Tune oder King Naben?

@Cluso und radical:
Ich glaube euch ja das ihr mit euren Naben nach dem einstellen zufrieden seid, aber es kann ja wohl nicht allen ernstes euer Ernst sein das bei dem Preis auch noch als ernsthaft als "Feature" ansehen zu wollen, da fehlen mir echt die Worte, bei dem Preis hat das verdammt nochmal von Anfang an 100% in Ordnung zu sein, ist ja nicht so als wenn das menschenunmöglich wäre. Die Zeit die ich dafür aufbringen muss ist in meinen Augen auch zweitrangig, denn diese Nabe stellt halt nunmal sowohl vom Preis als auch von Namen an sich selber den Anspruch ein absolutes Premiumprodukt zu sein und eben nicht ein Allerweltsprodukt, wo ich das evtl in Kauf nehmen muss, aber eben halt auch nur einen Bruchteil der King bezahle. Zumal ich es belustigend finde, wenn man auf die letzte Kommastelle beim Gewicht achtet, aber sowas als lapalie abtut, das mag das nachstellen zwar grundsätzlich sein, aber eben nicht bei dem Preis, zumal ich hier doch irgendwas von extrem hohen Qualitätsstandards gelesen habe.
Das ist aber nur meine Meinung und ich will niemanden den Spaß an seiner King nehmen, trotzdem sollte man nicht so unvoreingenommen sein, nur weil ein gewisser Name auf der Nabe steht, zumal wenn man bei anderen Marken nicht genauso großzügig drüber hinwegsieht ;-)
 
paradox schrieb:
habe ich schon erwähnt gehabt das die king mk nabe 166gr wiegt, also 3 mehr als angegeben und die kong superscharf hinten wiegt dank der carbonachse nur 209gr, sprich 4 mehr als angegeben. echt geil :love:

Wenn du es genau nehmen möchtest, solltest du überprüfen ob deine Waage ab einer gewissen Last nicht ganz gerne mal nach obenhin tendiert. Das tu´n Küchenwaagen schonmal ganz gern.
Vielleicht sinds auf ner geeichten Waage ja tatsächlich nur 206,3g :eek:
Gruß
 
tobbi KLEIN schrieb:
hab irgendwo mal was gelesen, dass die king 72 sperklingen hätte, und eine normale nur 24.

die sperrklingen sind doch für das klackern verantwortlich, oder nicht?
das heißt, wenn ne tune-nabe einmal klackt, dann hat die king-nabe schon 3mal geklackt?
uiuiui, das hört sich bestimmt geil an. die singt doch schon fast, bei schritt-tempo, so schnell wie das klackert, oder nicht?

sehe ich das falsch? beschreibt mir das bitte doch mal näher.

was ist eigentlich sonst der vorteil der vielen sperrklingen?

Die King hat wohl 72 Sparrklinken (obwohl das ein etwas anderes System ist, als Tune das verwendet). Eine Tune hat 3 bzw. 4 große Sperrklinken, je nach Baujahr. Die King surrrrrrrt eben im Freilauf, während du bei der Tune deutlich hörst, wie die fette Sperrklinke in die Verzahnung schnappt.
Wenn du viele Sperrklinken verbaut hst, verteilt sich die Kraft so auf jede Klinke, dass die Kraft pro Klinke kleiner ist. (Umständlicher kann ich´s nicht formulieren)
Die Belastungen auf die Klinken, Federn und den Freiluf sinken, wobei die Haltbarkeit steigt. das ist aber bei King egal ... in der Mathematik stört es auch niemanden, wenn einen unendliche zeit noch etwas gesteigert wird.
Die King Nabe wird mit dir alt ... oder gar viel älter als du!

Stefan
 
@ tuner and Tobbi

Seit ihr sicher, dass King mit Sperrklinken arbeitet? Dachte es ist eher ein Zahnringsystem wie in den alten Hügis.


@wuschel

Ich für meinen Teil achte nicht auf die 2Stelle nach dem Komma. Weil dann dürfte ich diese Naben nicht fahren. ;)
Und ich habe auch noch nicht (mangels eigener Erfahrungen) über Tune und Konsorten hergezogen.


Ich sehe es als ein Feature du als Bug.

Du nimmst mir auch durch deine Kritik nicht die Freude an meinen Naben.
Du hast deine Meinung hierzu ich habe meine. :bier:

Gruß

cluso
 
Die Teile sind tatsächlich 72-fach verzahnt.

+Sperrklinken, wie ich gelesen und gehört habe.
 
cluso schrieb:
@ tuner and Tobbi

Seit ihr sicher, dass King mit Sperrklinken arbeitet? Dachte es ist eher ein Zahnringsystem wie in den alten Hügis.

Da hast du natürlich recht! 72 herkömmliche Sperrklinken bringt man nie und nimmer in einem Shimnaofreiluaf unter. Also müssen das Zahnscheiben sein.

Der Sound der Hügies sind ja auch ein Traum!

Stefan
 
MIR IST ES EGAL; OB SIE NACH DEM KOMMA 3 oder 7 steht, weil der bock trotzdem um die 14kg wiegt aber trotzdem danke für den tipp.
wenn alles gut geht steht das bike morgen abend. ich hoffe die firma götz hält sich dran und der rahmen ist morgen fertig gepulvert.
gestern sollte er beklebt werden... jaja ich kann es kaum erwarten mein scott wieder zu fahren, :love:
 
cluso schrieb:
@ tuner and Tobbi

Seit ihr sicher, dass King mit Sperrklinken arbeitet? Dachte es ist eher ein Zahnringsystem wie in den alten Hügis.
Hast recht (ich konnte mir beim besten Willen auch nicht vorstellen wie & wo so viele Sperrklinken Platz finden sollen).
btw: die aktuellen Hügis haben das nach wie vor.

Kann man sich schön alles auf der HP angucken:
http://www.chrisking.com/pdfs/TechServiceManual.pdf oder
http://www.chrisking.com/pdfs/CLASSIC-rear.pdf oder so:
 

Anhänge

  • ck1.JPG
    ck1.JPG
    46,2 KB · Aufrufe: 59
  • ck2.JPG
    ck2.JPG
    28,9 KB · Aufrufe: 51
tuner schrieb:
Da hast du natürlich recht! 72 herkömmliche Sperrklinken bringt man nie und nimmer in einem Shimnaofreiluaf unter. Also müssen das Zahnscheiben sein.

Der Sound der Hügies sind ja auch ein Traum!

Stefan
Ich würde mich zwar über eine Antwort auf meine PM auch freuen, aber zum Thema Naben:
Es sprach glaube ich keiner von 72!! Sperrklinken. Sperrklinken gibt es 2 bis 6 an einer Nabe.
Es besteht bloß eine 72-fache Verzahnung, auf der dann die Sperrklinken schneller greifen können.
Ich dachte du hättest das oben schoneinmal richtig beschrieben.
 
dallekovitch schrieb:
Es besteht bloß eine 72-fache Verzahnung, auf der dann die Sperrklinken schneller greifen können.
ne, auch nicht ganz. Wie im Bild oben zu sehen hat die Nabe eine Stirnverzahnung, da sind garkeine Sperrklinken drinne.
 
@wuschel: Wie gesagt, es ist nicht dasselbe wie wenn man eine Deore Nabe einstellen muß.
Es geht schnell, es ist definiert, und es ist bei jeder King nach dem Einlaufen so. Ist mir dann ehrlich gesagt auch recht. Warum?
Egal wie genau man arbeitet, Teile setzen sich mit der Zeit. Die King hat dafür halt direkt die Nachstellung parat, heißt es erhöht somit die Lebensdauer. Evtl. ist das der Grund, warum man bei so vielen anderen Naben so häufig die Lager wechseln muß.
Bei einer King passiert das nicht.
 
Zurück