TruTune Air Fork Insert

wer wissen will wieviel Carbonair Kugeln im Insert sind bzw. wie es funktioniert kann gerne mein orginales unverbautes Insert erstehen für schmales Geld, hab eins abzugeben.

xxx ein Tester hat sich gleich gemeldet xxx
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: TruTune Air Fork Insert
Gibt mal wieder was neues bei TruTune: https://trutune.co.uk/products/hit

Hat sich damit schon mal jemand beschäftigt? So richtig verstehen was das Teil bewirken soll kann ich noch nicht :)
Naja, pathfind_r hat ja die Funktion ziemilch gut und ausführlich erklärt vom normalen Insert, die neue Version ist ja nur genau das gleiche für die Negativkammer anstelle der Positivkammer.
Wie ich früher schonmal geschrieben habe, hab ich mir einfach einen 10mm abstandshalter in die Negativkammer eingesetzt, in der positivkammer ist ein selbstgedruckter Nachbau von dem truTune Insert. Einige Kollegen hab ich mal fahren lassen und alle waren von dem Feeling echt beeindruckt. Wie gut es ohne die vergrößerung der Negativkamme ist, steht definitv noch als test bei mir aus, bin aktuell "leider" zu sehr mit fahren beschäftigt als das ich die Luftkammer zerlegen möchte.

Zur Funktion: Das thermodynamische Phänomen wird genau das gleiche sein wie bei der positivkammer, nur auf einem geringeren drucklevel, da in der Negativkammer Unterdruck anstelle von überdruck entsteht. Die Zustandsänderung ist aber allgemein die gleiche. Auch hier dürfte die Aktivkohle beim abführen der Wärme (bzw in diesem fall dann natürlich umgekehrt, die Kohle gibt dann wärme an die Luft ab damit diese nicht zu sehr abkühlt) helfen, was von einer adiabatischen Zustandsänderung hin zu einer Isothermen führt. dadurch verhält sich die Luft vermutlich auch in diesem Fall nicht so progressiv, denn auch beim erzeugen von unterdruck ist exponentiell Kraft notwendig.
 
Bei meine Dame funktioniert das TruTune FLOW bisher sehr gut in der BOXXER.
Weil das Rad gerade verkauft wird, gebe ich das FLOW passend für RS 35/38mm ab.
 
Ich probier auch mal etwas Aktivkohle in die negative Kammer zu packen. Hab dafür ein Druckbehälter mit kleinerem Volumen gebastelt.

Plan ist, einen mit 3 oder 4g Aktivkohle beladenen Schwamm in zwei Teebeutel zu packen und in den Behälter zu platzieren. Davor werd ich die Aktivkohle bei 220 Grad im Ofen für 30 min ausheizen.

Mal schaun ob das einen ähnlichen Effekt hat wie ein größeres Volumen.

P1290663.JPG
 
Ich habe mal eine Frage an diejenigen die schon Erfahrungen mit TruTune Flow gesammelt haben.

Ich habe eine Pike 140mm an meinem Bike, bin 67kg schwer und bin so ca 10-15psi unter der RS TrailHead Empfehlung, damit ich auf 30%SAG komme. Jedoch nutze ich, auch auf meinen Rocky-Trails nur ca 100 bis maximal 110mm Federweg... Natürlich 0 Tokens verbaut. Ich fahre meist sehr saubere Linien und meide Sprünge.

Deshalb wäre ja ein TruTune allenfalls noch interessant für mich um dennoch den ganzen Federweg nutzen zu können.

Jetzt habe ich gerade auf der Webseite von TruTune gesehen, dass das es für die RS 35/38 nur noch eine Variante gibt.
Sie schreiben, dass diese er "alten" short entspricht. Jedoch ist die neue Einheit noch 2Tockens gross+ einen normalen RS Token (Optional). Die alte short war 3Tokens und die long 4Tokens gross...

Also würde der neue Flow weniger Nutzen bringen als die alten beiden Varianten. Weiss da jemand wieso sie dies geändert haben? Bei allen neuen Abgebildeten RS und Fox ist immer jeweils 1normaler Token bereits installiert abgebildet. Das würde ja die Endprogression wieder erhöhen, was vielleicht im Grenzfall oder bei grossen Sprüngen etwas bringen mag. Aber wenn man den Federweg eh schon nicht nutzt?

Was denkt ihr, soll ich schauen noch einen alten long zu finden?
 
Ich habe mal eine Frage an diejenigen die schon Erfahrungen mit TruTune Flow gesammelt haben.

Ich habe eine Pike 140mm an meinem Bike, bin 67kg schwer und bin so ca 10-15psi unter der RS TrailHead Empfehlung, damit ich auf 30%SAG komme. Jedoch nutze ich, auch auf meinen Rocky-Trails nur ca 100 bis maximal 110mm Federweg... Natürlich 0 Tokens verbaut. Ich fahre meist sehr saubere Linien und meide Sprünge.

Deshalb wäre ja ein TruTune allenfalls noch interessant für mich um dennoch den ganzen Federweg nutzen zu können.

Jetzt habe ich gerade auf der Webseite von TruTune gesehen, dass das es für die RS 35/38 nur noch eine Variante gibt.
Sie schreiben, dass diese er "alten" short entspricht. Jedoch ist die neue Einheit noch 2Tockens gross+ einen normalen RS Token (Optional). Die alte short war 3Tokens und die long 4Tokens gross...

Also würde der neue Flow weniger Nutzen bringen als die alten beiden Varianten. Weiss da jemand wieso sie dies geändert haben? Bei allen neuen Abgebildeten RS und Fox ist immer jeweils 1normaler Token bereits installiert abgebildet. Das würde ja die Endprogression wieder erhöhen, was vielleicht im Grenzfall oder bei grossen Sprüngen etwas bringen mag. Aber wenn man den Federweg eh schon nicht nutzt?

Was denkt ihr, soll ich schauen noch einen alten long zu finden?
leg lieber noch ein paar Euro drauf und kauf dir den Luftfusion Schaft...
 
Beides gefahren?


Beides gefahren?

Voraussetzungen und Ergebnisse?
Jaaaa.......beides gefahren... TruTune in meiner 38er.
Dann auf Smashpot umgebaut.....meine ZEB auch auf Smashpot umgebaut. Top Performance. Dann mal aus Neugier die LF für die ZEB zum testen bestellt. Damit läuft die ZEB fast so gut wie mit Coil, ist aber knapp 500gr leichter an der Front.
Mit dem Kohle Korken fehlte mir irgendwie die Endprogression und die Gabel ist mir damit mehr oder weniger durch den Federweg gerauscht...mit mehr Luft wurde mir die Gabel dann zu bockig...das kann natürlich auch an meinen 95 kg liegen.
Beide Gabeln haben 170mm und ca. 20% Sag.
Ich hatte das mal in Willingen auf den üblichen Strecken da getestet.
Mag sein, daß das bei einem leichten Fahrer besser passt...🤷‍♂️

Wenn jemand den Korken haben möchte, schreibt mir ne PN.
 
Genau, TruTune sollte die Endprogression verringern, respektive bei geringerer Krafteinwirkung mehr Federweg freigeben.

Da ich wie gesagt unter der Druckempfehlung bin (um 30% SAG zu erreichen) und dennnoch nur ca 75% des Federweges ausnutze, sollte dies mit TruTune doch in etwa passen.

TruTune + etwas mehr Druck = ca Empfohlener Druck/SAG + Federweg nutzen
 
Genau, TruTune sollte die Endprogression verringern, respektive bei geringerer Krafteinwirkung mehr Federweg freigeben.

Da ich wie gesagt unter der Druckempfehlung bin (um 30% SAG zu erreichen) und dennnoch nur ca 75% des Federweges ausnutze, sollte dies mit TruTune doch in etwa passen.

TruTune + etwas mehr Druck = ca Empfohlener Druck/SAG + Federweg nutzen
da hilft wohl nur kaufen und testen...
 
Und dann den Ingenieuren von Trutune Esoterik unterstellen?
das TruTune Esoterik ist kommt wohl ein bisschen von vom MST Video, der hat das ja im Prüfstand gecheckt, aber bei langsamen Bewegungen, da war 0,0 Unterschied, er meinte aber auch selbst schon das der Laba Feder Prüfstand nicht schnell genug ist um da alles zu simulieren.
Jaaaa.......beides gefahren... TruTune in meiner 38er.
Dann auf Smashpot umgebaut.....meine ZEB auch auf Smashpot umgebaut. Top Performance. Dann mal aus Neugier die LF für die ZEB zum testen bestellt. Damit läuft die ZEB fast so gut wie mit Coil, ist aber knapp 500gr leichter an der Front.
Mit dem Kohle Korken fehlte mir irgendwie die Endprogression und die Gabel ist mir damit mehr oder weniger durch den Federweg gerauscht...mit mehr Luft wurde mir die Gabel dann zu bockig...das kann natürlich auch an meinen 95 kg liegen.
Beide Gabeln haben 170mm und ca. 20% Sag.
Ich hatte das mal in Willingen auf den üblichen Strecken da getestet.
Mag sein, daß das bei einem leichten Fahrer besser passt...🤷‍♂️

Wenn jemand den Korken haben möchte, schreibt mir ne PN.
TruTune in 38 wird sich komplett anders verhalten als bei der aktuellen Zeb, du hast ja die fehlende Endprogression angemerkt, genau die will man ja bei der Zeb nicht haben, bzw. weniger davon.
Ich bin ziemlicher AWK fan, fahre die auch in meiner Zeb der ersten Generation, in meine neue Zeb kommt die wohl nicht rein, fühlt sich jetzt schon sehr progressiv an, und die hat sogar nur 160mm.

Braucht die Luftfusion immer noch so hohe Drücke ? Bei der alten Version war ich mit 100kg ziemlich raus.
Gerade selbst gesehen: 30% mehr Druck, das wäre ja noch im Rahmen. Gibt es hier Erfahrungen von 100kg Fahrern in der Luftfusion Zeb ?
 
kleiner Tipp an alle, die selber mal etwas mit Aktivkohle basteln wollen:

Aktivkohle hat als Granulat/Pulver zwar die höchste spezifische Oberfläche (1000-2000 m^2/g) es ist aber mega arschig damit zu arbeiten weil das Zeug durch alles durchkommt.

Stattdessen gibt es Schaumstoffe, die einen Gehalt von 50-55% Aktivkohle besitzen (700 m^2/g). Dabei ist die Aktivkohle fest in die Polymerstruktur eingebaut und man hat keine Probleme mehr dass sich Aktivkohle mit dem Öl mischt.

1718468863324.png


Das Adsorptionsvermögen ist wahrscheinlich nur halb so groß wie bei dem Pulver, aber man könnte dementsprechend mehr Material verwenden. Wer nur Fett in der Luftkammer hat könnte prinzipiell einfach so eine zusammengerollte Matte in die Gabel packen und ich schätze, dass es einen ähnlichen Effekt hätte wie das Insert. Ohne Filtermembran wird sich das System auch sicher schneller einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bin jetzt eine Zeit unterwegs gewesen mit dem neuen Setup und hab ein Paar Eindrücke gesammelt. Ich hab ein Excel-Tool erstellt, um den Effekt von Adsorption bei Luftfedern besser zu verstehen. Wer Lust hat kann auch mit den Graphen rumspielen und sich selbst eine Meinung über den tatsächlichen Effekt verschaffen:

https://drive.google.com/folderview?id=1QKHMxNLJz30dpeePufniqp6qI19TIWkM

(Falls der Federweg verändert wird einfach die y-Achse ebenfalls auf den Wert einstellen, die Datei muss glaub ich runtergeladen werden)

Wichtig ist dabei, dass ein Paar Vereinfachungen getroffen werden mussten. Verhalten ist als ideal angenommen und nur der isotherme Fall wird berechnet. Ich nehm auch an, dass sich das Adsorptionsgleichgewicht sofort einstellt (was es definitiv nicht tut), um den maximalen Effekt von Adsorption zu bestimmen. D.h. in der Realität ist der Effekt sicher kleiner.

1719092890340.png


Die Werte des Herstellers CarbonAir wurden genommen, um die Adsorptionsmodelle (Temkin, Freundlich und Langmuir) zu fitten. Die Modelle nach Freundlich und nach Langmuir beschreiben das Verhalten besser, weshalb Temkin nicht berechnet wird.

Soweit ich das System mit dem Adsorbaten in der negativen Kammer besser verstehe, würd ich nochmal dazu was schreiben. Bis jetzt sind die Effekte nicht die, die man von den Aussagen des Herstellers erwarten würde. Es könnte sein, dass die 8,0 g Aktivkohlepellets einen größeren Effekt hat, als was beim Trutune Hit drin ist. Außerdem sind die Volumina bei meiner Feder vergrößert, 55 ccm bei der negativen Kammer und 16 ccm bei der positiven Kammer.


WhatsApp Image 2024-06-22 at 23.53.22_e158a920.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Spannend - auch wenn ich mit dem Umstieg von der alten 35er Sid auf die Akutelle meine Probleme gelöst bekommen habe und kein Kohleinsert mehr brauche.

Ich war kurz davor ein Truetune Teil zu kaufen bis dann noch rechtzeitig die neuere Gabel vorgestellt wurde.
 
Hi, ich habe etwas mit Ben von Trutune geschrieben und er meinte, dass die kommerziell erhältliche Aktivkohle praktisch keinen Effekt hat. Sie arbeiten das Pulver in mehreren Schritten auf und pressen es anschließend zusammen, um es brauchbar für den Insert zu machen. Das erklärt auch, warum die Pellets bei mir nix getan haben außer etwas Volumen wegzunehmen.
 
Zurück