Transalp24...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ist bei dem XT(inverse) Schaltwerk in dem Stoker VII jetz Vorsicht geboten oder wie habe ich das?
Falls ich mich entscheiden sollte 600€ ausgeben zu wollen:
Lieber das Stoker VI oder das Stoker III. Und welche Gabel soll ich dann nehmen?
mthx
cellar door
 

Anzeige

Re: Transalp24...
inverse heißt, dass das schaltwerk genau anders herum schaltet. das soll hochschalten unter last verbessern. allerdings kann man dann nicht wie bei normalen schaltwerken 2 gänge auf einmal runterschalten und runterschalten unter last dürfte allgemein langsamer von statten gehen. welches man bevorzugt ist letztendlich geschmackssache.

im zweifelsfall bei transalp anfragen, wenn man den anderen schaltungstyp möchte...

allerdings verwirrt mich die gabel beim stoker VII: ich dachte suntour nrx wären 28" gabeln...
 
Ist jetzt bei den XT(inverse)Schaltwerken Vorsicht geboten oder wie hab ich das?
Wenn ich mich entscheiden sollte 600€ auszugeben, sollte ich dann lieber das Stoker III oder das Stoker VI nehmen bzw. mit welcher Gabel?

mthx
cellar door
 
Nee, Vorsicht ist nicht geboten, ist halt nur eine Frage der Gewöhnung. Ich fahre seit Jahren ein nicht-inverses Schaltwerk, d.h. der rechte Schalthebel am Lenker macht folgendes: Daumenhebel = hinten auf den nächst größeren Zahnkranz; Zeigefinger = hinten auf den nächst kleineren Zahnkranz. Wie schon gesagt wurde, schaltet ein inverses Schaltwerk "anders herum" als ein nicht-inverses, d.h. auch die Bedienung des rechten Schalthebels am Lenker vertauscht sich, man schaltet urplötzlich mit dem Daumenhebel hinten auf den nächst kleineren Zahnkranz usw...
 
des stoker VII hat eine suntour nrx 7500 gabel, wobei ich nicht weiß was man von der gabel zu halten hat...
die anderen räder haben marzochi mx comp air bzw. rockshox tora 302,
die sollten für deine zwecke ausreichen, denke ich.
ob der aufpreis auf tora 318 oder mx comp eta lohnt sollten vll mal die gabelexperten hier klären.
 
ich bin erstaunt dass sich so viele bei transalp den superlight Rahmen bestellen.

ich mein - mal ehrlich jungs - das sind ca 390g weniger gewicht für 80 € aufpreis - das gewicht hat man mit ner vollen wasserflasche am rad oder mehr gepäck im rucksack wieder raus - macht das wirklich so einen großen unterschied?
 
Naja, es ist halt nunmal auch so, dass du das Gepäck ja nicht nur mit dir rumschleppst wenn du nen Superlight Rahmen hast. Also die 390g haste dann halt im Endeffekt schon weniger mit dir rumzuschleppen. Klar kann es sein, dass man auf einer Tour mal mehr Gepäck dabei hat und die 390g schnell wieder wett macht, aber wenn man mal soviele Touren gefahren ist um das statistisch zu erfassen wird man schlussendlich doch feststellen, dass du eben genau die 390g weniger dabei hast.
Ob sich das nun für den Preis lohnt, bleibt jedem selber überlassen. Ich persönlich habe mir schon auch meine Gedanken gemacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass man ja, wenn man irgendwann mal wieder ein bisschen Geld übrig hat, nicht einfach den Rahmen upgraden kann, sondern gleich einen neuen kaufen muss, was bei manch anderen Teilen eben nicht der Fall ist. Naja wiegesagt, es bleibt wohl jedem selber überlassen was er für Aufpreise für bestimmte Upgrades zahlen will.

MfG Benni
 
Ein höheres Gewicht am Rad selber macht sich meiner Ansicht nach viel deutlicher bemerkbar als am Körper (z.B. durch einen Rucksack).

Mein 16 kg uralt-Hardtail mit Stahlrahmen fährt sich auch auf ebener Strecke wesentlich schwergängiger als mein neueres 12,5 kg Hardtail anno 1998. Auch wenn ich mich zusätzlich mit 4 kg Gewicht auf dem Rücken belaste und mich auf´s 12,5 kg Hardtail schwinge, bleibt der Eindruck bestehen, dass ich mit diesem Rad einfach agiler bin und "leichter" meine aufgewandte Kraft in Vortrieb umwandeln kann.

OK, beim ultraleichten Kinesis-Rahmen spare ich "nur" 400 Gramm ein, aber die Summe macht es im Endeffekt aus, wenn ich ein möglichst leichtes Rad haben möchte, das noch bezahlbar bleibt. Falls ich z.B. in etwa das gleiche Gewicht bei der Gabel einsparen möchte, kostet mich das mehr als die 69 € Aufpreis für den ultraleichten Kinesis-Rahmen. Außerdem ist der Rahmen eine Komponente, die sich nur schwerlich mal eben austauschen lässt. Von daher ist es schon sinnvoll, vorzudenken und den leichteren Rahmen zu nehmen, falls man eh Stück für Stück die restlichen (Anbau-)Komponenten mit der Zeit gegen leichtere austauschen möchte (Vorbau, Lenker, Gabel, Sattel mit Stütze, Laufräder, Kurbel...), um ein möglichst leichtes Bike zu bekommen.

Aber auch mit dem Standard-Kinesis Rahmen sind die Stoker ja relativ leicht, schätzungsweise um die 12-12,5 kg je nach Rahmengröße + Pedale (die dort gemachten Angaben beziehen sich ja auf 46cm Rahmenhöhe ohne Pedale). Und ich bezweifle mal, dass jeder sofort die 400 Gramm Gewichtsersparnis im Blindtest fühlen würde, so dass ein Anfänger oder Gelegenheits-Biker auch ohne den ultraleichten Rahmen eine gute Wahl trifft.
 
stollenreiter schrieb:
ich bin erstaunt dass sich so viele bei transalp den superlight Rahmen bestellen.

ich mein - mal ehrlich jungs - das sind ca 390g weniger gewicht für 80 € aufpreis - das gewicht hat man mit ner vollen wasserflasche am rad oder mehr gepäck im rucksack wieder raus - macht das wirklich so einen großen unterschied?
Überleg mal. Nimm doch die Tora anstatt der Reba, die Julie anstatt der Loiuse, Deore statt XT und und und. Jedes dieser Teile wiegt ein paar Hundert Gramm mehr, und am Ende summiert sich das schnell auf 1-2kg. Klar, billiger wirds dadurch, aber die meisten versuchen, WENN sie schon Geld in ein Rad investieren, ihr eingeplantes Budget dann auch auszuschöpfen, um ein möglichst gutes Rad in jeder Hinsicht zu bekommen.
 
hab ein paar Bilder vom Stoker VI hingestellt, könnt ihr euch im Album ansehen.
 
Habe heute mein Stoker I von transalp bekommen. Glücklicherweise kam auch gleichzeitig das Paket von www.bike-discount.de mit den Schuhen (Diadora Gecko) und den Klickpedalen (Shimano PD-M324)

Kann mich den andern nur anschließen - Bike is super verpackt und sehr gut verarbeitet. Hab noch einen zweiten Rahmen für meine Freundin mitbestellt und erfreut festgestellt, dass Herr Reising kostenlos ein Innenlager eingebaut hat, da ich das mal Rande erwähnt habe. Wirklich ein TOP Laden

Note: 1+

Aber jetzt zur Testfahrt:

Schnell auf der Straße die Bremsen eingefahren und dann ab in den Wald.

Mein erster Eindruck: GEEEEIL

Das Rad is wirklich der Hammer - schön leicht, super Traktion (mit dem Racing Ralph und der Marzocchi MX Comp ETA fährt man auf Waldboden fast wie auf Schienen)

Von der Gabel bin ich wirklich Begeistert - Bergab und auf der Geraden schluck sie alles weg, was an Unebenheiten da ist und bergauf kann man mit dem ETA super die Hänge hochklettern. TOP!

Von der Magura Julie war ich überrascht -dafür, dass es das günstigste Modell von Magura ist, ist sie wirklich super - wie Anker werfen und trotzdem super zu dosieren

Auch von den Schuhen und den Pedalen bin ich begeistert
Trotz des recht geringen Preises (40€) sind die Geckos sehr bequem, gut belüftet, schön starr zum fahren und trotzdem angenehm beim laufen.
Die Schuhe fallen nur recht klein aus - normalerweise hab ich Größe 43-44. Die Geckos passen mir in Größe 45 gerade so.

Naja - soweit erstmal - Bilder kommen Sonntag Abend


Grüße aus Darmstadt

Stollenreiter
 
@stollenreiter: hast du den leichteren rahmen genommen oder den normalen? das ist auch noch ein punkt wo ich am überlegen bin ob sich die 69€ aufpreis lohnen.

bin mal auf deine bilder gespannt :)
 
das ist auch noch ein punkt wo ich am überlegen bin ob sich die 69€ aufpreis lohnen.

Also ich hab den leichteren Rahmen bestellt. Günstiger bekommst Du 450g Gewichtsersparnis bei anderen Bauteilen nicht mehr!
 
ich hab den normalen rahmen - ich denke nicht, dass ich die 400 g auf anhieb merke - das bike ist mir auf jeden fall leicht genug - aber das ist ja bekanntlich geschmackssache
 
Der leichte Rahmen hat doch sicher auch Nachteile, oder? Weniger Steifigkeit, u.U. verzieht er sich schon (elastisch) beim treten, eher Beulen, vielleicht auch eher Bruch.
Merkt man was davon? Muesste man eigentlich, weil das Gewicht ist schon sehr niedrig.

Gruss
waldkater
 
sowas in der art hab ich mir auch gedacht, da das material ja das gleiche ist - da muss man ja fast an steifigkeit sparen - also der normale fühlt sich jedenfall schön direkt an und verwindet sich net
 
Hey hey,

das Stoker I steht auch ganz oben auf meiner Einkaufsliste. Allerdings tendiere ich als Neueinsteiger zum Standartrahmen und den HS-33 (leichtere Wartung als Scheibe, oder?).

Stollenreiter, was haste fuer das gut Stück samt ETA hingelegt? Und wie fahren sich die Pedalen mit und ohne Klickschuhe?

Gruß Heiko
 
HI

preis hat sich folgendermaßen zusammengesetzt:


Stoker I 799€
MX Comp ETA 40€
Kettenstrebenschutz 4,90€
Sicherheitsschnellspanner 12,90 €
Versand 35€

Gesamt 891,80€

zusätzlich von http://www.bike-discount.de/ :
Shimano PD-M324 31,99€
Diadora Gecko 39,99€


Das mit der Bremse musst du wissen, aber ich denk mir, wenn du immer die Felgen voller Schlamm hast und somit wenig Bremsleistung lohnen sich scheibenbremsen vielleicht doch schon wieder

Ich würde auf jeden fall nicht mehr ohne Scheibe fahren - das Feeling ist einfach geil - bin gestern ne HS-33 bei nem kumpel gefahren - ist auf jeden fall ne gute bremse, mir gefällt das direkte etwas bissigere ansprechverhalten der julie aber besser - wie gesagt, geschmackssache

Die Pedale fahren sich mit klick sehr angenehm - geniale Kraftübertragung (ganz zu schweigen von den Bunny-Hops, die du machen kannst)

Mit normalen Schuhen fahren sich die Pedale auch gut - musst halt drauf
achten, sie richtig zu drehen, is aber kein akt

Wenn du die Geckos ohne klick fährst musst du dich halt erst an das gefühl gewöhnen, mit den hohen stollen auf den pedalen zu stehen, geht mit etwas eingewöhnung recht gut - ist für knifflige abfahrten recht sinnvoll
 
Der leichte Rahmen ist leider nicht besonders steif (meiner zumindest). Hoffe das das Ding nicht bald einen Ermüdungsbruch erleidet.
 
Woran merkt man als Fahrer, dass der Rahmen eine nicht optimale Steifigkeit besitzt? Bei den Scott Rädern der Scale Serie hatte ich so das Gefühl, als wäre der Rahmen immer schneller als ich selber, hm, naja, schwer zu beschreiben. Ist das ein Zeichen von guter Steifigkeit? Immerhin gelten die Scott Rahmen als sehr gut bei gleichzeitig geringem Gewicht (ca. 1500g bei 46cm RH).
 
hat jemand erfahrungen mit dem freerider von transalp24??
wär echt net,oder links???ich find nix:(
 
Wie kommt ihr mit euren Stokers eigentlich mit der Rahmengröße klar? Nach einem Test von mountainbike-magazin.de komme ich auf eine optimale Oberrohrlänge von ca. 560mm bei einer im Test übernommenen Vorbaugröße von 120mm. Das entspricht dem 46er Rahmen. Wenn ich nun von einem 90mm Vorbau von Transalp ausgehe, springt die optimale Oberrohrlänge auf 590mm, 51er Rahmen. Mit dem 51er Rahmen übertreff ich allerdings die anderen errechneten rahmengeometrischen Daten (Steuerrohrlänge, Sitzrohrlänge).

Bin ca. 178cm groß, Schrittlänge 84.5cm, Armlänge 57.5cm.. im Ganzen bei 74Kg :p

Wie sind eure Erfahrungswerte?
 
Na dann nimm doch den 46er Rahmen mit 120er Vorbau :D

Ich bin 1,75 und hab 84er Schrittlänge. Ich hab mich für den 46er Rahmen entschieden, aber einen 110er Vorbau statt einen 90er.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück