Trek Superfly

7375706nte.jpg


7375671opm.jpg


7375672qcs.jpg


7375673tkt.jpg


7375674stl.jpg


7375675tvc.jpg


7375705jwo.jpg


7375815trn.jpg


7375817yjh.jpg


7375820lhs.jpg


7375821dmn.jpg


Rahmen: Trek Superfly Elite Carbon 17,5 Zoll
Gabel: Fox F29RLC
Schalthebel: Sram XX
Umwerfer: Sram X0 Direct Mount
Schaltwerk: Sram XX
Kurbel: Sram XX 39/26Z
Kassette: Sram XX 11/36Z
Kette: Sram PC1091R
Pedale: Shimano XTR PD-M 980
Sattel: Fizik Tundra 2 Carbon Braided
Sattelstütze: Bontrager Race XXX Lite
Lenker: Bontrager RXL Lowriser
Vorbau: Bontrager Race X Lite
Bremsen: Avid XX 160/160 mm
Naben: Acros A-Hub.54
Felgen: ZTR Race 29”
Speichen: Sapim Superspoke
Reifen: Schwalbe Rocket Ron EVO TLR 29 x 2,25” inkl. Tublesskit
Schnellspanner: Parts Of Passion
Flaschenhalter: King Cage aus Titan

Gewicht: 9210 Gramm
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sieht sehr gut aus!! Meins gefällt mir aber noch besser.. :-) (So soll es ja auch sein oder?)
Die Bremsaufnahme hinten gibts auch passend im Aftermarket..
Hast du auch auf Tubeless umgebaut oder?
Loht sich auch, wie ich finde..
Gruss
 
Sieht sehr gut aus!! Meins gefällt mir aber noch besser.. :-) (So soll es ja auch sein oder?)
Die Bremsaufnahme hinten gibts auch passend im Aftermarket..
Hast du auch auf Tubeless umgebaut oder?
Loht sich auch, wie ich finde..
Gruss

Die Bremsaufnahme ist lediglich eine Zwischenlösung, mir fehlte der passende Adpater. Und Tubeless fahre ich jetzt auch.

Deins gefällt mir übrigens auch sehr gut. Bin sehr gespannt, wie das 2012er aussehen wird. Das Superfly Elite 100 könnte eines meiner nächsten Projekte werden.
 
wisst ihr eventuell, wieviel ein händler für ein 4.500 € superfly elite bezahlen muss und auf wieviel man das rad versuchen dürfte runter zu handeln, ohne dem händler zu sehr weh zu tun?

ich finde das rad so heftig, bekomme aber das geld nicht richtig zusammen :heul:
 
Kann man überhaupt nicht sagen weil die Einkaufspreise individuell gestaffelt sind je nachdem wieviel der Händler so kauft/ verkauft.

20% sind eventuell irgendwo mal realistisch dass du bekommen kannst wenn du ein guter Kunde bist.

Aber wenn man grob rechnet dass der Händler im EK ohne Steuer 2900 zahlt - also dann mit Steuer 3450 Euro. Wenn er dir 20% gibt hat er noch 150 Euro verdient.

Schon fast sinnlos wenn du nicht Zubehör und Co. auch bei ihm kaufst.
 
wisst ihr eventuell, wieviel ein händler für ein 4.500 € superfly elite bezahlen muss und auf wieviel man das rad versuchen dürfte runter zu handeln, ohne dem händler zu sehr weh zu tun?

ich finde das rad so heftig, bekomme aber das geld nicht richtig zusammen :heul:

Mal abgesehen davon, dass Du Dein Anliegen ohne fremde Hilfe selbständig mit Deinem Händler regeln solltest (ich für meinen Teil würde in einem öffentlichen Forum niemals preisgeben, was ich mit meinem Händler vertrauensvoll und im gegenseitigen Einvernehmen ausgehandelt habe!) wäre vielleicht vorher folgende Frage zu klären: gibt es denn zu diesem Zeitpunkt in der Saison überhaupt noch ein 2011er Modell zu kaufen? Könnte mir vorstellen, dass Superflys zumindest in Rahmengröße 17,5 oder 19 Zoll nur noch sehr schwer zu bekommen sein werden.
 
ist schon klar, dass derlei infos nicht öffentlich preisgegeben werden.

vor jahren habe ich auf diese weise ein epic gesucht und dann per PN ein paar nützliche informationen erhalten. das hat mir geholfen und dann hatte ich ein epic. fragen kostet halt nach wie vor am wenigsten.

19"er vom trek gibts noch ausreichend. ich frage mich auch, wieso die noch nicht alle weg sind bei dem günstigen preis. 5.000 € fürs superfly 100 und dann eine gruppenungebundene kurbel? wer da nicht zugreift, ist doch selber schuld.

danke @ LBR
 
2012er Trek Superfly Elite 100 in der Top - of - the - line-Version:


7691117cmq.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
die lackgestaltung ist nervöser geworden, das aktuelle design ist sauberer. ich schiele nicht auf 2012.
 
Ich hatte ja gehofft, dass das Topmodell in dieser Farbvariante (Subaru Trek Team) auf den Markt kommt:

7692229vop.jpg


Ist aber scheinbar die unterhalb angeordnete Version mit Fox-Gabel und XT-Ausstattung, während das Modell, welches ich vorher eingestellt hatte, komplett Sram XX, SID Worldcup und vermutlich auch deutlich leichtere (und immer noch viel zu schwere) Laufräder hat.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
2012er Trek Superfly Elite 100 in der Top - of - the - line-Version:


7691117cmq.jpg

Das entscheidende auf diesem Bild, ist der Dämpfer am Hinterbau.. Es ist der neue Fox, der sich nun auch total blockieren lässt..
Das war bis jetzt der einzige Nachteil an diesem Bike..
Es hat immer ein wenig gewippt, auch mit der grösten Propedal stufe.. Doch jetzt passts dann wieder sehr gut!
 
wenn ich mich nicht irre, sollen dämpfer auch nie völlig blockieren dürfen. denn falls vesehentlich - anwenderfehler vorausgesetzt - der dämpfer in blockiertem zustand einen abhang heruntergeprügelt wird, könnten diverse innereien bei zu starken kraftspitzen zerbröseln.

wie hat fox das gelöst?
 
Auweia, da hätte ich doch eher beim 2011 Elite 100 zuschlagen sollen...weder die Lackierung noch die RS Fork ist nach meinen Geschmack. Und wieso um Himmels Willen schafft es Trek nicht, vernünftig leichte Laufräder zu basteln?

Dann schiele ich wohl doch wieder auf das Santa Cruz Tallboy Carbon...ich wollte mir an sich eines in den USA ordern, doch die Händler haben anscheinend Knebelverträge und dürfen nicht ausser Landes shippen. Ärger lass nach....
 
Das entscheidende auf diesem Bild, ist der Dämpfer am Hinterbau.. Es ist der neue Fox, der sich nun auch total blockieren lässt..
Das war bis jetzt der einzige Nachteil an diesem Bike..
Es hat immer ein wenig gewippt, auch mit der grösten Propedal stufe.. Doch jetzt passts dann wieder sehr gut!

http://www.bikeradar.com/news/article/2012-fox-float-rp23-shock-first-look-29887/ schrieb:
Also debuting on the Float RP23 Boost Valve damper is ‘Adaptive Logic’, which adds versatility by combining Fox's terrain-sensitive ProPedal platform damping with an additional, lever-selectable firm lockout.

The new RP23 sticks with a two-position lever like on the current model but instead of choosing between fully open and "ProPedal on" settings, there's now a dedicated firm setting meant for riding on roads or any other smooth surfaces when a rider wants the least amount of feedback or sensitivity to the terrain and a second, user tunable setting for riding on trails.

In essence, the firm setting is analogous to last year's "ProPedal on" with the inner dial set at "3" while the other position can now be set at fully open, ProPedal on-1, or ProPedal on-2. Fox's thinking here is that when riders want a firm setting, they genuinely want it to move as little as possible while when on the dirt, there is a lot of variability in how people want their machines to behave.
...
...

denk aber es wird ein hartes(firm) propedal sein
siehe
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=520518
...
Im RP23 Dämpfer kommt auch die neue Version des ProPedal-Systems "Adaptive Logic" zu Anwendung.
Bisher konnte man beim Dämpfer entweder zwischen der offenen und einer dreistufig wählbaren Propedaleinstellung wechseln ("leicht", "mittel", "fest" 1,2,3). Wenn man anstatt offen z.B. immer in der Propedal Stufe "leicht" gefahren ist, konnte man bisher nicht bei Anstiegen schnell das Propedal System auf die festeste Stufe umstellen. Bei Adaptive Logic funktioniert das System andersherum - man stellt für die offene Hebelstellung mit dem Drehrad die Propedalstufe 0,1,2 ein (offen, leichtes Propedal, mittleres Propedal) und kann mit dem Hebel jederzeit auf die stärkste, fix vorgewählte Propedaleinstellung, wechseln. ...
 
Zurück