Floh
Back on a Rune, yeah Baby
Servus Leute,
ich baue mir gerade einen zweiten LRS zusammen für mein Enduro. 650B Carbonfelgen aus China, Sapim CX-Ray, Tune King/Kong. Hab das Hinterrad schon ganz gut hingekriegt, das Vorderrad hat noch bisserl Höhenschlag. Aber bevor ich da jetzt weiter mache, hab ich ein paar Fragen:
ich baue mir gerade einen zweiten LRS zusammen für mein Enduro. 650B Carbonfelgen aus China, Sapim CX-Ray, Tune King/Kong. Hab das Hinterrad schon ganz gut hingekriegt, das Vorderrad hat noch bisserl Höhenschlag. Aber bevor ich da jetzt weiter mache, hab ich ein paar Fragen:
- Ich hab die Speichen beim Spannen immer am Verdrehen gehindert (mit einem Hartholz-Klötzchen, das ich mit einem Metallsägeblatt angeschlitzt habe). Außerdem haben die Speichen am Nabenflansch einen freundlichen Hinweis mit dem Schonhammer bekommen, in welche Richtung sie sich anlegen sollen.
Sollte ich das Laufrad trotzdem noch abdrücken? Bei meinem letzten Carbon-LRS mit Sapim Race hatte ich das Gefühl, dass vor allem die Verdrehung der Speichen die Haupt-Ursache für das Setzen beim Abdrücken war. Hab bei den runden Speichen die Schraubenschlüssel-Methode nach Sheldon Brown angewandt:
Und als zweites hab ich noch die Nabe auf einer Klebeband-Rolle abgelegt und mich dann seitlich mit Körpergewicht auf die Felge gelehnt, das gab ein paar "Ting" Geräusche und ich musste nochmal nachzentrieren.
- Die Speichenvorspannungs-Werte am Hinterrad verstehe ich. Tune gibt max. 1000 N vor, die Antriebsseite liegt an der Grenze, muss die linke Seite also deutlich niedriger liegen. Aber am Vorderrad soll ich vorspannen auf links 870N / rechts 650N laut Spokomat. Warum ist das so, bzw. könnte ich die Vorspannung auch etwas erhöhen (so in Richtung 1000 N)? Liegt das an den Betriebslasten bzw. dem deutlich geringeren Speichenquerschnitt der CX-Ray?