Trust Message Tech-(und Laber-)Thread

Moin!

Sind die Gabeln jetzt "user serviceable"?
Ich kenne mehrere Videos wo von Air-Tokens gesprochen wird, die man nicht selber einbringen könnte, sondern nur der Service. Eine spätere Version soll das ändern.

Ist diese spätere Version noch auf den Markt gekommen?

Gibt es überhaupt verschiene Versionen zu kaufen und anhand von was kann man die unterscheiden?

Gruß
 
Die Huck-Pucks zur Verringerung des Luftvolumens sind im Lieferumfang, allerdings braucht man spezielles Werkzeug, um die montieren zu können. Ob man das auch mit anderen Hilfsmitteln selbst hinbekommt, habe ich noch nicht ausprobiert.
 
FC9DB682-4E48-452F-A47B-8D33D090EAF3.jpeg

Bumm!
Dank Loctite mittelfest konnte ich die gefettete Achse jetzt mit 9Nm anziehen. Vielleicht wären auch 10 gegangen, aber das wollte ich nicht mehr probieren. Das Wetter ist mir gerade zu schlecht, um die Kiste auszuprobieren, das muss noch ein paar Tage warten. Die paar Bordsteinkanten auf der Testrunde fühlten sich aber quasi nonexistent an ;)
 
Die Huck-Pucks zur Verringerung des Luftvolumens sind im Lieferumfang, allerdings braucht man spezielles Werkzeug, um die montieren zu können. Ob man das auch mit anderen Hilfsmitteln selbst hinbekommt, habe ich noch nicht ausprobiert.

Gibt es davon irgend ein Bild? Ich habe nur das hier gefunden und das wäre sogar für jeden unbegabten zu öffnen:

p5pb18180990.jpg




Die paar Bordsteinkanten auf der Testrunde fühlten sich aber quasi nonexistent an ;)

Freihändig? ;-)


Könnte man auch irgendwelche Achsen verbauen, die Werkzeuglos zu öffnen sind?
Oder müssen es diese ganz speziellen von Trust sein.

Das sich das linksgewinde aufdreht, davor habe ich jetzt nicht so Angst.
Für den Transport oder bei einer Panne würde ich gerne werkzeuglos agieren können.

Gruß
 
Die Testfahrt ist schneeregenbedingt etwas kürzer ausfallen, aber ich musste ja meine Ankündigung von gestern umsetzen. Die Reviews kann ich vollkommen bestätigen:
  • Flowtrail -> sackt in Kurven und Senken deutlich weniger weg
  • Rumpeliges Gelände und Bremswellen -> weggebügelt.
  • Steinfeld -> "War hier mal ein Steinfeld?" :ka:
  • Ins Flat droppen -> deutlich unangenehmer.

Das Fahrgefühl ist echt interessant. Mich hat die Sicherheit, die das Ding vermittelt, bei dem Mistwetter sehr schnell und abrupter ans Grip-Limit gebracht, als es die 34 vermutlich getan hätte. Ich brauche noch ein paar Ausfahrten zum Eingewöhnen, aber bis jetzt gefällts mir gut! Vielleicht traue ich mich ja dann auch die freihändige Bordstein-Challenge :D

stereo_message.jpg


P.S.: Die Lösung für die Achse hat auch bei mir funktioniert! Blaue Schraubensicherung für den Einsatz, dann mit wenig Fett gut handfest (also unter 17Nm) angezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau! Ich bin deutlich im unteren Gewichtsbereich, da hat das auch ziemlich gut funktioniert. Aber das waren auch nur 3 Trails, weitere Erkenntnisse müssen bis zur nächsten Tour warten...

Eine spätere Version soll das ändern.
Habe ich es richtig im Kopf, dass das die Shout war, bei der man die Token einfach montieren konnte? Ich glaube, bei der Message brauchte man irgendein Werkzeug, die Feder wieder in sich gerade zusammenzubauen.
 
Genau! Ich bin deutlich im unteren Gewichtsbereich, da hat das auch ziemlich gut funktioniert. Aber das waren auch nur 3 Trails, weitere Erkenntnisse müssen bis zur nächsten Tour warten...


Habe ich es richtig im Kopf, dass das die Shout war, bei der man die Token einfach montieren konnte? Ich glaube, bei der Message brauchte man irgendein Werkzeug, die Feder wieder in sich gerade zusammenzubauen.
Korrekt, bei der Shout geht das halbwegs flott und ohne Werkzeug. Bei der Message ist das komplizierter - bei dem Test hier auf MTB News gab's aber ne Anleitung glaube ich.

Falls jemand eine günstige Nachbau Achse findet, sagt Bescheid 😁
 
Einen Nachbau der Achse wird es nicht geben, dazu ist der Markt zu klein. Eventuell könnte man sich eine individuell anfertigen lassen. Die Trust-Achse ist 130mm lang, davon sind knapp 10mm Gewinde. Der Achsenkopf ist im Vergleich zu anderen Achsen sehr dünn ausgeführt, ich würde sagen, dass der Kopf nur etwa 2.5mm mehr Durchmesser hat, als die Achse (ich messe nachher mal genau). Mehr Platz ist in der Gabel an der Stelle auch nicht, d.h. der Kopfdurchmesser ist ein limitierender Faktor bei der Achsenauswahl.
Ich hätte folgende Idee: eine stinknormale 15mm-Achse in 148mm Länge mit passender Gewindesteigung besorgen und eine 18mm Aluhülse (Innendurchmesser 15mm) aufschieben. Da es reichlich Steckachsen mit Unterlegscheibe an der Stelle gibt (meistens so 1-2mm dick), habe ich da keine technischen Bedenken. Jetzt muss ich nur noch irgendwo so eine Hülse auftreiben, bzw. anfertigen lassen.
 
So, bin mal ne Runde gefahren. Kurven machen mit dem Teil ja unglaublich viel Bock - wie auf Schienen! Komfortabel würde ich die Gabel nicht bezeichnen, zumindest nicht im Flachen. Beim Bunnyhop höre ich ein leises "klonk", wenn die Gabel sich beim Lenker hochziehen komplett ausfedert, aber das kenne ich auch bereits von anderen Gabeln. Beim Bremsen über Hindernisse fahren ist richtig cool und da merkt man meiner Meinung nach auch den deutlichsten Unterschied zu einer Teleskopgabel. Nach AMP, German:a Kilo und Lauf Trailracer ist das hier die "kompletteste" Parallelogrammgabel, die ich bisher hatte. Bin überzeugt - jetzt muss die nur noch halten!
 
Toll beschrieben! Ich gebe ja die Hoffnung nicht auf, dass die Jungs irgendwann nochmal mit so einem Gerät auf dem Markt auftauchen. Die Optik mag Geschmackssache sein, aber das Fahrgefühl gefällt mir. Die 2k€ hätte ich für das Experiment nie ausgegeben, aber noch lieber als der RCZ-Preis wäre mir aus aktueller Perspektive ein Überleben der Firma und ganz langfristig vielleicht eine Preissenkung in den "normalen" Highend-Gabel-Bereich gewesen 😢
 
Es gibt doch bis jetzt quasi nicht richtig negatives über die Gabel zu lesen? Oder?
Die müßten doch nach Corona einfach den Laden wieder auf machen.
Das Produkt scheint inkl. Verpackung, Service, Vermarktung usw. ja Marktreif zu sein.

Ich hoffe die kommen wieder. Die Service-Arbeiten mit Zusammenbau unter Öl und dann noch mit Stickstoff aufpumpen sind so ne Sache ....
 
bis auf die sache mit der gebrochenen gabelkrone hab ich nix negatives gehört... iuch wünschte, ich hätt das kleingeld für eine der rcz-gabeln übrig gehabt.
 
Huch, das habe ich wiederum nicht mitbekommen. Sonst war das Negative wohl hauptsächlich die Optik (ich finds toll, hat aber wohl neben dem Preis genug Leute abgeschreckt) und das Verhalten bei Drops.

Heute habe ich nochmal einen RCZ-NL bekommen und wollte dich gerade darauf aufmerksam machen, aber jetzt scheinen die Gabeln endgültig weg zu sein. Zumindest sehe ich sie nicht mehr im Shop...

Gerade übrigens noch bei Pinkbike gelesen: "Since then, Trust has lowered its recommendation to 20psi below the rider's weight." -> ich werde mal vorsichtig in die Richtung gehen. Heute habe ich maximal ~85% des Federweges genutzt und war wieder hart am Limit der Reifen - gut angefühlt hat es sich aber!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe auch, dass Trust Performance wiederaufersteht. Da muss dermassen viel Zeit und Kapital in die Entwicklung dieser Gabeln geflossen sein, die Fertigung und QS steht, Vertrieb war auch da, Werkzeuge für Service etc. pp.
Wäre echt schade, wenn das alles für die Katz gewesen wäre. Aber wer weiß, was da hinter den Kulissen gelaufen ist, ob sich die Typen noch vertragen und wie es mit den Finanzen aussieht.
Ich habe noch nichts wirklich negatives über die Gabel gehört, abgesehen von Optik und (Listen-)Preis. @null-2wo von einer gebrochenen Gabelkrone habe ich noch nichts gehört. Lediglich irgendein Grobmotoriker hat die Bremsleitungsführungen mit einem zu fest angeknallten Kabelbinder abgebrochen (warum nimmt man da einen Kabelbinder? Die beigefügten Plastikmuffen sind doch perfekt und genau dafür gemacht??).
 
(warum nimmt man da einen Kabelbinder? Die beigefügten Plastikmuffen sind doch perfekt und genau dafür gemacht??).
Weil man (wie ich) zu blöd ist, diese Muffen zu bemerken bzw zu verstehen dass die genau dafür gemacht sind... :aetsch: Und die nicht aus dem sonstigen netten Kabelmanagement-Zubehör herausstechen.

Immerhin hatte ich den Bericht mit den gebrochenen Aufnahmen im Kopf und bin entsprechend vorsichtig mit den Kabelbindern gewesen.
 
jetz hab ich mir aber nen wolf gesucht für euch😬

Das machte mir von Anfang an etwas Sorgen, und auch das mit dem Vollcarbon. Gerade an der Gabelkrone, also wo der Schaft einlaminiert ist und die Gabelkrone draufgeschlagen wird - Carbon? :oops: Ist zwar fest und steif, aber auch spröde. Und bei harten Belastungen, gerade bei unsauberen (Heck zuerst) oder flachen Landungen, wirken da extreme Kräfte! Naja, es kam, wie es kommen musste. Bin an einem neu geshapeten großen Table einem Kiddie hinterher...viel zu langsam...krache auf den ansteigenden Table, es macht so eine hohes "Kicks" irgendwo. Im Nachhinein vermute ich, da ging es los. Bin aber noch paar Mal gefahren, bis die Gabel merklich anfing, zu pendeln. So, als ob der Steuersatz lose ist. Am Ende so ca. 5 cm an der Achse. Ich habe es dann noch mit dem Reverse Angel Set probiert, der eine deutlich breitere Auflage (ca. 4 mm) als die Standard-Stahl-Gabelkonusse (knapp 2 mm) hat. Das schleichende Zerbröseln ließ sich aber nicht aufhalten (siehe Foto), bis ich dann doch erst mal wieder auf die Lyrik zurück bin, da mich meine Kumpel schon für lebensmüde hielten...
0c9309d3-38ab-49bd-8bd3-e1a2dc8ecb78.jpg
 
Ah, Danke! Das ist unschön, aber wohl kein Serienproblem.

EDIT: Weil es in dem Schadensfall da oben auch um den Steuersatzkonus geht: ich habe meinen Cane Creek 40 Konus mit der Säge geschlitzt und alle scharfen Kanten mit Schleifpapier entfernt. So kann man ihn ganz leicht aufschieben und auch wieder abziehen. Ohne Schlitz würde ich bei einem Carbon-Steuerrohr nix montieren, allein wegen der Problematik der Demontage. Nach allem, was andere Tester der Message bei Youtube so angetan haben, habe ich vollstes Vertrauen in die Stabilität. Aber klar - wenn ein Einschlag nur stark genug ist, geht alles kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich an der Sache nicht ganz verstehe:
Wenn man das Teil schlitzt, dann müsste er sich doch beim aufschieben etwas weiten und dann nicht mehr ins Lager passen. Andernfalls müßte zuvor doch schon Spiel gehabt haben, was man doch merken müsste?

Ich würde mir ja einen Steuersatzkonus auf verdacht bestellen, bin da aber nicht so in der Sache drin.
Gibt es bei den konischen Steuerrohren verschiedene Varianten oder kann man jeden Steuersatzkonus nehmen? (Hab nen Canyon EMTB.)
 
Ich bin gestern mal alle Trails in unmittelbarer Umgebung abgeritten und habe folgende Erkenntnisse:
  1. ich finde die Message von Ausfahrt zu Ausfahrt immer besser, wahrscheinlich, weil ich mich dran gewöhnen muss.
  2. steil runter über Stufen, Wurzeln und Spitzkehren ist quasi augenöffnend. Kein Wegtauchen, keine Überschlagsgefühle, komplett anderes Fahrverhalten
  3. ich muss mir die Gewichtsverlagerung nach hinten abgewöhnen. Braucht und will die Gabel bergab nicht!
  4. ich bin auf technischen Abfahrten sicherer und schneller unterwegs als mit der 140mm 34er vorher (und die war auch keine schlechte Gabel!)
  5. Trotz reichlich Schlamm ist die Gabel im Vergleich zum restlichen Rad erstaunlich sauber. Oben an der Brücke klebt etwas Dreck, aber ansonsten erstaunlich wenig. Das ist mir auch nur aufgefallen, weil ich die Teleskopgabeln sonst routinemäßig nach jeder Fahrt zumindest grob saubermache. Hier gibt‘s einfach nix zu reinigen!
Das Teil hat mich wirklich überzeugt, mehr, als ich vorher gedacht hätte.

@Stefan H. zum Thema Gabelkonus gibt es hier bereits etliche Threads - such doch mal. Kurzfassung: nein, der Schlitz schadet nicht und da biegt sich auch nix auf, wie in Deiner Vorstellung. Wir reden da von 10tel Millimetern. Leider ist nicht jeder Konus für jedes Steuersatzlager geeignet, da Lager und Konus den gleichen Winkel haben müssen. Der ist oft 45°, bei manchen aber eben nicht. Wenn man einen unpassenden Konus verbaut, liegt das Lager nicht sauber auf dem Konus auf. Das wird vermutlich trotzdem funktionieren, aber optimal ist das nicht.
 
Noch ein kleines Update von mir: ich fahre jetzt etwa 15psi weniger als ich in lbs wiege. Damit komme ich nach einer traillastigen Runde mit einigen Sprüngen und Drops auf etwa 90-95% Federwegausnutzung. Den Endanschlag habe ich noch nicht gespürt und daher sehe ich für mich und mein Fahrprofil derzeit keine Notwendigkeit, das Luftkammervolumen mit Huckpucks zu verkleinern. Ich habe die Compression-Einstellung nach der Tabelle vorgenommen und fahre die Zugstufe einen Klick langsamer als für den Druck empfohlen.
 
Ich habe gerade die vierte Runde mit der Gabel gemacht und bin vor der letzten Runde auch etwas mit dem Druck runter sein. Bei mir dürften es 10psi weniger sein, Dämpfer dabei exakt nach Anleitung für den Druck eingestellt. Wetterbedingt war ich eher langsamer und nicht sprunglastig unterwegs und komme damit auf 80% Ausnutzung - fühlt sich tatsächlich jetzt etwas besser an und sollte noch genug Reserven haben wenn der Untergrund wieder mehr Tempo verlangt 👍

Aber ein großes Problem habe ich gerade: Wie verlegt ihr die Bremsleitung, so dass sie nicht scheuert? An der Gabelkrone habe ich schon an einer Stelle den Lack weg. Unten läuft die Leitung quer über den Link und scheuert darauf und an einer Kante. Hilft da nur abkleben oder gibts Tricks zur besseren Verlegung?
 
Ich habe gerade die vierte Runde mit der Gabel gemacht und bin vor der letzten Runde auch etwas mit dem Druck runter sein. Bei mir dürften es 10psi weniger sein, Dämpfer dabei exakt nach Anleitung für den Druck eingestellt. Wetterbedingt war ich eher langsamer und nicht sprunglastig unterwegs und komme damit auf 80% Ausnutzung - fühlt sich tatsächlich jetzt etwas besser an und sollte noch genug Reserven haben wenn der Untergrund wieder mehr Tempo verlangt 👍

Aber ein großes Problem habe ich gerade: Wie verlegt ihr die Bremsleitung, so dass sie nicht scheuert? An der Gabelkrone habe ich schon an einer Stelle den Lack weg. Unten läuft die Leitung quer über den Link und scheuert darauf und an einer Kante. Hilft da nur abkleben oder gibts Tricks zur besseren Verlegung?
Abkleben... Großflächig am besten.
Bremsleitung kürzen kann auch einiges bringen. Anders geht's bei mir nicht
 
Ich habe unten auf den Link eine Kabelführung geklebt, da scheuert nix mehr. Ich mache nachher mal ein Foto. Oben auf die Gabel habe ich einen kleinen Streifen 3M-Folie aufgeklebt, aber an der Stelle ist zumindest bei meiner Leitungsverlegung kaum Bewegung drin.

Übrigens: die Message gibt's gerade wieder für 469€ bei RCZ!
 
Zurück