Truvativ Hammerschmidt

Wer ist sich schon ganz sicher, ob man weiß was man tut und ob alles auch richtig ist
confused.gif

Möchte ganz einfach die HS-K vom Rahmen lösen und wenn es geht, ohne sie zu öffen, mit dem Super Weicon Schmierstoff abschmieren.
Mehr will ich eigentlich nicht
wink.gif

Also, Inbuschraube an HS-K Seite lösen und schon habe ich das Planetengetriebe in der Hand, ist das richtig so?

Bist du dir sicher, dass du weißt, was du tust? :rolleyes:

1. Die Kontermutter muss bleiben, wo sie ist - das ist der integrierte Abzieher für den Kurbelarm. Und zwar auf beiden Seiten. Beim aufschrauben geht es zuerst schwer dann leicht und dann wieder schwer. Erst beim 2ten schwer wird die Kurbel von der Achse abgezogen.
2. Schau dir mal Bilder der Hammerschmidt und des Innenlagers an: Die Kurbelachse ist Bestandteil des Innenlagers. D.h. du entfernst nur die Kurbelarme - die Achse bleibt drin. Das ist nicht wie bei Shimano, wo die Achse an der Antreibseite der Kurbel hängt. Erkennt man aber auch, wenn man das Handbuch aufmerksam liest...
3. Wenn es dir nur um das Getriebe selbst geht kannst du den linken Kurbelarm in Ruhe lassen.
4. Falls du das Planetengetriebe wirklich mit dem Ironworkx Schlüssel öffnen möchtest. Es ist ein Linksgewinde ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte ganz einfach die HS-K vom Rahmen lösen und wenn es geht, ohne sie zu öffen, mit dem Super Weicon Schmierstoff abschmieren.

Ich bin auch absoluter Schrauber-Laie und würde auch gerne meiner HS etwas Liebe zukommen lassen, vor allem weil sie letzte Woche kurz gestreikt hat (Overdrive ließ sich nicht mehr schalten) und dann hat sie als der Overdrive wieder reinging böse Geräusche gemacht, also sehr laut...

Sollte ich die HS lieber nem Spezi geben oder kann ich das Ding jetzt auch mal schmieren und schauen ob sie dann wieder ihren Dienst tut?

Komme aus Stuttgart,vielleicht kennt ihr da jemand der mir mal draufschauen würde?

THX!
 
Wer ist sich schon ganz sicher, ob man weiß was man tut
confused.gif

Möchte ganz einfach die HS-K vom Rahmen lösen und wenn es geht, ohne sie zu öffen, mit dem Super Weicon Schmierstoff abschmieren.
Mehr will ich eigentlich nicht
wink.gif

Also, Inbuschraube an HS-K Seite lösen und schon habe ich das Planetengetriebe in der Hand, ist das richtig so?

Ja das ist so richtig, die Schalteinheit mit Sperrklinken verbleibt am Rahmen.

Ich hatte sie eben komplett geöffnet, frage mich allerdings wie man an das Planetengetriebe kommen soll, ohne dieses zu öffnen?
 
Ja mit dem Weicon Ketten und Seilspray.

Es ist flüssig, da es ein Spray ist. Das kann man reinlaufen lassen.

Mit einer Holzplatte und ein paar Schrauben kannst du dir aber auch das Tool zum öffnen des Getriebes selber bauen.
Lochkreis abmessen und die Schrauben entsprechend in das Stück holz schrauben. Da spart man sich das Tool zum öffnen.
 
In das Planetengetriebe.

Schau dir mal Videos zur Hammerschmidt an und event. was ein Planetengetriebe ist. Dann weißt du, wo es sich bei der HS befindet.
 
Ja mit dem Weicon Ketten und Seilspray.

Es ist flüssig, da es ein Spray ist. Das kann man reinlaufen lassen.

Mit einer Holzplatte und ein paar Schrauben kannst du dir aber auch das Tool zum öffnen des Getriebes selber bauen.
Lochkreis abmessen und die Schrauben entsprechend in das Stück holz schrauben. Da spart man sich das Tool zum öffnen.

Ich hab zum öffnen einen stumpfen Körner genommen. Die HS am Kurbelarm mit einer Schraubzwinge an der Werkbank befästigt, ein mittelfester Schlag mit dem Hammer hat gereicht um den Ring zu lösen.
 
In das Planetengetriebe.

Schau dir mal Videos zur Hammerschmidt an und event. was ein Planetengetriebe ist. Dann weißt du, wo es sich bei der HS befindet.

Also das Spray ist bestellt. Was das Planetengetriebe ist weiß ich auch, nur wollte ich im Prinzip wissen ob ich was demontieren muss oder ob es ne Möglichkeit gibt das Spray werkzeuglos "reinkriechen" zu lassen und wo dafür ein guter Punkt an der Kurbel ist...
 
Servus,

ich bin so frei hier aus einem anderem Tread zu zitieren:


so. hier nochmal ein foto.

uns interessiert hier nur der bereich , der rot eingekreist wurde.

also wenn man die kurbel angebaut hat , dann sieht man innen den bereich für die sperrklinken. ( rot eingekreist )

dort in die ritze wo ich die linie mit pfeilen markiert habe sprüht man das zeug ordentlich rein.

hier sieht man auch , warum es wichtig ist die kurbel eine weile um alle achsen zu drehen. denn es sind nur 4 rädchen da drinn und durch das drehen kann sich das zeug optimal verteilen.

das Foto:

http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=221842&d=1324394333


Auf dem Foto (link) sieht man perfekt wo man das Spray hin sprüht, man muss also die HS nicht demontieren.

Habe meine HS dort mit dem Weicon-Spray eingesprüht, mehrmal schön gedreht (damit sich alles verteilt) und über Nacht liegen gelassen.
Am nächsten Tag das ganze wiederholt.

Wie schon geschrieben, selbst im Overdrive super Leise :daumen:
 
Edit: Genau das Foto zeigt es perfekt -ein Bild sagt eben mehr als Worte ;-)
Edit2: Die 4 kleinen Zahnräder sind bei normaler Demontage aber nicht zu sehen sondern verdeckt! Also nicht wundern - es geht nur um den inneren Teil im roten Kreis.

Hättest du deine Frage gleich richtig formuliert, hättest du auch schneller die passende Antwort bekommen. :cool:

Wenn es nur das Spray sein soll, dann reicht es, wenn du nur mit einem Inbus die rechte Kurbelseite abschraubst.

Wenn du die Kurbel dann in der Hand hast siehst du ganz innen die schwarze Kurbeschraube, außenrum dann die silbrige Aufnahme welche die Achse des Innenlagers greift. Weiter außen solltest du dann eine schwarze Metallfläche sehen. Und nochmal weiter außen kommt dann das Zahnrad in das die Sperrklinken der Basisplatte (welche noch am Fahrrad ist) greift.
So hoffe das ist verständlich - wenn du die Kurbel in der Hand hast siehst du das aber.

Zwischen dem Zahnrad und der schwarzen Metallfläche gibt es einen kleinen Spalt. Da kommst du mit dem Spray zum Planetengetriebe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man das 24er Kettenblatt bei einer Hammerschmidt leicht (selbst) gegen ein 22er tauschen?
Ich nehme an, man muss dazu den Schaltkäfig anders einstellen sowie die Kette kürzen?
Kann man auch ein 20er Kettenblatt (mountain goat) verwenden?

thx ufp
 
Hallo,

schau einfach in die Anleitung der Hammerschmit wegen der nötigen Schritte für den Kettenblatt wechsel. Für mich ist es kinderleicht. Für andere vielleicht eher nicht so und manche trauen sich erst gar nicht.
Du kannst nur die original Kettenblätter von Truvativ nehmen. 22 oder 24 Zähne.
 
Kann man das 24er Kettenblatt bei einer Hammerschmidt leicht (selbst) gegen ein 22er tauschen?
Ich nehme an, man muss dazu den Schaltkäfig anders einstellen sowie die Kette kürzen?
Kann man auch ein 20er Kettenblatt (mountain goat) verwenden?

thx ufp

W2 Zähnen weniger musst du kein Schaltwerk umbauen.

Bevor du die HS für einen Kettenblatt Wechsel demontierst, überleg dir ob du dir das zutraust, bzw. das richtige Werkzeug hat. Du braucht eine Grossen Drehmoment Schlüssel und eine große Imbus-Nuss. Und bei- Kurbel abziehen kommt es häufiger mal vor, dass der Gegenhalter über den die Kurbel von der Achse gedrückt wird mit rausgeschraubt wird. Wenn du da nicht drauf achtest, dann reißt er irgendwann mit den letzten Gewindegängen raus.
 
watt? du brauchst en 8er (glaub ich) Innensechskant, und en kleinen Schraubenzieher (oder was anderes spitzes).

Mit dem Innensechskant ziehst du die komplette Kurbel mitsamt Hammerschmidt ab.
Dazu brauchts kein Drehmo... einfrach runter damit, und beim draufschrauben so fest mit der Hand zuballern, wie geht. (Merkt man, irgendwann ist einfach Schluss)

Und den Schraubenzieher oder sonstigen spitzen Gegenstand brauchste, um den Sicherrungsring so öffnen. Das is beim ersten mal bissle knifflig, aber einmal gemacht und verstanden, stellt das kein Problem mehr da.

Wichtig ist:
willste die Hammerschmidt laut, dann das Kettenblatt trocken montieren,
willste sie leise, dann alles schon mit (am besten wasserfesten) Fett einschmiern.

Is gaaaanz easy !
 
@ User60311, von welcher Fraktion bist du denn, mach so etwas nicht
confused.gif

Was meinst du, wofür die Drehmomentangaben sind?
Wieviele Schrauben und Gewinde hast du durch solche Aktionen schon ruiniert?
Hab Maschinenbau studiert und bei so einer Aussage fällt mir einfach nichts mehr ein:
heul.gif

---------------------
Dazu brauchts kein Drehmo... einfrach runter damit, und beim draufschrauben so fest mit der Hand zuballern, wie geht. (Merkt man, irgendwann ist einfach Schluss)
-----------------------
Nach fest kommt ab, ich benutze bei allen Schrauben einen Drehmomentschlüssel mit vorgeschriebenen Drehmoment.
xyxthumbs.gif


watt? du brauchst en 8er (glaub ich)
Innensechskant, und en kleinen Schraubenzieher (oder was anderes spitzes).

Mit dem Innensechskant ziehst du die komplette Kurbel mitsamt Hammerschmidt ab.
Dazu brauchts kein Drehmo... einfrach runter damit, und beim draufschrauben so fest mit der Hand zuballern, wie geht. (Merkt man, irgendwann ist einfach Schluss)

Und den Schraubenzieher oder sonstigen spitzen Gegenstand brauchste, um den Sicherrungsring so öffnen. Das is beim ersten mal bissle knifflig, aber einmal gemacht und verstanden, stellt das kein Problem mehr da.

Wichtig ist:
willste die Hammerschmidt laut, dann das Kettenblatt trocken montieren,
willste sie leise, dann alles schon mit (am besten wasserfesten) Fett einschmiern.

Is gaaaanz easy !
 
Bei den Ausführungen von User60311 brauch man sich nicht wunden, dass de häufigeren mal leite mit abgefallenen GPX kurbeln auf den Trails stehen.

Den Drehmo brauchts auch nicht zur Demontage, sondern zur Montage.
Die 48-54 Nm hätte ich der Schraube von Hand nie aufgezwungen. Darum fallen die GPX kurbeln auch so häufig ab. Viele Bikemechs nehmen nie einen Drehmo in die Hand. und 200 km später steht der Kunde ohne Kurbel im Wald.
 
..Dazu brauchts kein Drehmo... einfrach runter damit, und beim draufschrauben so fest mit der Hand zuballern, wie geht. (Merkt man, irgendwann ist einfach Schluss)...Is gaaaanz easy !

Solche Aussagen zeugen von hoher fachlicher Kompetenz. Ich bin begeistert.. :rolleyes::mad::heul: Wenn Man(n) 35 kg wiegt und Arme wie Fahrradschläuche hat, treffen solche Aussagen vielleicht immer zu. Da reicht die eigene Kraft sicherlich nicht aus, um Schrauben abzureißen.:daumen: Bei richtigen Männern ist das schon mal anders, die können Schrauben bei Einsatz der maximalen Kraft auf Kommando abreißen. ;)
Also Schrauben immer mit dem vorgesehen richtigen Drehmoment und geeignetem Werkzeug anziehen !
 
Mal ne Frage hier in die Runde:
Bei mir hat sich nach gerade mal 800km die obere Kettenführung schon verabschiedet (bzw. ist in dem dünnen Bereich direkt über der Kette teilweise kaputtgebrochen). Insgesamt ist die Funktion zwar noch gegeben aber ist schon was blöd so -versteh auch nicht warum die Plastiklippe da nur so dünn ist -_-. Jedenfalls wollte ich mal fragen ob das Problem hier auch schon andere hatten und ob da vielleicht jemand schonmal was gefrästes als Eigenlösung hergestellt hat (finde ~10€ für so ein Plastikteil nicht unbedingt günstig) ... hoffe das wurde jetzt nicht gerade hier mal diskutiert, hab jetzt nicht den Thread hier durchgeblättert, würde mich aber über Rückmeldung freuen :)
 
Ich hab auch schon die erste durch, finde aber 10 Euro angemessen für so ein Plastikteil.

Wird halt irgendwo mitbestellt. Extra dafür dann nochma Versandkosten is dann doch bissle viel.
 
Tausend Dank für den Weicon-Spray tipp! Hab das Getriebe vor zwei Wochen dick eingesprüht und am WE endlich das erste mal ausgefahren - ein Traum! Auf einmal ist das Ding (verhältnismäßig) leise und kann mit einer normalen Kettenschaltung in Punkte Geräuschentwicklung mithalten. Gerade auf Apshaltstrecken bei höherer Geschwindigkeit sind die Reifen lauter als das Getriebe - im Gelände war's auch vorher kaum zu hören.

Sehr empfehlenswert, danke nochmals!
Christoph
 
Das ist mir neu, dass man die lösen müsste. Ist auch im Manuell nicht beschrieben. Wo hast du das her, bzw. die drehmomente für die Schraube?
Um die Einheit abzunehmen, mußt du nur die 8mm Inbusschraube lösen. Geht erst schwer (ca 48-52 Nm), dann leichter und anschliessend wieder etwas schwerer, weil die Schraube den Kurbelarm abdrückt.
 
falsch gedacht...

deine "Kontermutter" ist ein "integrierter Abzieher" und ist mit Schraubensicherung eingeklebt. Mit dem 8er Innensechskant löst du erst die Verbindung, und dann drückt der gegen deine "Kontermutter" und drückt damit die Kurbel von der Welle.

Einschrauben geht mit nem 16er Innensechskant.
 
Zurück