TruTune Air Fork Insert

Gute Frage, aber ich glaub der Screenshot zeigt auch nicht umbedingt den Use Case von dem Teil. Das wird so wahrschnl. so gut wie niemand fahren.
Trutune ist übirgens im MTBR Forum aktiv, da könnte man auch mal direkt nachfragen was damit gemeint ist.
 
So, nach einigen Wochen bin ich wirklich zufrieden mit dem Ding. Wie es mit der Haltbarkeit aussieht, wird sich zeigen.
Insgesamt wirklich deutlich linearer, die Gabel versackt trotzdem nicht direkt im Federweg. 170mm sind jetzt auch wirklich 170 und nicht 130 mit 40mm bottom out :p
Einzig das vermeintlich sensiblere Ansprechen passiert glaube ich nur im Kopf. Aber Placebo ist auch ok.
 
Was mir gerade einen gedanklichen Knoten macht:

"With TruTune, it is possible to increase the charge pressure without having high initial stiffness - this results in similar pressure at the end of stroke, but higher pressure in the initial portion of travel."

Daneben dieses Diagramm
Anhang anzeigen 1620824
Wie bekomme ich das mit der erhöhten "initial suppleness" zusammen, die im Produkt-Video (ab ca 1:10) beworben wird, und die auch mit einem erhöhten Druck noch erhalten sein soll?

Wenn ich mir die Kurve anschaue, dann hätte man ja eher eine höhere Anfangskraft, wenn man den Luftdruck so einstellt, dass die Kraft bis Federwegsende dieselbe ist wie ohne das Carbondingsi. Also das Gegenteil von "initial suppleness".
Für mich schaut das einfach wie eine flachere Kennlinie aus, die Progression wegnimmt, was sicherlich fein ist, wenn man genau das bezweckt. Die Magie mit der "initial suppleness" verstehe ich hingegen nicht, vor allem im Zusammenhang mit obigem Anheben des Luftdrucks.. Kann das mal jemand erklären der das Teil kennt, oder sich mit den Eigenarten von Aktivkohle genauer auskennt?
Liegt mein Missverständnis bei der Definition von "initial", ist garnicht der Anfang vom Federweg/Einfedern gemeint? Wenn nicht, was dann?

(Zitat und Screenshot von https://trutune.co.uk/pages/technology)

Interessanter Thread

Ich habe ein Ebike mit Fox38E Factory, mit der ich nicht warm werde. Obwohl ich fahrfertig 95kg auf die Waage bringe, versinke ich schnell im mittleren Federweg und nutze dennoch den Federweg nicht aus, ähnlich wie ein Vorposter: 40mm Reserve. Das brauche ich so nicht. Wenn ich Druck verringere, fahre ich bei Normalbetrieb in der Mitte resp. bei 60% des Federwegs und sobalds runter geht sind 80% und die Gabel verhärtet in der Endprogression. Wenn ich mehr Luft fahre, dann habe ich gute Fahrhöhe, nutze aber nur etwa die Hälfte des Federwegs.

Das Ansprechverhalten ist so seidenweich, dass ich davon gerne etwas abtreten könnte. Nur schon vom Gewicht des Bikes alleine gehen etwa 7mm flöten.

Ich werd mir das Ding einmal bestellen und so einstellen wie auf der Grafik unten, also mehr Luftdruck. Ich erwarte dann aber auch ein etwas härteres Losbrechmoment und sicher nicht weicher wie versprochen... werde berichten...
 
Interessanter Thread

Ich habe ein Ebike mit Fox38E Factory, mit der ich nicht warm werde. Obwohl ich fahrfertig 95kg auf die Waage bringe, versinke ich schnell im mittleren Federweg und nutze dennoch den Federweg nicht aus, ähnlich wie ein Vorposter: 40mm Reserve. Das brauche ich so nicht. Wenn ich Druck verringere, fahre ich bei Normalbetrieb in der Mitte resp. bei 60% des Federwegs und sobalds runter geht sind 80% und die Gabel verhärtet in der Endprogression. Wenn ich mehr Luft fahre, dann habe ich gute Fahrhöhe, nutze aber nur etwa die Hälfte des Federwegs.

Das Ansprechverhalten ist so seidenweich, dass ich davon gerne etwas abtreten könnte. Nur schon vom Gewicht des Bikes alleine gehen etwa 7mm flöten.

Ich werd mir das Ding einmal bestellen und so einstellen wie auf der Grafik unten, also mehr Luftdruck. Ich erwarte dann aber auch ein etwas härteres Losbrechmoment und sicher nicht weicher wie versprochen... werde berichten...

Dass selbst die 180mm Variante der 38 noch nen Spacer drin hat, ist dir bewusst?
Den sonst raus nehmen?
 
Dass selbst die 180mm Variante der 38 noch nen Spacer drin hat, ist dir bewusst?
Den sonst raus nehmen?

Danke, ja bei meiner 170mm E Variante waren 3 drin, jetzt fahre ich noch einen. Den könnte man noch rausnehmen, aber versinke jetzt schon im mittleren Federweg und bewege mich gefühlt zwischen 30 und 70% des Federwegs. Mit mehr Luft sind es gefühlt 20 - 50.

Ich werde den Trutune einbauen und schauen. Habe mich getraut den langen zu bestellen. Wird sich zeigen, ob es ein Fehler war...
 
Danke, ja bei meiner 170mm E Variante waren 3 drin, jetzt fahre ich noch einen. Den könnte man noch rausnehmen, aber versinke jetzt schon im mittleren Federweg und bewege mich gefühlt zwischen 30 und 70% des Federwegs. Mit mehr Luft sind es gefühlt 20 - 50.

Ich werde den Trutune einbauen und schauen. Habe mich getraut den langen zu bestellen. Wird sich zeigen, ob es ein Fehler war...

Den spacer entfernen macht letztlich genau das gleiche wie Trutune. Ggf. bringt Trutune noch mehr Volumen/Effekt aber warum Geld ausgeben, wenn man es auch erst gratis testen kann?
Deine Entscheidung ;)

Durch das Entfernen des verbliebenen Spacers wirst du etwas mehr Druck fahren müssen. Das sollte die Mitte also anheben bei gleichzeitig weniger Endprogression.
 
Ich hab jetzt mal eins in die 130 Pike am Hardcore Hardtail verbaut. Erst eine Ausfahrt, Effekt war definitiv da von 2 Spacern -> Trutune Insert. Gefiel mehr Besser.
War aber auch ziemlich wenig Luft in den Reifen, muss ich weiter vergleichen mit höherem Druck dort.
 
Ich hab jetzt mal eins in die 130 Pike am Hardcore Hardtail verbaut. Erst eine Ausfahrt, Effekt war definitiv da von 2 Spacern -> Trutune Insert. Gefiel mehr Besser.
War aber auch ziemlich wenig Luft in den Reifen, muss ich weiter vergleichen mit höherem Druck dort.
Der vergleich von 2 Spacern zu TruTune ist wenig zielführend oder? Da es eine größere Luftkammer simulieren soll wäre es sinnvoll mit der größtmöglichen Luftkammer aka. 0 Spacern zu vergleichen.

Alternativ 2 Spacer + TruTune im Vergleich zu nur 2 Spacern. Ob das platztechnisch passt wäre zu prüfen.

Beim Wechsel von 2 Tokens zu TruTune änderst du mehrere Variablen (Spacer + Trutune) auf einmal und versuchst das auf die Änderung an einer der Variablen (TruTune in diesem Fall) zurück zu führen.
 
Der vergleich von 2 Spacern zu TruTune ist wenig zielführend oder? Da es eine größere Luftkammer simulieren soll wäre es sinnvoll mit der größtmöglichen Luftkammer aka. 0 Spacern zu vergleichen.

Alternativ 2 Spacer + TruTune im Vergleich zu nur 2 Spacern. Ob das platztechnisch passt wäre zu prüfen.

Beim Wechsel von 2 Tokens zu TruTune änderst du mehrere Variablen (Spacer + Trutune) auf einmal und versuchst das auf die Änderung an einer der Variablen (TruTune in diesem Fall) zurück zu führen.
Das ist klar, dass da mehr Variablen drinnehängen.
Ich dachte irgendwie, ich hätte schon alle Spacer aus der Pike raus.
Die Tendenz bleibt aber gleich, mehr Luftkammer gefällt mir besser. :)
 
Es gibt doch so Aktivkohle Matten, könnte man die nicht "einfach" mal zusammenrollen und von oben in das Rohr stecken ? So ganz ohne Fixierung, zum testen ?
 
Aufmerksam gemacht durch den kürzlichen News-Artikel und angefixt durch den Test von Pinkbike neige ich auch gerade dazu das Experiment zu wagen. Ich habe eine Fox36 160mm Fit4. Ich habe alle Token entfernt und es verbleiben immer ~3-4cm Federweg unangetastet. Mit Druckreduktion wird sie mir zu schwammig. Gleiches Problem habe ich mit einer DTSwiss F535 die traumhaft butterweich anspricht aber leider zu progressiv ist für mich (hier spielt aber noch die geschwindigkeits- und wegabhängige Dämpfung von DT mit rein). Für DT bietet TruTune zwar nix an aber wenn der Durchmesser passt lässt sich bestimmt ein Adapter 3D-Drucken.

Laut der Firma adsorbiert 1 Kubikzentimeter ihrer Aktivkohle die Menge an Luftmolekülen die man in 2 Kubikzentimeter Luft bei gleichem Druck und Temperatur finden würde.
Das sollten die von TruTune einfach deutlicher bewerben in den Werbetexten um vom Esoterik-Stempel wegzukommen. Der Token nimmt mehr Gas auf als er selber an Volumen hat. Vermutlich da die Anlagerung an der Oberfläche der Aktivkohle eine wesentlich höhere Dichte hat als komprimierte Luft in diesem Druckbereich.

Der Technologiegeber CarbonAir dahinter beschreibt es immerhin:

https://carbonair.co.uk/2021/03/29/carbon-air-products-in-bike-air-suspensions-and-shocks/
Each unit of volume occupied by our activated carbon is roughly doubled, though the effect varies based on the variety chosen and the operating pressure, with the strongest effect found at lower pressures. For example, a 200 mm long chamber with a 50 mm insert can be made to behave as a 250 mm long chamber.
...
Not all materials in which sorption happens, and not all activated carbons can be applied to suspension systems. Our Carbon Air inserts for bicycle suspensions contain varieties of activated carbon that are selected for their fast response, high stiffness reduction and low temperature sensitivity.
heisst also, es gibt auch andere Varianten von gasabsorbtiven Materialien die hier denkbar wären? Oder es ist einfach Marketing...
 
heisst also, es gibt auch andere Varianten von gasabsorbtiven Materialien die hier denkbar wären? Oder es ist einfach Marketing...
Adsorption ist (Achtung NICHT Absorption, das sind zwei verschiedene Phänomene) an sich nichts ungewöhnliches.

Ich möchte auch stark bezweifeln das hier sowas wie echte Forschung im Bezug auf das ab besten geeignete Material stattgefunden hat.
Vermutlich hatte da mal jemand wo was von gelesen und das hat dann mehr oder weniger direkt zur Entwicklung von dem Insert geführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist eigentlich wenn die Luftkammer mit Öl geschmiert wird, wie inzwichen bei Rockshox, Fox und anderen Herstellern? Beinflusst das den Insert nicht?
 
Bin jetzt noch ein paar mal mit Trutune in der Pike 130mm gefahren und es es definitiv viel besser als vorher.
Auf den Einschlagoring schauend schlägt sie öfter durch als vorher, dafür sind die alle deutlich weicher und ich nehme sie beim Fahren als solche gar nicht wahr.
Insgesamt deutlich fluffiger.
 
Das TruTune wurde in der 2023er Boxxer Ultimate meiner Dame (ca.60Kg) verbaut.
Vorher waren max. 15% SAG bei minimalst möglichen Druck möglich und gut 4cm Federweg blieben stets ungenutzt.
(keine Token und Druck so gering wie möglich dass die Gabel noch voll ausfährt)

Mit dem TruTune Token sind nun locker die 20% SAG möglich und die Gabel arbeitet wie sie soll.
Gerade für leichte Fahrer ein Segen.

Manchmal weniger in der Theorie verharren - oder einfach mal Wissen aneignen statt halbgar Meinungen raushauen - und testen bzw. Testern etwas Glauben schenken. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich hatte das Insert seit Januar 23 in einer 23er ZEB Ultimate drin. Zunächst wirklich begeistert über die Mehr-Federwegsausnutzung - jetzt nach 6 Monaten hat sich der Effekt ins Gegenteil umgekehrt - als wäre ein großer token verbaut. Ich habe das ganze nochmals verifiziert (ein- und ausgebaut) und die Vergleichsfahrten gemacht. Die angeblich reversible Ad-/Desorption funktioniert wohl nur eine gewisse Zeit .

Ich habe das Teil reklamiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich hatte das Insert seit Januar 23 in einer 23er ZEB Ultimate drin. Zunächst wirklich begeistert über die Mehr-Federwegsausnutzung - jetzt nach 6 Monaten hat sich der Effekt ins Gegenteil umgekehrt - als wäre ein großer token verbaut. Ich habe das ganze nochmals verifiziert (ein- und ausgebaut) und die Vergleichsfahrten gemacht. Die angeblich reversible Ab-/Desorption funktioniert wohl nur eine gewisse Zeit .

Ich habe das Teil reklamiert.
Sieht das Ding verölt aus? Es wurde ja vermutet, dass es sich mit Öl zusetzen könnte im Betrieb - auch wenn in der Luftkammer nur geringe Mengen drin sind.
 
Hi,
ich hatte das Insert seit Januar 23 in einer 23er ZEB Ultimate drin. Zunächst wirklich begeistert über die Mehr-Federwegsausnutzung - jetzt nach 6 Monaten hat sich der Effekt ins Gegenteil umgekehrt - als wäre ein großer token verbaut. Ich habe das ganze nochmals verifiziert (ein- und ausgebaut) und die Vergleichsfahrten gemacht. Die angeblich reversible Ab-/Desorption funktioniert wohl nur eine gewisse Zeit .

Ich habe das Teil reklamiert.
Ich hatte im Winter damit massive Probleme bei Temperaturschwankungen. Luftdruck in der Gabel hat sich je nach Temperatur stark verändert. Habs deswegen wieder ausgebaut und verkauft.
 
Hast Du nochmal was gehört vom Hersteller nach der Reklamation? Wirkte der TruTune-Insert ölig?
Habe beim Händler reklamiert, dann gab es Rücksprache mit Trutune, mein insert wurde zum Hersteller gesendet und im Gegenzug mir ein neues insert zugesendet. Ebenso war trutune an einigen Daten zur Gabel, Lagerung und Schmierung interessiert.... also zweiter Versuch.
...und verölt war das erste zumindest auf den ersten Blick nicht ... aufgeschnitten habe ich es aber nicht.
 
Zurück
Oben Unten