Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Ich nutze aktuell die Conti-Milch, und da steht ja auf der Flasche, dass man die nicht mit CO2-Kartuschen nutzen soll. Warum sollte man das denn nicht tun?
Überlege aktuell mir für Rennen auch eine Kartuschenpumpe zu besorgen, aber die Frage schwirrt mir da schon ein Stück durch den Kopf.
Das ist bei vielen Milch Herstellern so.
Aus irgend einem Grund reagiert die Milch auf CO2 Luft anders bzw nicht so gut darauf als bei normalen Pumpen.
Dh sie verflüchtigt sich schneller.
 

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung
a) du kannst auch ohne Ventilkappen fahren. Spart sogar 0,5g Gewicht oder so ;)
Die Ventilkäppchen (Stans) wiegen 10 Stück 0,8gramm auf der Kuechenwaage. Somit ein Paar 0,16gramm.
Das ist dich für den Nutzen völlig vernachlaessigbar.
Vielleicht gibt es keinen Nutzen oder die Schutzwirkung vor Dreck ist ueberbewertet.
Aber der Ingenieur in mir sagt: Abdeckkappen sind wichtig
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ventilkäppchen (Stans) wiegen 10 Stück 0,8gramm auf der Kuechenwaage. Somit ein Paar 0,16gramm.
Das ist dich für den Nutzen völlig vernachlaessigbar.
Vielleicht gibt es keinen Nutzen oder die Schutzwirkung vor Dreck ist ueberbewertet.
Aber der Ingenieur in mir sagt: Abdeckkappen sind wichtig
0,8g+0,8g=0,16g ? :eek:
Bei welcher Losbude hast du deinen Schulabschluss gewonnen? (Wenn vorhanden!?!) :hüpf:
Das die Teile sinnfrei sind, seh ich auch so ... :bier:
 
Hallo,
Ich spiele mit dem Gedanken auf Tubeless umzurüsten. Habe immer wieder Platten mit Dornen.
Mein Laufradsatze ist schon „etwas älter“. Stammt aus 2000. Leichte Felge 26“. (Hersteller habe ich vergessen; kein Mavic; sehr leicht). Aktueller Reifen Schwalbe Rocket Ron Lite Skin Adixx. Gekauft Herbst 2018, also aktuelles Modell.
Felge natürlich nicht Tubeless Ready. Felgenloch 7,6mm (AV geeignet). Tune Ventil gehen bis 8mm.
Habe ich eine Chance dies Kombi dicht zu bekommen? Fahre nicht extrem viel. Rad kann mal 2-3 Wochen stehen.
Wollte Finish Line Milch nehmen, weil die angeblich sehr lange hält.
Übrigens das Gewicht spielt für mich schon eine Rolle. Aber Pannensicherheit ist ebenfalls wichtig.
Ich fahre nur Cross Country/Tour, hauptsächlich im Spessart. Habe selbst nur 65 kg.
Soll ich Tubeless testen, oder beim (leichten Schlauch) bleiben?
Liebe Grüße
Klaus
 
Testen ist immer gut, aber auch aufwendig. Aber: Die eigentliche Antwort auf "ständig Dornen" ist wahrscheinlich nicht Tubeless, sondern das Gebiet wechseln. Weiterhin ist tubeless eigentlich auch nichts für längeren Stillstand, das Zeug soll bewegt werden. Optimal wenn ordentlich Strecke gemacht wird und die Reifen gar nicht erst dazu kommen, an Alterschwäche zu sterben. Aber schauen wir mal, was noch so an Rückmeldungen kommt.
 
Bei meinen Tubeless Versuchen mit Nicht-Tubeless Felgen war eigentlich immer nur das Problem den Reifen initial draufzubekommen, ging eigentlich immer nur mit Kompressor. Wenn der mal drauf war gabs nie Probleme. Hatte auch das AV Ventil von Stan's.
 
Danke für die verschiedenen Antworten.
Testen ist immer gut, aber auch aufwendig. Aber: Die eigentliche Antwort auf "ständig Dornen" ist wahrscheinlich nicht Tubeless, sondern das Gebiet wechseln. Weiterhin ist tubeless eigentlich auch nichts für längeren Stillstand, das Zeug soll bewegt werden. Optimal wenn ordentlich Strecke gemacht wird und die Reifen gar nicht erst dazu kommen, an Alterschwäche zu sterben. Aber schauen wir mal, was noch so an Rückmeldungen kommt.
Gebiet wechseln. Geht wohl nicht immer. Letztes Jahr im Urlaub (Südfrankreich). Da ist es nun mal trocken und dornig. Und das Rad lasse ich garantiert nicht daheim. Dieses Jahr Toskana. Wird ähnlich sein.
Hometrails. Bin viel im Spessart unterwegs. Da hatte ich seit ca. 25 Jahren wenig bis keine Probleme. An Ostern bin ich auf der anderen Mainseite gefahren. Da scheint es mehr Dornen zu geben. Vorne und hinten einen Dorn drin.
Aber ich fahre zwar wieder deutlich mehr seit letztem Jahr, aber vielleicht nicht jedes Wochenende. Außerdem habe ich mehr als nur ein Rad.
Bei meinen Tubeless Versuchen mit Nicht-Tubeless Felgen war eigentlich immer nur das Problem den Reifen initial draufzubekommen, ging eigentlich immer nur mit Kompressor. Wenn der mal drauf war gabs nie P
Kompressor habe ich. Das ist also nicht das Problem.
Bleibt wirklich nur die Frage der Regelmäßigkeit beim Fahren. Ist das wirklich ein Problem?
LG
Klaus
 
Dann bleibt einfach meine Entscheidung. Tubless testen und etwas mehr Gewicht. Oder Gewicht sparen und schauen, ob ich noch mehr Platten bekomme.
Ich fahre nochmals mit den alten Schläuchen. Und dann entscheide ich.
Danke für Eure Antworten.
Klaus
 
Wieso sift es immer wieder nur auf einer Seite raus?
IMG_2684.JPG
 

Anhänge

  • IMG_2684.JPG
    IMG_2684.JPG
    2,9 MB · Aufrufe: 356
Guten Morgen

Ich frage als Tubeless Neuling:

habe mir gestern ein Stück Stacheldraht in meinen Hinterreifen (NN 2.6) gepikst-das resultierende Löchlein ist kleiner als 1mm. Nach mehrmaligem Aufpumpen und über Nacht stehen lassen, scheint die Milch das Loch verschlossen zu haben.

Bleibt das jetzt dauerhaft dicht, oder muss das noch mit Maxalami behandelt werden?

M.
 
Wieso sift es immer wieder nur auf einer Seite raus?
Anhang anzeigen 854696

Hi das sieht tatsächlich danach aus das der Reifen nicht richtig im Felgenbett sitzt.

Sollte jemand Probleme haben das die Flanken schwitzen ?
Dazu habe ich einen Tip von Geri Schrempf (Monteur von einigen Profis) bekommen.

Ich habe von ihm echt gute Reifen von Chaoyang bekommen , diese ploppten bei der Montage sofort ins Felgenbett allerdings leicht schwitzig im Bereich der Flanken.
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMy8yMzU3LzIzNTc1NDQtaGtyYXZnaXdtcjJvLTIwMTkwMjIwXzE4MDExMy1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg


Die Reifen laufen echt gut nur das Schwitzen und der Druckverlust waren nervig.

Als Tipp von ihm kam dann...
"Steck die Reifen bei 30° in die Waschmaschiene" um die vorhandenen Trennmittel zu entfernen.
Was soll ich sagen....
Super die reifen sind nun in Verbindung mit Stans Race Selant dicht lediglich 0,1 Bar Druckverlust und das schwitzen ist passe.
Das sollte übrigens auch mit den Conti RaceSport gehen.

Schöne Grüße
 
Hat jemand nen Trick, wie ich Dichtmilch von den Reifenflanken bzw. an der Drahtwulst abbekomme? Das Zeug abrubbeln ist ja ne absolute Sisyphusarbeit.
Oder muss das gar nicht? Bekomme ich die Reifen im Regelfall auch so dicht?

Das ganze Gefledder an der Wulst ist Dichtmilch.

 
Hat jemand nen Trick, wie ich Dichtmilch von den Reifenflanken bzw. an der Drahtwulst abbekomme? Das Zeug abrubbeln ist ja ne absolute Sisyphusarbeit.
Oder muss das gar nicht? Bekomme ich die Reifen im Regelfall auch so dicht?
Kann gut gehen, muss aber nicht immer. Im Endeffekt hast du damit ja Unebenheiten am Reifensitz, die die Milch erstmal wieder verschließen muss.
Ich probiere in der Regel, die gröbsten Sachen runterzupfriemeln, wobei das mit der Tune Oneshot meine ich einfacher geht als damals mit NoTubes oder DocBlue.
 
Zurück