Truvativ Hammerschmidt

Also Chainguide ist ja praktisch ein Ring weiter innen. Guard schön und gut aber im grunde sieht der rest auch ganz stabil aus. Gibts hier jemanden der ohne das Teil fährt?
 
Also Chainguide ist ja praktisch ein Ring weiter innen. Guard schön und gut aber im grunde sieht der rest auch ganz stabil aus. Gibts hier jemanden der ohne das Teil fährt?

habs mal in ner zeitung gesehn im Dauertest.. da war er abgefallen aber die meinten ed wär trotzdem alles ok.. sah netmals schlecht aus:daumen:
 
Ich hatte gestern auch nen guten schlag auf den Ring der Links von der Kette sitzt...also zwischen Kette und Rahmen.
Der steckt auch einiges weg:D:D
Also der Stein den ich "beruhrt" hatte, hat mehr Material verloren als der Ring^^
Das Ding ist schon ziemlich massiv gebaut, bis auf die Plastikanlenkung für den Zug...ist wohl der größte Schwachpunkt.
 
OK. denke ich werde meinen erstmal drauf lassen auch wegen Garantie. Bin ja eigentlich gar nicht auf das Gewicht aus, finde es nur erstaunlich, dass Truvativ da so ein schweres Ding draufpackt.
 
50 Gramm ist doch nicht schwer für ein Bashguard.
Ich würde es nicht einfach weglassen.
Die Trägerplatte der Planetenräder ist zwar recht massiv, aber wenn die auch nur ganz leicht verbogen ist, kann das das Getriebe zerstören.
 
Da kann ich dir noch paar Industriekleber bieten.
Agomet M: 32,5 N/mm² bei -25°C und 37,5 N/mm² bei 20°C und 32,8 N/mm² bei 55°C
Technicoll 8258/59: 28 N/mm² bei -25°C und 33 N/mm² bei 20°C und 30 N/mm² bei 55°C
Den gibts hier.
Hier alle weiteren Daten: PDF
Wenn du den bei 125°C aushärten lässt, hat er 40 N/mm² :D (Heisluftpistole).
Dann kann da echt nichts mehr schiefgehen :crash:

Kalt bindend, kein großer Druck notwendig (Kontaktdruck).

Kleber mit einer Abbindetemperatur zwischen 100° und 200° und eienr Zugscherfestigkeit von 13 N/mm² sind ja wohl schon peinlich... :)

i-wie finde ich die kleber nicht auf dieser seite
 
Hallo Jungs,

bin ich auch interessiert an der HS. Habe ein Canyon Nerve AM 6.0 und will evt. schon dieses Jahr umrüsten.
Mich stört jetzt immer das ich nicht einfach so schalten kann wann ich wil und vor allem das mir jetzt öfters mal die Kette bei Sprüngen raushüpft, habe die Kette schon ziemlich gespannt und mehr wie 2 Glieder noch rausnehemen geht nicht.
Und die zusätzliche Bodenfreiheit fehlt mir auch.

Jetzt zu meiner Frage: Überlege ich gut oder sollte ichs lieber lassen mit der HS? Kann ich die einfach so dranballern oder muss da am Rahmen irgendwas geändert werden? Ich meine gesehen zu haben das da irgend ne spezielle Halterung dran muss oder so.

MfG
Julian
 
Google ist dein Freund... die SuFu auch. :mad: Sorry aber das wurde inzwischen schon 12 Mio. mal durchgekaut und ein bisschen lesen hat noch keinem geschadet.
 
um es kurz das 12000001te mal zu bringen ;)

- du brauchst eine iscg aufnahme
- die aufnahme muss sauber plangefräst werden (händler machen lassen)
 
Ja ich wusste jetzt nicht ob bei dem HS Modell der Rahmen direkt modifiziert ist. Das heist also ich hab ne iscg aufnahme dran und die is auch schon plangefräst, richtig?

MFG

Wenn ich mich nicht irre hast du keine Aufnahme dran. Das Foto zeigt lediglich die aufnahme für die aufnahme.
Ich hab auch umgebaut beim Torque. Da müsste du noch so en Plättchen rumfliegen haben. das muss zuerst dran. dann die HS
 
Hallo Zusammen,

wie habt ihr bei euren Umbauten die Sache mit dem planfräsen der ISCG-Aufnahme gemacht?
Ich war jetzt bei 4-5 Händlern in der Umgebung, jeder kann zwar das Tretlagergehäuse fräsen, aber keiner hat einen Fräser für die ISCG-Aufnahme!!!
Ein Händler hat mir zur Feile geraten :confused:
Bei Hibike kann man zwar den Fräser bestellen, aber 250 Euro für 5 Minuten einsatz ist doch schon recht heftig!

Habt ihr alle nachgefräst oder habt ihr die HS einfach so verbaut?
Und wenn ihr sie so verbaut habt, gab es schon irgendwelche Probleme?

Und die ultimative Frage, hat jemand den Fräser und würde ihn mir ausleihen, natürlich gegen Bezahlung!!!???!!!

lg toddy
 
Vom Anbau ohne Nachfräsen würde ich abraten. bei mir (Lapierre Froggy) waren da doch schon einige 1/10 mm Differenzen zwischen den drei Anbaupunkten der ISCG Aufnahme.
Den Händler mit der Feile würde ich mal auf die Ignore Liste setzen.

Ich hab die Hammerschmidt bei meinem Händler gekauft. Der hat von Sport Import das Fräswerkzeug als Leihgabe zur Montage der Hammerschmidt bekommen. Dadurch kommst du natürlich nicht mehr in den Genuss der Internet Preise für die Hammerschmidt.

Dein Händler soll aber auf jeden Fall mit SI klären, ob die Aufnahmen seines normalen Fräsers zu der Aufnahme der HS Fräskopfes passen.

Wenn deine ISCG Aufnahme hinter der Aussenkante Tretlagergehäuse zurück liegt, dann musst du das genaue Mass haben, damit du auch das richtige Sortiment an Unterlegscheiben dazwischen bauen kannst.
Das Fräswerkzeug wird über identische Scheibenstärken so eingestellt, dass sich hinterher eine genaue Scheibenfoge für die Montage ergibt.

Mit 5 Minuten Fräsen das ist wohl nur ein Traum von dir. Das funktioniert nur, wenn so und so schon fast plan geschliffen ist.
 
Habt ihr alle nachgefräst oder habt ihr die HS einfach so verbaut?
Ich hab die HS einfach so verbaut, ohne fräsen der ISCG-Aufnahme. 2 Kollegen von mir ebenfalls.
Und wenn ihr sie so verbaut habt, gab es schon irgendwelche Probleme?
Bei allen dreien keine Probleme. Ich hab zuvor allerdings genau nachgemessen. An meinem Rahmen lagen die 3 Aufnahmen der ISCG ohne fräsen bereits innerhalb 0,1mm, viel besser häts nicht werden können.

Persönlich vermute ich ja, dass ein grosser Teil der HS aus dem Aftermarket ohne ISCG fräsen montiert wurden. Ich wüsste nicht einen einzigen Shop, der diesen Fräser besitzt...

Gruss Pat
 
Hallo Zusammen,

wie habt ihr bei euren Umbauten die Sache mit dem planfräsen der ISCG-Aufnahme gemacht?
Ich war jetzt bei 4-5 Händlern in der Umgebung, jeder kann zwar das Tretlagergehäuse fräsen, aber keiner hat einen Fräser für die ISCG-Aufnahme!!!
Ein Händler hat mir zur Feile geraten :confused:
Bei Hibike kann man zwar den Fräser bestellen, aber 250 Euro für 5 Minuten einsatz ist doch schon recht heftig!

Habt ihr alle nachgefräst oder habt ihr die HS einfach so verbaut?
Und wenn ihr sie so verbaut habt, gab es schon irgendwelche Probleme?

Und die ultimative Frage, hat jemand den Fräser und würde ihn mir ausleihen, natürlich gegen Bezahlung!!!???!!!

lg toddy

Laut canyon is der Torque Rahmen HS ready. Also hab ich die HS gekauft und einfach drangebaut^^ siehe da.. sie passt. Hatte keine nenenswerte großen Probleme damit. Laut canyon is die Kette runter (War gestern im Service.) Aber ich hab die letztens selber gemessen da fand ich die noch gut. Aber ich glaub nicht das es davon kommt. Werde bei der nächsten Kette mal acht geben.
Glaube die is so shcnell runter weil die Hs generell nie grade läuft. (Wegen 1 kettenblatt vorne)
Aber in der Funktion Tadellos.

Ich weiss aber ehrlich gesagt nicht wie ernst die das meinen mit dem Planfräsen. Mir ist schon bewusst das die so gut sitzen sollte wie möglich. aber wenn die bisschen Schief sitzt. (jetzt könnten wir uns wieder alle streiten wieviel ein bisschen ist....)
Ist das doch egal oder^^. Dann hält die Kette halt 200km weniger^^ drauf gekac***. So zumindest meine einstellung.
 
Die Anforderung mit dem planfräsen hat nichts mit der Kette zu tun, wichtig ist, das die beiden Teile der HS genau zueinander stehen, damit die Sperrklinken sauber eingreifen können!
 
Die Anforderung mit dem planfräsen hat nichts mit der Kette zu tun, wichtig ist, das die beiden Teile der HS genau zueinander stehen, damit die Sperrklinken sauber eingreifen können!


denke auch, dass die sperrklinke in der grundplatte einen viel schnelleren verschleiß haben wird, wenn die HS auf der grundplatte nicht haargenau sitzt. mit der kette hat es nix zutun...
 
Zurück