsidee kapitulieren nur weil es vom Marketing so plakatiert wird?


Nimms wie es kommt, bleib Deiner Linie treu und lass die anderen ihr Ding machen.
wo habe ich geschrieben, andere dürfen nicht ihr Ding machen?


Und nun zum Thema Toleranz:
Toleranz hat nichts mit Gleichgültigkeit oder lasser-faire zu tun, Toleranz bringt man sich im besten Fall gegenseitig entgegen. Ich lasse andere ihr Ding machen, wenn sie mich mein Ding machen lassen. Ihre Freiheit endet da, wo meine beschnitten wird, bzw an der Trennlinie müssen wir uns einigen. Die Entwicklung geht ganz klar in Richtung Sperrung für MTBs, was wird wohl passieren wenn vermehrt schnelle E-Bikes auf den Wanderwegen hinzukommen? Wird dann die Geduld der anderen Wegenutzer plötzlich größer nur weil ein E-Motor beteiligt ist?

Im übrigen glaube ich nicht daran, dass jemand, der sich außerstande sieht, einen Alpenpass ohne Motorunterstützung zu überwinden, viel Spaß daran haben wird, ein 25 Kilo-Monstrum z. B. die vielen verblockten Abschnitte zum Pfitscher Joch hochzutragen. Das ist eher noch anstrengender als ohne Motor.
wo habe ich vom Pfitscher Joch geschrieben?

Bitte, bitte, lies was ich geschrieben habe und nimm dann dazu Stellung, wenn Du mich schon ausdrücklich ansprichst. Reime Dir nicht irgendetwas zusammen was Du gerne hättest dass ich es geschrieben habe.
 
Vielleich könnte man dann auch in die DIMG Regeln aufnehmen, dass man hier keine geschmacklosen Witze mit Nazi-Propaganda macht:spinner:
Autobahn!

ich hätte auch "die welle", hexenjagd, indianerjagd etc. heranziehen können, das thema ist immer das selbe. wir sind besser als die anderen.
am besten fühlt es sich an, wenn man zu den besseren gehört, richtig?


“You can tell when a USENET discussion is getting old when one of the participents drags out Hitler and the Nazis.”
„Man kann eine Usenet-Diskussion als beendet bezeichnen, wenn einer der Teilnehmer Hitler und die Nazis herauskramt.“
– Richard Sexton[6]

bedeutet das, die transalp mit e-bike geht in ordnung? ich denke ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Athabaske

Ich reime mir nichts zusammen, Deine Befürchtung hast Du ja klar formuliert: Die Zunahme von motorisierten bikern in den Alpen könne dazu führen, dass auch die klassischen Alpencrosser aus dem Hochgebirge verbannt werden.
Was willst Du konkret dagegen machen ? Konsequent wäre nur der Verbot von e-bikes (hast Du zwar nicht geschrieben, aber folgt doch unweigerlich aus Deiner Befürchtung).
Der e-biker strebt genau wie der Alpencrosser, der Skifahrer, der Wanderer und der Bergsteiger nach Erholung und Spass in den Bergen. Die Motive sind bei allen gleich edel (oder unedel). Alle zahlen den Grundbesitzern ein Schmerzensgeld für die Inanspruchnahme von deren Natur und Heimat. So läuft das Geschäft und alle, die zum Urlaub in die Berge fahren, sind Teil dieser Veranstaltung. Du fragst, wo die Grenze ist ? Längst überschritten ! Ich bin seit den 70er Jahren regelmäßig in Südtirol unterwegs. Anfangs waren die Gastwirte klar in der Minderzahl, das Bild war geprägt von schmalen ausgezehrten Bergbauern, die den schweren Verhältnissen eine karge Existenz abgerungen hatten. Das hat sich komplett geändert ! In manchen Dörfern gibt es heute nur noch einen Bauernhof, der vom Tourismusverein unterhalten wird (ist ja so romantisch...). Wenn Dir diese Entwicklung nicht passt, solltest Du gar nicht in die Berge fahren (sofern Du da nicht lebst) ! Die Alpencrosser sind zu einer Zeit in die Berge gekommen, als diese ihre Unschuld schon längst verloren hatten.
 
@ Athabaske

Ich reime mir nichts zusammen, Deine Befürchtung hast Du ja klar formuliert: Die Zunahme von motorisierten bikern in den Alpen könne dazu führen, dass auch die klassischen Alpencrosser aus dem Hochgebirge verbannt werden.
Was willst Du konkret dagegen machen ? Konsequent wäre nur der Verbot von e-bikes (hast Du zwar nicht geschrieben, aber folgt doch unweigerlich aus Deiner Befürchtung).
Der e-biker strebt genau wie der Alpencrosser, der Skifahrer, der Wanderer und der Bergsteiger nach Erholung und Spass in den Bergen. Die Motive sind bei allen gleich edel (oder unedel). Alle zahlen den Grundbesitzern ein Schmerzensgeld für die Inanspruchnahme von deren Natur und Heimat. So läuft das Geschäft und alle, die zum Urlaub in die Berge fahren, sind Teil dieser Veranstaltung. Du fragst, wo die Grenze ist ? Längst überschritten ! Ich bin seit den 70er Jahren regelmäßig in Südtirol unterwegs. Anfangs waren die Gastwirte klar in der Minderzahl, das Bild war geprägt von schmalen ausgezehrten Bergbauern, die den schweren Verhältnissen eine karge Existenz abgerungen hatten. Das hat sich komplett geändert ! In manchen Dörfern gibt es heute nur noch einen Bauernhof, der vom Tourismusverein unterhalten wird (ist ja so romantisch...). Wenn Dir diese Entwicklung nicht passt, solltest Du gar nicht in die Berge fahren (sofern Du da nicht lebst) ! Die Alpencrosser sind zu einer Zeit in die Berge gekommen, als diese ihre Unschuld schon längst verloren hatten.

und jetzt? immer so weiter machen? warum dann e-bikes und nicht gleich eine motocross-maschine für die trails nehmen und die schotterpisten asphaltieren, damit auch der letzte fußlahme noch zu seinem hütten- und gipfelerlebnis kommt?
 
@ powderJO

Nein, nicht immer so weiter machen ! Sehr viele Tourismuskonzepte im Alpenraum haben sich ja bereits Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit auf die Fahnen geschrieben und auch (wirtschaftlichen) Erfolg damit. In diese Richtung muss es gehen. Die Leute für das empfindliche Ökosystem Hochgebirge sensibilisieren, Problembewusstsein schaffen, die Faszination für die Berge mit der Verantwortung zum Erhalt derselben verbinden. Wir MTB´ler sind mittlerweile eine große Gruppe in den Alpen und können sicherlich mit unseren Erfahrungen Probleme erkennen und aufzeigen. Aber wir müssen es ertragen können, wenn andere Gruppen das beanspruchen, was wir auch wollen, uns aber nicht gehört. Die Grenzen ziehen nicht wir, sondern letztlich die Grunbesitzer und deren wirtschaftliche Perspektiven. Die Wanderer und MTB´ler bringen viel zu viel Geld in die Berge, als dass man auf die Idee käme, Verbrennungsmotoren auf Trails zuzulassen. Ein e-bike dagegen stört doch keineswegs: Es stinkt nicht, macht keinen Lärm und Bergab-Raser gibt es in der unmotorisierten Fraktion leider auch mehr als genug.
 
es darf halt nicht sein, das ein anderer mit weniger Schweiss und Anstrengung das gleiche erreicht wie ich....nein nein nein, das darf nicht sein, und muss mit allen Mitteln verhindert werden :rolleyes:

Wahrscheinlich gibt es schon eine Bewegung, die "straight edge mountainbiker", kurz sem, die im Untergrund die ersten Schritte planen.
 
es darf halt nicht sein, das ein anderer mit weniger Schweiss und Anstrengung das gleiche erreicht wie ich....nein nein nein, das darf nicht sein, und muss mit allen Mitteln verhindert werden :rolleyes:
haha... wenn er nur das knöpfchen drückt und sich kaum bewegt hat er garantiert nicht das gleiche erreicht
 
Aber das problem liegt NOCH bei den Akkus bzw. bei den Motoren. Die Akkus würden bei 20% Steigung ca. 30-40 km in etwa halten. Da liegt das Problem. Und weil natürlich alle schnell sein wollen und sehr sehr wenig Kraft aufwenden wollen machen sie natürlich NICHT die geringste Stufe ihres E-Rades. Also geht die Reichweite bei Anstiegen auf wenige KM runter. Also ich denke bisher habt ihr noch kein Probleme mit E-Touries ;)
 
[...] Sehr viele Tourismuskonzepte im Alpenraum haben sich ja bereits Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit auf die Fahnen geschrieben [...]

Außerhalb der Alpen ist der Müll im Wald immernoch aus Erdöl-Kunststoff. Muss man seine Snickers jetzt in abbaubare Verpackungen umtüteln bevor man in die Alpen darf?
 
Bei uns im Schwarzwald ist das inzwischen auch fast normal. An vielen Hütten bzw. Gasthäusern können e-bikes aufgeladen werden.
Mal schauen wohin das noch führt.
 
Ein E-Biker wird wahrscheinlich nie dort fahren wo ein richtiger Mountainbiker sich austobt; die Jahre die man braucht um seine Kondition aufzubauen braucht man auch um die Fahrtechnik zu lernen.
Ein E-Biker wird sich wahrscheinlich nur einmal vom Schotterweg in nen engen, ausgesetzten Singletrail wagen :lol:.

Grüsse
Ralph



Aber sollte mich doch mal einer überholen zieh ich ihn vom Rad und schmeiss seine Batterie den Hang runter :D
 
Ein E-Biker wird wahrscheinlich nie dort fahren wo ein richtiger Mountainbiker sich austobt; die Jahre die man braucht um seine Kondition aufzubauen braucht man auch um die Fahrtechnik zu lernen.
Ein E-Biker wird sich wahrscheinlich nur einmal vom Schotterweg in nen engen, ausgesetzten Singletrail wagen :lol:.

Grüsse
Ralph



Aber sollte mich doch mal einer überholen zieh ich ihn vom Rad und schmeiss seine Batterie den Hang runter :D

Ich bin mal bespannt wieviel der Herrschaften hier in 30 Jahren selbst auf einem eBike sitzen :lol:
 
Ein E-Biker wird wahrscheinlich nie dort fahren wo ein richtiger Mountainbiker sich austobt; die Jahre die man braucht um seine Kondition aufzubauen braucht man auch um die Fahrtechnik zu lernen.

Achso. Deshalb haben Motocrossfahrer ja auch keine Ahnung von Fahrtechnik, oder wie?

Da es bei einigen hier immer noch nicht in den Köpfen angekommen zu sein scheint: das bisherige Verbot von motorisierten Fahrzeugen abseits der Strassen ist ein "Filter", der dafür sorgt, dass sensible Gebiete nur von einem kleinen Anteil der Menschheit genutzt werden kann. Dieser Filter hat die Naturzerstörung bisher in engen Grenzen gehalten. Fällt er weg, so wird die Frequentierung des Alpenraums drastisch zunehmen und es wird immer mehr Natur zerstört werden.

Geht man diesen Weg weiter, so können irgenwann alle ohne Einschränkungen jeden Winkel der Natur erreichen - in dem dann aber leider kaum noch Natur übrig geblieben ist.

In diesem Stadium werden die früheren natürlichen Bereiche durch ihre "denaturierung" uninteressant und die Massen haben, nachdem sie diese Bereiche zerstört haben, natürlich kein Interesse mehr daran.

Genauso machen es die Heuschrecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mal bespannt wieviel der Herrschaften hier in 30 Jahren selbst auf einem eBike sitzen :lol:

Bis dahin wird sich wohl das eBike neben dem traditionellen positioniert haben und für alle ist's dann das normalste der Welt mit oder ohne eBike zu fahren :D . Wahrscheinlich werden uns die User in 30 Jahren als "verbohrte Hinterwelt-Spießer" abtun, die den Fortschritt blockieren :lol: . Und wir selbst - schauen aus dem Fenster und meckern mit dem Krückstock auf die "Jugend von heute" oder fahren eQuad / eRolli :lol: .
 
Zurück