Tubeless ist sch ... schon möglich

Mich treiben aktuell meine Reifen auch in den Wahnsinn. Habe WTB Riddler in 45 mm.
Die Reifen waren super easy tubeless zu installieren und die ersten 1000 km waren auch wunderbar, aber dann fingen die Probleme an. Ein Loch habe ich nur mit einer Salami dicht gekriegt (ok, ist kein großes Problem). Dann hatte ich auf einer Bikepacking Tour hinten ein Loch in der Flanke (keine Ahnung, wie das da rein kam, das nicht richtig abdichten wollte und sich immer wieder öffnete. Habe dann einen Schlauch eingezogen. Dazu kommen diverse kleinere Löcher direkt an den Stollen, die idR jedoch recht schnell abgedichtet haben.
Letztes Wochenende habe ich wieder zurück auf Tubeless gewechselt. Seitdem hängt das Rad bei mir im Montageständer in der Küche und ich höre immer wieder mal ein "plopp, pfffft..." (so z.B. heute morgen um 7, nachdem ich gestern Abend das letzte Mal nachgepumpt hatte), was manchmal auch mit einem Strahl Dichtmilch einhergeht. Das scheinen auch immer wieder andere Löcher zu sein (auch wenn es ein paar Kandidaten gibt, die sich schon mehrfach gemeldet haben). Keine Ahnung, was da los ist. Böse Wichtel, die immer mal wieder meine Reifen mit Nadeln traktieren?
Ich werds wohl noch einen Ausritt lang probieren und dann erstmal wieder auf Schläuche zurückweseln...
Damit die Milch dichtet muss das Rad in Bewegung sein. Also erstmal fahren.
 
Ein Durchschlag lässt sich so eigentlich nur provozieren wenn man wie gestört gegen einen hohen Bordstein mit Kante brettert... aber da lupft man doch das Vorderrad an.
Es gibt durchaus Situationen, wo das aufgrund der Streckenart nicht funktioniert. Oder Licht-Schatten-Spiel. Oder einfach nur geträumt. Oder Verkehrslage. Mir fallen hier mehr als genug Beispiele ein, wo man sich problemlos einen Snakebite einhandeln kann.
 
Bis jetzt habe ich alle Trennmittel mit Caramba Bremsenreiniger sauber entfernt bekommen. Nutze das häufig in der Werkstatt wenn ich nicht sicher bin ob Aceton geeignet ist.
Ich hatte mal so ein Problem und da half wirklich (fast) gar nichts, über mehrere Wochen hatte ich versucht, das Teil innen zu reinigen, geschmirgelt, dann mit Bremsenreiniger, was einem halt so einfällt. Auch mit St. Spüli hatte ich es probiert. Dann schmiss ich ihn in den Winkel und ließ ihn ca. 2 Jahre ruhen, bis plötzlich wieder Bedarf da war: der Schwalbe Lightskin hatte auf einer etwas härteren Abfahrt aufgegeben und ich musste 1 km durch den Wald bis zur Straße, wo mich meine Frau dann abholte, laufen. Bei meinem Fußmarsch gingen mir mehrere Gedanken durch den Kopf, denn insgesamt hatte ich 4 dieser harten Fälle (alle gleich) zu Hause rumliegen.
Und auf meinen Erfahrungen beim alten Dreck aus einer Küche in meiner alten WG putzen bauend, fiel mir wieder ein, dass ich mit Spüli mal für eine Schrankoberfläche 2 Stunden mit halbem Erfolg gebraucht hatte und, am Montag drauf, als ich Viss Scheuermilch gekauft hatte, 5 Minuten mit durchschlagendem Erfolg für die gleich große, andere Schrankoberfläche.
Also habe ich zwei harte Fälle mit Viss Scheuermilch ausgewaschen, montiert, aufgepumpt und die halten jetzt seit ca. 14 Monaten. Problemlos.
 
Ich hatte mal so ein Problem und da half wirklich (fast) gar nichts, über mehrere Wochen hatte ich versucht, das Teil innen zu reinigen, geschmirgelt, dann mit Bremsenreiniger, was einem halt so einfällt. Auch mit St. Spüli hatte ich es probiert. Dann schmiss ich ihn in den Winkel und ließ ihn ca. 2 Jahre ruhen, bis plötzlich wieder Bedarf da war: der Schwalbe Lightskin hatte auf einer etwas härteren Abfahrt aufgegeben und ich musste 1 km durch den Wald bis zur Straße, wo mich meine Frau dann abholte, laufen. Bei meinem Fußmarsch gingen mir mehrere Gedanken durch den Kopf, denn insgesamt hatte ich 4 dieser harten Fälle (alle gleich) zu Hause rumliegen.
Und auf meinen Erfahrungen beim alten Dreck aus einer Küche in meiner alten WG putzen bauend, fiel mir wieder ein, dass ich mit Spüli mal für eine Schrankoberfläche 2 Stunden mit halbem Erfolg gebraucht hatte und, am Montag drauf, als ich Viss Scheuermilch gekauft hatte, 5 Minuten mit durchschlagendem Erfolg für die gleich große, andere Schrankoberfläche.
Also habe ich zwei harte Fälle mit Viss Scheuermilch ausgewaschen, montiert, aufgepumpt und die halten jetzt seit ca. 14 Monaten. Problemlos.
Ja es gibt Trennmittel die sind hartnäckig. Das gute alte Ata funktioniert auch. Die feinen Marmorpartikel in Ata saugen das Trennmittel auf und so kann man es quasi physikalisch abwaschen.
Mit solchen Mitteln haben wir in der Industrie auch Glas fürs Kleben vorbereitet (das war aber noch feiner als Ata)
 
Es gibt durchaus Situationen, wo das aufgrund der Streckenart nicht funktioniert. Oder Licht-Schatten-Spiel. Oder einfach nur geträumt. Oder Verkehrslage. Mir fallen hier mehr als genug Beispiele ein, wo man sich problemlos einen Snakebite einhandeln kann.
Du ich bin gar kein tubeless Gegner und stimme dir absolut zu. Vermutlich würde ich selbst imsatteln, wenn es Auswahl an tubelesstauglichen Laufrädern für Felfenbremsen gäbe. Nur bekommt man manchmal den Eindruck, wenn man hier und da liest, mit Schlauch hätte man jede Ausfahrt mind einen Platten. Daher ist doch eher eine Frage des Abwägens denn eine klar binäre Entscheidung.
 
Nur bekommt man manchmal den Eindruck, wenn man hier und da liest, mit Schlauch hätte man jede Ausfahrt mind einen Platten.

Den Eindruck kann ich teilen. Wenn User berichten, wieviele Löcher die Milch gedichtet haben soll, müsste ich konsequenterweise drei Platten pro Tour mit Schlauch haben. Die Platten der letzten 6t km kann ich mit zwei Fingern abzählen.

Zudem bin ich meist solo unterwegs und die zehn Minuten zum Flicken kann ich mir nehmen. In der Gruppe nehme ich einen Wechselschlauch mit. Tubeless muss ich den dann immer dabei haben. Auf die Kleckerei und Rumspritzerei habe ich eigentlich gar keinen Bock

Ich bin aber bereit, das auszuprobieren. Ich frage mich nur: Was brauche ich noch für unterwegs. Salamis, diese Nadel, Reifenflicken. Was ist noch sinnvoll?
 
Du ich bin gar kein tubeless Gegner und stimme dir absolut zu. Vermutlich würde ich selbst imsatteln, wenn es Auswahl an tubelesstauglichen Laufrädern für Felfenbremsen gäbe. Nur bekommt man manchmal den Eindruck, wenn man hier und da liest, mit Schlauch hätte man jede Ausfahrt mind einen Platten. Daher ist doch eher eine Frage des Abwägens denn eine klar binäre Entscheidung.
Dem kann man nur zustimmen. Ich bin auch 25 Jahre mit Schlauch gefahren und hatte eigentlich fast nie wirkliche Probleme, so im Durchschnitt ein Platten pro Jahr und Snakebites hatte ich eigentlich auch keine. Nur einmal im Herbst hat es mich wirklich reingelassen: Waldweg, 4 Platten am Stück weil viele Dornen von Brombeeren unterwegs waren. Im großen und ganzen hat Tubeless gewisse Vorteile, vom Rollwiderstand spüre ich keinen großen Unterschied und Snakebites waren nie Thema bei mir, aber sicher ist Schlauch und Reifen wesentlich einfacher und toleranter gegenüber fehlender Perfektion als Tubeless.
 
. Tubeless muss ich den dann immer dabei haben. Auf die Kleckerei und Rumspritzerei habe ich eigentlich gar keinen Bock
Habe nie einen Schlauch dabei nur ne Salami.

Es kommt immer drauf an wenn man viel durch Brombeer gesäumte Trails fährt ist tubeless echt ein Segen.
Man sieh am Ende der Tour dann die Einstiche der Brombeeren. Mit Schlauch hätte man flicken müssen.
 
Gerade offroad hatte ich mit Schläuchen so etwa jeden Monat einen Platten, meist Durchschlag, manchmal Rotdorn. Mit tubeless noch nie! Die einzigen Platten, die ich mir tubeless eingefangen habe, waren am RR und am CX auf der Strasse (Frässkante). Und die waren zumindest am RR so heftig, dass der Reifen kernschrott war (volle Lotte auf ein Fundament eines Pollers draufgeknallt - war dunkel - beide Reifen gepetzt). Den CX Reifen konnte ich leicht mit einer Wurst an der Flanke flicken, war mehr ein Schleicher.
Am MTB bin ich seit Jahren pannenfrei unterwegs.
 
So unterschiedlich sind die Erfahrungen - aber ich sehe davon ab, mit meinem Gravel durch Dornengebüsch zu fahren. Ich bin mit Schlauch oft auf rauhen trails unterwegs, hatte bislang noch nie Probleme.
Und wenns dann mal dornig wird, ja mei, da trag ich halt mal ein kurzes Stück.
Jedem das Seine.
 
Ich hab heute meinen ersten tubeless Versuch unternommen. Rene Herse auf Hunt-Laufrad mit Stans Race Sealant mit Standpumpe. Was soll ich sagen. Scheitern als Chance... 🤣

Habe ich die Reifen ohne Milch noch mit ach und krach in die Felge bekommen, ging mit Milch gar nichts mehr. Nach zwei Stunden Workout und einer wahnsinns Sauerei habe ich entnervt aufgeben. Schlauch rein und fertig.

Ich hatte mir zwischenzeitlich einen Booster aus einer dieser Garten Sprühgeräte gebaut. Zwecklos. Bei meinem MTB sollte das besser funktionieren. Ich lass das jetzt erstmal ne Runde ruhen. Mein Puls muss runter...
 
Ich hab heute meinen ersten tubeless Versuch unternommen. Rene Herse auf Hunt-Laufrad mit Stans Race Sealant mit Standpumpe. Was soll ich sagen. Scheitern als Chance... 🤣

Habe ich die Reifen ohne Milch noch mit ach und krach in die Felge bekommen, ging mit Milch gar nichts mehr. Nach zwei Stunden Workout und einer wahnsinns Sauerei habe ich entnervt aufgeben. Schlauch rein und fertig.

Ich hatte mir zwischenzeitlich einen Booster aus einer dieser Garten Sprühgeräte gebaut. Zwecklos. Bei meinem MTB sollte das besser funktionieren. Ich lass das jetzt erstmal ne Runde ruhen. Mein Puls muss runter...
Wie bist du das denn angegangen. Die Reifen müssen ohne Milch beim Aufpumpen in die Felge springen und soweit dicht sein dass sie die Luft zumindest kurz halten.

Ich mache das bei schwer ploppenden reifen immer so dass ich beim aufpumpen immer auf den Mantel drücke dadurch drücken sich die Flanken nach außen. Allerdings mache ich das immer mit einem Kompressor, da hat man die Hände frei und kann den Reifen bearbeiten.

Ich erschreck dann jedes mal wenn nach dem zischen der Mantel von jetzt auf gleich mit einem lauten Knall in die Felge springt....... :D
 
Einen Kompressor hatte ich nicht zur Hand. Der würde mit Sicherheit helfen. Ich habs ganz umständlich gemacht. Schlauch rein - pumpen - Plopp - Luft raus - Schlauch raus - eine Seite eingehakt lassen - Tubelessventil rein, Ventilkopf raus - andere Seite rein - pumpenpumpenpumpenpumpen - andere Seite plopp - eine Seite wieder leicht öffnen - Milch rein. Ab da ging dann gar nichts mehr. Anwederfehler nicht ausgeschlossen.

Stans Race soll man übrigens nicht durch das Ventil einfüllen. Sonst hätte ich das natürlich probiert. Ich versuchs die Tage nochmal mit Kompressor.
 
Einen Kompressor hatte ich nicht zur Hand. Der würde mit Sicherheit helfen. Ich habs ganz umständlich gemacht. Schlauch rein - pumpen - Plopp - Luft raus - Schlauch raus - eine Seite eingehakt lassen - Tubelessventil rein, Ventilkopf raus - andere Seite rein - pumpenpumpenpumpenpumpen - andere Seite plopp - eine Seite wieder leicht öffnen - Milch rein. Ab da ging dann gar nichts mehr. Anwederfehler nicht ausgeschlossen.

Stans Race soll man übrigens nicht durch das Ventil einfüllen. Sonst hätte ich das natürlich probiert. Ich versuchs die Tage nochmal mit Kompressor.

Klar kannst Du die Stans Milch durch das Ventil einkippen. Dann mußte auch nicht wieder eine Seite leicht öffnen.
 
Die normale Stans Milch ja, das Race Sealant nicht. Dafür sind da zu große Partikel drin. Das steht auch so auf der Flasche.

Bei mir hat das mit der Race durchs Ventil geklappt. Vorher noch die Milch in der 1L Dose geschüttelt damit sich alles gleichmäßig verteilt, dann in ein 60ml Fläschchen mit Einfüllstutzen umgekippt (hab ich noch von Schwalbe), damit dann durchs Ventil. Es stimmt daß die Race größere Partikel hat, aber ich hatte keine Probleme diese durch DTSwiss Ventile (die mit dem eckigen Gummi) zu kippen. Eventuell sollte man hinterfragen warum etwas auf der Packung steht. Das ist mehr ein Sicherheitshinweis für Linkshänder, weil die Wahrscheinlichkeit, daß es verstopft, größer ist. Aber wenn Du mit Druck die Milch einfüllst (z.B. auch per Spritze), verstopft da garantiert nix. Du kannst ja anschließend kurz mit einem Stäbchen nachstechen wenn Du Bedenken hast.
 
Bei mir hat das mit der Race durchs Ventil geklappt. Vorher noch die Milch in der 1L Dose geschüttelt damit sich alles gleichmäßig verteilt, dann in ein 60ml Fläschchen mit Einfüllstutzen umgekippt (hab ich noch von Schwalbe), damit dann durchs Ventil. Es stimmt daß die Race größere Partikel hat, aber ich hatte keine Probleme diese durch DTSwiss Ventile (die mit dem eckigen Gummi) zu kippen. Eventuell sollte man hinterfragen warum etwas auf der Packung steht. Das ist mehr ein Sicherheitshinweis für Linkshänder, weil die Wahrscheinlichkeit, daß es verstopft, größer ist. Aber wenn Du mit Druck die Milch einfüllst (z.B. auch per Spritze), verstopft da garantiert nix. Du kannst ja anschließend kurz mit einem Stäbchen nachstechen wenn Du Bedenken hast.

Okay, danke für die Rückmeldung. Dann werde ich das nochmal versuchen.
 
Gerade beim Projekt Jugend forscht: alten Mavic Aksium 17 C auf tubeless getrimmt.
Zwei Lagen Isoband in den Felgengrund, darüber eine Lage Tesa 4289, Ventiile von Schwalbe, Conti Revo Sealant und Vittoria Terreno Zero. Mit etwas Spüli und Booster montiert, sofort gesetzt. Milch durch Ventil gegeben, 6 bar drauf und kräftig geschüttelt. Was soll ich sagen - sie haben die Luft über Nacht gehalten. Das VR hat etwas mehr gesprotzelt, sieht aber gut aus.

Hätte ich nicht gedacht. Aber ich dachte schon länger, das Conti Revo wesentlich schneller intial abdichtet als Wurstwasser.
 
Zurück