Transition Bikes *rider owned for life*

Genau @xTr3Me , wobei er momentan auch auf der eurobike ist, d.h. Es könnt nun tatsächlich mal etwas dauern.

Ein paar benutzen hier ja invisiframe als rahmen/lackschutz, was gibt es denn sonst noch für lösungen?
Irgendwie mangelt es nach meiner recherche an matten folien. Von 3M gibt es die ventureshield in matt, aber die aber die is nur 0.210mm dick - fürs unterrohr vllt etwas zu wenig?
hat jemand den all mountain style frame guard?
 
Bei mir hatte bzw hat der Dämpfer untermaß und hat die Schraube und beim einfedern die Schraube aufgedreht. Ich habe das Dämpferauge leicht ausgerieben und 5 Teile Fox Buchsen verbaut. Bei mir tuts wieder.

Auf diesen Tipp hätte ich wohl viel eher hören sollen. Bei der letzten Kontrolle ist mir diesbezüglich noch nichts aufgefallen, aber vorhin musste ich feststellen, dass sich die Buchsen im Dämpfer weder an der Ober- noch an der Unterseite drehen lassen. Man sieht bereits Schleifspuren:

Die untere Buchse dreht sich auch nicht mehr, die Spuren fallen hier aber deutlich geringer aus. Wahrscheinlich weil die Verdrehung hier wesentlich geringer ist:

Der Rockerarm hat dadurch auch schon Schaden genommen, da sich die Buchsen ins Material vorgearbeitet haben:



Die heutige Tour ist damit abgesagt, wunderbar. Jetzt bin ich ja schon seit Anfang August dran Support zu kriegen und benötige wahrscheinlich neue Rockerarme und Dämpferbuchsen....
 
das iseht doch alles halb so wild aus .ausmessen, huberbushings rein fertig. das diese orginalen DU-bushings nix taugen is doch bekannt...bei mir fliegen die im neuzustand schon raus .
 
Die originalen Bushings haben sich ja schon in den Rockerarm gedrückt... glaube nicht, dass das gut geht, wenn danach Bushings mit anderen Maßen an der Kante aufliegen?!
 
klar nicht optimal aber auch nicht mega dramatisch in meinen augen. die huberbuchings sind erstens größer und stützen sich am unbeschädigten teil ab und 2 wir da ja seitlich keine kraft übertragen haupsache die flucht passt und es ist spielfrei. die kraft lauft ja über schraube und bushing. die huberlager laufen auch viel leichter...da gibt es definitiv kein mitdrehen mehr
 
Auf diesen Tipp hätte ich wohl viel eher hören sollen. Bei der letzten Kontrolle ist mir diesbezüglich noch nichts aufgefallen, aber vorhin musste ich feststellen, dass sich die Buchsen im Dämpfer weder an der Ober- noch an der Unterseite drehen lassen. Man sieht bereits Schleifspuren:

Die untere Buchse dreht sich auch nicht mehr, die Spuren fallen hier aber deutlich geringer aus. Wahrscheinlich weil die Verdrehung hier wesentlich geringer ist:

Der Rockerarm hat dadurch auch schon Schaden genommen, da sich die Buchsen ins Material vorgearbeitet haben:



Die heutige Tour ist damit abgesagt, wunderbar. Jetzt bin ich ja schon seit Anfang August dran Support zu kriegen und benötige wahrscheinlich neue Rockerarme und Dämpferbuchsen....
Das Problem sind auf keinen Fall die Buchsen oder die gleitlager!

Du musst deine Dämpferaugen auf 15mm aufreiben.

Und dann nimm die FOX Buchsen. Die haben genau wie Huber Buchsen igus gleitlager die im Gegensatz zu denen von Huber noch einen Bund haben. Sind sogar mit o ringen gedichtet.

Trotzdem, egal welche Buchsen du nimmst das Problem ist untermaß im dämpferauge, das muss zuerst behoben werden.
 
Also dran rumschleifen will ich nicht auf eigene Faust. Dann geht noch die Garantie flöten - "ja wenn sie da rumschleifen ist der dämpfer freilich kaputt" - außerdem soll das der Hersteller dann selbst in Ordnung bringen.
 
Huberbushings würde ich auch IMMER sofort verbauen.
Beste Wahl. ;)

btw:
Falls jemand Interesse an einem TR500 XL hat, kann er sich bei mir melden.
steht im Bikemarkt
 
Also dran rumschleifen will ich nicht auf eigene Faust. Dann geht noch die Garantie flöten - "ja wenn sie da rumschleifen ist der dämpfer freilich kaputt" - außerdem soll das der Hersteller dann selbst in Ordnung bringen.
du musst doch da erstmal nix schleifen. ich würde jetzt erstmal die Huberbushings testen und schauen wie sich das verhält. es ist schließlich noch schönes wetter...da würde ich nich gleich den Dämpfer auf reisen schicken. wenns nicht passt kannst du das immer noch machen ;)
 
Hi zusammen,

stehe kurz davor mir so einen 2016er Patrol-Rahmen zu holen. Hab hier schon von klappernden Zügen und der eher schlechten Lackqualität gelesen - alles Dinge, die zwar nervig sind, aber für mich nicht wirklich kaufentscheidend. Gibts sonst noch irgendwelche kleinen Unzulänglichkeiten, die mich ärgern könnten, wenn ich den Rahmen daheim auspacke? Gibts etwas, das euch sagen lässt: "Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich mich für ein anderes Bike entschieden."?
Die E2-Umwerferaufnahme ist soweit ich sehe auch auf dem 2016er-Modell noch vorhanden? Steht auch in der Beschreibung so drin.

Wie schauts allgemein mit der Verarbeitungsqualität aus? Lagerqualität? Alles gerade und gerichtet, so wie es sein soll? Kann man den Rahmen aus der Schachtel raus aufbauen, ohne noch nacharbeiten zu müssen?

Wär super, wenn mit das jemand beantworten könnte, bevor ich fast 2000 Euro in einen neuen Rahmen investiere. Danke schon einmal! :)

PS: Bin 182 cm groß mit 84 cm Schrittlänge, ich hätte mich für Größe L entschieden. Fahre derzeit ein 2012er Nukeproof Mega in L, das neue Bike hätte +2 cm Reach und +3 cm Radstand. Aber ich denke daß das Patrol recht gut passen könnte.
 
Also bei mir ist der Rahmen angekommen und direkt zum Händler zurück, weil das Sitzrohr nicht komplett ausgerieben wurde, es waren nur die ersten 15 cm. Der Hinterbau ist auch verzogen, der ist etwa 5 mm zu breit, dh Lagerverspannen bei Achsmontage. Läuft aber dennoch leicht wenn man zum Test den Dämpfer ausbaut. Die festsitzenden Buchsen sind ja scheinbar auch normal. Also aus der Box aufbauen würde ich erst mal nicht, sondern Sitzrohr ausreiben, Hinterbau kontrollieren, Buchsen austauschen. Beim Aufbau unbedingt die Tipps zum Kabelgeklapper beachten sonst ärgerst du dich später. Rein vom Fahren her, egal ob bergauf oder bergab, macht das Rad richtig viel Spaß.
 
...

Wie schauts allgemein mit der Verarbeitungsqualität aus? Lagerqualität? Alles gerade und gerichtet, so wie es sein soll? Kann man den Rahmen aus der Schachtel raus aufbauen, ohne noch nacharbeiten zu müssen?

Wär super, wenn mit das jemand beantworten könnte, bevor ich fast 2000 Euro in einen neuen Rahmen investiere. Danke schon einmal! :)

PS: Bin 182 cm groß mit 84 cm Schrittlänge, ich hätte mich für Größe L entschieden. Fahre derzeit ein 2012er Nukeproof Mega in L, das neue Bike hätte +2 cm Reach und +3 cm Radstand. Aber ich denke daß das Patrol recht gut passen könnte.
Ich fahre mit dem Smuggler jetzt meinen 6. Rahmen von TR und bin mit der Qualität recht zufrieden. Das mit dem Lack kennt man ja, wobei ich hier den rein subjektiven Eindruck habe, daß die aktuellen Modelle besser geworden sind. Ansonsten eben mit Folie schützen.
Nacharbeiten waren bei mir keine nötig, hat alles aus dem Karton heraus funktioniert.
Lager halten bei mir i.d.R eine Saison, ich fahr aber auch viel und bei jedem Wetter. Problem ist dann aber nicht der Verschleiß sondern, daß die Dinger vergammeln. Hier gilt besonderes Augenmerk auf die Hauptlager zu haben, also der Drehpunkt der Kettenstrebe am Hauptrahmen. Stört mich aber nicht, ein Satz neuer Lager gibt es günstig im Netz, Ein- und Ausbau ist in einer Stunde erledigt.
Wie sich das bei den aktuellen Modellen mit den Lagern verhält, bei denen ja doch, ggü. früher einiges verändert wurde, kann ich noch nicht sagen.
Was sich lohnt: von vornherein Huber Bushings verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir ist der Rahmen angekommen und direkt zum Händler zurück, weil das Sitzrohr nicht komplett ausgerieben wurde, es waren nur die ersten 15 cm. Der Hinterbau ist auch verzogen, der ist etwa 5 mm zu breit, dh Lagerverspannen bei Achsmontage. Läuft aber dennoch leicht wenn man zum Test den Dämpfer ausbaut. Die festsitzenden Buchsen sind ja scheinbar auch normal. Also aus der Box aufbauen würde ich erst mal nicht, sondern Sitzrohr ausreiben, Hinterbau kontrollieren, Buchsen austauschen. Beim Aufbau unbedingt die Tipps zum Kabelgeklapper beachten sonst ärgerst du dich später. Rein vom Fahren her, egal ob bergauf oder bergab, macht das Rad richtig viel Spaß.
So hab ich mir das aber nicht vorgestellt. :mad:
Bist du da die Ausnahme von der Regel oder haben andere Patrol-Fahrer die gleichen Probleme wie du?

@flowbike: Das klingt ein wenig besser. ;) Was können die Huber-Bushings besser als die anderen? Aber Buchsen sind ja schnell getauscht, kann man auch nachträglich umbauen falls notwendig.
 
So hab ich mir das aber nicht vorgestellt. :mad:
Bist du da die Ausnahme von der Regel oder haben andere Patrol-Fahrer die gleichen Probleme wie du?

Ich hatte zwei Transition und die Lackqualität ist eher mittel. Wenn ich da an den Lack von meinem Trek Session denke, da liegen Welten dazwischen. Steinschlag hatte beim trek keine Auswirkungen. Bei den alten Rahmen gab es mit dem Rahmen von TR auch gleich ne Flasche Lack mit Pinsel dazu, die war auch nötig. Beim Bandit war außerdem das Gewinde vom Tretlager nicht sauber geschnitten.
 
ich bin mit meinem rahmen soweit voll zufrieden. alle lageraufnahmen waren geplant ,genau wie die bremsaufnahme. der hinterau war bei mir auch leicht zubreit,etwa 3-4mm .beim kumpel ist es genau so. der rahmen läuft trotzdem sehr sauber wenn man ihn ohne dämpfer bewegt. lack ist so mittel von der quali...nicht wirklich schlecht nicht wirklich gut. rein von den schweisarbeiten und dem konstrukitiven aufbau find ich den rahmen super.und die orginal bushings sind immer mist.da kann ja tr nix für. würd ihn jederzeit wieder kaufen.
 
So hab ich mir das aber nicht vorgestellt. :mad:
Bist du da die Ausnahme von der Regel oder haben andere Patrol-Fahrer die gleichen Probleme wie du?

@flowbike: Das klingt ein wenig besser. ;) Was können die Huber-Bushings besser als die anderen? Aber Buchsen sind ja schnell getauscht, kann man auch nachträglich umbauen falls notwendig.
http://huber-bushings.com/technik/
das steht alles dazu. Fox verwendet mittlerweile eine ähnliche Technik
 
So hab ich mir das aber nicht vorgestellt. :mad:
Bist du da die Ausnahme von der Regel oder haben andere Patrol-Fahrer die gleichen Probleme wie du?
Laut Händler hatten alle bei ihm angelieferten Rahmen ein nicht komplett ausgeriebenes Sitzrohr. Das Problem kannst du lösen, indem du den Händler von Anfang an darauf sensibilisierst und ihn darum bittest das Sitzrohr sauber auszureiben. Die Buchsen scheinen auch bei allen Probleme zu machen. Lack ist zwar nicht der beste, aber mach dir darüber mal keinen Kopf. Klebe Unterrohr und Sitz- bzw. Kettenstreben an den gängigen Stellen ab und alles ist ok. Also das ist echt kein Problem im eigentlichen Sinne. Andere Buchsen kannst du auch gleich mit dem Händler ausmachen, das sollte auch verhandelbar sein, da ihm der Dämpfer sonst eh nach ein paar Wochen um die Ohren fliegt (außer er reagiert nicht auf deine Anrufe und Mails :mad:).
 
Fortsetzung des Roadtripps durch die Alpen:
11875251_10205955799947118_7927750881387428704_o.jpg

11950147_10205955796587034_6466597256338567175_o.jpg

11896527_10205960831272898_6097235074373969933_o.jpg

11222375_10205960838433077_76989408227156323_o.jpg

11900133_10205942881904175_8026048633832368624_o.jpg


Das war eine sagenumwobene Woche. Die Mensch und Material das Letzte abgefordert hat. Jetzt gibt es erst mal ne
Erholung für mich und einen sehr großen Service für die Transe!
 
Das Problem mit den Buchsen hatte ich auch, nach zwei Ausfahrten waren die schon fest. Habe die direkt gegen Huberbuchsen getauscht. Das scheint aber ein generelles Problem von RockShox und deren Verarbeitungsqualität zu sein. Die Pike hat auch ein paar Kinderkrankheiten (Charger-Dichtung zB). Da sind die Fox-Sachen bisher einfach besser verarbeitet gewesen
 
so, TR500 in L ists nun geworden, nachdem ich ein M proberollern knnte (allerdings nur auf dem Parkplatz)....werde berichten, wenn es fertig und aufgebaut ist.
Mein Plan zur Reduzierung der Klappergeräusche der inneverlegten Züge: Paracord, den Nylonkern entfernen und die gewebte Hülle wieder über die Leitung ziehen....mal schauen.
 
Fahr zwar keine Transe, hab aber Erfahrungen mit Huber Gleitlagern. Und ich muss sagen auch hier wird nur mit Wasser gekocht. Meine Huberlager waren nach 10 Tagen Whistler komplett durch, so dass ich Spiel im Hinterbau hatte. Gleitlager gewechselt und alles gut.
Will nichts schlechts reden, aber man muss auch nicht alles (blind) in den Himmel loben.
Fahre seit Jahren nur Huber. Und der Stephan ist super freundlich und hat einen fantastischen Service!
 
Zurück