TYEE - Fragen, Antworten und Diskussionen

Wieso ist raw nun eigentlich ohne Pulver? Wie gesagt ist Geschmack ich habe hatte 8 Jahre raw ohne und will es so schnell nicht wieder.... Kratzer etc stören nicht
 
ich zitiere mal aus den FAQ von der Propain HP:

"Was bedeutet Rahmenfarbe „Raw“?

Rahmenfarbe „Raw“ bedeutet, der Rahmen ist komplett roh. Der Rahmen ist so, wie er vom schweißen kommt. Der Rahmen wird zwar ab Werk behandelt damit er nicht sofort anläuft, es empfiehlt sich aber den Rahmen immer mal wieder mit Wachs zu konservieren. Wir haben uns ab 2014 ganz bewusst für "echtes Raw" entschieden, da erstens die Farbe des Aluminiums besser zu Geltung kommt und zweitens die Gewichtsersparnis von ca. 90-130g doch den ein oder anderen interessieren dürfte."
 
Ich sags mal so: es ist nicht der leichteste Rahmen. Punkt. Den Angaben der auf der Seite habe ich weniger Glauben schenken können. Als ich noch nach den 2014er Modellen geschaut habe, wurde damals bis auf das Topmodell immer ohne Reverb gewogen. Mit der Umstellung auf die 2015er Modelle sind die Bikes nicht leichter oder schwerer geworden. Insofern kann man davon ausgehen, dass die Reverb noch immer fehlt. Außerdem haben sich in den letzten Monaten diverse Änderungen ergeben, die ggf. bei den Angaben auf der Page noch nicht berücksichtigt sind (Stichwort: Reifen, Felgen, ...). Ggf. sind die Farben beim neuen Lacker auch schwerer/leichter. ;)
 
sicher gehts leichter, aber ich denke die propain-fahrer wollen etwas robustes und keinen windigen leichtbau.

Genau! Und in meinem pers. Fall sollte es das SC Bullit und LV301 ersetzen ... macht es mehr als gut und Gewicht im jetzigen Aufbau gleich wie mein 301, nur statt 3x9 jezt 1x10. Wichtiger als das absolute Gewicht ist doch der Gesichtsausdruck auf dem Trail :love:
 
Naja, man muss sich aber auch nicht alles schön reden. Ich bin zwar auch soweit glücklich mit meinem Tyee und froh, dass es zu den stabileren Bikes gehört. Dennoch sind mir die Unterschiede von Theorie und Praxis zu extrem, was mich schon ein bißchen ärgert...
Vorallem die Geschichte mit dem LRS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, man muss sich aber auch nicht alles schön reden. Ich bin zwar auch soweit glücklich mit meinem Tyee und froh, dass es zu den stabileren Bikes gehört. Dennoch sind mir die Unterschiede von Theorie und Praxis zu extrem, was mich schon ein bißchen ärgert...
Vorallem die Geschichte mit dem LRS.

du hast recht: berechtigte kritische töne müssen erlaubt sein.

allerdings sieht es bei sehr vielen mitbewerbern so aus, dass die gewichte in kleinen größen, ohne pulver, teleskopstütze, pedalen und oft mit 26" angegeben werden. ich kenne die diskussion hier also auch von anderen marken.

wichtig ist doch was hinten rauskommt, nen sehr gut funtionierendes, preiswertes rad mit dem wir hoffentlich alles sehr lange spaß haben werden :daumen:
 
Naja, man muss sich aber auch nicht alles schön reden. Ich bin zwar auch soweit glücklich mit meinem Tyee und froh, dass es zu den stabileren Bikes gehört. Dennoch sind mir die Unterschiede von Theorie und Praxis zu extrem, was mich schon ein bißchen ärgert...
Vorallem die Geschichte mit dem LRS.

ich habe nochmals knapp 150€ investiert für anpassungen die ich sowieso vorgenommen hätte (sattel, griffe), sowie umrüstung auf tubeless etc. damit liege ich jetzt bei 2x10 und L bei etwa 14,4 kg was ich absolut nicht schlimm finde. und was die lrs angeht: bikeparktaugliche lrs für den preis wiegen nunmal immer etwas. möglich, dass radon, canyon etc da etwas leichteres im programm haben für einen ähnlichen komplettpreis. aber damit würde ich maximal in richtung all mountain gehen wenn es dauerhaft halten soll.

für den park finde ich das gewicht also wirklich nicht schlimm, für touren baue ich mir so oder so einen leichteren und breiteren lrs um die 1600g auf.
 
Sehe das ähnlich wie Pogofreak.
Die ganzen Carbon Hobel von Canyon und Radon spielen vom Federweg her in der selben Klasse. Aber möchte man damit guten Gewissens im Bike Park damit runterballern? Halten werden ganz bestimmt auch, aber wie lange halten die verbauten Teile!?

Denke jeder der sich ein Tyee bestellt ist sich über das Gewicht im klaren. Und was soll man bei nem Bike mit Parkfreigabe hier um 500g mehr oder weniger reden. Das ist ne kleine Flasche Wasser im Gepäck ;)

Für Leichtbau Fanatiker gibt's immer was zu optimieren. Preis Leistung jetzt mal außen vor.

Den Unmut mit den Twentytwo LRS kann ich wiederum verstehen. Wobei der Preis völlig in Ordnung ist!
 
Man muss das aber auch aus der anderen Sicht sehen, wenn ich gewusst hätte das der 22 so viel um ist häte ich auf jeden Fall den DT Swiss Aufpreis genommen(Preis/Leistung). Da ich mein Tyee nur für Touren und ein bisschen Springen benutze(Also Offseason; Hometrails und vielleicht Saalbach), wäre mir das sicher wert gewesen. Für den Park hab ich ja in meinen Fall den Dhler.
 
So, ich nochmal:winken:
Hatte mich ja aufgeregt, über das deutlich Übergewicht der TwentyTwo.
Wäre es das einzige gewesen, worüber ich mich geärgert hätte, hätte ich nicht im Forum meinen Unmut geäußert.
Leider blieben die Bitte um Rückrufe unbeantwortet, ebenso wie Emailanfragen, etc.
David hat nun reagiert und bekanntlich einen weiteren Mitarbeiter eingestellt. Tobi, aka Chief-Roberts!
Ich muss sagen, dass war für Propain und uns als Kunde ein Glücksgriff :daumen:
Der Kerl geht den Problemen auf den Grund und Lösungen werden zeitnah gefunden.
Also @Chief-Roberts84 Respekt :anbet: und weiter so.

Sachliche Kritik im Forum zu äußern halte ich persönlich als normal.
Potentielle Kunden sollen sowohl die Vorteile als auch die Nachteile einer Marke erfahren.
Ich hatte das Gefühl, dass aufgrund der großen Nachfrage einiges in Schieflage gerät.
Außerdem, ohne Forum wäre ich damals nicht auf die Marke Propain aufmerksam geworden und hätte mir kein Tyee zugelegt.
 
das schöne an propain ist ja: die jungs lassen mit sich reden. ruf dort an, frag nach was machbar ist und ihr werdet eine lösung finden ;)
Schön und gut. Meine Kohle fließt aber jetzt in meinen DHler, um das Bike Fit für die Saison zu machen. Das hat jetzt Vorrang.
Wie gesagt, schade das ich es nicht vorher wusste, aber jetzt schon egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
nichts für ungut. Ich will PP nichts vorwerfen, aber der Aufpreis für die DT Swiss ist schon sehr gut, keiner kann erwartern das es dafür einen besseren Preis als Lösung zu finden ist.

Und was soll die Lösung sein? Gebrauchten LRS zurück und DT für den Ursprünglichen Aufpreis bekommen? So groß ist PP nicht das es Leistbar wäre. Und ich würde das auch nicht verlangen.

Was anderes ist wenn ich ohne Mitteilung andrere Komponenten geliefert bekommen würde. Das wäre sicher ein Grund.

Zb. hat mir PP vor Lieferung Mitgeteilt das zur Zeit kein XT Umwerfer Lieferbar ist und ich war damit einverstanden( zwar kurz ärgerlich aber kein großes Problem).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
ich bin grad auf der Suche nach einem 650b-(Super-)-Enduro.
Leider ist es für mich schwierig mal bei Propain vorbei zu schauen, es liegt über 500km entfernt. In meiner Nähe (Umkreis 200km hab ich geschaut) gibt es auch keinen Propain Friend mit nem XL Tyee.
Mein altes Bike (Radon Slide 160) hatte ein Oberrohr von 635, Reach 458 und Stack 627.
Beim Tyee ist der Reach mit 460 fast gleich, das Oberrohr mit 616 nen ganzes Stück kürzer (was ich gut finde), aber der Stack ist mit 591 erheblich niedriger!
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, welchen Einfluss das auf das Fahrgefühl hat. Kann mir das jemand veranschaulichen?
Ich müsst doch dann deutlich weiter über dem Lenker stehen und somit schneller Überschlagsgefühle bekommen oder?

Darüber hinaus baut die Manitou Mattoc ja einen cm niedriger als die Pike. Damit verändert sich dann doch auch der Stack?! Ist also die 591 mit mattoc oder pike?
 
Hallo Leute,
ich bin grad auf der Suche nach einem 650b-(Super-)-Enduro.
Leider ist es für mich schwierig mal bei Propain vorbei zu schauen, es liegt über 500km entfernt. In meiner Nähe (Umkreis 200km hab ich geschaut) gibt es auch keinen Propain Friend mit nem XL Tyee.
Mein altes Bike (Radon Slide 160) hatte ein Oberrohr von 635, Reach 458 und Stack 627.
Beim Tyee ist der Reach mit 460 fast gleich, das Oberrohr mit 616 nen ganzes Stück kürzer (was ich gut finde), aber der Stack ist mit 591 erheblich niedriger!
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, welchen Einfluss das auf das Fahrgefühl hat. Kann mir das jemand veranschaulichen?
Ich müsst doch dann deutlich weiter über dem Lenker stehen und somit schneller Überschlagsgefühle bekommen oder?

Darüber hinaus baut die Manitou Mattoc ja einen cm niedriger als die Pike. Damit verändert sich dann doch auch der Stack?! Ist also die 591 mit mattoc oder pike?
Soweit ich das im Kopf habe, wird der Unterschied in der Bauhöhe durch einen Ring ausgeglichen.
Sonst würde sich ja der Lenkwinkel verändern.
Der Stack ist also auch gleich.
 
Hallo Leute,
ich bin grad auf der Suche nach einem 650b-(Super-)-Enduro.
Leider ist es für mich schwierig mal bei Propain vorbei zu schauen, es liegt über 500km entfernt. In meiner Nähe (Umkreis 200km hab ich geschaut) gibt es auch keinen Propain Friend mit nem XL Tyee.
Mein altes Bike (Radon Slide 160) hatte ein Oberrohr von 635, Reach 458 und Stack 627.
Beim Tyee ist der Reach mit 460 fast gleich, das Oberrohr mit 616 nen ganzes Stück kürzer (was ich gut finde), aber der Stack ist mit 591 erheblich niedriger!
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, welchen Einfluss das auf das Fahrgefühl hat. Kann mir das jemand veranschaulichen?
Ich müsst doch dann deutlich weiter über dem Lenker stehen und somit schneller Überschlagsgefühle bekommen oder?

Darüber hinaus baut die Manitou Mattoc ja einen cm niedriger als die Pike. Damit verändert sich dann doch auch der Stack?! Ist also die 591 mit mattoc oder pike?
Wo kommst denn her? Ich bin alle 2 bis 3 Monate in der Nähe von Darmstadt. Könnte mein Bike gerne mal mitnehmen. Schreib einfach mal ne PN
 
Hallo Leute,
ich bin grad auf der Suche nach einem 650b-(Super-)-Enduro.
Leider ist es für mich schwierig mal bei Propain vorbei zu schauen, es liegt über 500km entfernt. In meiner Nähe (Umkreis 200km hab ich geschaut) gibt es auch keinen Propain Friend mit nem XL Tyee.
Mein altes Bike (Radon Slide 160) hatte ein Oberrohr von 635, Reach 458 und Stack 627.
Beim Tyee ist der Reach mit 460 fast gleich, das Oberrohr mit 616 nen ganzes Stück kürzer (was ich gut finde), aber der Stack ist mit 591 erheblich niedriger!
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, welchen Einfluss das auf das Fahrgefühl hat. Kann mir das jemand veranschaulichen?
Ich müsst doch dann deutlich weiter über dem Lenker stehen und somit schneller Überschlagsgefühle bekommen oder?

Darüber hinaus baut die Manitou Mattoc ja einen cm niedriger als die Pike. Damit verändert sich dann doch auch der Stack?! Ist also die 591 mit mattoc oder pike?
Dann versuch mal ein L unter die Beine zu bekommen, selbst wenn es dir ein wenig zu klein ist, kannst du so einen Eindruck gewinnen.
 
Hallo Leute,
ich bin grad auf der Suche nach einem 650b-(Super-)-Enduro.
Leider ist es für mich schwierig mal bei Propain vorbei zu schauen, es liegt über 500km entfernt. In meiner Nähe (Umkreis 200km hab ich geschaut) gibt es auch keinen Propain Friend mit nem XL Tyee.
Mein altes Bike (Radon Slide 160) hatte ein Oberrohr von 635, Reach 458 und Stack 627.
Beim Tyee ist der Reach mit 460 fast gleich, das Oberrohr mit 616 nen ganzes Stück kürzer (was ich gut finde), aber der Stack ist mit 591 erheblich niedriger!
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, welchen Einfluss das auf das Fahrgefühl hat. Kann mir das jemand veranschaulichen?
Ich müsst doch dann deutlich weiter über dem Lenker stehen und somit schneller Überschlagsgefühle bekommen oder?

Darüber hinaus baut die Manitou Mattoc ja einen cm niedriger als die Pike. Damit verändert sich dann doch auch der Stack?! Ist also die 591 mit mattoc oder pike?
Du musst das mal ausprobieren.

Je höher der Stack gemessen wird, desto länger wird automatisch auch die virtuelle horizontale Oberrohrlänge. Du kannst die Oberrohrlänge immer nur vergleichen wenn Sitz- und Lenkwinkel und Stack gleich sind.
Die Oberrohrlänge wird ja immer dort gemessen wo die obere Kante des Lenkrohrs auf die gedachte Verlängerung des Sattelrohrs treffen würde.

Da das Tyee einen sehr flachen echten Sitzwinkel hat wird die Oberrohrlänge um einiges länger mit jedem Millimeter, den du den Sattel rausziehst. Das sieht auf dem Papier nicht so aus, weil durch den recht niedrigen Stack eben sehr tief gemessen wird.

Die Oberrohrlänge mit unterschiedlichen Stackwerten und unterschiedlichen echten Sitzwinkeln zu vergleichen hat absolut keine Aussagekraft.

Man kann bei gleichem Sattelauszug auf bike A, mit auf dem Papier kürzerem Oberrohr, gestreckter sitzen als auf Bike B, das auf dem Papier das längere Oberrohr hat. Es spielen eben noch Stack, Lenk-, und Sitzwinkel mit.
 
Zurück