TRP DH-R Evo-Bremse im Test: Fette Bremsleistung dank dicker Scheiben

TRP DH-R Evo-Bremse im Test: Fette Bremsleistung dank dicker Scheiben

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8wOS84NjAxNDVhZGNlMmYyMDdlNWM1YjVkNTU0NWE1N2ZmMWIwMGRmYWVjLXNjYWxlZC5qcGc.jpg
Mit der DH-R Evo präsentierte TRP Anfang des Jahres eine neue Vierkolben-Bremse, die sowohl im Downhill- und Enduro-Einsatz als auch beim E-Biken brillieren soll. Wir haben das neue Bremsen-Flaggschiff von TRP gründlich getestet, um herauszufinden, wie sich die Bremse schlägt, wenn die Tiefenmeter purzeln. Hier gibt's den Testbericht.

Den vollständigen Artikel ansehen:
TRP DH-R Evo-Bremse im Test: Fette Bremsleistung dank dicker Scheiben
 

Anzeige

Re: TRP DH-R Evo-Bremse im Test: Fette Bremsleistung dank dicker Scheiben
Danke für deine RM!
Ich komme mit der Hebelentfernung an sich gut klar. Die grundsätzlich bessere (?) Ergonomie des Oak, die Optik und wie gesagt die bessere Passgenauigkeit als der originale Hebel wären meine Gründe zum Wechsel, bin noch unentschlossen deswegen die Frage oben ob die Oak hebel das gleiche Spiel aufweisen.
Ich würds einfach ausprobieren..du wirst nicht wirklich verlust machen, wenn du sie einmal montierst und dann doch wieder verkaufst :)

Grüße
 
Auf der linken Seite kann ich den hebel soweit ran machen da er am Lenker anliegt 😅
Rechts geht das nicht
Sehe sonst keinen unterschied und druckpunkt ist auch identisch
 

Anhänge

  • 20231116_154110.JPG
    20231116_154110.JPG
    137,5 KB · Aufrufe: 110
  • 20231116_154121.JPG
    20231116_154121.JPG
    163,5 KB · Aufrufe: 106
Was steht links auf dem Geber in Bild 1 für ne Seriennummer (HD M xxx?) Steht u.U. auch an der Schelle
Also nicht das "GS1.6"., das seh ich ja🙂

Mach mal bitte Bilder von allen Seiten.

Ich hab hier vier Paar von denen, sind alle gleich vom Einstellbereich.

Bin auch fast alle relevanten Vorgänger gefahren, und eigentlich lassen sich nur die Vorgänger richtig nah an den Lenker stellen.
 
Was anderes habe ich jetzt auf anhieb nicht gefunden.
Also klar das der druckpunkt am lenker da nicht mehr passt 🤣
Habe sie damals relativ günstig gekauft, deswegen stört es mich nicht so. Wüsste nur gerne warum das so ist.
Bremse war auf jeden fall noch ungefahren.
 

Anhänge

  • 20231116_182819.jpg
    20231116_182819.jpg
    164,5 KB · Aufrufe: 102
  • 20231116_182834.jpg
    20231116_182834.jpg
    156,9 KB · Aufrufe: 83
  • 20231116_182925.jpg
    20231116_182925.jpg
    181,9 KB · Aufrufe: 86
  • 20231116_182942.jpg
    20231116_182942.jpg
    195,6 KB · Aufrufe: 83
Schön drumrum fotografiert 😅
Ich versuchs mal anders:

Vorne auf dem agb müsste "evo dhr" stehen.
Ich behaupte jetzt, da steht "gspec dh " bei dem der sich nah ranstellen lässt?

IMG_20231116_195242.jpg
IMG_20231116_195224.jpg
 
Ok, stimmt 👍

Dennoch, (bei vier paar evo im Haus , die alle gleich sind vom Leerweg und Hebelweite,) was kann das sein?

Es gibt ja einige mit kleinen Händen, die mit der Bremse nicht zurechtkommen, weil zu weit weg.

Würde mich jetz echt interessieren was an dem Geber anders ist.
Am Pleuel überdrehen o.ä. ist eigentlich Technisch nicht möglich?

Deswegen gibts ja auch die oak Hebel...
 
Außermittig an der DHR Evo, die Entlüftungsschraube? Leider nicht richtig der Tipp, denn das ist korrekt so, die ist außermittig an der DHR Evo (also: an meinen beiden zB auch genau so, ich habe eine silberne und eine schwarze)
 
Außermittig an der DHR Evo, die Entlüftungsschraube? Leider nicht richtig der Tipp, denn das ist korrekt so, die ist außermittig an der DHR Evo (also: an meinen beiden zB auch genau so, ich habe eine silberne und eine schwarze)
Hab auch beide.
Seh da kein Unterschied.

Und ich hab eine Hd m 845 und eine hd m 846.

Frag mich nicht, was da anders ist, sind beide optisch und haptisch gleich für mich..
 
Sehe ich genau so, kein Unterschied, und sehe auf den Fotos auch keinen Unterschied hinsichtlich Position Entlüftungsschraube.
HD-M841,...845, 846, diese Bezeichnungen gibt es für die DHR Evo. Die sind baugleich meines Erachtens und Betrachtens nach (und vielleicht aus unterschiedlichen Produktionszyklen?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus Neugierde befinde ich mich bei meinen DHR-Evo und habe rumgespielt. Die Bremsweiteneinstellung ganz rausgedreht, bekomme ich den Bremshebel auch sehr sehr nah an den Griff = Druckpunkt ne Fingerdicke vor dem Bremsgriff, darüber hinaus gezogen bis an den Bremsgriff. Nur, das ist jetzt nichts, was mich jemals im Betrieb gestört hätte, weil ich so nicht fahre (sondern mit mittlerer Bremshebelweite).
 
Ich habe der Gerät nun auch erworben und würde gerne mal wissen, welcher Bleedblock gut passt. Komischerweise scheint bei dem kleinen Entlüftungskit keiner dabei zu sein, nur beim großen.
Hätte hier Blocks von Shimano, Hayes und Magura. Die sind aber sicherlich etwas zu schmal für die DH-R Evo, oder?
 
Stehst du denn den Unterschied echt nicht auf den Bildern?
Vielleicht täusche ich mich auch.

Das Sprüche einfach nur für verschiedene Serien. Redesign... Vielleicht ja nicht nur die Position des Bleedports.
Man könnte einen Unterschied in der Position erkennen, glaube allerdings das es am "Blickwinkel" liegt.

Ma kurz guckne:

IMG_20231116_203257.jpg


845, alle gleich
IMG_20231116_203419.jpg

846, auch gleich
IMG_20231116_203428.jpg

Schwatt, auch außermittig


Und zu guter Letzt zur Vervollständigung

IMG_20231116_203509.jpg


Gspec quadiem.

ALLE Entlüftungsschrauben sind außermittig.

P.S: die Hupen bitte ignorieren 😃


Was mir aber aufgefallen ist: im Bild oben, bei dem Geber der so nah rangestellt ist vei @Raaf :

IMG_20231116_201540.jpg


Das Gewinde schaut sehr weit raus!

Das ist bei meinen nicht so, hab alle maximal "klein" gestellt:

IMG_20231116_203158.jpg


Mehr geht nicht.

Und sieht so aus wie bei @Raaf der andere.


Im Prinzip kann es nur sein, das da jemand was gebastelt hat?

Weil wenn ich mir den Pleuel innen anschaue, is bei "Schraube auf Anschlag" auch jein gewinde mehr übrig, auf welchem man writer verstellen könnte??

Ziemlich mysteriös 😅
 
Ich habe der Gerät nun auch erworben und würde gerne mal wissen, welcher Bleedblock gut passt. Komischerweise scheint bei dem kleinen Entlüftungskit keiner dabei zu sein, nur beim großen.
Hätte hier Blocks von Shimano, Hayes und Magura. Die sind aber sicherlich etwas zu schmal für die DH-R Evo, oder?
Ich hab gar kein extra bleedblock.
Bzw so n Stück selbstgeschnitztes POM.

Was ich aber auch oft nehme: die gelben klemmen von Shimano zur Leitungsklemmung/kürzen.
Einfach je Schacht ne hälfte rein und Isolierband um den Sattel wickeln.
 
Top, danke euch. Viel Geld gespart.👍🏻

Hatte nicht mal jemand geschrieben, dass man dieses Gewinde verlängern könne, um so den Hebel näher an den Lenker zu bekommen? Vielleicht hat da echt der Vorbesitzer das Gewinde weiter geschnitten...
So einfach geht das auch nicht.
Wenn das so wäre, gäb es andere Pleuel oder Schrauben, und nicht die OAK Hebel.

Zudem hat sich der Hersteller bestimmt auch was dabei gedacht, z.b. um die mechanische Übersetzung der Bremse sicherzustellen?

Aus Quatsch wird ja bestimmt nicht auf den Käuferkreis mit kleinen Händen verzichtet?

Die Vorgängermodelle gspec/quadiem/dh kann man alle bis kurz vor den Lenker stellen.

Evtl hat jemand aus solch einem den Pleuel ausgetauscht?

Man weiß es nicht. Is allerdings echt ein Sonderfall wie man hier sieht.

Für eine Bastelei spricht das die Bremse gebraucht erworben wurde.

Wenn die so neu geliefert worden wäre, hätte mich eine Aussage des Herstellers interessiert!
 
Noch was...

Es gibt ja die neue Version der R1 Scheiben, die RS01E.
Weiß jemand, warum offensichtlich nur die Versionen mit geraden Zahlen (220 mm, 180 mm) ein neues Reibring Design haben? Wenn ich das richtig sehe, haben die 223er und 203er das gleiche Design, wie die "alten" R1 Scheiben.

Die einzige Info, die ich gefunden habe, ist, dass zwei Leute meinten, die neuen Scheiben seien steifer.🧐
 
Zurück