Truvativ Hammerschmidt

Jo, kann man vergessen.

Das Ketten und Seilspray ist echt nicht verkehrt von Weicon.

Bei der nächsten Wartung werde ich mal Fett ausprobieren. Rein aus Neugier, obs vielleicht länger hält.

Wobei ich mich auch nicht beschweren kann mit dem Seilspray. Ist jetzt bestimmt 6 Wochen drin und ich fahre mehrmals in der Woche und auch, wenn es richtig nass ist. Bisher gibts noch keinen Grund, die HS wieder zu öffnen.
 
Danke, aber rechtfertigt es auch die 90€ mehr, wenn die Kette eh schlägt? Zudem könnte ich ja meine KeFü (Bionicon - c.guide) drann lassen ... hätte ich ja auch erwähnen können :rolleyes:

Schaltwerk immer so kurz wie möglich, da für mich zB der Hauptvorteil darin liegt, das ein kürzeres weniger schnell hängen bleibt :)
Die Kettenführung der HS sorgt nur dafür, das die Kette nicht abspringt. Gegen das typische schlagen nützt die kaum was.
 
Doch, mit den Truvative Nüssen GPX und ISIS kommst du von jeder Seite passen auf die Verschraubung.
Beim GPX Tool aber aufpassen. Das ist aussen rum sehr massiv. Bei Menem Froggy bin ich mit der Lagerung der Kettenstrebe am Hauptrahmen kollidiert.
Da musste ich erst die GPX Schale mit dem Shimano Tool anziehen, dann die Achse rein stecken und dann die ISIS Schale momtieren.
 
Das muss jeder, da es kein geschlossenes System wie zB eine Rohloff ist. (Da wechselt man alle XXXXX km mal das Öl, wenn überhaupt.)

Ist aber wirklich nicht schwer und dauert ein paar Minuten :)

Bisher habe ich auch noch von keiner anderen Wartungstätigkeit gehört.
 
Warum das so laut Manual nicht gehen soll, das hab ich mich auch schon gefragt:confused:.
Beide Verschraubungen werden doch gegen die Stirnflächen des Gehäuses geschraubt.

Gruss Uwe
 
RRRoooooooRRRRRoooooRRR Haaaammmerschmidttttt ;)

Finde das Ding geil, bin sie auch schon gefahren.
Nur das Rattern.... ich liebe es gegen Abend in den Forst und die Vögel zu hören usw....
 
:lol: Naja er ein Mahlen....

Ich bin das Ding halt nur auf dem Hof gefahren und war fasziniert von den schnellen Gangwechseln und der Power die ich geben konnte, ohne zu warten das ein Blatt gewechselt war.:daumen:
 
Das Innenleben ist nicht der Hit. Die Antriebsseite ist mit einem Doppelkugellager versehen. Das ist Tip Top. Die andere Seite ist ein einfaches Rillenkugellager. Da ist bei mir schon eins hin. Vor allem weil die Verzahnung der Welle unter den Lagersitz reich. Dadurch wandert Dreck unter dem Lager durch nach innen.
vor allem weil nur wenig Länderspiel reicht, und die getriebeeinheit fängt deutlich an zu taumeln.

Gruss Uwe
 
RRRoooooooRRRRRoooooRRR Haaaammmerschmidttttt ;)

Finde das Ding geil, bin sie auch schon gefahren.
Nur das Rattern.... ich liebe es gegen Abend in den Forst und die Vögel zu hören usw....

macht meine auch, der freilauf im overdrive macht trotz zerlegen und neu schmieren immer noch lärm, bin jetzt ca 500 km gefahren, meistens fahr ich mit vollhelm, da hör ich's nicht so ;) ich hoffe das gibt sich irgendwann mal
 
Wer ist denn mit der Hammerschmidt wirklich zufrieden und muss nicht immer wieder Fett und Spray reinpacken, damit es nicht rattert:confused:

Also ich bin mit meiner bisher sehr zufrieden hab se nur einmal aufgehabt als ich das 22er Kettenblatt draufgemacht hab.
Dabei wurde das Kettenspray von Weicon gleich mit reingesprüht ohne das originale zu entfernen und es ist immer noch Ruhe.:daumen:
 
Also ich bin mit meiner bisher sehr zufrieden hab se nur einmal aufgehabt als ich das 22er Kettenblatt draufgemacht hab.
Dabei wurde das Kettenspray von Weicon gleich mit reingesprüht ohne das originale zu entfernen und es ist immer noch Ruhe.:daumen:

muss ich auch mal probieren, abgesehen vom rattern und dem gewicht bin ich super zufrieden, läuft 1a und vorallem auf trails mit kurzen bergauf-/ab stücken einfach nicht mehr wegzudenken :)
 
so, aktueller stand vom 'HS am Bionicon Alva' Projekt
bedingt durch das breite Lager der Schwinge saß die HS immer schief auf dem Tretlager und die Kurbel schleifte an der Grundplatte. (siehe Post http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9523923&postcount=2155 ) Das war direkt bei der Montage gar nicht zu sehen weil sich die Grundplatte einfach verbogen hatte und somit die Lagerhülse gerade war.
Nach konsequenten Fräsereinsatz ist das nun Geschichte und alles läuft super.
Die hellen Stellen an der Grundplatte neben dem Gefrästen sind vom vorherigen 'Abschleifversuch' - hatte nicht funktioniert ;)

 
Moin!

Ich habe da mal eine kleine Verständnisfrage:

Ich habe mir die Hammerschmidt inklusve dem X.0 spezifischen HS-Trigger bestellt. Mir ist klar, dass Hoch-/Runterschalten an sich vertauscht sind aber die Zugbewegungen sind doch die gleichen oder? Langer Hebel mit HS-Symbol zieht den Zug an, kleiner schwarzer Hebel löst den Zug. So sind doch aber auch die normalen Shifter aufgebaut, also warum brauche ich den speziellen HS-Trigger? Was amcht der genau, was kann der?

Tut mir leid für die dämliche Frage aber ich steig da nicht hinter.

MFG,
Philip
 
Zurück