das würde zu einem nicht aktzeptablen Widerstand führen. Kein Getriebe ist bis zum Rand mit Öl gefüllt, geschweige denn mit Fett. Die Idee mit dem Abschmiernippel hört sich aber sehr gut an.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
truvativ sollte das innenleben mit schmierfett ausfüllen. es sollte dann noch einen abschmiernippel geben. wenn man dann neues fett ins system presst, quillt das alte durch eine dichtlippe nach aussen. somit kann auch kein wasser oder schmutz eindringen.
Die hat doch einen Schmiernippel oder???
Nein, hat se nicht. Würd aber für das Kugellager durchaus Sinn machen, allerdings wär dann eine zusätzliche Abdichtung zu den Planeten hin notwendig. Und wie schon gesagt wurde, einfach mit Fett vollpumpen is nicht wegen erhöhtem Tretwiderstand. Ich hab aber auch schonmal dran gedacht statt Fett einfach zähflüssiges Getriebeöl zu verwenden und nen Schmiernippel anzubringen.
Aber mal ehrlich, mit notwendigem Demontagewerkzeug ist die Reinigung/Neuschmierung ne Sache von max. einer Std. und das sollte doch drin sein ...oder?!
GENAU Aber "MIT" Demontagewerkzeug.
Und du bist sicher, dass gegüber zum Kurbelarm im Fenster des Bashrings keine Schraube ihast durch die man Fetten kann? Da war doch irgendwo mal bei Sram zu sehen.... hatte man mir auf der eurobike so erklärt
Guck mal das da...
Nö, da ist definitv nix!
Warum sollten se da auch ne Öffnung vorsehen? Nur Öl nachschütten ist eher suboptimal. Und die Dichtungen halten schon dicht solang man nicht mit nem Dampfstrahler handiert oder (wie ich) das Bike per Tauchstation im Fluss entschlamme. Solang da kein dreck reinkommt sollte die orginale Fettschmierung ne doch recht dauerhaltbare Sache sein.
So ein System kann man eben nicht für alle Fälle die aufterten könnten abdichten ...könnt man schon aber das wäre entweder sehr aufwändig oder mit großem Laufwiderstand verbunden.
Obs den nötigen Gegenhalter evtl. zu kaufen gibt weis ich nicht ...frag doch mal nach. Ich hab mir das Tool halt selbst gebastelt weil ich das Bike am Folgetag wieder gebraucht habe.
Ich bin ja auch am überlegen aber ich werde mein 901 jetzt erstmal mit Umwerfer fahren und mal abwarten wie sich das Ding in den nächsten Monaten hält.
Ist mir auch ein Rätsel wie der Dreck reinkam. Nur bei trockenem Wertter gefahren und mit dem Schlauch abgespritzt (nicht mit dem Hochdruckreiniger). Würde mich mal wundern wie teuer so ein Service in etwa ist...
Hallo, Jungs!
Ich würde nicht alles so kompliziert sehen.... wie schon mal geschrieben fahre ich die HS seit Jänner war im Schnee und Matsch damit unterwegs, die Reinigung wurde mit Dampfstrahler durchgeführt (natürlich mit ausreichend Abstand) und alles ist noch immer wie am ersten Tag.
Es ist wohl wirklich auch Geschmacksache - entweder man will eine HS oder man ist halt eher ein Biker dem der Werfer besser zusagt - beides ist in meinen Augen ok. (habe selbst mehrere Bikes mit unterschiedlichen Systemen)
Je leichter ein Komplett-Bike ist, umso eher würde ich persönlich zum Werfer greifen.
Ich persönlich finde die HS für Freeride und Downhill sehr gut, da man überall drüber kommt und wenn man doch mal streifen sollte (geht wegen der Bodenfreiheit zwar kaum) wird nichts kaputt. Bei einer klassischen Kettenführung mit Rollen kann schon mal die untere Rolle verbogen bzw. beschädigt werden.
Es gibt viele DH od. Freeride-Rahmen wo man keine Werfer montieren kann und genau da macht die HS wieder Sinn.
Ich mache oft Bike-Touren (mit Scott Gambler) wo man zwischen dem Downhill auch mal eine Verbindungsetappe fahren muss und da ist die HS eine super Lösung - mit einem Zahnkranz würde dies nicht möglich sein.(außer man schiebt sein Bike)
Wegen der Wartung würde ich mir auch nicht soviel Gedanken machen - das erforderliche Werkzeug wird man sicher bald kaufen können (die Händler benötigen dies ja auch). Wer eine Federgabel warten kann, wir mit Sicherheit auch eine HS reinigen und neu einfetten können.
Also wenns nicht verbaut gewesen wäre, hätte ichs auch nicht gekauft, ist einzeln viel zu teuer. Eine geschaltete E-13 KeFü arbeitet zuverlässig und kostet ein x-faches weniger! HS macht meiner Meinung wirklich nur an Enduro und LEichtfreeridern Sinn. Für was es an einem All-Mountain gut sein soll, ist mir schleierhaft.
Die meisten Vorteile von HS sind nett aber brauchen tut man sie nicht. Die schnellen Schaltvorgänge z.B. bringen in der Praxis nun wirklich fast nix (höchstens beim Übergang von flach zu Anstieg, wenn man einen falschen Gang drin hat), wenn schon müsste man hinten z.B. in der Luft schalten können und nicht vorne. Bodenfreiheit find ich nett aber auch mit der herkömmlichen Variante ists nicht so ein Problem und wenn dann der Dreck so schnell reinkommt oder was auch immer, scheint auch die angepriesene Wartungsfreiheit nicht wirklich was zu sein aber vielleicht war ich ja auch ein Pechvogel, mal schauen was die Zeit bringt.
Habe definitiv nicht das Geld beim jedem Drecklein das Ding einzuschicken... Einmal jährlich muss genügen.
NA SUPER!!!
Auf der Eurobike haben se noch erzählt darüber kann man se ganz easy abschmieren...
Scheint wohl mal wieder dem Thema "Preferenz hin zu teurem Service a la Fox "zum Opfer gefallen
Das ist aber ärgerlich
Bist dueeigentlich sicher, dass es von Truvativ kein Öffnungswerkzeug zu kaufen gibt?
Weli wenn das wie ja jetzt zu befürchten steht ab und an zu öffenn ist weil wohl doch zu schlecht gedichtet...
hat jemand einen vergleich zwischen HS allmountain und freeride machen können?
sind beide kurbelarme gleich dick und nur die innenlager unterscheiden sich?
kann man das fr-innenlager auch auf einer allmountainkurbel fahren und umgekehrt?