Trittfrequenz ???

  • Ersteller Ersteller Deleted 69079
  • Erstellt am Erstellt am

Mit was für einer Trittfrequenz fahrt ihr ?

  • Mit einer hohen

    Stimmen: 38 80,9%
  • Mit einer niedrigen

    Stimmen: 9 19,1%

  • Umfrageteilnehmer
    47
  • Umfrage geschlossen .
D

Deleted 69079

Guest
Hi Leute ich hab mich schon oft gefragt ob ich mit einer höheren oder niedrigeren trittfrequenz fahren soll?
Also die Profis fahren ja alle eine höhere, oder? (also je schneller mann tirtt desto höher ist doch die trittfrequenz? logisch eigentlich oder? ich wollte das nur mal geklärt haben, ob das auch stimmt.)
 
Jep, je höher die Trittfrequenz, um so weniger Kraft wird benötigt. Das ist besser für die Knie.

Arbeit = Kraft x Weg

Bei viel Weg benötigt man weniger Kraft für die gleiche Arbeit.

Üblich ist eine Trittfrequenz von 90 U/min.

Gruß

Highspeed
 
bikecrazy schrieb:
Die optimale Trittfrequenz liegt bei 105 U/min. jedenfalls im Straßenradsport.

Wer sagt sowas?
Eine Frequenz ab 70 ist komplett in Ordnung, wobei man das am Berg oft nicht treten kann und dort ist dann eine Frequenz von 50-70 noch okay.

Anders ist es wenn man GA1 trainiert, dort ist eine Frequenz von über 90 empfohlen.

Ich spreche jetzt von RR, bei MTB kenne ich mich nicht so gut aus.
 
Ob eine höhere trittfrequenz effezienter ist, ist fraglich. Bei Armstrong wohl schon. Sie ist auch gesünder für das Knie aber wer Tour de France geguckt hat, speziell die Einzelzeitfahren der wird merken das Serghy Honchar wie ne Dampfwalze mit niedriger Trittfrequenz also nen dicken Gang alle platt gemacht hat. Das zählt aber wohl auch nur im Radsport da ich es im Mountain Bike sport auch für sinnvoll mit Hoher tf zufahren.

Ich persönlich fahre auch eine hohe Trittfrequenz.
 
Ob ein dicker Gang dem Knie schadet, ist auch nicht pauschal mit ja zu beantworten.

Viele Grüße

Mischiman
 
Ist es auf dem MTb nicht sowieso sinnvoller hohe Frequenzen zu strampeln, einfach um agil zu bleiben sich den gegenheiten anzupassen ?

Auf straße fahr ich dann schon niedrigere trittfrequenzen
 
Mischiman schrieb:
Ob ein dicker Gang dem Knie schadet, ist auch nicht pauschal mit ja zu beantworten.

Viele Grüße

Mischiman

Warum nicht?
Ich schon sagen das man das pauschal mit ja beantworten kann.

Mischiman schrieb:
Ist es auf dem MTb nicht sowieso sinnvoller hohe Frequenzen zu strampeln, einfach um agil zu bleiben sich den gegenheiten anzupassen ?

Auf straße fahr ich dann schon niedrigere trittfrequenzen

Klar ist es sinnvoller, aber die hier angesprochenen TF von 110, halte ich für stark übertrieben.
Eine TF von 70 ist schon eine hohe bzw. gute TF, damit muss man nicht sofort runterschalten bei Hindernissen oder einer Steigung.
Denn bis zu einer TF von 50 lässt es sich noch recht flüssig treten.

Bei einer TF von 105 dagegen kann man z.B. auch vergessen in den Wiegetritt zu gehen, da tritt man meiner Erfahrung nach nur noch ins Leere.
 
alles unter 70 - 80 würde ich als niedrige trittfrequenz bezeichnen, aber hohe Tf erfordert natürlich übung.
"eigene erfahrung" ist da nicht aussagkräftig.

komisch, dass der threadersteller nicht daran gedacht hat, was für ihn hoch oder niedrig ist:
wenn silencium stimmt für "hohe Tf" und das für ihn 60 - 70 ist, dann macht das ja die ganze umfrage sinnlos...
 
ich fahre auch eher mit hoher frequenz (80-105), aber man muss sich echt erstmal dran gewöhnen. nen kumpel von mir meinte mal ihm wird immer schlecht, wenn er hinter mir her gurkt:D der tritt aber auch eher wie son ullrich. ich empfinde mittlerweile die hohe frequenz auch wesentlich angenehmer und kraftschonender.
 
In einer MTB-Zeitschrift (glaube die Bike) stand vor ein paar Jahren mal ein Artikel bzgl. Trittfrequenz. Hier die Quintessenz:

Bei hoher Belastung der Muskeln (stark angespannt) werden die hart (logisch) und quetschen somit die Kapilaren (ganz kleine Äderchen) ab, wodurch die äußeren Muskelbereiche nicht mehr gut mit Blut versorgt werden können.
Darin liegt der Vorteil der hohen Trittfrequenzen, man drückt nicht so hart, aber öfter. Unterm Strich kommt die gleiche Leistung, aber besser für die Muskeln. Sie halten länger durch.

Trittfrequenzen von 60 bis 110 U/min sind gut.

Wenn man eine gleichmäßige Geschwindigkeit fährt, sind 90 bis 105 U/min optimal. Im Gelände kanns auch etwas weniger sein (70-90), das man besser reagieren kann (kleine Kuhle: kurz schneller treten; Wurzel: noch ein Antritt, dann entlasten).

Den runden Tritt eignet man sich am besten beim Strassentraining an (das geht auch mitm MTB ;) ). Gleichmäßige Geschwindigkeit und bewußt aufs treten achten. Es bringt schon ne Menge, wenn das nach oben gehende Bein von alleine hochgehoben wird und nicht von der anderen Seite gedrückt werden muß.

Viel Spass
 
Silencium schrieb:
Warum nicht? Ich schon sagen das man das pauschal mit ja beantworten kann.
Wenn die Sitzposition korrekt eingestellt und die Trettechnik in Ordnung ist, wirken doch keine Scherkräfte auf das Kniegelenk, daher kann dass so viel ungesünder nicht sein, als wenn ich meine Gelenke mit doppelter Frequenz - vieleicht noch leicht unkoordiniert - rotiere, oder?

Ich bin früher sehr niedrig gefahren, versuche seit einem Jahr schneller mit MTB zu kurbeln und fahre mittlerweile ganz gerne bei 80-85 u/min. Das mache ich in erster Linie um meinen Kreislauf stärker zu fordern.

Unter 60 u/min gehe ich aber eigentlich nicht mehr.

Viele Grüße

Mischiman
 
dubbel schrieb:
alles unter 70 - 80 würde ich als niedrige trittfrequenz bezeichnen, aber hohe Tf erfordert natürlich übung.
"eigene erfahrung" ist da nicht aussagkräftig.

komisch, dass der threadersteller nicht daran gedacht hat, was für ihn hoch oder niedrig ist:
wenn silencium stimmt für "hohe Tf" und das für ihn 60 - 70 ist, dann macht das ja die ganze umfrage sinnlos...


Unter 70 ist eine niedrige TF.
Ich hätte schreiben sollen, dass über 70 ist eine gute TF - meinte ich aber eigentlich.
Und ich habe ja auch geschrieben das man z.B. im GA1 Training mit einer TF von über 90 fahren sollte.
Ist auch echt sinnfrei die Diskussion, jeder sollte mit der TF fahren mit der er sich wohl fühlt und dabei am besten nicht unter eine TF von 70 kommen. Dann passt das....

Habt ihr denn alle einen TF-Sensor? O.o
 
Silencium schrieb:
Habt ihr denn alle einen TF-Sensor? O.o

Mal gehabt, bis das Rad gestohlen wurde...
Von daher ein gutes Gefühl dafür und wenn man es genau wissen möchte, geht das gleiche wie beim Puls zählen. 12 Sekunden die Tritte zählen und mit 5 multiplizieren. oder jede andere Kombi::daumen:
10 - 6
12 - 5
15 - 4
20 - 3

usw.
 
Zurück