trial street lenkwinkel geogesuch

Also so nen direkten Tip für nen DC Inverter hab ich net.
Ich würde halt ein Markengerät nehmen. Ich hab ein Lorch und bin sehr zufrieden damit.
Aber auch Rehm,ESAB,EWM u.a sind voll in Ordnung. Ich kenn aber auch nicht alle. Das sind halt die mir geläufigen.
Rechnen würde ich mal so 1000-1500€
Dir reicht zum basteln normal ein Strom bis ca 150A. Mehr brauchst du nicht. auch ein gasgekühlter Brenner reicht für deine Anwendungen.
Das Angebot auf Seite 7 ist ut. Ist halt viel stärker als du brauchst und vor allem mit Kraftstromanschluss, was die Verwendung einschränkt.
Aber auch die Angebote 10 und 11 sind schon gut.
Wenn du ein gutes gebrauchtes mit besserer Ausstattung bekommen kannst ist das auch ne gute Sache.
z.B. mit dem 10er Angebot hast du alles was du brauchsst bzw auch nicht und zahlst auch einen angemessenen Preis.
Angebot 11 ist halt ein kleineres kompakteres Gerät.
Mein Tip: wenn du es dir leisten kannst nehm das 10er, da hast du alles dabei und sogar noch die Option zum Aluschweißen (auch wenn du es nicht unbedingt brauchst)

gruß
erwin
 
Hey Rainer,

war heut morgen mit nem Kumpel frühstücken und hab Ihm von dem Thread hier erzählt.

Er hat mal für Ford in Köln gearbeitet und meinte du könntest vielleicht bei umliegenden Maschinenbau-, Auto- oder ähnlichen Firmen wo berufsmässig geschweisst wird, günstig fündig werden.

Meist werden Schweissgeräte 2-3 Jahre (so ist's bei Ford und vielen Zulieferern) genutzt und dann verkauft. Hier reissen sich meist Werksangehörige so was zuerst unter den Nagel und es dringt oft gar nicht nach aussen durch, aber wenn du dich da rührst kannst du vielleicht Glück haben.

Wenn du ähnliche Betriebe umliegend hast: Fragen kost' ja nichts!

Danke für den Link übrigens! Hochinteressant.

Gruss Franky
 
hab mir gestern ein merkle mobiTIG 180 DC gekauft. 1 jahr altes vorführgerät mit voller garantie. neues schlauchset mit extra kleinem brenner, bisschen zubehör wie druckminderer und ein 3M speedglas 9100 dazu. zu einem komplettpreis wo ich nicht nein sagen konnte. mein plan war dass ich falls ich wirklich den drang verspüren sollte alu zu schweissen dieses gerät jederzeit wieder drangeben kann. die gehn raus und rein bei dem geschäft weils einfach perfekt für geländerbauer ist.

jetzt hätt ich noch eine frage: ich hab jetzt mal keine flasche mitgenommen weil ich ja meinen argon co mix quasi an eine neue argonfüllung drantauschen kann und mir somit die 200euro für eine flasche spare.
jetzt die frage: mein mix ist noch nicht leer. kann ich zum üben auch mit dem mix und wig schweissen? ich möchte am anfang reinen stahl schweissen und noch keine legierten rohre wegen der kosten.
zweite frage, kann ich dann das reine argon mit dem gleichen draht im MAG verwenden?
dritte frage: was brauch ich für schweisszusätze für 25cromo4.. auf wiki steht das alle rahmenrohrhersteller diesen stahl verwenden.
wenn ich das gas am wochenende hab, kann ich eigentlich üben. das nächste was ich bau ist allerdings eine rahmenlehre. ich hab da schon ideen.
 
WIG heißt Wolfram Inertgas Schweißen. Das heißt man benötigt ein nicht reaktives Gas wie Argon oder Helium.
Wenn du dein Aktivgas aus dem Mag-Schweißgerät nimmst dann wird dir deine Elektrode höchstwahrscheinlich oxidieren.
Vielleicht funtioniert es trotzdem aber man sollte es nicht machen.:confused:

Ob man mit reinem Argon Stahl schweißen kann ist mir jetzt nicht geläufig, aber nach meinem Wissen sollte an Stahl auch wegen der Schweißnahtgüte mit Mischgas schweißen.
Also vielleicht doch ne zweite Flasche anschaffen? Man kann solche Flaschen auch leihen und zahlt dann nur Pfand und den Inhalt (bei Linde z.B.)

Und wegen Schweißzusatz musst du wie gesagt mal einen Fachhändler aufsuchen. Dur brauchst ja eh noch Zusatz zum "normalen" Stahl schweißen. Und der kann dir auch sagen was du für deinen cromo Stahl brauchst.

Gruß
erwin
 
ja, wahrscheinlich hol ich mir ne zweite flasche. muss mal schaun wie das in der nähe funktioniert. ich tausch seit jahren immer die flaschen aus aber ich glaub die eine war beim MAG dabei.
der mensch von merkle hatte zwar ein buch aber wir haben die bezeichnung nicht gefunden. irgendwie haben sich da die bezeichnungen geändert oder was weiss ich. für normalen stahl hab ich schon zusatz dahoam. am wochenende möcht ich auf jedenfall die erste naht ziehn oder alternativ das erste loch brennen und den ersten batzen aufschweissen :)
 
vielleicht kann ich ein wenig helfen.

in unserem formel-rennteam bauen wir unsere stahl-gitterrohrrahmen auch komplett selber. der besteht aus 25CrMo4 (und bissl s235). wir schweißen nur mit wig und reinem argon. da sind glaub ich nur geringe mischanteile drin, an und für sich aber 99,..% argon meine ich.

mit mischgas würde ich auch nicht schweißen, ich weiß aber nicht mehr was passiert wenn man das macht.
ansonsten kann ich noch sagen dass wir sehr oft auch nur 1mm wandstärken verarbeiten, mit wig geht das echt super!

wegen zusatz weiß ich, dass wir oft 15CdV6 hatten, der ging ganz gut. soll auch für das schweißgefüge ganz gut sein. bin aber kein ausgbildeter schweißer, also sind meine infos nur bröckelige hinweise.

wer was dazu sehen will: BalticRacing
 
da sind glaub ich nur geringe mischanteile drin, an und für sich aber 99,..% argon meine ich.

Also es gibt zum WIG schweißen Argon 4.6, das heißt 99,996% Argon bzw Argon 4.9 das heißt 99,999% Argon. Ist eigentlich dann nur eine Frage der Reinheit und deswegen auch des Preises. Aber 4.6 ist vollkommen ausreichend.
gruß
erwin
 
hab heute das WIG probiert. jetzt hab ich ungefähr 1 million fragen aber ich werd sie hier nicht alle stellen sondern einen bekannten der früher alurahmen gebaut hat. den werd ich fragen ob er mir ne einweisung gibt. so per internet geht das eher schlecht.

trotzdem ein paar eindrücke: eine einfache naht zu schweissen klappt schon ganz gut. ich hab auch das 1,2mm rohr verschweisst und das klappt auch aber die naht schaut autogen mässig aus. mit was werden die schuppen erzeugt? mit dem tupfenden draht, mit dem pendelnden brenner oder mit beidem? oder liegts auch am zusatz?
ich werd morgen mal fotos von den ersten nähten reinstellen. (!!!!) was mich schockiert ist der argonverbrauch. schweissen könnte mein teuerstes hobby werden.

was mir aufgefallen ist: desto näher der brenner am rohr ist, desto weniger brät er durch. desto flacher er gehalten wird, desto stärker ist die flamme. das schweissen klappte am besten wenn ich den brenner leicht schräg mit wenig abstand zum werkstück aufsetzte. und den draht im abstand reintippte und verschmolz.
meine elektrode war am ende allerdings nicht mehr spitz sondern rund. normal? oder fehler im system. zu nah aufgesetzt?
 
also ich weiß nicht mehr ob es l/min waren, da gibt es doch ein maß für den durchfluss beim regler... na jedenfalls haben wir immer mit 10..15 alu geschweißt. so hat es mir mal einer gesagt. bin ber auch mit 8..10 mal klar gekommen. bei stahl immer 5..6

sind meiner erfahrungen, dass ging immer ausreichend gut und war sparsam (find ich)
 
Herzlichen Glückwunsch dass es mit dem Schweißen bei dir klappt.
jetzt zu deinen Fragen, da ich nicht weiß welche sich von dir durch das Video schon selbst beantwortet haben:
die naht schaut autogen mässig aus
was verstehst du darunter?
mit was werden die schuppen erzeugt? mit dem tupfenden draht, mit dem pendelnden brenner oder mit beidem
Die Schuppen werden in deinem Fall (Schweißen mit Zusatz) durch das Abschmelzen des Zusatzes erzeugt. Der Draht schmilzt ja nicht linear sondern immer tropfenweise ab, dadurch hast du Stellen mit mehr Zusatz und beim weiterziehen dann wieder weniger wenn grad kein Draht abschmilzt,bis zum nächsten Tropfen.
Beim Schweißen ohne Draht wird die Schuppung auch durch das pendeln des Brenners erreicht.
Wobei man sagen muss, dass die Schuppund einer Schweißnaht kein muss, sondern eher eine optische Sache ist. Sie hat keine Auswirkung auf die Stabilität,sondern nur auf die Optik (habe das auf meinem Schweißlehrgang extra den Lehrer gefragt, und der meinte dass vor allem die Radfahrer eine Schuppung haben wollen):D
oder liegts auch am zusatz?
nein
desto näher der brenner am rohr ist, desto weniger brät er durch. desto flacher er gehalten wird, desto stärker ist die flamme
Der Brenner sollte immer möglichst weit an die Schweißnaht hernangehalten werden, ohne aber mit der Spitze in das Schweißbad einzutauchen. Wenn dies passiert hast du Schweißnahtfehler und deine Nadel wird stumpf.
Die Brenner Haltung sollte ca so sein:
brennerhaltung.gif

wobei man mit der Keramik auch auf dem Werkstoff aufsetzen kann, um eine gleichmäßigere Schweißnaht zu bekommen (kein verwackeln)
meine elektrode war am ende allerdings nicht mehr spitz sondern rund. normal? oder fehler im system. zu nah aufgesetzt?
Wie gesagt, da bist du mit deiner Nadel in dein Schweiß´bad eingetaucht und dadurch wird die Spitze zerstört. Normalerweise wird die Nadel beim korrekten Schweißen nicht stumpf...

Mit wie viel Ampere schweißt du bisher?
Wie schleifst du deine Nadel an? Du solltest sie in einem Winkel von 30° anschleifen und darauf achten dass du längsrillen schleifst (das sind die, die schwerer zu Schleifen sind:lol:)

gruß
erwin
 
hier die bilder von den heutigen wig versuchen. ich hab heut versucht so eine schuppung zu erzeugen. geschweisst hab ich ein edelstahlrohr weil ich momentan nix anderes hab.
der film hat auf jedenfall was gebracht. ich hatte anfangs die wolframnadel zu weit in der düse und den brenner zu flach gehalten. heute blieb die nadel spitz. ich seh jetzt irgendwie land und den nächsten taiwantrashrahmen schweiss ich auf jedenfall mit wig.

wig01.jpg


wig02.jpg


wig03.jpg
 
auf jedenfall hält der MIG rahmen wie sau. ich hab heut üble sachen mit dem ding gemacht. aber es ist crazy mit nem 72er lenkwinkel einen weiten sprung zu landen wenn dann die gabel eintaucht und dann irgendwie gefühlte 90 grad am steuerrohr anstehn. 360er über dirts war heut nicht möglich. ich hab ständig überdreht. der rahmen dreht und das heck ist so leicht das ich panische angst vor nosedives hatte.

rainscobikesaction03.jpg
 
Hey Rainer, Du ermutigst einen doch Sachen einfach mal zu machen und bringst einen gleich auf dumme Ideen. Danke dir!

Wenn dein Lebensmotto nicht "wird schon schief gehn" ist, dann weiß ich auch nicht mehr ;)
 
sag mal wie baust du denn mit der übersetzung den speed für den table auf?

durch ein zweites 11er ritzel das sich neben meinem 15er befindet. für dirt und street brauch ich nur das hinterrad lösen, die kette umlegen und dann gehts weiter. die führungsrolle vom kettenspanner deckt beide ab. saugeil. wie in den tour de france anfängen die das hinterrad umgedreht haben für berg und abfahrtsgang
mit hammerschmitt hab ich dann sogar 4 gang und vielleicht fahr ich mal ne tour damit!
 
normale kasette mit distanzringen und den zwei ritzeln nebeneinander damit die führungsrolle beide bedient. relativ easy nachzubaun.

ckdoublespeed01.jpg
 
Danke Rainer, bist der Beste!

Ja, so hatt' ich's mir auch gedacht.

Werd diese Idee in Komb. mit Hammerschmidt auch für mich verfolgen (wird aber ehr das Wendelaufrad werden), denn ich wollt mir vom Nicolai ein Argon als 29er bauen lassen wo meine Rohloff reinkütt und dann mein Argon FR mit Hammerschm. + Singlespeed ausrüsten. Müsste nur noch 'ne ISCG Aufnahme nachträglich dran und ich weiss noch nicht was das beim Kalle kosten wird.

Wie robust ist denn deine Hammerschmidt beim Trial, hält das Getriebe bei Backwheel-Action alles aus soweit? Wie stark ist der "Rockring"?
 
die hammerschmitt ist noch nicht verbaut weil ich seit ewig auf drei schrauben wart die 16 euro kosten und ein neues innenlager.
hammerschmitt ist ne überteuerte schnellkonstruktion wennst mich fragst aber sie funktioniert scheinbar dauerhaft was man so liest.
der rockring ist ewig fett (darum ist das ding auch so schwer). da fehlt sich nie was und ich spring wenn dann eh meistens auf die linke kurbel die man zur not gegen was anderes auswechseln kann.
pedalkicks macht man dann nicht im overdrive modus und mit 22er ritzel ist die kurbel ganz normal wie jede andere auch. ich werd dann 22-18 fahren plus dem overdrive und eben auch 22-11 x 1,6 zur verfügung haben.
 
sers franky,

momentan tut sich nicht viel in der werkstatt weils wetter einfach noch zu gut ist und der prototyp top funktioniert. (fahren so langs geht!) zwischen den feiertagen bauen wir einen zweiten rahmen für einen freund. der will eine ähnliche geo wie meins und für mich ist das ne gute übung und erprobung mit dem neuen wig. fotos folgen.
 
Zurück