Tubelessprobleme bei 2011er Schwalbereifen

Im Titel heisst es "Tubelessprobleme bei 2011er Schwalbereifen" da die UST Reifen ja die eigentlichen Tubelessreifen sind ist es doch nicht fehl am Platz zu berichten das es hier keine Probleme gibt.

Ich schlage vor, du ließt dich in das Thema Tubelesskit noch etwas ein.
Hier gehts im Tubeless mit normalen Reifen und keinen UST-Felgen.

Gruss, Felix
 
Kommt drauf an welche Felge du hast... sollte es ne UST Felge sein dann natürlich UST ;-)

Würde ich so nicht sagen. Bin ein halbes Jahr RoRo UST gefahren - zero Probleme. Wenn aber der RoRo TR mit Milch bei gleicher Dimension gleich gut hält und pro Rad ( Milch und Ventil und Felgenband schon eingerechnet ) um ca. 100g leichter ist, fällt mir die Entscheidung für TR nicht schwer. Gleich dicht ist er schon mal.

Grüsse,
Eugen
 
ich habe am wochenende 2 ff tubeless ready montiert. einer war ohne milch dich und mit der standpumpe aufzumpen. der andere hatte in der karkasse ein loch, mit kompressor und milch war es aber kein problem.
 
Verstehe offen gesagt auch nicht, was das Problem hier sein soll. Habe letzte Woche einen Satz 2011er NN tubeless ready montiert: Das ging trocken ohne Reifenheber und sie waren ohne Milch bereits dicht. Was will man mehr?!
 
Würde ich so nicht sagen. Bin ein halbes Jahr RoRo UST gefahren - zero Probleme. Wenn aber der RoRo TR mit Milch bei gleicher Dimension gleich gut hält und pro Rad ( Milch und Ventil und Felgenband schon eingerechnet ) um ca. 100g leichter ist, fällt mir die Entscheidung für TR nicht schwer. Gleich dicht ist er schon mal.

Grüsse,
Eugen

Gewichtsersparnis ist schon super. Ich bin noch am überlegen, denn ich will einen relativ pannensicheren Reifen. Vl. kannst dann deine Erfahrungen nach ein paar Testfahrten mal posten.
 
Servus,

hab letzte Woche auf meinen neuen LRS mit ZTR Alpine vorne den Rocket Ron und hinten den Racing Ralph Tublesready montiert.
Vorne hätte ich nicht mal eine Milch benötigt. War sofort dicht nachdem der Reifen bei ca. 3 Bar in die Felge gesprungen ist.
Hinten war der Reifen nur an einer Stelle undicht. Mit Milch kein Problem :daumen:
Luft bleibt bisher auch drinnen. Bin zufrieden mit dem System. Am Sonntag ist Generalprobe aufn Rennen. :-)

mfg tomke
 
:D:D WIE GEIL IST DAS DENN :D:D

heute die neuen rocket ron Rocket Ron pacestar tl-ready mit notubes milch montiert und es ging sofort und ohne probleme!!

2 tage vorher die reifen mit schlauch montiert (das hat länger gedauert als das eigentliche tubless)

dann heute schläuche raus, schwalbe easy fit and kanten, milch rein reifen rauf, aufgepumt mitstandpumpe, fertig!!

hat beim ersten mal gefunzt:D

und luft hält jetz nach 4 stunden immer noch, morgen erste proberunde!
bin bis jetz begeistert
 
Hab auch heut n Paket mit Reifen und Tubeless Kit gekriegt...nach Feierabend in den Keller....und ich sag nur eins . Problemlos...beide Reifen (Rocket Ron 2.25) sofort dicht....auf ZTR Alpine....mal sehen, ob morgen noch Luft drauf ist...aber ich denke schon...Sonntag Probefahrt...mal sehen, ob sich´s gelohnt hat, tubeless zu fahren :daumen:
 
Habt ihr eure Rocket Rons mal gewogen?
Gewicht mit jeweiliger Größe wäre interessant.
Ich habe hier einen 2,1er PaceStar mit 420gr. und eine 2,25er mit 465gr.

Gruß
Marcus
 
Klar,

Bisher 6 Reifen, alle RoRo 2011 EVO PaceStar TR 26", alle 2.1.

Mindestgewicht ist bei mir > 430g, Höchstgewicht < 450g. Herstellerangabe ca. 435g. Der TR Reifen ist 3mm breiter als der UST Reifen, bei gleicher Dimension.

Mittlerweile halten diese TR den Luftdruck besser mit ( FRM ) Latex-Milch als ihre UST Pendants.

Passt so ;) .

Grüsse,
Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

hab letzte Woche auf meinen neuen LRS mit ZTR Alpine vorne den Rocket Ron und hinten den Racing Ralph Tublesready montiert.
Vorne hätte ich nicht mal eine Milch benötigt. War sofort dicht nachdem der Reifen bei ca. 3 Bar in die Felge gesprungen ist.
Hinten war der Reifen nur an einer Stelle undicht. Mit Milch kein Problem :daumen:
Luft bleibt bisher auch drinnen. Bin zufrieden mit dem System. Am Sonntag ist Generalprobe aufn Rennen. :-)

mfg tomke

Ist die ZTR Alpine und auch die ZTR Olympic eigentlich eine Tubeless-Felge? no tubes steht ja aussen drauf und der Sitz für den Felgenwulst sieht auch so aus.
 
Fahre seit etwa einen Jahr auf meinen Hardtail den Racing Ralph Evo in 2,1 mit Schwalbe xx Light Schläuchen. Ging auch relativ lange gut bis ich dann auch trotz Umrüstung auf normale Schläuche, mehre Platten hintereinander hatte. Zuletzt zwei auf einer Tour.
Da musste sich was ändern. Also im Forum gesucht und viele, viele Antworten und Fragen bekommen. Zum Schluss erschien mir die Tubless Ready Geschichte als die beste Lösung, auch wenn es im Forum viel für und wider gibt. Also dachte ich da hilft nur ausprobieren.
Habe mir also zwei Racing Ralph in 2,2, mit SnakeSkin (Tip auf der Schwalbe Seite), NoTubes Dichtmilch und Ventile für meine Shimano WH MT 65 Tublessfelgen bestellt. Die Montage verlief absolut reibungslos. Die Reifen ließen sich von Hand ohne Reifenheber montieren. Die Milch musste ich kurz vor dem letzen Stück direkt in den Reifen einfüllen, da sich der Ventileinsatz beim Shimanoventil nicht entfernen ließ. Dies gelang erstaunlicherweise ohne das ein Tropfen daneben ging. Die Reifenflanken habe ich dann mit dem Schwabe Montagefluid eingerieben und mit der Standpumpe Luft darauf gegeben. Der Reifen hat sofort Luft aufgenommen und ließ sich ohne weiteres auf 3 bar aufpumpen. Außer leichten Spritzern an Felgenrand trat weder Mich aus noch kam es zu Undichtigkeiten. Nach ausgiebigem schütteln und rollen habe ich die Reifen am Fahrrad verbaut. Die Kontrolle am nächsten Tag ergab so gut wie keinen Druckverlust. Nach den ersten 100 km kann ich berichten, dass der Reifen über 4 Tage etwa 0,5 bar Luft verloren hat. Ob das so bleibt weiß noch ich nicht, sollte aber kein Problem sein. Der Reifen läuft zumindest gefühlt leichter als mit Schlauch, das Gewicht ist in Summe 200g Leichter (RR Evo alt 2,1 = 535g+Schlauch 200g= 735g / RR neu 2,25 Evo SnakeSkin 575g+Milch 60g = 635).
Also bisher bin ich von der Lösung begeistert. Die Nachteile wie öfters Druck kontrollieren und alle 3 Monate Milch nachfüllen sind ok. Von anderen Dingen wie schwere Montage, Flanken undicht (dicht dank SnakeSkin), abspringen von der Felge oder Unwucht kann ich nix berichten.
Mal gespannt wie sich die Sache über längere Zeit verhält.
 
hi ich möchte auch gerne auf tubless umsteigen, muß aber so ein kit kaufen dt oder so, dazu wollte ich schwalbe reifen 2011er tl nutzen aber das nachfüllen würde mich echt abnerven, ich habe keine ust felgen sondern den dt2200 lrsatz. hat jemand schon mal das tiptop reifen seal in ein tubless gefüllt und hat es geklappt? danke für tipps.
 
Wollte den Thread mal aufwärmen, ob jemand mal richtig gute Erfahrungen mit tubeless ready von Schwalbe gemacht hat?

Ich hab einen Satz RoRo und RaRa als tubless ready 29er aus 2011 und einen aus 2012...
Montieren alles kein Problem...vielleicht sollte der eine oder andere die Reifenflanke ein bisschen mit Seifenwasser oder Fett schmieren, dann rutschen die Reifen auch bei geringerem Druck super in Position.
Was bei mir allerdings das Problem ist, dass die Reifen winzige Löcher an dem Übergang zwischen dem profilierten Bereich und der Reifenflanke haben.
Sowas darf ja nicht sein...

Die zwei fahr ich noch runter und fahr dann wieder Specialized.

Echt enttäuschend was Schwalbe da zeigt.
 
Also ich habe gute Erfahrungen mit Nobby Nic und Fat Albert auf ZTR Arch EX gemacht. Montage ein Kinderspiel und die Reifen sind sofort dicht. Der Fat Albert eiert leicht.

Von kleinen Löchern in der Flanke habe ich nichts bemerkt.

Grüße
Stefan
 
Ich hab einen Schwalbe RaRa 29x2,4 TLR. Läßt sich eher stramm aufziehen (Felge Velocity P35). Eiert nicht, ist rundrum dicht, hab ca. 60 ml Notubes-Milch drin. Sifft auch nirgernds was raus. Bin zufrieden.
 
Wollte den Thread mal aufwärmen, ob jemand mal richtig gute Erfahrungen mit tubeless ready von Schwalbe gemacht hat?

Ich hab einen Satz RoRo und RaRa als tubless ready 29er aus 2011 und einen aus 2012...
Montieren alles kein Problem...vielleicht sollte der eine oder andere die Reifenflanke ein bisschen mit Seifenwasser oder Fett schmieren, dann rutschen die Reifen auch bei geringerem Druck super in Position.
Was bei mir allerdings das Problem ist, dass die Reifen winzige Löcher an dem Übergang zwischen dem profilierten Bereich und der Reifenflanke haben.
Sowas darf ja nicht sein...

Die zwei fahr ich noch runter und fahr dann wieder Specialized.

Echt enttäuschend was Schwalbe da zeigt.


Ich habe genau das gleiche Problem. Ich fahre Easton UST Felgen, vorn und hinten RaRa als tubless ready... Das Aufziehen lief Problemlos. Der Vorderreifen hält die Luft. Der hinterreifen ist jedoch ne Qual.
Wie bei crazymondo zischelt es an der Kante Profilgummi/Seitenwand aus ziemlich vielen Löchen. Ich bau fast täglich das Hinterrad aus... schüttel wie ein Verrückter. Ist es dann an der Schüttelstelle dicht, zischt es schon wieder an einer anderen Stelle der Seitenwand heraus.
Ich musste die letzten 80km echt aller 1h stoppen und nachpumpen.
Hab vorhin wieder mit Seifenlauge Löcher gesucht und geschüttelt.
der Vorderreifen ist dafür total dicht....Is echt nervig.
 
das ust felgenbett und die schwalbe tlr reifen passen halt nicht optimal zusammen.

die schwalbe tlr reifen sind für die tubeless montage auf z.b. notubes felgen oder eben ganz normalen felgen gedacht.

vergleiche mal das ust felgenbett und eine normale felge im schnitt.
Hier die Felgen: http://www.eastoncycling.com/de-de/mountain/products/wheels/xc/ea70-xct-536

Dass passt schon denk ich ->http://www.schwalbe.com/ger/de/tech...ID_Seite=14&tn_mainPoint=Technik&tn_subPoint=

Ich hab ja auch kein Problem mit der Verbindung des Reifens mit der Felge, sondern der eine Reifen selber ist das Problem.
Die Seitenwand hat viele kleine Löcher.... die einfach nicht dicht werden wollen :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, bin zu einem Ergebnis gekommen.

Ich habe mir noch einmal Schwalbe Dichtmilch geholt und die Menge im Hinterreifen auf 75ml erhöht. Erfolglos. Bereits dichte Stellen sind weiterhin sporadisch aufgegangen.. ich habe mal nach 1h fahrt, mal nach 2h fahrt nachpumpen müssen. Der Reifendruck ist über Nacht
von 2,2 bar auf 1bar gesunken.
Alles schütteln, drehen usw. hat nix gebracht.
Ich habe den Reifen demontiert und die Innenseite geputzt, gesäubert.... und wieder befüllt. Ohne Erfolg.
Da die nächsten Marathons anstanden bin ich im Hinterrad auf Latexschlauch umgestiegen.
Zwischendurch gabs eine kleine Wettkampfpause... der Latexschlauch ist wieder raus und neue Dichtmilch von NoTubes drinnen.
http://r2-bike.com/NoTubes-Dichtmilch-Milch-schlauchlos

Was soll ich sagen... hat alles völlig problemlos funktioniert. Der Hinterreifen ist auf Anhieb dicht! Habe den letzten Marathon 1A ohne Probleme überstanden!

Ich hoffe, der Tipp hilft.

Grüße
 
Ich habe genau das gleiche Problem. Ich fahre Easton UST Felgen, vorn und hinten RaRa als tubless ready... Das Aufziehen lief Problemlos. Der Vorderreifen hält die Luft. Der hinterreifen ist jedoch ne Qual.
Wie bei crazymondo zischelt es an der Kante Profilgummi/Seitenwand aus ziemlich vielen Löchen. Ich bau fast täglich das Hinterrad aus... schüttel wie ein Verrückter. Ist es dann an der Schüttelstelle dicht, zischt es schon wieder an einer anderen Stelle der Seitenwand heraus.
Ich musste die letzten 80km echt aller 1h stoppen und nachpumpen.
Hab vorhin wieder mit Seifenlauge Löcher gesucht und geschüttelt.
der Vorderreifen ist dafür total dicht....Is echt nervig.

Hi,

auch bei mir das selbe Problem! Mit dem RoRo An der Seitenwand des Reifens (nicht bei der Felge) lauter kleine Löcher! Immer wieder tauchen neue Löcher auf. Ich war schon damit in der Fachwerstätte und die haben das auch noch nie gesehen. Haben darauf hin gleich einen neuen Reifen raufgegeben leider mit dem selben Ergebnis. Der Reifen ist einfach nicht dicht zu bekommen.
Welche Alternative gibt es nun? Ich dachte schon an den Hutchinson Python 2.1 - nur sind die auch nur TL Ready - nicht das ich da wieder das selbe Problem habe. Ich suche einfach einen leichten UST Reifen 26" 2.1-2.4 Ich bin auch sehr entäuscht von Schwalbe :(
 
Zurück