Transition Bikes *rider owned for life*

Ich hatte den Rohloffspanner damals an meinem SS Fully mit 36/11 oder 38/11 ...weiß ich nicht mehr genau ;)
Aber denke mal 38/12 sollte machbar sein. Ansonsten mal auf der Rohloffseite nach den "erlaubten" Übersetzungen gucken.
 
Hallo. Ich habe eine Frage an die Transition Biker mit den orangen Bikes. Kann man herausfinden welcher RAL-Ton das ist? Will mein Blindside über Winter Pulvern lassen und wollte in etwa den Ton haben. Hatte mal nach RAL 2003 geschaut, aber das kommt glaube ich noch nicht gant hin...
 
Ich zitiere mich normalerweise nicht selbst, aber bevor die Frage hier untergeht:

Hat jemand Erfahrungen mit einem anderen Dämpfer als dem RP23 im Bandit? Bin zwar prinzipiell sehr zufrieden, aber die Hinterbauperformance ist nicht optimal, sehr straff und im mittleren Federwegsbereich trotzdem etwas durchrauschend.

Oder anders gefragt: Ist hier jemand mit Ahnung, der abschätzen kann, welche Dämpfer evtl. besser funktionieren könnte?
 
Mit dem Bandit hab ich keine Erfahrung. Beim Covert wars allerdings ähnlich. Entweder er war zu straff oder ist durch den Federweg gerauscht. Ich habe momentan den Swinger x4 drin, da ist es wesentlich besser, rauscht nicht mehr durch und spricht feiner an.
Wobei der Hinterbau vom Bandit sowieso um einiges straffer sein sein sollte, oder?
Den Swinger werde ich demnächst aber gegen einen CCDBA ersetzen (kommt Ende Oktober).
Falls evtl. interesse am Swinger bestehen sollte - PM
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lieber wäre mir ein Dämpfer ohne Piggyback, weil so noch eine Trinkflasche in den Rahmen passt. Das ist mir relativ wichtig.

Den Swinger 3Way SPV gibts im Moment sehr günstig. Wäre das was? Wobei die Plattformdämpfung der Sensibilität sicher nicht gut tut ...
 
Ja, SPV ist unter anderem auch ein Grund warum ich ihn wieder raushau. Bergauf ist es recht praktisch, braucht man nicht dran denken die Plattform wieder abzuschalten.
Ich fahre SPV auf minimaldruck, da merkt mans recht wenig - aber im vergleich zu anderen Dämpfern ists dann doch ein wenig bockig. Über den 3Way kann ich nichts sagen, wird aber dank SPV auch nicht besser sein.
Letzendlich bleibt nur ausprobieren. Mache ich auch gerade - Dämpfer kaufen, probefahren -wenns passt behalten, wenn nicht verkaufen und den nächsten rein.
Is halt immer ein bissle Verlust drin - aber wenn man nicht jedes Jahr ein neues Bike kauft hält sichs in grenzen ;)
 
ich hatte mal vor einiger Zeit freundlich bei Transition nachgefragt, ob die Jungs ein Grundsetup für den CCDB im TR450 hätten. Habe eine sehr freundliche und vorallem ausführliche Antwort bekommen - leider hatte aber niemand brauchbare Erfahrungswerte.
Gestern bekomme ich dann von Lars ohne nocheinmal nachgefragt zu haben eine sehr nette Mail mit folgender Tabelle - das nenne ich kundenfreundlich, echt super, ich bin begeistert!
Hier mal die Tabelle, evtl. kann ausser mir jemand was damit anfangen!

large_tr450ccdbsetup.png
 
Ich zitiere mich normalerweise nicht selbst, aber bevor die Frage hier untergeht:
Hat jemand Erfahrungen mit einem anderen Dämpfer als dem RP23 im Bandit? Bin zwar prinzipiell sehr zufrieden, aber die Hinterbauperformance ist nicht optimal, sehr straff und im mittleren Federwegsbereich trotzdem etwas durchrauschend.
Oder anders gefragt: Ist hier jemand mit Ahnung, der abschätzen kann, welche Dämpfer evtl. besser funktionieren könnte?

Wieso gleich nen anderen Dämpfer? Ich hatte das Problem auch sehr krass am Anfang und hab nicht lange gezögert und sofort die Zusatzluftkammer um ca. 70% verkleinert (mit Tape). Macht auch absolut Sinn, wernn man sich die etwas eigene Kennlinie vom Bandit anguckt (die jedoch in Kombination mit Luftdämpfern einen großen linearen Bereich ermöglicht und somit effektive FW-Nutzung). Konnte dann weniger Druck fahren (mehr SAG) und hab trotzdem mehr Durchschlagschutz. Und das merkt man nicht nur am Ende des FW, sondern m.M.n. auch in der Mitte (straffer).
Ich hab mich eh gewundert, wieso gerade Transition als Serienlösung die XV Kammer verbaut in diesem Hinterbau. Macht aus meiner Sicht keinen Sinn, vorallem nicht für agressivere Fahrweisen. Jetzt bin ich allerdings sehr zufrieden mit der Hinterbauperformance (bis auf die ungünstige Raderhebungskurve). So denn, gute Fahrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso gleich nen anderen Dämpfer? Ich hatte das Problem auch sehr krass am Anfang und hab nicht lange gezögert und sofort die Zusatzluftkammer um ca. 70% verkleinert (mit Tape). Macht auch absolut Sinn, wernn man sich die etwas eigene Kennlinie vom Bandit anguckt (die jedoch in Kombination mit Luftdämpfern einen großen linearen Bereich ermöglicht und somit effektive FW-Nutzung). Konnte dann weniger Druck fahren (mehr SAG) und hab trotzdem mehr Durchschlagschutz. Und das merkt man nicht nur am Ende des FW, sondern m.M.n. auch in der Mitte (straffer).
Ich hab mich eh gewundert, wieso gerade Transition als Serienlösung die XV Kammer verbaut in diesem Hinterbau. Macht aus meiner Sicht keinen Sinn, vorallem nicht für agressivere Fahrweisen. Jetzt bin ich allerdings sehr zufrieden mit der Hinterbauperformance (bis auf die ungünstige Raderhebungskurve). So denn, gute Fahrt.

Danke für den Einwurf. Leider verstehe ich nicht genug vom Aufbau eines Dämpfers, um mich an solche Umbaumaßnahmen ranzutrauen. Ich behalte es aber im Hinterkopf.

Du würdest also sagen, dass ein Dämpfer mit geringerem Luftvolumen und eher progressiver Charakteristik besser zum Heck des Bandit passen würde, habe ich das richtig verstanden?
 
Danke für den Einwurf. Leider verstehe ich nicht genug vom Aufbau eines Dämpfers, um mich an solche Umbaumaßnahmen ranzutrauen. Ich behalte es aber im Hinterkopf.

Du würdest also sagen, dass ein Dämpfer mit geringerem Luftvolumen und eher progressiver Charakteristik besser zum Heck des Bandit passen würde, habe ich das richtig verstanden?

Der Umbau ist super einfach, siehe hier ab 1:13, nur Mut:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=sdevNnOxyQs"]How To Rebuild Your Fox Float RP23 - YouTube[/nomedia]
("just pull the canister right off the end of the shock" ist bissl beschönigend, man muss schon bissl würgen und drehen)

Zur zweiten Frage: Korrekt. Hab gerad den link nicht auf Arbeit, aber das Übersetzungsverhältnis beginnt bei 2,2, steigt bis ca. 2/3 des Hubs auf 2,8 oder so und fällt gegen Ende wieder auf 2,4 oder 2,5 ab. Insgesamt also leicht degressiv, deshalb ist die große Kammer m.M.n. zu linear und die kombinierte Kennlinie nicht progressiv genug -> man muss zuviel Druck und zu wenig Sag fahren. Große Luftkammern funktionieren nach meiner Erfahrung nur mit etwas progressiveren Hinterbauten. Musst mal probieren, aber ich bin ziemlich begeistert, was man mit der vergleichsweise einfachen Maßnahme der Volumenanpassung bewirken kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
..
Du würdest also sagen, dass ein Dämpfer mit geringerem Luftvolumen und eher progressiver Charakteristik besser zum Heck des Bandit passen würde, habe ich das richtig verstanden?
ich habe am Covert ähnliche Erfahrungen gemacht. Anstatt RP23 mit großer Kammer, fahre ich jetzt nen DHX4 mit kleiner Kammer.
 
ich hatte das gleiche für den ccdba und das covert angefragt und leider nie eine antwort bekommen :(

Ging mir genauso...keine Antwort bekommen. Muss ich wohl selber rumprobieren.

Da muß man (leider) hartnäckig bleiben, die Jungs beantworten ja wahrscheinlich alles noch selbst.
Hab nach meiner 3 Mail :D dann aber eine ziemlich ausführliche Antwort von Lars erhalten.

@ Jaypeare,
ein 2013 Bandit soll doch mit RockShox Dämpfer kommen, kannst ja vlt. mal die ersten Test´s mit denen abwarten und dir dann den entsprechenden Dämpfer besorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

fahre nun schon eine Weile mit einem TR450 (2010) durch die Gegend und bin bisher absolut zufrieden. Am Wochenende hab ich im Bikepark spasseshalber einige Abfahrten mit dem YT TUES 2.0 von nem Kumpel gemacht und dabei ist mir aufgefallen, dass mir das YT deutlich besser zum springen taugt. Ich hatte das Gefühl, dass ich mit dem YT viel besser abziehen kann und die Transe im direkt Vergleich beim Absprung im Federweg versinkt. Die Freeride würde wohl von "Popp" sprechen. In jedem Fall konnte ich Tables springen bei denen ich es bisher nur schwer in die Landung geschafft habe...

Liegt es am Hinterbau, ist das Transition generell weniger straff und liefert weniger "Popp"?
Der Gewichtsunterschied von ca. 2 kg gegenüber dem TUES wird wohl kaum sein oder?
Oder ist mein Dämpfersetup verkehrt? Wiege ca. um die 75 kg und fahre eine 350er Feder. Wurde mir in diesem Thread empfohlen. Mit einer härteren Feder verschenke ich ich wohl Federweg bzw. Performance...Was kann ich sonst tun? Dämpfer ist übrigens ein Vivid, nehme an einer der ersten Generation.

Danke schon mal....

Hat keiner mehr Tipps, Anregungen, Meinungen etc.?

Probiers mal mit einer Härteren Feder, hatte vorher eig. das selbe Problem wie du. Fahrwerk viel zu weich mit der 500er Feder (Komplett ca. 100kg) und immer Probleme beim Sprünge, weil alles im Federwerg versunken ist. Jetzt fahr ich mein Fahrwerk allgemein sehr straff und nutze trotzdem den kompletten Federweg. Jetzt hab ich auch bei Sprünge kein Problem mehr.

Wie groß ist der Unterschied zwischen einer 350er und 400er Feder? Fährt jemand eine 400er Feder bei ca. 75 kg?

Fährt jemand nen Vivid Air am TR450 bzw. wär das ne Option?
Keiner?
 
Dieser Fred, Seite 137, Post 3421. Zu Hause könnte ich meinen Federrechner mal bemühen, je nach Fahrstil siehts aber bei 75kg eher nach 400er aus.
Aber ich glaube eher weniger, dass das den Unterschied macht, sondern viel mehr die Zugstufeneinstellung. Das ist beim Absprung das mit Abstand entscheidenste, wenns um Pop geht. Und darüber hast du uns bisher garnichts gesagt, gerad der Vergleich der Kolbengeschwindigkeiten beim Ausfedern zu deinem Freund mit dem Aldibomber fehlt.
Ich bin ja der Meinung, wer ein 450 fährt und Pop bei Absprüngen sucht, hat sich für das falsche Rad entschieden, aber juti. Probier halt ne schnellere Zugstufe, ich persönlich bin aber kein Fan von der Idee (sofern man im momentanen Zustand nicht das Gras wachsen sieht während des Ausfedervorgangs) und würde lieber üben zu ziehen wie ein Berserker. Ich hab genug Leute mit Enduros (und eigentlich genug speed) an Sprüngen verhungern sehen und hatte mitm Daunhillah und sehr langsamer Zugstufe nie derartige Probleme. Also: Üben.
 
Die Zugstufe passt absolut, wenn ich die noch schneller mache kickts mir dermaßen das Hinterrad hinterher. Vielleicht probier ichs dann doch mal noch mit der 400er Feder.

Ich bin ja der Meinung, wer ein 450 fährt und Pop bei Absprüngen sucht, hat sich für das falsche Rad entschieden
Wenigstens mal ne Meinung, ich bin damals relativ günstig an das Rad dran gekommen und komm auch gut mit zurecht, das Rad läuft richtig gut. Allerdings frage ich mich ob ein etwas strafferes Fahrwerk mit etwas weniger Komfort nicht einfach besser zu meinem Fahrstil passt...
 
Die Zugstufe passt absolut, wenn ich die noch schneller mache kickts mir dermaßen das Hinterrad hinterher. Vielleicht probier ichs dann doch mal noch mit der 400er Feder.


Wenigstens mal ne Meinung, ich bin damals relativ günstig an das Rad dran gekommen und komm auch gut mit zurecht, das Rad läuft richtig gut. Allerdings frage ich mich ob ein etwas strafferes Fahrwerk mit etwas weniger Komfort nicht einfach besser zu meinem Fahrstil passt...

Mmhh, das 450 ist ja schon eher Bügeleisen, aber ein gutes Rad, kannst ja wirklich versuchen mittels höherer Federrate (Zugstufe nach Umbau etwas weiter zudrehen nicht vergessen) das beste für deine Ansprüche rauszuholen.
Ich seh gerad: Das YT ist auch alles andere als linear, auch richtig progressiv und vergleichbar mit dem TR 450. Also scheints nur an der Dämpfereinstellung und ggfs. Federrate zu liegen. Viel Erfolg beim Probieren :daumen:.

Nachtrag: Mein sportlich rechnender Rechner spuckt ne 380er Feder aus für dich. Mit ner 400er wird dann der Sag zw. 25 und 30% liegen, also schon etwas straffer. Sollte aber m.M.n. noch gut hinhauen, vorallem für deine Bedürnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

das selbe Problem hatte ich damals auch, als ich mein 450 bekam. Mehr Druck ins Piggy und Dämpfer bissl verändern. Hat bei mir wahre Wunder bewirkt. Dann geht das fliegen auch.
Wobei ich sagen muss, das ich mittlerweile mit dem 450 doch lieber am Boden bleibe und Speed gebe. Macht mir mittlerweile mehr Spaß als mit meinem alten Bike.
 
moin moin,

ich hatte mein uzzi auch recht "poppig" abgestimmt und schon allein durch das geringere Gewicht konnte man damit lustige Sachen, gerade im bikepark, machen. anfangs fand ich das tr auch recht "träge", ich muss mich aber klar Arturo anschließen, wenn man sich an kickern usw. etwas drauf einschießt, sprich mehr "arbeitet" fliegt das tr auch extrem gut. es hat den Vorteil, dass es zwar z.b. schwerer zu whippen geht, dafür fühlt es sich für mich in der luft aber deutlich stabiler an.
also meins poppt mit etwas körpereinsatz jetzt absolut traumhaft bei extrem langsamer zugstufenabstimmung.
naja und über die bügelquali des tr brauchen wir nicht sprechen ;-)
 
Hallo,

sagt mal, habt ihr bei euren TR 450 auch solche Haltbarkeitsprobleme mit dem hinteren DU-Bushing? Bei mir hält das wenn ich Glück habe 4-6 Tage Bikepark, danach hab ich schon gut Spiel weil der Kunsstoff weg ist... Hoffe mal die neuen 5-teiligen Buchsensets von Fox schaffen da Abhilfe.

Grüße Patrick
 
Zurück