Truvativ Hammerschmidt

@mapo93:
Man hätte eine Monsterbandbreite, die niemand braucht und nutzen könnte.

Bei der Speedhub dürfen außerdem bestimmte Übersetzungen nicht unterschritten werden, die ungefähr das Verhältnis 1:2,4 haben.

Beispiel: Wenn du vorne bei der Hammerschmidt das 22'er Ritzel fahren würdest, dann dürftest du hinten an der Speedhub höchstens ein (22/2,4=9,16) 9'er Ritzel fahren - was es nicht gibt, weil es technisch nicht möglich ist. Stellen wir uns trotzdem mal vor, man hätte ein 9'er Ritzel an der Speedhub, dann hätte man eine Bandbreite von 526%*(36/22)=860% !!!

Das reicht dann von der 20%-Steigung bis zum Geschwindigkeitsrausch auf'm Salzsee, oder was!?

Oder andersrum: Wenn man das kleinste mögliche Ritzel mit 13 Zähnen an der Speedhub montiert, braucht man vorne mindestens ein (13*2,4=31,2) 32'er Ritzel/Kettenblatt -> nix Hammerschmidt, denn die hat ja ein 22/24'er als kleinstes Ritzel.
 
Zuletzt bearbeitet:
...entweder - oder.
wenn man's so macht, dass du froh bist, sind alle unglücklich, bei denen der zug unterm unterrohr läuft.
und das sind ja nicht gerade wenig.
Hmm, fast jedes Bike hat ein Standart Unterrohr aber nicht jedes Bike hat ein durchgehendes Sattelrohr, so gesehen ist die Zuganlenkung schon o.k. Ich wäre froh wenn es die Option für beide Anlenkungen geben würde, dann wären wohl alle glücklich, nicht nur diejenigen bei denen der Zug ohnehin am Unterrohr verläuft. Aber lassen wir das, es soll ja immer Optimierungsbedarf geben und wer weis, vielleicht kommt das ja mal.

wünsche nen schönen Abgang 2008 ;)

Gruss toschi
coolbanana.gif
 
du brauchst den speziellen hammerschmidt x9/x0 hebel, da hier hoch/runter schalten im gegensatz zu nem standard hebel vertauscht ist...
Nur um die Schaltlogik entgegengesetzt (Invers) wirken zu lassen brauchts noch keinen neuen Schalthebel, das kann jedenfalls nicht der Grund sein, am Schaltzug wir immer gezogen, was sich dann im Geriebe abspielt ist ne andere Sache.
Deshalb hatte ich auch schon mal die Frage gestellt wo die Rasterung steckt, im Griff oder im Getriebe?
Hast Du`s einfach hingenommen das Du einen neuen Schaltgriff brauchst oder hast Du es mit dem alten mal versucht, oder einfach nur gelesen?

Gruss toschi
 
ob invers oder nicht dürfte keine Rolle spielen.
Ich fahre zur Zeit noch eine ca. 10 Jahre alten Umwerfer von Sachs und der läuft auch invers.
Mir hat nie der Sachs GripShift Schalthebel gefallen von daher musste eine Lösung her.
Seit ca. einem Jahr fahre ich für vorne einen alten XT Daumenschalthebel.
Dem ist es egal ob invers oder nicht und den will ich bei der HS weiterverwenden.
 
Deshalb hatte ich auch schon mal die Frage gestellt wo die Rasterung steckt, im Griff oder im Getriebe?

Gruss toschi

Moin Toschi!

Die Rasterung erfolgt im Schalthebel.

Wegen der Zugführung:
Für eine andere Zugführung als am Unterrohr könnte man eine V-Brake Pipe nehmen und den Zug Richtung Sitzrohr "umlenken".

cu
Tilo:cool:
 
Moin Toschi!

Die Rasterung erfolgt im Schalthebel.

Wegen der Zugführung:
Für eine andere Zugführung als am Unterrohr könnte man eine V-Brake Pipe nehmen und den Zug Richtung Sitzrohr "umlenken".

cu
Tilo:cool:
Na dann sollte es ja auch mit den normalen, bzw. den Drehgriffen funktionieren, die haben doch Microrasterung welche bestimmt in einer passenden Einstellung justiert werden können.
Das mit der Zugführung ist eine gute Idee, nur ist das Gefahrenpotenzial des Anschlagens genau an dem wahrscheinlichsten Punkt nicht gebannt.
 
Hallo,

wie sieht in punkto Schmutzempfindlichkeit aus, ist das Getriebe ausreichend gedichtet gegen Feuchtigkeit, Sand, .... ist es wasserdicht.

ist der schlechtere Wirkungsgrad beim fahren merkbar ?

um wieviel ist der Kurbelabstand größer als bei dreifach ?

lg
 
jo, diese fragen interessieren mich auch brennend. Ausser Spekulationen findet man darauf im i-net keine Antworten. Die ersten Leute haben vor gut einer Woche ihr Canyon Bike mit Hammerschmidt bekommen. Somit wirds wohl noch ein bissl dauern, bis Erfahrung vorliegt. Warten!
 
möchte mir ein Canyon ES holen, natürlich gerne mit der Hammerschmidt, nur kauft man halt zur Zeit die Katze im Sack.
Finde die Abdichtung ist das wesentliche Kriterium, wenn da Schmutz reinkommt ist schnell vorbei mit lustig, sonst sicher eine super Sache.
 
habt ihr schonmal gesehen wie ******* die HS montiert aussieht; hab heute das erste Vorführbike mit einer montiert gesehen :kotz: ich war schockiert so schlimm hatte ich es mir nicht vorgestellt. Optik ist zwar prinzipiell nachrangig, aber damit sieht es aus wie ein Trailbike.
Sorry musste meiner Übelkeit freien lauf lassen :)
 
Reine Gewohnheitssache!

Es fehlt halt das, was wohl jeder an nem Rad kennt: Ein großes Kettenblatt bzw. einfach ne "Scheibe mit vielen Zähnen".;)

An nem Street-Rahmen (e.g.) seh ich das aber als Vorteil an! (Optisch)

Die breite des Systems stört mich optisch viel mehr.

PS:Es heißt Trial !
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Gestern habe ich die Hammerschmidt FR in ein Downhillbike eingebaut.
Bei der Montage gibt es einige Dinge zu beachten, unter Umständen (je nach Rahmenverabeitung-u. Qualität) wird ein ISCG Fräswerkzeug benötigt.

Zur Funktion nach kurzer Testrunde:

Schalten geht auch unter Druck, allerdings ist es besser man nimmt diesen etwas raus. Da das Getriebe so schnell schaltet wie am Schalthebel, hat man auch keine Gedenksekunden wie bei einer Kettenschaltung. Gefühlsmässig dauert der Schaltvorgang unter einer Sekunde. :daumen:

Wirkungsgrad:
Das Bike hat ca. 20kg, im overdrive ist mir wohl deshalb nichts aufgefallen, bei 1:1 ist nichts spürbar.
Diese Woche werde ich die AM Version in einem Scott Ransom probieren und berichten.

Ergo:
Kettenführungen, Umwerfer und Dergleichen sind Bastellösungen.
Die Hammerschmidt hingegen hat in Sachen Funktion und Montage ein profesionelles Konstruktionsniveau.

Nach anfänglicher Skepsis hats mich überzeugt.

cu
Tilo:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kettenführungen, Umwerfer und Dergleichen sind Bastellösungen.
Die Hammerschmidt hingegen hat in Sachen Funktion und Montage ein profesionelles Konstruktionsniveau.

für das preisniveau bastel ich doch lieber... :lol:

aber angesichts fehlendem iscg kann ich auf die geschichte eh verzichten, da der spass mit adapter unfahrbar sein wird.
 
Moin!

Gestern habe ich die Hammerschmidt FR in ein Downhillbike eingebaut.
Bei der Montage gibt es einige Dinge zu beachten, unter Umständen (je nach Rahmenverabeitung-u. Qualität) wird ein ISCG Fräswerkzeug benötigt.

Zur Funktion nach kurzer Testrunde:

Schalten geht auch unter Druck, allerdings ist es besser man nimmt diesen etwas raus. Da das Getriebe so schnell schaltet wie am Schalthebel, hat man auch keine Gedenksekunden wie bei einer Kettenschaltung. Gefühlsmässig dauert der Schaltvorgang unter einer Sekunde. :daumen:

Wirkungsgrad:
Das Bike hat ca. 20kg, im overdrive ist mir wohl deshalb nichts aufgefallen, bei 1:1 ist nichts spürbar.
Diese Woche werde ich die AM Version in einem Scott Ransom probieren und berichten.

Ergo:
Kettenführungen, Umwerfer und Dergleichen sind Bastellösungen.
Die Hammerschmidt hingegen hat in Sachen Funktion und Montage ein profesionelles Konstruktionsniveau.

Nach anfänglicher Skepsis hats mich überzeugt.

cu
Tilo:cool:

hallo tilo
Schreib bitte mal ob es beim Ransom komplikationen beim einbau gab, habe auch die AM Kurbel zu Hause und werde sie nächste Woche versuchen anzubauen (Lager kommt erst morgen) habe aber schon gesehen das da gefräst werden muß ISCG ist nicht ganz plan sondern hatt kleine absätze um die Schraublöcher. Werde also zum Radladen gehen müssen um Fräsen zu lassen mangels Werkzeug und Erfahrung. kurbel soll an Ransom 30 von 2008.
danilo
 
hallo tilo
Schreib bitte mal ob es beim Ransom komplikationen beim einbau gab, habe auch die AM Kurbel zu Hause und werde sie nächste Woche versuchen anzubauen (Lager kommt erst morgen) habe aber schon gesehen das da gefräst werden muß ISCG ist nicht ganz plan sondern hatt kleine absätze um die Schraublöcher. Werde also zum Radladen gehen müssen um Fräsen zu lassen mangels Werkzeug und Erfahrung. kurbel soll an Ransom 30 von 2008.
danilo

Hi Danilo!

Am Ransom bin ich noch nicht soweit, habe mir aber die Rahmen angeschaut.
Vorsicht, bloss nicht das Tretlagergehäuse bis aufs gleiche Maß wie die ICG Aufnahmen fräsen.
Tretlager gehört schon plangefräst (Toleranzen lt. Hammerschmidt Montageanleitung beachten), aber wie gesagt nicht bündig mit der ISCG 03 Aufnahme.
Um die Distanz auszugleichen, liegen Distanzscheiben bei den Hammerschmidts bei.

cu
Tilo:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Danilo!

Am Ransom bin ich noch nicht soweit, habe mir aber die Rahmen angeschaut.
Vorsicht, bloss nicht das Tretlagergehäuse bis aufs gleiche Maß wie die ICG Aufnahmen fräsen.
Tretlager gehört schon plangefräst (Toleranzen lt. Hammerschmidt Montageanleitung beachten), aber wie gesagt nicht bündig mit der ISCG 03 Aufnahme.
Um die Distanz auszugleichen, liegt eine Distanzscheibe bei den Hammerschmidts bei.

cu
Tilo:cool:

hallo Tilo
Danke für die wichtige info, ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt alles Plan zu Fräsen aber da ist wohl das Maß vom Tretlager nicht mehr in Ordnung.
Eine Distanzscheibe lag bei mir nicht bei. Meinst du eine Scheibe von ISCG 03 bis zur Kante mit dem Tretlagergewinde die sollte ja möglichst die Form der ISCG haben um ihren zweck zu erfüllen da die Kurbelplatte ja sonst nur auf dem Distanzring sitzen würde.:confused:ich hoffe du weist worauf ich hinaus möchte.
mfg Danilo
 
hallo Tilo
Danke für die wichtige info, ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt alles Plan zu Fräsen aber da ist wohl das Maß vom Tretlager nicht mehr in Ordnung.
Eine Distanzscheibe lag bei mir nicht bei. Meinst du eine Scheibe von ISCG 03 bis zur Kante mit dem Tretlagergewinde die sollte ja möglichst die Form der ISCG haben um ihren zweck zu erfüllen da die Kurbelplatte ja sonst nur auf dem Distanzring sitzen würde.:confused:ich hoffe du weist worauf ich hinaus möchte.
mfg Danilo

.......nix machen was nicht mehr rückgängig zu machen ist.
Mal schauen ob ich morgen zum prüfen komm.

cu
Tilo
 
.......nix machen was nicht mehr rückgängig zu machen ist.
Mal schauen ob ich morgen zum prüfen komm.

cu
Tilo
ja Danke, ich kann eh nichts machen da kein Fräser ich möchte nur selber verstehen mit was ich den mechaniker in der Werkstatt demnächst beauftragen muß. ich gehe mal davon aus das die das auch noch nicht gemacht haben.

mfg
 
Zurück