TRP DH-R Evo-Bremse im Test: Fette Bremsleistung dank dicker Scheiben

TRP DH-R Evo-Bremse im Test: Fette Bremsleistung dank dicker Scheiben

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8wOS84NjAxNDVhZGNlMmYyMDdlNWM1YjVkNTU0NWE1N2ZmMWIwMGRmYWVjLXNjYWxlZC5qcGc.jpg
Mit der DH-R Evo präsentierte TRP Anfang des Jahres eine neue Vierkolben-Bremse, die sowohl im Downhill- und Enduro-Einsatz als auch beim E-Biken brillieren soll. Wir haben das neue Bremsen-Flaggschiff von TRP gründlich getestet, um herauszufinden, wie sich die Bremse schlägt, wenn die Tiefenmeter purzeln. Hier gibt's den Testbericht.

Den vollständigen Artikel ansehen:
TRP DH-R Evo-Bremse im Test: Fette Bremsleistung dank dicker Scheiben
 

Anzeige

Re: TRP DH-R Evo-Bremse im Test: Fette Bremsleistung dank dicker Scheiben
Hi zusammen,

Ich möchte mir auch die TRP DH-R Evo zulegen (aktuell auf Mt7 unterwegs). Welche Scheiben fahrt ihr so? Ich hab aktuell die Galfer Wave 2.0 montiert und bin eigentlich recht zufrieden. Wie sind eure Erfahrungen bzgl. Scheiben dicken?

Fahrt ihr das originale Trp Mineral Öl oder ein anderes? Ich hab in meiner Mt7 das Danico Bionol drinnen und hätte überlegt das auch in die Trp zu füllen.

Ich freue mich über Rückmeldungen :)

Grüße Dominik
 
Hi zusammen,

Ich möchte mir auch die TRP DH-R Evo zulegen (aktuell auf Mt7 unterwegs). Welche Scheiben fahrt ihr so? Ich hab aktuell die Galfer Wave 2.0 montiert und bin eigentlich recht zufrieden. Wie sind eure Erfahrungen bzgl. Scheiben dicken?

Fahrt ihr das originale Trp Mineral Öl oder ein anderes? Ich hab in meiner Mt7 das Danico Bionol drinnen und hätte überlegt das auch in die Trp zu füllen.

Ich freue mich über Rückmeldungen :)

Grüße Dominik
Moin, fahre die original TRP Scheiben mit 2,3mm dicke.
Machen nen super Job und kann ich jedem empfehlen 😊
 
Hi zusammen,

Ich möchte mir auch die TRP DH-R Evo zulegen (aktuell auf Mt7 unterwegs). Welche Scheiben fahrt ihr so? Ich hab aktuell die Galfer Wave 2.0 montiert und bin eigentlich recht zufrieden. Wie sind eure Erfahrungen bzgl. Scheiben dicken?

Eine Bekannte von mir hat das mal netterweise ausprobiert: selbst bei 1,1mm abgefahrenen Scheiben fallen die Kolben nicht raus🙂.
Keine Sorge,war nur ein Werkstatttest😀

Ergänzend zu meinem Post oben: getestet mit abgefahrenen Belägen.
Alles andere wäre ja Unfug.
Dies soll keine Aufforderung sein, runtergefahrene Scheiben zu verwenden.
Wollte damit lediglich ausdrücken, das man keine 2.3er unbedingt braucht🙂

Öl hab ich Putoline drin, nutz ich eh schon seit Jahren in Shigura/Trigura/Tekura.

Alles super.
 
Ich fahre auch die 2,3er TRP Scheiben, R1 oder TR42.

Entlüften und nachfüllen mit Bionol, da hochwertig, dünnflüssig und in meiner Werkstatt vorrätig.

Wer mit einem Finger bremst und den Druckpunkt nahe bis sehr nahe am Lenker bevorzugt, sollte sich die Nachrüst-Hebel von Oak Components mal anschauen. Ich finde sie toll.

Und noch ein möglicherweise nützlicher Hinweis für andere mässig talentierte Selbstschrauber wie mich selbst: Ich habe lange Zeit mit wechselnder Bremsperformance, langer Einbremszeit und fehlender Power nach Standzeiten gekämpft. Dabei X mal Scheiben gereinigt, Beläge gewechselt, sogar Scheiben getauscht, usw. Mit wechselndem Erfolg. Die Lösung brachte ein Hinweis hier aus dem Forum. Die Evo hat dünnwandige Stahlkolben in den Bremszangen und in diese Kolben sind Isolatoren aus Kunststoff mittels O-Ringen eingesetzt. Diese Isolatoren verfügen mittig über eine kleine Bohrung. Die Isolatoren können z.B. mit ner scharfen Klinge vorsichtig aus den Kolben entfernt werden. Dann die Innenseite der Kolben mit Reiniger und Wattestäbchen o.ä. reinigen. Ebenso sicherstellen, daß die Isolatoren allseits frei von Ölrückständen usw. sind, insb auch die Rückseite. Wieder in die Kolben einsetzen, Beläge rein, Rad rein, et voilà, meine DH-R Evo bremst, wie sie soll. :anbet: Sofort und zuverlässig, kein Up and Down mehr. Sichtbare Ölverschmutzung war nirgends erkennbar. Aber ich kann's mir nur so erklären, daß ich mal beim Entlüften gut gekleckert habe und mir in den Kolben, hinter den Isolatoren Ölrückstände eingefangen habe. Viel kann's nicht gewesen sein, hat aber offensichtlich ausgereicht. Nur Zangen reinigen inkl. belagseitige Reinigung der Kolben war nicht ausreichend. Die Rückseite war die Lösung.
 
Ich fahre auch die 2,3er TRP Scheiben, R1 oder TR42.

Entlüften und nachfüllen mit Bionol, da hochwertig, dünnflüssig und in meiner Werkstatt vorrätig.

Wer mit einem Finger bremst und den Druckpunkt nahe bis sehr nahe am Lenker bevorzugt, sollte sich die Nachrüst-Hebel von Oak Components mal anschauen. Ich finde sie toll.

Und noch ein möglicherweise nützlicher Hinweis für andere mässig talentierte Selbstschrauber wie mich selbst: Ich habe lange Zeit mit wechselnder Bremsperformance, langer Einbremszeit und fehlender Power nach Standzeiten gekämpft. Dabei X mal Scheiben gereinigt, Beläge gewechselt, sogar Scheiben getauscht, usw. Mit wechselndem Erfolg. Die Lösung brachte ein Hinweis hier aus dem Forum. Die Evo hat dünnwandige Stahlkolben in den Bremszangen und in diese Kolben sind Isolatoren aus Kunststoff mittels O-Ringen eingesetzt. Diese Isolatoren verfügen mittig über eine kleine Bohrung. Die Isolatoren können z.B. mit ner scharfen Klinge vorsichtig aus den Kolben entfernt werden. Dann die Innenseite der Kolben mit Reiniger und Wattestäbchen o.ä. reinigen. Ebenso sicherstellen, daß die Isolatoren allseits frei von Ölrückständen usw. sind, insb auch die Rückseite. Wieder in die Kolben einsetzen, Beläge rein, Rad rein, et voilà, meine DH-R Evo bremst, wie sie soll. :anbet: Sofort und zuverlässig, kein Up and Down mehr. Sichtbare Ölverschmutzung war nirgends erkennbar. Aber ich kann's mir nur so erklären, daß ich mal beim Entlüften gut gekleckert habe und mir in den Kolben, hinter den Isolatoren Ölrückstände eingefangen habe. Viel kann's nicht gewesen sein, hat aber offensichtlich ausgereicht. Nur Zangen reinigen inkl. belagseitige Reinigung der Kolben war nicht ausreichend. Die Rückseite war die Lösung.
Damit ich das richtig verstehe: Du glaubst also, dass Ölrückstände sich dann auf den Belägen niedergeschlagen haben könnten?

Meine Frage liest sich, als würde ich es dir nicht glauben. Das meine ich aber nicht. Ich will es nur verstehen 😄
 
Damit ich das richtig verstehe: Du glaubst also, dass Ölrückstände sich dann auf den Belägen niedergeschlagen haben könnten?
Ja. Und/oder auf den Reibringen der Bremsscheiben.

Ich finde auch, dass das erstmal wenig naheliegend erscheint (darum habe ich das auch nicht als erstes probiert, nachdem ich davon gelesen hatte).
Aber alles andere hat keine nachhaltige Lösung gebracht. Schlussendlich habe ich Kolben/Isolatoren gereinigt, und sonst nichts verändert, und seither funktioniert sie zuverlässig und erwartungsgemäß. 🤷‍♂️ Also muss wohl die Ursache dort gelegen haben.
 
Hallo, ist es normal, das die Beläge auf der Scheiben Ausgangsseite stärker abgefahren werden ?

Und wenn ja wird es empfohlen die Beläge nach der halben Nutzungsdauer umzudrehen ?

lg
 
Kurze Frage. Reichts bei der erstmontage wenn ich nur über den Trichter am Geber entlüfte oder sollte man komplett ? Also mit einer Spritze von unten und dann den Geber
 
IMHO reicht es oder es reicht nicht, je nachdem wie viel man aus der Leitung kleckert beim Kürzen.


Ich musste mehrfach mit Trichter und Hebel schnipsen nacharbeiten, hätte ich gleich komplett machen können..
 
Hab’s jetzt mal mit geberentlüftung verbaut und es kamen keine Blasen mehr bei stabilem Druckpunkt. Mal probefahren und dann zur Not richtig. Gibts bei der entlüftungsschraube am Sattel einen Trick ? Die sitzt beim hinteren Sattel extrem fest bzw ging nicht auf
 
Inbus mit langem Hebel und dann ohne Verkanten aufmachen. Das erste Öffnen der Entlüftungsschraube geht tatsächlich schwer. Danach mit Gefühl handfest anziehen, das reicht und es ist dicht.
 
Ich probiers jetzt erstmal so. Aus der Leitung bzw. Sattel ist kein Öl gelaufen und entsprechend sollte nicht zu viel Luft gekommen sein.
 
Frage an die Oak Hebel Fahrer an der DH-R: helfen die Hebel auch gegen das leichte Spiel, welches die original Bremshebel haben?
Ich kann dir zwar bei deiner Frage nicht helfen aber ich hab gestern meine TRP bekommen und mir ist der Hebel (erster Eindruck) ganz zurück gedreht noch etwas zu weit weg vom Lenker..Hab Handschuhgröße 8 falls dir das was hilft..eher kleine Hände..Ich werde denk ich mir alleine schon wegen der näheren Position die OAK Hebel kaufen. :)
Grüße
 
Ich kann dir zwar bei deiner Frage nicht helfen aber ich hab gestern meine TRP bekommen und mir ist der Hebel (erster Eindruck) ganz zurück gedreht noch etwas zu weit weg vom Lenker..Hab Handschuhgröße 8 falls dir das was hilft..eher kleine Hände..Ich werde denk ich mir alleine schon wegen der näheren Position die OAK Hebel kaufen. :)
Grüße
Danke für deine RM!
Ich komme mit der Hebelentfernung an sich gut klar. Die grundsätzlich bessere (?) Ergonomie des Oak, die Optik und wie gesagt die bessere Passgenauigkeit als der originale Hebel wären meine Gründe zum Wechsel, bin noch unentschlossen deswegen die Frage oben ob die Oak hebel das gleiche Spiel aufweisen.
 
Bei meinen hebeln kann ich eine Seite viel weiter ran stellen als die andere. Die gewinde dafür sind unterschiedlich lang. Keine Ahnung wieso aber auch der Aufdruck auf der bremse ist rechts und links unterschiedlich. Die Schrift wenn ich aus fahrer Position innen auf den geber schaue.
Evtl verschiedene Baujahre?
 
Bei meinen hebeln kann ich eine Seite viel weiter ran stellen als die andere. Die gewinde dafür sind unterschiedlich lang. Keine Ahnung wieso aber auch der Aufdruck auf der bremse ist rechts und links unterschiedlich. Die Schrift wenn ich aus fahrer Position innen auf den geber schaue.
Evtl verschiedene Baujahre?
Hi,

ich kann dir da nicht helfen..hab erst eine Bremse bekommen..wenn die zweite geliefert wird kann ich dazu was sagen..
 
Bei meinen hebeln kann ich eine Seite viel weiter ran stellen als die andere. Die gewinde dafür sind unterschiedlich lang. Keine Ahnung wieso aber auch der Aufdruck auf der bremse ist rechts und links unterschiedlich. Die Schrift wenn ich aus fahrer Position innen auf den geber schaue.
Evtl verschiedene Baujahre?
Bei mir ist das auch nicht der Fall. Meine VR und HR Bremse liegen vom Zeitpunkt der Bestellung um einiges auseinander, trotzdem ist die Hebelweitenverstellung und die Schrift bei beiden exakt gleich.
 
Zurück