Truvativ Hammerschmidt

echt AM und FR lager sind identisch? verdammt. dann kommt das problem ja wahrscheinlich bald wieder :/
Sie müssen ja identisch sein, denn sonst würden sie ja nicht in den Rahmen passen.
Es könnte sein, das die Ausführung FR etwas stärker ausgelegt wurde, aber so richtig glauben tue ich es nicht.
Wie lange bist du mit dem Lager gefahren?
 
seit letztem juli hab ich das bike, war damit jetzt vll. 10 mal im bikepark. dabei nehme ich nicht die allermiesesten dinger mit.
und an genauso eine im detail etwas massivere ausführung hoffe ich ja...
 
Zuletzt bearbeitet:
seit letztem juli hab ich das bike, war damit jetzt vll. 10 mal im bikepark. dabei nehme ich nicht die allermiesesten dinger mit, bin aber auch nicht ganz zimperlich was drops und sprünge etc. angeht.

und an genauso eine im detail etwas massivere ausführung hoffe ich ja...
So kurz ist das her?
Das ist ja nix!
Nimm die FR Variante, schlimmer kann´s nicht werden ;-)
 
ob die am und fr lager materialmässig identisch sind kann ich auch nicht sagen, aber auf der nicht-antriebseite passen auch die holzfeller lager, das scheint schon ne art standard zu sein. bei den truvativ lagern platzen ja gerne mal die lagerschalen, hatte ich bei hs und bei normalen kurbeln schon
knarzen im wiegetritt klingt aber eher nach lockerer kurbel und nicht nach defekten lager, bissel spiel ist auch im neuzustand, richtig saugend, wie zb bei der shimano saint wo man bald nen hammer zum einbau braucht, ist das bei truvativ nicht. wichtig ist hier das genaue anpassen an die tretlagerbreite mit fräsen und abstandsringen, zu knapp - druck auf die lager - früher lagerschaden, zu weit - tretlagerachse wird nur durch die hs selbst stabilisiert - höherer verschleiß der hs und auch knarzen
 
ob die hs perfekt eingebaut ist weiss ich nicht, da würde ich auf canyon verweisen. hoffentlich wissen die da bescheid, wobei o_O da war so wenig fett überall dran am rad, dass ich da schon ins zweifeln kommen könnte. wie prüfe ich das nach?

und meinst du einfach so ein normales howitzer xr? kostet ja fast genausoviel wie das der hs. jedoch steht in der produktbeschreibung der hs lager: "...und verfügt über eine neue, speziell entwickelte Schnittstelle zwischen Innenlager und Kurbel." - klingt ja nach nicht so kompatibel.

außerdem steht bei der AM variante 15mm kurbelschraube und bei der FR 12mm.... heißt wohl das gewinde in der ISIS-welle ist unterschiedlich was? grrrr was die sich immer einfallen lassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
die lockere kurbel hatte ich schon, das knarzen ist nachm kurbelarm auf die 50 Nm anziehen wieder weg gewesen.

ob die hs perfekt eingebaut ist weiss ich nicht, da würde ich auf canyon verweisen. hoffentlich wissen die da bescheid, wobei o_O da war so wenig fett überall dran am rad, dass ich da schon ins zweifeln kommen könnte. wie prüfe ich das nach?

und meinst du einfach so ein normales howitzer xr? kostet ja fast genausoviel wie das der hs. jedoch steht in der produktbeschreibung der hs lager: "...und verfügt über eine neue, speziell entwickelte Schnittstelle zwischen Innenlager und Kurbel." - klingt ja nach nicht so kompatibel.

außerdem steht bei der AM variante 15mm kurbelschraube und bei der FR 12mm.... heißt wohl das gewinde in der ISIS-welle ist unterschiedlich was? grrrr was die sich immer einfallen lassen...

HammerSchmidt Innenlager

Das HammerSchmidt Innenlager verfügt über eine speziell entwickelte Schnittstelle zwischen Innenlager und Kurbel
  • Die Konstruktion basiert auf dem legendären Howitzer Innenlager
  • Versionen für Einbaubreiten von 68/73mm oder 83mm
  • Spacer im Lieferumfang enthalten
  • All Mountain: 15mm Kurbelschraube (Gewichsteinsparung)
  • Freeride: 12mm Kurbelschraube (höhere Steifigkeit)
 
Habe mir eben mal die Orginal-Ersatzteilliste von der Hammerschmidt angeschaut und da werden
AM und FR als gleiche Modelle angesehen :confused:
Vielleicht liegt es am englischen :D
Aber irgendwie ..., ist mir schlecht :aufreg:
 

Anhänge

"Bottom bracket parts not available. Replace Bottom bracket if damaged or worn."

ja das hilft ja jetzt wirklich weiter... habe gesehen es gibt die kurbelschrauben nachzukaufen. jetzt könnte man ja auf die idee kommen, die AM kurbel mit den 12mm schrauben zu versehen und ein FR lager...?! :teufel:

mal bei sram anrufen oder wo kriege ich sone infos her?!
 
Zuletzt bearbeitet:
"Bottom bracket parts not available. Replace Bottom bracket if damaged or worn."

ja das hilft ja jetzt wirklich weiter... habe gesehen es gibt die kurbelschrauben nachzukaufen. jetzt könnte man ja auf die idee kommen, die AM kurbel mit den 12mm schrauben zu versehen und ein FR lager...?! :teufel:

mal bei sram anrufen oder wo kriege ich sone infos her?!

Ruf mal bei Hibike an, die haben ziemlich viele Ersatzteile von der Hammerschmidt auf Lager.
 
@BlackLupo bis jetzt nichts negatives festgestellt, werde ich am wochenende wieder etwas beanspruchen und dann auch mal wieder reinschauen
zum lager, also die nicht antriebseite sah zumindest bei meiner hs identisch zum howitzer von der holzfeller aus, ich habe allerdings nur das lager in der lagerschale (das was ans rad geschraubt wird) getauscht, nicht das gesamte teil, vielleicht gibts da noch einen unterschied
die antriebsseite ist logischerweise anders, das ist ja kein aussenlager, der ersatzteiltext bezieht sich auch auf das innenlager, da ist noch so eine art dichtung die auch die hs 'abdichtet'
@faz99 hm, der komplettsatz lager+achse+schrauben+spacer kostet 'nur' 39 euro bei bike24, wenn dir allerdings nur ein lager ständig kaputt geht ist das quatsch, der rest ist dann nahezu neu, vielleicht wäre eine gleitlager eine option, ne handvoll teflonlager zum häufigen wechseln würde im park sicherlich auch funktionieren, so viel treten wirst du da wohl nicht...
 
@faz99 hm, der komplettsatz lager+achse+schrauben+spacer kostet 'nur' 39 euro bei bike24, wenn dir allerdings nur ein lager ständig kaputt geht ist das quatsch, der rest ist dann nahezu neu, vielleicht wäre eine gleitlager eine option, ne handvoll teflonlager zum häufigen wechseln würde im park sicherlich auch funktionieren, so viel treten wirst du da wohl nicht...[/QUOTE]

Wenn aber immer nur eine Seite des Tretlagers kaputt geht, dann würde ich sagen, da ist was Faul!
Auseinander bauen und schauen, ob die HS richtig eingebaut wurde.
Bin mir nicht sicher, ob bei Canyon alles richtig montiert wird.
 
wäre ja das erste mal, dass das lager den geist aufgibt.

richtige montage überprüfen heisst: checken ob die heinis die spacer beim innenlager eingebaut haben und diese versatz geschichte / plan fräsen der iscg aufnahme oder was?
 
Zuletzt bearbeitet:
wäre ja das erste mal, dass das lager den geist aufgibt. vll. hab ichs ja auch selbst verbockt, bin einige mal damit rumgefahren als es geknackt hatte und ich die kurbelarme noch nicht wieder fest angezogen hatte.

richtige montage überprüfen heisst: checken ob die heinis die spacer beim innenlager eingebaut haben und diese versatz geschichte / plan fräsen der iscg aufnahme oder was?
sozusagen :)
hs abbauen und die tretlagerbreite penibel messen, schauen ob die iscg aufnahme wirklich plan ist, die hs sollte aufgesetzt und nicht festgeschraubt schön wackelfrei auf allen drei verschraubungen aufsitzen und rechtwinklig zur achse stehen
beim zusammenbau alles schön sauber machen (tretlager innen, die achse, die vielzahn von den kurbeln) überall bissel fett drauf und alles mit drehmoment zusammenbauen, darauf achten, dass beide kurbeln einzeln festgezogen werden, am besten immer die gegenseite an der kurbel festhalten plus langen innensechskant, bei mir war trotz drehmomentknack eine seite mal locker, seitdem zieh ich die einzeln an
defekte lagerschale sieht man recht gut, da geht ein riss durch und im schlimmsten fall fehlt ein stück ;)
 
Hallo zusammen,
Habe eine neue HS FR zu meinem Rahmen dazubekommen und wollte euch mal fragen ob einer vll schon die schweren Kurbelarme gegen leichtere getauscht hat? Da müssten doch auch andere passen? Lager habe ich da originale FR dazu bekommen.
Mich stört eigtl nur das Gewicht...sonst würde ich sie gerne mal probieren.
Danke


verstehe das ewige zu-schwer-gejammer nicht :confused:

mir persönlich ist es wurscht, ob mein Rad 15 oder 16 kilo wiegt.
Hauptsache ich komm damit überall durch und werd nicht mitten im größten Spaß durch irgendwie verklemmte Kettensalate aufgehalten..

die HS Schaltperformance ist unvergleichlich, probiers aus

wenn du dann immer noch unbedingt 100 oder 200 Gramm sparen musst, dann hilft flexen (siehe oben) oder oldschool-mäßig jede Menge Bohrungen bohren :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Frage das die HS enorm Spaß macht. An der Technik will ich auch garnicht rütteln, allerdings täten es für meine Ansprüche auch leichtere Kurbelarme. Das Lager lässt sich sicherlich nicht so einfach gegen ein anderes leichteres ersetzen. Aber bevor ich irgendwas anbohr, hätte ich gern gewusst ob nicht einfach auch andere Kurbeln an die HS passen?!? Hat das noch niemand ausprobiert?
MfG
 
na die AM kurbel... ;) kannst du ggf. mal den durchmesser dieses viergelochten abziehers bei dir ausmessen? danke ;)
 
Hallo, ich verfolge das Thema schon eine Weile da in mein neues Bike keinesfalls ein Antrieb mit Umwerfer rein soll.
Preislich blieb ich also bei der Hammerschmidt hängen ( Rohloff Gewicht am Hinterrad:(, Pinion zu teuer:(:().
Aber je öfter ich hier rein schaue desto schlechter wird mir. Ja ist das Ding denn wirklich so ein "Schrott" das man ständig am zerlegen, fetten und selbst fräsen/drehen sein muss?
Also mal erhrlich ihr Hammerschidt User - könnt ihr die Kurbel wirklich (ohne schlechtes Gewissen) weiterempfehlen.....????
Eine Alternative hab ich eigentlich nicht im Kopf :confused:
 
Quatsch.... so schlimm ist das ja nun auch nicht. Und das sich negative Sachen mehr verbreiten, bzw. öfter gepostet werden, ist ja normal.
Ich fahre meine nun schon die dritte Saison... bei jedem Wetter... ohne Probleme. Hatte sie nach dem ersten Jahr komplett zerlegt, gesäubert und ordentlich mit Baumarktfett gefüllt. Letzten Winter habe ich die Wartung zeitlich nicht geschafft. Am WE hatte ich an einem Endurorennen teilgenommen und deshalb am Tag davor sicherheitshalber noch schnell reingeschaut. Alles super... neues Fett und läuft richtig klasse. Mehr musste ich bisher nicht machen.
Anfangs hatte ich bzgl. des Wartungsaufwandes auch so meine Bedenken, mittlerweile sehe ich das anders. Wenn ich dann noch die ganzen Nachteile bei einem Umwerfer und den Ärger und das Geklappere das ich vorher hatte, gegenrechne... HS 4ever :D
 
Quatsch.... so schlimm ist das ja nun auch nicht. Und das sich negative Sachen mehr verbreiten, bzw. öfter gepostet werden, ist ja normal.
Ich fahre meine nun schon die dritte Saison... bei jedem Wetter... ohne Probleme. Hatte sie nach dem ersten Jahr komplett zerlegt, gesäubert und ordentlich mit Baumarktfett gefüllt. Letzten Winter habe ich die Wartung zeitlich nicht geschafft. Am WE hatte ich an einem Endurorennen teilgenommen und deshalb am Tag davor sicherheitshalber noch schnell reingeschaut. Alles super... neues Fett und läuft richtig klasse. Mehr musste ich bisher nicht machen.
Anfangs hatte ich bzgl. des Wartungsaufwandes auch so meine Bedenken, mittlerweile sehe ich das anders. Wenn ich dann noch die ganzen Nachteile bei einem Umwerfer und den Ärger und das Geklappere das ich vorher hatte, gegenrechne... HS 4ever :D

genau, HS rulez :daumen:

schieb bloß keine Panik.
wenn so Geschichten von runtergerittenen, schlecht oder gar nicht gewarteten Teilen, die einem möglicherweise in der Bucht untergejubelt werden, hier so breit mit den Konsequenzen ausgewalzt werden,

dann dient das doch nur dazu, zu zeigen, dass es Lösungswege gibt, bzw auf was man achten sollte.

im übrigen gibts die ja schon ab 400 EUs neu, da lohnt der Gebrauchtkauf eigentlich nicht.

bei mir war von Anfang an alles ein Experiment, da ich noch nicht sicher wusste, dass ich ne funktionierende ISCG Ersatzlösung kriege.
und da wären mir 400 für n Experiment doch zu heftig gewesen. jetzt würde ich da nicht mehr zaudern :D
 
Fahre meine auch schon im dritten Jahr ohne Probleme. Hab bis jetzt drei mal gesäubert und Fett gewechselt. Hatte dabei nie Feuchtigkeit oder Dreck drin.
 
und hat jemand mal den außendurchmesser des kurbelabziehers einer FR kurbel parat?! will ne AM auf FR lager umbauen und überlege ob ich nur neue 12mm kurbelschrauben (bzw. einfach ne andre M12 linsenkopfschraube) benötige.
 
Zurück