Transalp24...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo NoizZ,

ich meine dort einen wunderschönen weißen Rahmen gesehen zu haben! Ich glaube, dass auch das Firestorm in anderen Farben lieferbar ist... nur das dauert. Die Farbe kommt ja durch die Pulverbeschichtung und schwarz ist Standard. Für andere Farben muss das gesamte Bad geleert und mit der entsprechenden Farbe gefüllt werden. Das ist teuer und nur machbar, wenn auch eine entsprechende Menge an Stückzahlen durchläuft. Mich verblüfft sowieso, dass Transalp24 keinen Aufpreis für die "Sonderfarben" nimmt.

Ich finde allerdings schwarz sehr schön und vor allem leicht ausbesserbar...

Viele Grüße
Harzbiker
 

Anzeige

Re: Transalp24...
Harztourer schrieb:
Für andere Farben muss das gesamte Bad geleert und mit der entsprechenden Farbe gefüllt werden. Das ist teuer und nur machbar, wenn auch eine entsprechende Menge an Stückzahlen durchläuft.


Err... Pulverbeschichtungen werden zunächst auf das aufgehängte und elektrisch aufgeladene Werkteil aufgesprüht und danach im Ofen festgebacken.

Da is nix mit nem Bad....
 
Hallo Monte-Live,

da scheint es mehrere Verfahren zu geben. Ich habe vor kurzer Zeit mal einem Bekannten geholfen, den Ofen zu reparieren. Dort wurde die Beschichtung wie folgt aufgebracht: zuerst wurde das Werkstück aufgeheizt und dann in ein Tauchbad befördert. Falls Innenräume nicht beschichtet werden sollen, so wurden diese abgedichtet. Nach einer bestimmten Zeit wurde das Werkstück zum Trocknen/Aushärten gelagert und dabei wurde gleich nachgearbeitet.

cu
Harztourer
 
Diverse "Sonderfarben" wie Metallic-Lacke kosten schon einen Aufpreis. Einfach mal diesen Thread durchsuchen, wurde schon des öfteren angesprochen, auch was die Lieferzeiten für Sonderbestellungen angeht.
 
moin,

ich warte aber auf den schwarzen Rahmen 3 Wochen... Zuerst waren die Rahmen fehlerhaft gepulvert, dann hieß es, die schwarze Starrgabel wäre noch in der Pulverei.
Habe extra schwarz genommen, damit ich eben nicht so lange warten muß. naja, nützt ja nix...



fatboy
 
Hallo Fatboy,

das Warten wird sich lohnen! Du bekommst ein wunderschönes und akkurat montiertes Rad!

cu
Harztourer
 
Harztourer schrieb:
Hallo Monte-Live,

da scheint es mehrere Verfahren zu geben. Ich habe vor kurzer Zeit mal einem Bekannten geholfen, den Ofen zu reparieren. Dort wurde die Beschichtung wie folgt aufgebracht: zuerst wurde das Werkstück aufgeheizt und dann in ein Tauchbad befördert. Falls Innenräume nicht beschichtet werden sollen, so wurden diese abgedichtet. Nach einer bestimmten Zeit wurde das Werkstück zum Trocknen/Aushärten gelagert und dabei wurde gleich nachgearbeitet.

cu
Harztourer

Hallo Harztourer,


da habe ich ja mal wieder was dazu gelernt. Wikipedia nennt auch direkt beide Varianten: http://de.wikipedia.org/wiki/Pulverbeschichten
Ich kannte bislang nur das aufgeladene Einsprühen und backen.

:daumen:


Gruß,

Monte
 
hätte da ma ne frage,
gibt es jmd aus dem raum braunschweig der ein stoker hat? überlege mir auch eins zu holen und wenn ichs mir mal angucken könnte, würde mir das mit sicherheit bei der entscheidung helfen.

grüße
 
Hallo huggy,

ich wohne in Salzgitter und habe allerdings "nur" ein Firestorm. Ich habe die Stroker bei Transalp24 in verschiedenen Austattungen gesehen und sie gefallen mir außerordentlich gut. Sind natürlich genau so sauber aufgebaut...

cu
Harztourer
 
Hallo!

Bin Einsteiger und überlege gerade mir ein Stoker V zu kaufen.
Ich bin 191 groß und habe Schrittlänge 93.
Bin mir jetzt bezüglich Rahmengröße etwas unsicher.

Zur Wahl stehen der Standard-Rahmen (Kinesis Rahmen 7005 Alu Light ) in Rahmengröße 56
Rahmenhöhe 560
Steuerrohrlänge 160
Oberrohrlänge 600

sowie der Kinesis 7005 Alu Superlight Rahmen
Rahmengröße 54
Rahmenhöhe 540
Steuerrohrlänge 130
Oberrohrlänge 590

Das der Superlight - Rahmen fast ein halbes Kilo leichter ist, ist mir eigentlich ziemlich egal, ich möchte nur gut sitzen (ohne Rückenschmerzen).
Beim Superlight-Rahmen kommt mir die Steuerrohrlänge doch etwas kurz vor (3 cm kürzer als beim Standard-Rahmen) - das bedeutet, dass der Lenker ein schönes Stück tiefer sitzt, oder?
Habe etwas Angst, dass aufgrund meiner langen Beine der Sattel ein schönes Stück höher sitzt, als der Lenker.

Welche Größe würdet ihr mir empfehlen?

Vielen Dank für Eure Hilfe und liebe Grüße

Poidi
 
Hallo Poidi,

ich habe ähnliche Maße: 192kg @ 85kg. Mein altes Hardtail hatte einen 53er Rahmen und eine sehr sportliche Sitzposition. Das bedeutet, dass die Lenkergriffe fast 10cm unter Sattelhöhe waren. Damit bin ich auch oftmals über 100km am Stück unterwegs gewesen. Probleme hatte ich bzgl. Einschlafen der Hände.

Mein jetziges neues Bike (Firestorm) hat einen 52er Rahmen, ein paar Distanzringe und einen 10cm langen Vorbau. Den Winkel kenne ich nicht. Ich habe Herrn Reising von Transalp24 angerufen und meine Maße durchgegeben und er hat das dann entsprechend aufgebaut... und es passt perfekt. Jetzt habe ich deutlich weniger Unterschied zwischen Sitzhöhe und Lenker. Ich habe mir auch gleich Bar Ends dranbauen lassen. Ich finde es sehr angenehm, auf längeren Strecken einfach mal umgreifen zu können.

cu
Harztourer
 
Hi Poidi!

Kenne das Problem, habe mir gerade nach langem überlegen einen Kinesis Superlight in 58 cm bestellt.
Bin allerdings auch 1,98 cm bei 99 cm Schrittlänge.

Wenn du Neueinsteiger bist und auch nicht vom Rennrad kommst, würde ich keine zu extreme Sattelüberhöhung fahren, dass macht zu Beginn keinen Sinn.
Ich würde dir bei deiner Größe trotzdem zum 54er SL raten. Zum einen kannst du über einen steileren Vorbau, einen Riser-Lenker und/oder Spacer den Lenker am Anfang ein paar cm "höherlegen", ohne die Fahreigenschaften große zu beeinflussen.
Durch das kürzere Steuerrohr hast du dann aber die Möglichkeit, in Zukunft etwas sportlicher zu sitzen, du hast also mehr Möglichkeiten zum variieren. Und selbst beim 54er Rahmen reicht dir noch ne 350 mm Sattelstütze, so extrem hoch wird's also nicht.
Du kannst natürlich auch erstmal den billigen Rahmen nehmen, und wenn du in Zukunft merkst, dass du lieber sportlicher sitzen möchtest, kaufst du dir den SL und machst aus dem anderen z.B. ein Zweitrad.

Gruß
Sven
 
@ pulga

danke für den kurzen "historischen exkurs" :D
ok, da magst du sicherlich recht haben. lässt sich nur auch nicht mehr ändern den alten rahmen zu nehmen, selbst wenn ich es wollte hehe
aber ich bin sowieso ambitionierter CC fahrer und daher denke ich, wird das bike nicht allzu sehr belastet und der rahmen wird das schon verkraften. bisher sind hier ja auch noch keine beschwerden diesbzgl. aufgetaucht. die sattelstange sitzt zudem noch gute 15-20cm im sattelrohr drin.
notfalls muss halt im wiegetritt nach hause geradelt werden :D


@ D.S.

ich weiss nicht genau von wo nach wo die länge des vorbaus gemessen wird. misst man die absolute länge des vorbaus?
 
N3C0 schrieb:
ich weiss nicht genau von wo nach wo die länge des vorbaus gemessen wird. misst man die absolute länge des vorbaus?
Von der Ahead Schraube ( =Mitte Klemmung) bis Mitte Lenker ( =Mitte Klemmung) am Vorbau entlang wenn er angebaut ist, ansonsten siehe Klammern.
 
Wolfenstein2k2 schrieb:
Naja, dafür hast Du jetzt eine noch bessere LX Kurbel mit integriertem Innenlager. Der Umbau geht wirklich sehr schnell, irgendeinen Fahrradladen wird es da schon geben. Am besten einen Termin ausmachen, Rad hinbringen, Kaffee trinken gehen und dann wieder nach 1-2h abholen. So würde ich das machen, und bei mir wurden Kassette, Kette, Umwerfe und Kurbel eben in diesem Zeitrahmen locker gewechselt, 17,50€, also 5x Zeit-Einheiten (5x5 Minuten) à 3,50€.

Hi

und mein Unglück geht weiter. hab heute aus Koblenz mein rad abgeholt.
Kurbelwechsel mit neuem xt umwerfer (angeblich würde es mit dem deore umwerfer Probleme geben)
und Schaltung einstellen und angeblich Schaltauge ausrichten weils krumm war,
Sattel und Vorbau ausrichten für 69€ (30€ Material und rest für Montage....)
und das obwohl der laden hier so gelobt wurde.
Und die Schaltzüge würden schwergängig gehen meinte er noch.
als ich heimkam hab ich dann gemerkt das der neue umwerfer zwischen den schrauben vom Flaschenhalter sitzt.
haben wohl die falsche Version montiert.
jetzt kann ich das rad wohl wieder im Auto nach Koblenz transportieren.

außerdem habe ich auch die alte Version vom rahmen mit dem Sitzrohrdurchmesser von 31,6.
beim verstellen der Sattelstütze merkte ich auch noch das da noch irgendwo Grat sein muss weil die Sattelstütze total zerkratzt ist.
hab jetzt mal versucht zu entgraten... auch wurden mir die falschen bar ends mitgeliefert von Transalp24. nicht die 58g Hörnchen wie bestellt.
hab das rad jetzt fast 2 Wochen und konnte noch nicht einen Meter damit fahren.
Nur Probleme bis jetzt. bin irgendwie gar nicht zufrieden mit der ganzen Entwicklung... :mad: und so langsam verlier ich jede lust dran :(.
hätte ich das vorher geahnt wäre das Rad direkt zurück gegangen.
kann nur jedem raten genau zu kontrollieren bei der lieferung ob alles stimmt.
weil wenn nicht fängt der ärger an :heul:

Gruß

Patrick
 
Der Deore Topswing-Umwerfer und die FC-M470 Deore-Kurbel samt Innenlager von meinem Scott (wie geschrieben alles durch XT-Varianten ersetzt worden) sollten eigentlich ans 2. Bike wandern. Aber nur die Kurbel konnte am 2. Bike montiert werden, da der Topswing-Umwerfer komischer Weise dort nicht passte - hab´s selber gesehen, so dass der alte Acera-Downswing Umwerfer dran blieb - der war auch auch noch OK, aber warum nicht durch den Deore ersetzen dachte ich mir - Schwamm drüber. Auch passte das Innenlager von der Breite her nicht, aber die haben einfach ein anderes eingebaut und das quasi neue Lager vom Scott behalten - 1:1 Tausch ;)

Wahrscheinlich baut die LX-Kurbel doch so anders, dass Dein Umwerfer nicht mehr passt, kann also durchaus sein. Was anderes hat sich in dem Bereich des Rades ja nicht geändert. Musste es aber gleich ein XT-Umwerfer sein? OK, die anderen (LX, Deore...) sind jetzt nicht soviel günstiger. Oder wollten die vielleicht noch ein paar € mehr verdienen :eek:?

An meinem Scott werkelt jetzt ein XT Downswing-Umwerfer (soll irgendwie besser halten als Topswing), dessen Schelle bauart bedingt viel weiter oben sitzt. Das ist wohl jetzt auch bei Dir der Fall, wobei man dieses Problem hätte umgehen können, indem man einen Topswing-Umwerfer einbaut. Bei mir sitzt der XT-Umwerfer direkt unter der ersten Schraube für den Flaschenhalter. Habe dann einfach einen Gummidichtring aus dem Sanitärbereich unter den Halter gelegt, um die Schellenhöhe auszugleichen. Passt wunderbar. Du sieht also, dass die Flaschenhalter-Bohrungen von Rahmen zu Rahmen anders sitzen, ist leider so.

Was die Arbeitskosten angeht, hm, vielleicht haben die bei mir ein Auge zugedrückt, weil ich das Bike dort gekauft habe. Andererseits haben die mir klipp und klar gesagt, je 5 Min. sind 3,50€ fällig, also bei 17,50€ haben die somit 25 Minuten gebraucht - hab´s ja selber miterlebt, viel länger war es wirklich nicht. 39€ bei Dir sind vergleichsweise heftig, aber eine Meisterstunde kostet nunmal. Oder z.B. bei www.boc24.de rechnen die nur pauschal ab, d.h. beide Reifen wechseln kostet 8,50€ und 10,50€, Kurbel 12,50€ usw., da kommt schnell ein Sümmchen zusammen. Kann also schon hinkommen, wenn das Schaltauge noch gerichtet wurde und die Sache mit dem Umwerfer noch mit reinfällt. Aber Lenker und Vorbau ausrichten, das kann man auch selber, ob das notwendig war :confused:?

Hatten die in Koblenz denn Pauschalpreise bzw. stand irgendwo geschrieben, was genau gemacht und wielange gebraucht wurde? Bei meinem Laden bekommt jedes Bike einen Zettel, wo alles drauf steht für den Kunden (wieviele Zeiteinheiten wurden für was benötigt).

Welche Hörnchen hast Du denn jetzt dran anstelle der ultra-leichten? Würde ich auch reklamieren, den Austausch kann man 100%ig selber machen.
 
Hi

den xt umwerfer hatte er vorgeschlagen. hatte dann nach dem lx gefragt aber da der nur 8 € billiger war war’s mir auch egal dann.
den Vorbau richten kam von mir aus weil mir ja beim ersten Vorbau die schraube gerissen ist. hab dann gesagt soll noch mal nach dem Steuersatz gucken ob er richtig eingestellt ist. da kommt Vorbau richten ja automatisch.
warum das Schaltauge aber bei einem neuen rad schief sein soll weiß ich auch nicht...
hab beim transportieren extra drauf geachtet es nicht auf die Schaltwerkseite zu legen.
eine richtige Rechnung gab’s nicht. hab nur nen Zettel mit wo drauf steht was gemacht wurde. Rechnung.
er meinte er kann mir auch eine richtige schreiben aber mir reichte das erstmal.
es ist ein Meisterladen aber soweit ich mitbekommen habe hatte eh ein anderer dran geschraubt. der hatte da noch paar Mechaniker.

ich hab die normalen ultralight (125g) anstatt der superlight(58g).
bei der Bestellung hab ich extra gesagt die mit 58g. weis jetzt allerdings nicht ob er sie berechnet hatte, weil im Auftrag nur allgemein steht xlc ultralight Anbauteile.
werd ich noch mal fragen müssen. eventuell eh eine neue Sattelstütze noch kaufen. die sieht wirklich schlimm aus. total verkratzt.
glaube hab den Grat auch nicht weg bekommen obwohl ich überall vorsichtig mit der rundfeile dran bin. aber erstmal nachher das Problem mit dem umwerfer erledigen dann das nächste....:rolleyes:

Gruß

Patrick
 

Anhänge

  • rechnung.jpg
    rechnung.jpg
    28,3 KB · Aufrufe: 182
Taliesin schrieb:
als ich heimkam hab ich dann gemerkt das der neue umwerfer zwischen den schrauben vom Flaschenhalter sitzt.
haben wohl die falsche Version montiert.
Dafür gibts die andere Umwerfer Version, ABER:
ich hatte das selbe "Problem" bei einem MTB von Stevens. Lösung: zwischen Flaschenhalter und Rahmen einfach eine Mutter pro Bohrung zwischenpacken, deren Gewinde mit dem der Schraube übereinstimmt. Ging bei mir 1a, sogar ohne längere Schrauben verwenden zu müssen. Probier das erstmal aus, das spart dir sicher ne Menge Ärger :daumen:
Weitere Möglichkeit ist nach einem Flaschenhalter zu suchen, bei dem die Aufnahme weiter absteht vom Halter. Weiß nich obs sowas gibt, aber warum nicht.
 
Moin,

mein superlight Rahmen ist endlich angekommen.

Negativ: Ist wohl der Rahmen aus dem Vorjahr. Meine Thomson Stütze in 27,2 passt nicht, obwohl der Rahmen mit dem Maß auf der page angegeben war.

Positiv: Hab ungefragt ne passende XLC Stütze mitbekommen. Außerdem finde ich die optik von dem Rahmen mit dem dicken Unterrohr irgendwie geiler.

Fazit: Habe zwar drei Wochen auf nen schwarzen Rahmen gewartet, bin aber zufrieden und würde da immer wieder kaufen.


fatboy
 
FeierFox schrieb:
Dafür gibts die andere Umwerfer Version, ABER:
ich hatte das selbe "Problem" bei einem MTB von Stevens. Lösung: zwischen Flaschenhalter und Rahmen einfach eine Mutter pro Bohrung zwischenpacken, deren Gewinde mit dem der Schraube übereinstimmt. Ging bei mir 1a, sogar ohne längere Schrauben verwenden zu müssen. Probier das erstmal aus, das spart dir sicher ne Menge Ärger :daumen:
Weitere Möglichkeit ist nach einem Flaschenhalter zu suchen, bei dem die Aufnahme weiter absteht vom Halter. Weiß nich obs sowas gibt, aber warum nicht.

Hi

das finde ich aber sehr rum gemurkst wenn es doch mit dem anderen umwerfer (Top swing) ohne Probleme gehen würde.
sieht außerdem sehr eng aus wenn man da noch Unterlegscheiben drunter tun würde.
hab mal auf der transalp24 Seite geschaut. die teuren stokers mit xt und lx
haben alle die Top swing umwerfer und sitzen unter der Flaschenhalterschraube.
Muss ja dann eigentlich auch bei mir gehen.

Gruß

Patrick
 
Hallo, hab es fast geschafft die mittlerweile 37 seiten dieses threades zu durstöbern, allerdings hab ich noch nicht so recht meine frage beantworten können. Und zwar, möchte ich auch gerne in den mtb zirkus einsteigen. mein finanzielles budget liegt bei rund 1000 euros. ich habe aus vielen anderen forenthemen herausgelesen, dass gute fullys erst ab ca. 1500 bis 2000 euros zu haben sind, leider etwas zu viel für meinen studentischen geltbeutel...nunja, zum glück bin ich auf die transalp24 seite gekommen und bin total von den preisen und den damit verbundenden leistungen begeistern (hoffentlich kein haken dabei)
Jetzt zu meiner frage....Im auge habe ich das firestorm, entweder in der xt ausführung für knappe 1100 euronen, bzw das firestorm in der xt-lx ausführung für knapp 1000 euronen. mich würde nun mal interessieren ob es einen großen qualitätsunterschied zwischen den beiden komponentengruppen gibt, oder ob das zu vernachlässigen ist, denn es kommen ja immerhin noch schuhe kombi etc. dazu. nunja, warscheinlich schon 1000 mal durchgekaut die frage, würde mich aber trotzdem über nen paar antworten freun.:daumen:


MfG

Mastakilla
 
Zwischen LX und XT sind eigentlich keine Qualitätsunterschiede. Die einzigen Unterschiede liegen in Gewicht und Preis.
 
Die LX-Kurbel ist etwas schwerer, aber ob die Mehrheit im Blindtest beim Treten feststellen kann, ob man gerade eine LX oder XT-Kurbel unter den Füßen hat, wage ich zu bezweifeln. Die XT-Kassette ist ebenfalls vergleichsweise leichter als die LX oder Deore, kostet aber auch entsprechend mehr. Mit LX-fährt man, wie ich finde, sicherlich auch gut, vor allem, wenn der Geldbeutel eng geschnürt ist. Würde lieber mehr Geld in andere Komponenten stecken, wie z.B. Gabel, Laufräder, Bremsen etc., halt Dinge, die im Nachhinein viel Geld einzeln kosten oder einen nicht unerheblichen Arbeitsaufwand mit sich bringen (Disc-Bremsen z.B.). Eine Kassette ist hingegen schnell selber gewechselt, und die Shimano Hollowtech II Kurbeln selber zu tauschen, ist auch kein Ding der Unmöglichkeit.
 
hey, danke für die antworten. aber eine frage hätte ich noch und zwar, in wie fern würdest du die bike komponenten ersetzten, also welche gabel , laufrad und bremse würdest aus der von ta24 angebotenen produktpalette empfehlen?

mfg

mastakilla
 
Wenn ich das richtig sehe, sind die Unterschiede nur bei Umwerfer, Kassette und Schalthebeln, und LX ist auch OK.

Ich würde mir an deiner Stelle überlegen, die Bremsen in Avid Juicy 5 zu tauschen (59,-).
Außerdem die Gabel, entweder nimmst du die MX Pro ETA, oder du fragst nach der Comp ETA, die ist deutlich billiger.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück