Tune King auf 9mm Thru Bolt umrüsten?

Registriert
1. April 2008
Reaktionspunkte
515
Hallo Leute,
eine Frage an die Spezialisten:
Die King-Nabe von Tune kann man ja in viele Achsstandards wandeln, was aber nicht angeboten wird, ist die Umrüstung auf 9mm Thru Bolt (DT Swiss)
http://www.dtswiss.com/Komponenten/RWS/RWS-Thru-bolt-de
Ich habe diese Achse verbaut und bin sehr zufrieden, weil sie im Vergleich zum normalen Schnellspanner nochmal steifer ist.

Meine Idee war es, den Umrüstkit für die King zu nehmen, welcher von 15mm Steckachse auf 9mm Schnellspanner konvertiert
(siehe hier, Typ 2: http://www.bike-components.de/produ...tune-Naben-.html?xtcr=1&xtmcl=tune%20umr%FCst) und die "Stummel" der Gabelaufnahme abzudrehen und gleichzeitig die Löcher der Kappen auf 9mm (+) zu weiten. Die Frage ist nur: welchen Innendurchmesser hat die Hülse, die bei dem Kit mitgeliefert wird? Passt dort mein 9mm-Thru-Bolt durch?

Danke für eure Hilfe!
Viele Grüße
Andreas
 
Hallo andreas,

Tune hat sich wahrscheinlich gegen deise Option entschieden, da kein realer Steifigkeitsvorteil gegenüber einem gleich schweren normalem Shcnellspanner vorhanden ist.
Das was du da als steifer empfindest, liegt entweder am Vergleich mit einem leichtem, schleicht klemmendem Schnellspanner, oder findet nur in deinem Kopf statt.
Rechne selbst nach:
Stahl 5mm Durchmesser mit 210kN/mm²
Alu 9mm Dirchmesser mit 70kN/mm²

Felix
 
Hallo Felix,

rechnerisch stimme ich dir zu.

Aber was ist mit den möglichen, wesentlich größeren Auflageflächen der Nabe an der Gabel? Bei meinen Mavic LRS (Crossmax ST) habe ich eben dieses oben beschriebene Verfahren angewandt und habe nun eine Auflagefläche der Nabe an der Gabel, die genau so groß ist wie das gesamte Ausfallende der Rock Shox. Ich tippe mal über den Daumen, dass diese in etwa doppelt so groß sein wird (kann es gerade nicht messen), als bei einer normalen Schnellspannerklemmung.

Aber klar, bei einem normalen Schnellspanner könnte man das natürlich auch machen, in dem man neue Endkappen herstellt.

Und kann mir denn nun jemand meine eigentliche Frage zu dem Innendurchmesser der Aluhülse beantworten?
 
Die Klemmflächen der Nabe und des Spanners ändern sich doch gar nicht...

Bei Schnellspannernaben ist da der 9/10 mm dicke Achsstummel, bei Thrubolt ist das eben der Spanner. Außerdem funktioniert das eh über Vorspannung.

Exaktamente gleiche Klemmflächen

alc6-4o-fa7c.png
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, recht hast du, man könnte aber im Bild links die Klemmfläche theoretisch auf die Größe des Lagers vergrößern, oder nicht? Und von dieser vergrößerten Auflagefläche könnte ich mir schon vorstellen, dass sie mehr Stabilität ins System bringt.
 
Klar könnte man die Achsenden vergrößern . Aber das wäre eine Maßnahme an der Nabe, die unabhängig von der Spannnvorrichtung ist.

Felix
 
Zurück