Trek Slash Gen 5

Ja, und gibt es nicht. Wenn die kurzen Schrauben, die in die Bolzen gehen, die Lager verdecken würden, könnten sich die auch nicht mehr drehen.
Keine Sorge, ich weiss wie ein Lager funktioniert ;). Auf der Bolzenseite und auch bei den Trunnion Schrauben ist es schön ausgeführt. Da ist unter dem Kopf noch mal ein kleiner Absatz, der sicherstellt, dass nur der Innenring geklemmt wird und Kontakt hat.
Heute auch die erste Testfahrt gemacht, 350er Feder taugt schon ganz gut.
 

Anzeige

Re: Trek Slash Gen 5
Falls Du noch was findest, das schöner ist und auch passt, schreibs gern hier rein. Ich hab ein bisschen rumgefragt. Hubert meint wäre unwirtschaftlich. Trek selber bietet genau das an, was Du und ich halt verbaut haben.

Nice. Woher kommt der Dämpfer? Was für ein Tune ist drin?
 
Nice. Woher kommt der Dämpfer? Was für ein Tune ist drin?
Der kommt ganz regulär von Bike-discount.
Wollte eigentlich auf den Fox DHX warten, aber der wird vor dem Alpen Urlaub vermutlich nicht mehr kommen.

Tune ist C30 und R55, von RS gibt es eine "offizielle Version" vom Vivid fürs Slash 21-23, die wäre dann C35/R55.
Da ich eh auf der leichteren Seite bin, dachte ich mir, dass weniger Druckstufe schon gut gehen wird.
Nach dem ersten Test scheint es auch so zu sein.
Bin heute mit 1 Klick von offen LC und 1 Klick von offen HC gefahren. HBO ebenfalls 1 Klick von offen.
Rebound habe ich über die Tour hinweg von offen auf 6 Klicks von offen gedreht und der fühlt sich jetzt auch recht gut an.
Ob es dann wirklich so passt, werde ich im Urlaub merken :D
Im Vergleich zum Thrushaft ist es aber schon eine andere Welt, wobei ich diesen auch nie wirklich schlecht fand.
 
Dein Junge?

Die Aufnahme im Rockerlink für den Gewindeeinsatz scheint durch die Bank nicht maßhaltig zu sein. Bei meinem Slash verdreht es beim Anziehen den Einsatz auch. Was dann zur punktuellen Belastung führt.

Ist der Rocker beim Slash aus Magnesium oder CFK?

Trek wäre besser bei dem Design geblieben die Lager in den Rocker zu setzen und die Gewindeeinsätze im Sitzrohr fest integriert zu haben.
 
Das ist genau die Stelle wo ich mich an meinem Slash schon gefragt habe ob das dauerhaft hält bzw. ich kritisch sehe. Und zwar die linke Seite der Wippe wo der Gewindeeinsatz sitzt. Bei mir ist der Sitz in der Wippe nicht wirklich passgenau so dass der Einsatz nicht formschlüssig drin sitzt und beim Anziehen sich leicht verdreht was eine echt punktförmige Belastung des Sitzes bedeutet. Was früher oder später sicherlich zu einem Riss führt.

Musstet ihr hier unbedingt anfangen darüber zu reden?
Jetzt habt ihr es verschrien glaube ich ..... :ka:
Das ist das Ergebnis vom Ausflug in den Bikepark von gestern ... zum Glück erst auf der letzten Abfahrt

IMG_1602.jpg


@Sub-Zero: es gibt nur die Wippe von Carbon Modellen für um die 260€, oder?

Ich hab auf der Trek Homepage geschaut und da stand bzgl. der Garantie dass Teile der Dämpfer-Umlenkung nur eine Garantie von 2 Jahren haben.... oder ging bei dir was auf Kulanz oder ähnliches?
 
Bei mir ist es zum Glück noch ganz. Kann also nix dazu sagen.
Wenn die Wippe wirklich von der Lifetime Garantie ausgeschlossen hat und nur 2 Jahre Garantie hat, wäre das echt übel und wirklich ne Sauerei von Trek. Zuerst so ein Design Fail und dann den Kunden das ausbaden lassen.

Schreib hier mal rein was dein Händler/ Trek dazu sagt und was es letztendlich kostet.
 
es gibt nur die Wippe von Carbon Modellen für um die 260€, oder?

Ich hab auf der Trek Homepage geschaut und da stand bzgl. der Garantie dass Teile der Dämpfer-Umlenkung nur eine Garantie von 2 Jahren haben.... oder ging bei dir was auf Kulanz oder ähnliches?
ach sry, ja... das war ja @sebbl111 bei dem es auch gekracht hatte....

Was hat TREK bei dir dazu gesagt?
 
Habe mir einen Trek Slash AL Rahmen bestellt, welcher heute angekommen ist.
Ich hatte mich schon auf einen Superdeluxe Ultimate Truhshaft gefreut. Nun ist aber der 2023 Superdeluxe select verbaut.
Hat wer erfahrungen mit dem Dämpfer im Slash? Taugt der was?
Hätte ansonsten noch nen alten Fox X2 aus nem Cube Stereo 170. Hat mit dem X2 wer erfahrungen im Slash?
 
Habe mir einen Trek Slash AL Rahmen bestellt, welcher heute angekommen ist.
Ich hatte mich schon auf einen Superdeluxe Ultimate Truhshaft gefreut. Nun ist aber der 2023 Superdeluxe select verbaut.
Hat wer erfahrungen mit dem Dämpfer im Slash? Taugt der was?
Hätte ansonsten noch nen alten Fox X2 aus nem Cube Stereo 170. Hat mit dem X2 wer erfahrungen im Slash?
Hab mit dem Thrushaft und mit dem Superdeluxe Select keine Erfahrungen, und mit dem X2 auch nur bedingt (DHX2). Würde aber sagen, dass es deutlich eher auf den Tune ankommt als den jeweiligen der drei Dämpfer.
 
Mit was für einem Dämpfer wurde der Rahmen angeboten?
Nur ein Select verwundert mich schon.

Zu den Dämpfern selber...Der SD Ultimate ThruShaft fand ich ok (für einen Seriendämpfer) aber auch nicht mehr. Wenn du den Select tunen läst (z.B. bei MST), ist der performancemäßig spürbar besser als der ThruShaft.
Was der Select halt nicht hat, du kannst die Druckstufe nicht verstellen und hast keinen Climb Switch. Das Slash finde ich aber recht antriebsneutral, deswegen wäre der fehlende Climb Switch keine KO kriterium für mich. Die dreistufig verstellbare Compression fand icht recht gut am Thrushaft aber geht auch ohne.

Einen X2 meide ich grundsätzlich aufgrund der Serviceanfälligkeit, kann daher nichts dazu sagen.
Bei mir ist der SD Ultimate Thrushaft rausgeflogen (da dieser nicht getuned werden kann) bzw. wurde durch einen normalen SD ersetzt (mit MST Upgrade).
 
Vieln dank für die Antworten.
Sorry Ist kein Select sondern ein Select+ mit Climb Switch.
Ich werde den Dämpfer nächste Saison testen und mich dann entscheiden ob ich den wechsel oder tunen lasse.
Hab mir gerade erstmal die Token bestellt, weil beim eingeben der Seriennummer in der TrailHead App stand das keine drine sind


Und ja ein X2 ist sehr Servicanfällig und schwierig einzustellen, also eher keine option.
 
Ich hab den ThruShaft raus geschmissen nachdem der bei mir mehrfach kaputt ging und durch einen super Deluxe ultimate ersetzt. Damit bin ich sehr zufrieden und er ist auch nach über einem Jahr immer noch nicht kaputt.

Wenn du einen ThruShaft kaufen möchtest, sag bescheid (von RockShox repariert worden und danach nie wieder gefahren).

Die Lyrik ist jetzt nach drei Jahren auch tot 😭
 
Habe noch irgendwas von Linksgewinde hier im Forum gelesen muss ich da was bei den Schrauben beachten oder kann ich ganz normal alle schrauben rechtsrum festziehen?
Gibt es sonst noch etwas was man bei dem Rahmen beachten muss?
 
Der Bolzen am Hauptdrehpunkt hat ein Linksgewinde. Das ist aber auch der Einzige am Rad. Die anderen lassen sich ganz normal festziehen. Die Montagehardware in Deinem Rahmen sollte 5er Innensechskant auf der einen und 6er auf der anderen haben. Einfach auf der einen Seite gegenhalten und auf der anderen aufdrehen.

Was man beachten sollte: Das Slash braucht idealerweise 55mm Kettenlinie und eine entsprechende Kurbel respektive entsprechendes Kettenblatt. Mit einem sehr kleinen Kettenblatt gehen auch 52mm, aber ist vielleicht suboptimal. Für alte Eagle-Kurbeln braucht man 0mm Offset für 55mm Kettenlinie (gibt es von manchen Drittherstellern), bei den Shimanokurbeln (Deore - XT) sind es die mit "120" am Ende der Nummer.
 
Der Bolzen am Hauptdrehpunkt hat ein Linksgewinde. Das ist aber auch der Einzige am Rad. Die anderen lassen sich ganz normal festziehen.
Auch der Bolzen am Hauptdrehpunkt hat ein Rechtsgewinde. Nur wird der meist nicht von der Antriebsseite festgezogen (weil vom Kettenblatt verdeckt) sondern von der anderen. Was sich dann wie ein Linksgewinde anfühlt weil man dann beim Rechtsgewinde gegen den Uhrzeigersinn festzieht.

Was man beachten sollte: Das Slash braucht idealerweise 55mm Kettenlinie und eine entsprechende Kurbel respektive entsprechendes Kettenblatt. Mit einem sehr kleinen Kettenblatt gehen auch 52mm, aber ist vielleicht suboptimal.
Mit einem 30er Kettenblatt kann man gerade noch eine Non-Wide Kurbel (52er Kettenlinie) fahren. Die Achslänge reicht gerade so aus. Ab 32 Zähnen vermute ich, wird man eine Wide Kurbel (55er Kettenlinie) nutzen müssen weil sonst das Kettenblatt an der Kettenstrebe anstößt bzw. dort sehr eng wird.
Getestet habe ich es aber noch nicht.
 
Danke für den Tipp zum Hauptdrehpunkt, das muss ich mal so probieren.

Mit einem 0mm Offset-Blatt (zum Beispiel Leonardi Ghecko) geht es auch ohne Wide-Welle mit 32T. Mag ich persönlich vom Q-Faktor her nicht, aber funktioniert.
 
Danke für die Informationen hab mir schon ne normale Kurbel bestellt, will die jetzt nicht unbedingt zurückschicken.
Will eh ein 30er Kettenblatt fahren dann sollte es ja funktionieren.
Muss mich verbessern hab natürlich ne Boost Kurbel bestellt mit 55mm Kettenlinie
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus, ich würde mich von meinen trennen, wer einen günstigen und absolut leisen Alu Slash Rahmen sucht einfach melden. :daumen:
Größe L
 
Moin! Zwei Fragen:
  • Welche Lager sind an der Wippe verbaut? Meine Lager im Hauptrahmen, wo die Wippe aufgehängt ist, sind strack. Es gibt die 3801-Lager, die da verbaut sind, aber in zwei Dicken: 7 und 8mm. Auf der Trek-Website steht, dass es die Variante mit 8mm sein soll, aber ich habe Zweifel daran.
  • Das untere Steuersatzlager ist vom Typ MR127.5, also 40x51.8x8 36°/45°. Gibt es davon eine brünierte oder andere höherwertige Variante? Enduro Black Oxide finde ich persönlich super, gibts aber nur in 6.5mm Dicke. Auf Steuersatzlager von FSA steh ich jetzt nicht so
 
Hi Eintyler - welches Slash fährst? Carbon hat ja einen Ablauf im Rahmen - Alu nicht - Siehe Teil Nr. 8

Anhang anzeigen 1674321

Hallo zusammen, hier wurde das Thema mit dem fehlenden Ablauf beim Alurahmen bereits angesprochen. Wie habt ihr das "Problem" gelöst. Passt der Ablauf W602227 vom Carbon Rahmen auch beim Alu Rahmen? Oder gibt es vielleicht eine 3D Druckvorlage?
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück