Transalp nach Venedig

Registriert
25. August 2002
Reaktionspunkte
7
Ort
Vordertaunus
Hi leute!

..in ein paar Tagen starte ich mit einem Kumpel in Richtung Venedig, nachdem wir nun schon ein paarmal am Lago geendet sind. Vielleicht hat jemand den einen oder anderen hilfreichen Tip, besonders nach hinten raus sind wir noch ein wenig 'orientierungslos'. Bis zum Rif. Venezia am Mt. Pelmo haben wir durchgeplant, aber der weitere Weg ist noch nicht ganz fix. Dachten an Belluno -> Lago di Santa Croce -> Venedig mit Übernachtung in Belluno..

Das Straßenstück durch die Ebene wird wohl nicht der große Spaß werden, aber da muß man wohl durch. Kann man denn auf der Brücke bis in die Stadt fahren oder muß man Fähre nehmen??
(wollten eigentl. ein Beweisfoto am Markusplatz machen!! )

Vielen, vielen Dank für hilfreiche Tips!

Happy Trails,
Patrick
 
Bin letztes Jahr ua. den AlpenX nach Venedig aus der MB gefahren. War ziemlich easy. Nach Venedig darf man keine Räder mitnehmen. Wir sind alledings nur bis hinter die Alpen gefahren, da die Eisenbahner in I. streikten und wir dann nicht mehr von Venedig zurück gekommen wären.
Gruß RICO
 
@hptaccv
Wenn du die Bikes mitnehmen willst, bietet sich auch Lido di Venezia an. Von dort ist man mit den Busbooten in wenigen Minuten in der Stadt.
Man hat dann auch die Möglichkeit, in der Adria zu baden. Ich fand den Strand allerdings abscheulich.

Daniel
 
die interessanteste variante ab dem rif. venezia (kommst du über die sausteile schotterpiste oder via rif. talamini ?) ist via pso rutorto und dem dolomitenhöhenweg bis zur abzweigung nach coi (heißt "le mandre" oder "i lach"). von dort entweder über die scharte unterhalb des spiz de zuel o agnelessa zum duranpaß und zum rifugio bruto carestiato. downhill bis agordo und dann über die forc franche (asphalt) in die für den autoverkehr gesperrte schlucht am torrente mis, die bei mel im piavetal mündet (hierher auch von belluno aus !!!). weiter geht's über den passo san boldo, ein sehr interessanter straßenpaß, der euch in die proseccogegend um valdobbiadene bringt. die strada del vino bianco bzw. rosso entlang der piave folgen und dann am besten nach jesolo biken und per schiff nach venedig übersetzen (unbedingt die industriegegend um mestre meiden !!!). leider ist die lagunenstadt bikefreie zone !
wenn du's etwas extremer magst, dann empfehl ich dir ab coi noch den trail runter zum campingplatz palafavera und hoch zur forcella alleghe. entweder die alleghetrails dranhängen oder die fantastische transcivetta (rif. coldai-rif. vazzoler mit 3 schiebestrecken a ca. 10-15 minuten je nach fahrtechnik und kraft - sensationelle trails !!!). anschluß wieder in agordo.
eine dritte gute verbindung verläuft aus dem primör (tonadico/imer) via rif. caltena(lago noana/rif. fonteghi zum rif. boz und den passo finestra. downhill ins val canzoi und ins piavetal (sehr schwerer übergang !!!)
wie kommt ihr zum rif. venezia ???

grüße
robert
(www.traumtouren-transalp.de)
 
Hi Leute,

vielen Dank für die Hinweise! Hatte ich schon verdächtigt daß man nicht einfach über die Autobahn nach Venedig rein cruisen kann..;)


@dede: Wir kommen von S. Vito di Cadore zum Rif. Venezia, wahrscheinlich die steile Schotterpiste: Den Tip über Agordo zu fahren haben wir von anderer Seite schon mal bekommen, wir werden wahrsch. die Variante auch fahren. Zumal wir einen Tag 'zuviel' haben den wir bis nach Venedig noch verbraten müssen. Die Varianten die Du beschreibst hört sich sehr reizvoll an! Je nach Verfassung können wir uns dort immer noch entscheiden..
Mit der Variante über den Campingplatz Palafavera, meintest Du den Trail direkt am Mt. Pelmo entlang (472) ?
Die 'Transcivetta' wie Du sie beschreibst klingt sehr reizvoll! Ab Rif Vazzoler muß man dann aber die Schotterpiste nach Agordo runter, oder? Vielleicht legen wir da in der Gegend noch eine Übernachtung ein, haben ja noch einen Tag zuviel bevor wir abgeholt werden.

Vielen, vielen dank für deine sehr hilfreichen Tips!
Du scheinst Dich da sehr gut auszukennen, hat der Link in deiner Signatur was zu sagen?

Viele Grüße,
Patrick
 
pelmo-palafavera ist über 2 varianten machbar. entweder gänzlich über den dolomiten-höhenweg (kann sein, daß das der 472er ist, hab die markierung jetzt aber nicht im kopf) bis zum abzweig des wanderwegs, der direkt im campingplatz mündet (anspruchsvoller trail, wenn ich mich richtig erinnere ist das der 474er...?) oder auf halbem weg richtung coi runter und bei der mündung oberhalb des traumhaften zoldaner weilers (hier kommen einige der besten gelataia her !!!) an der verfallenen malga casere rechts auf schotter, später dann kurz etwas sumpfig bis zu obigem trail, in den man auf etwa halbem weg einmündet. das ist die etwas leichtere variante. leider ist die diektverbindung zum passo staulanza im letzten teil nicht fahrbar (20 min schieben/tragen), so daß der anschluß über den col dei baldi nur über das auf und ab zum campingplatz sinnvoll ist.
transcivetta ist teilw. schon sehr grenzwertig. der uphill zur coldaihütte vereläuft auf einem steilen, teilw. grobschottrigen karrenweg, der bis etwa 5 min unterhalb der hütte fahrbar ist, wenn man genügend kraft mitbringt. die hütte liegt supergenial mit nem traumblick auf denpelmo und weniger bekannte südliche dolomitengipfel (tamer, pramper, mt. sassolungo, mt. duranno). danach kann man nochmals ein paar meter fahren, dann geht's wieder knapp 10 minuten schiebend zur scharte hoch und sehr schwierig, aber fahrbar zum coldaisee runter. die eigentl. transcivetta bis zur vazzolerhütte ist dann sensationell, weil sie ständig direkt unterhalb der imposanten und 1.000m senkrechten civettawestwand entlangführt (2 kurze schiebestellen). vor dem rif. vazzoler trifft man dann auf die FS, aber 1.200 Hm schotterdownhill sind auch nicht schlecht.....

bzgl des links: ich bin so eine art beratender co-autor für das transalpbuch und die transalp challenge-route, arbeite also dort "gestalterisch" mit.

robert
(www.traumtouren-transalp.de)

p.s. die hoier beschriebenen varianten sind (noch) nicht in unserem buch drin, also so etwas wie transalp-neuland für die meisten biker !!!
 
Zurück