Überflüssiges Bauteil in Hope Pro2 erzeugt Spiel

Wenn ich das wüsste:mad: also wenn's rad eingebaut ist, und ich die Felge Richtung Bremse drücke , bewegt sie sich ein Stückchen. Wenn ich das Rad aber ausbaue und an der Nabe "rüttel" merk ich nix:( Muss aber an der Nabe liegen, da ich ein andres Rad im Demo getestet hab und dass hat kein Spiel. Naja ich bin nich so der Profie in Sachen Nabe ;-) Ich verlass mich da mal auf Hope / CRC dass die das hinkriegen!!!
 
Wenn du ne Achse reinsteckst und dann gegenlaüfig rüttelst(eine seite nach unten drücken andere hoch und umgekehrt) merkst du dann etwas?

Hast du schon mal die Steckhülsen an den Naben seiten abgezogen? oder gar den Freilauf? Mal mit dem Finger schauen, ob die Lager rau sind( kommt auch bei neuen Lagern,schlechter Qualität vor) oder gar Spiel haben. Ist ja alles nur gesteckt zur werkzeugarmen Demontage.
 
Ich kapier gerade nicht ganz, wie die Dichtung für das Spiel verantwortlich sein soll.
Wie äußert sich denn das Spiel? Ist es axial (entlang der Achse) oder radial (nach oben, unten, vorne, hinten)? An der gesamten Nabe festzustellen oder nur am Freilaufkörper?
 
also wenn ich das Rad im Hinterbau drin hab und das Rad in Richtung Bremse drücke und wieder zurück, dann merk ich halt dass es nicht fest sitzt, sondern dass man es hin und her "schieben" kann, wenn auch nur ganz wenig. Woher das kommt kann ich nich sagen, ich kenn mich da zu wenig aus!
 
Ich kapier gerade nicht ganz, wie die Dichtung für das Spiel verantwortlich sein soll.
Wie äußert sich denn das Spiel? Ist es axial (entlang der Achse) oder radial (nach oben, unten, vorne, hinten)? An der gesamten Nabe festzustellen oder nur am Freilaufkörper?

Probiers mal aus. Wen die Dichtung nicht in ihrer Nut sitzt kannst du den Freilauf auf der Achse verschieben, weils der Freilauf nicht fest ist. der wird über die Verbindung, Nut im Nabenkörper und Nut am Freilauf, fixiert.


also wenn ich das Rad im Hinterbau drin hab und das Rad in Richtung Bremse drücke und wieder zurück, dann merk ich halt dass es nicht fest sitzt, sondern dass man es hin und her "schieben" kann, wenn auch nur ganz wenig. Woher das kommt kann ich nich sagen, ich kenn mich da zu wenig aus!

Ja das Hast du schon erwähnt nur ist es leider nicht präzise genung. Die Nabe besteht aus vielen Einzelteilen. Eins oder mehrere haben Spiel, das müßte man nun ausschließen können und das das Problem einzukreisen.
Hast du nen guten Mechaniker an der Hand, der könnte helfen.
 
der wird über die Verbindung, Nut im Nabenkörper und Nut am Freilauf, fixiert.

Eigentlich wird er über die Endkappe der Nabe gehalten, auf die widerum der Hinterbau drückt, der von der Schraubachse/dem Schnellspanner/der Steckachse zusammengespannt wird. Wenn also die Dichtung nicht richtig sitzt, und man die Schraubachse etc. festzieht wird höchstens der Freilauf schwergängig oder die Dichtung geht kaputt.
Würde der Freilauf axial nur durch die Dichtung fixiert, wäre das eine sehr bescheidene Konstruktion.
 
Eigentlich wird er über die Endkappe der Nabe gehalten,

Alles richtig, hatte aber Fall schon mal als ich das erst Mal rumprobiert hatte das Ding wieder in Position zu bringen. Wenn die ganze Dichtung noch draußen hängt läuft alles recht schwer. da Die Dichtung außen schleift. Wenn nun aber nur in einem Berreich die Dichtung noch draußen hängt, kannst du nur mit Gewalt die Kappen und den Freilauf in die Ausgangsposition bringen, oder der Freilauf ist noch nicht in seiner Position und es entsteht Spiel. Eingebaut ist das dann ne Wohltat für die Dichtung. Die Endkappe hält natürlich auch den Freilauf mit in Position, hatte ihn nur aus dem Spiel gelassen, weil da nicht viel dranist, was SPiel verursachen würde.
 
richtig ;-) Hab grad nachgeschaut, die is bei mir vorhanden, daher kanns nicht kommen!
Ist es egtl normal wenn ich den "Freilaufkörper" (das Goldene Dings^^) leicht nach oben zieh, dass es sich bewegt? Is nich wirklich viel aber doch merkbar, so wie das Spiel am Hinterrad. Ist das normal dass sich der Freilauf leicht hoch und runter bewegen lässt?
 
Ah gut, er traut sich selbst dran. Also wenn der Ring da ist, ist viel geholfen. Schade das wäre schnell zu beseitigen gewesen.

Also der Freilauf sitzt bei mit wirklich perfekt und ohne Spiel. Das Kugellager im Freilauf Körper hat nämlich das gleiche innen Maß wie die Achse, wo der Freilauf drauf sitzt.

Zieh mal den Freilauf ab und geh mal mit dem Finger an die Lager. Reibt es rau, ist Spiel an dem Lager vorhanden, auch mal zur Seite bewegen? Sitz das Lager gerade im Freilauf?
 
Hallo.

Jetzt muss ich auch mal schreiben. Meine vordere Pro2 hat Spiel wie´d Sau und die von meinem Kumpel ebenso :mad:

Ich habe die Hülse Auf der Drehbank schon um wahnsinnige 0,2 mm gekürzt und habe immernoch Spiel.

Mein Kumpel und ich fahren die Schnellspannversion und haben trotzdem Spiel. Die Lagerluft ist sehr gering. Aufgefallen ist mir auch, dass der Lagersitz auf der Discseite sehr lose ist und auf der anderen Seite sitzt das Lager recht stramm :confused:
 
Aslo Bei der VR Nabe, kann entweder Der Lagersitz nicht paßgenau sein, oder die Hülse stört den eigentlichen Abstand der Lager zueunander.

Bei einem nicht passendem Lagersitz(lager sitzen dann auch nicht straff im Körper) kannste nicht viel machen(naja Reparatur Methoden ausgenommen) ab zum Händler und eMail an Hope, damit die das auch mitbekommen.

Wenn wirklich die Hülse als Problem ein ist, dann gilt die Vrgehensweise von StillPad.
Hülse raus, GENAU den Abstand der Lager messen und auf das Maß hin gerade kürzen.
Hilft das auch nicht, ab an Händler und Hersteller. Irgendwann ist man doch zu genervt, laß sich die Verantwortlichen damit rumärgern.
 
Ich habe die Hülse Auf der Drehbank schon um wahnsinnige 0,2 mm gekürzt und habe immernoch Spiel.

Wenn es 2mm wären wäre es wahnsinn aber so ist doch 0,2mm nix.

Da sind ja schon fast die Toleranzenfelder bei vielen Angabem höher;)

Nun werde es also doch immer mehr, da kann ich mich ja richtig glücklich schätzen meine Anfang des jahres bekommen zu haben.

Bei mir wackelt noch nix.
 
Wenn es 2mm wären wäre es wahnsinn aber so ist doch 0,2mm nix.

Da sind ja schon fast die Toleranzenfelder bei vielen Angabem höher;)

Nun werde es also doch immer mehr, da kann ich mich ja richtig glücklich schätzen meine Anfang des jahres bekommen zu haben.

Bei mir wackelt noch nix.


Stimmt. 0,2mm könnte ich noch nicht mal genau absägen...Hat ihr einfach abgeschliffen?;)

Hab auch Anfang des Jahres gekauft und alles ist in Ordung. Sogar die Lagerqualität stimmt. Vielleicht haben die den Zulieferer gewechselt, wer weiß. Auf jeden Fall sollte jeder Defekt denne auch gemeldet werden, damit sie ihre Qualitätskontrolle überdenken.
 
Kommt das erst mit benutzen der Räder oder war das von Anfang an?

Weil mein Bike noch immer nicht fertig ist und ich die noch nie gefahren bin.:(
 
oha, scheint ja massig inzwischen um sich zu greifen (die toleranzen). :mad:

habe mir auch von einem renommierten laufradbauer einen satz mit hope pro II aufbauen lassen und das hatte eine weile gedauert, ihr wisst es schon, weil in der vr-nabe diese abstandshülse nicht sauber gelängt war und hope erstmal ersatz liefern mußte.

hatte schon vor bestellung von toleranzen hier im forum gelesen und gehofft, dass dies halt wenige ausnahmen sind. inzw. bin ich aber auch überzeugt, dass da wohl bei hope mehr schiefgelaufen ist.

zu thema zulieferer: ich dachte, dass hope alles selber macht? bis auf die lager natürlich.

jetzt ist der lrs aber gott sei dank spielfrei bei mir im haus.:lol:


greetz
zed
 
Wenn es 2mm wären wäre es wahnsinn aber so ist doch 0,2mm nix.

Da sind ja schon fast die Toleranzenfelder bei vielen Angabem höher;)

Nun werde es also doch immer mehr, da kann ich mich ja richtig glücklich schätzen meine Anfang des jahres bekommen zu haben.

Bei mir wackelt noch nix.

Im Maschinenbau sind 0,2 mm die Hölle!

Gerade wenn die Lager auf die Art und Weise angestellt werden wie Hope das tut sind engste Toleranzen angesagt! Also eher 0,0X mm!

@ Moonboot 24

Absägen!? :lol:

Mit Heimwerkermethoden braucht man da nicht ran gehen! Ich habe die Hülse auf einer Präzisionsdrehmaschine mit Spannzangenaufnahme gekürzt.
 
@ Moonboot 24

Absägen!? :lol:

Mit Heimwerkermethoden braucht man da nicht ran gehen! Ich habe die Hülse auf einer Präzisionsdrehmaschine mit Spannzangenaufnahme gekürzt.


Nad das kann man ja nu nicht ahnen, das jemand hier immer gleich ne Präzisionsdrehmaschine an der Hand hat;).

Du wirst wahrscheinlich bald erleben, dass irgendjemand da mal nach Gefühl das Sägen anfängt...
 
Nad das kann man ja nu nicht ahnen, das jemand hier immer gleich ne Präzisionsdrehmaschine an der Hand hat;).

Du wirst wahrscheinlich bald erleben, dass irgendjemand da mal nach Gefühl das Sägen anfängt...

Sägen ist da gar nicht möglich, da das Sägeblatt schon meist einen 1 mm breiten Schnitt erzeugt.

Aber Ihr könnt´s ja mal probieren. Respekt an den, der´s damit hinbekommt :D
 
Ich würds auch nicht machen. Meine Nabe funktioniert ja auch tadellos.
Ich wollte eher wiederholt darauf hinweisen, dass man da vorsichtig sein sollte.
Zuviel von der Hülse ist genau so schädlich wie zu wenig. Deswegen vorher alles genau ausmessen, oder beim Hersteller den Abstand erfragen. Möglichst ohne ihre Toleranzen;).


Die Frage ist nicht "ob", sondern "wann". Es gab ja auch schon Leute, die ihren Bremsen das Quietschen mit WD 40 abgewöhnt haben
 
Ich würds auch nicht machen. Meine Nabe funktioniert ja auch tadellos.
Ich wollte eher wiederholt darauf hinweisen, dass man da vorsichtig sein sollte.
Zuviel von der Hülse ist genau so schädlich wie zu wenig. Deswegen vorher alles genau ausmessen, oder beim Hersteller den Abstand erfragen. Möglichst ohne ihre Toleranzen;).


Die Frage ist nicht "ob", sondern "wann". Es gab ja auch schon Leute, die ihren Bremsen das Quietschen mit WD 40 abgewöhnt haben

Was mich auch stutzig macht, ist dass das Lager auf der Disc Seite wesentlich leichter einzupressen war als das auf der Gegenseite.

Ich werde wohl oder übel mal die Nabe einschicken lassen...
 
...nun Werkszeug und Ahnung sind ja vorhanden, war der Lagersitz auch messbar unterschiedlich?

Vielleicht wirklich mal besser einschicken, dann können die sich damit rumschlagen, wahrscheinlich gibts dann eh ne Neue.

Außerdem werden sie wohl langsam genervt sein von Reklamationen, so dass vielleicht die Einsicht keimt, jemanden zur Qualitätskontrolle einzustellen.
 
Im Maschinenbau sind 0,2 mm die Hölle!

Gerade wenn die Lager auf die Art und Weise angestellt werden wie Hope das tut sind engste Toleranzen angesagt! Also eher 0,0X mm!

Das haste beim Lagersitzen vielleicht, weil es ne Passung ist, aber bei sowas unwichtigen wie die Hülse dort sind 2 zehntel nix.

Ich habe ein halbes Jahr in der QS gearbetiet, das größte Problem ist die Produkthaftung bei den Dingern.

Irgendwer hat da wohl mist gebaut, entwieder ist der Lagersitz zu tief oder die Hülsen zu lang.
Ich würde auf den Lagersitz tippen das dieser wohl nun auch lockerer das Lager aufnimmt.

Haben wohl neue Maschinen bekommen oder die Spannaufnahme hat ein weg.
 
Das haste beim Lagersitzen vielleicht, weil es ne Passung ist, aber bei sowas unwichtigen wie die Hülse dort sind 2 zehntel nix.

Ich habe ein halbes Jahr in der QS gearbetiet, das größte Problem ist die Produkthaftung bei den Dingern.

Irgendwer hat da wohl mist gebaut, entwieder ist der Lagersitz zu tief oder die Hülsen zu lang.
Ich würde auf den Lagersitz tippen das dieser wohl nun auch lockerer das Lager aufnimmt.

Haben wohl neue Maschinen bekommen oder die Spannaufnahme hat ein weg.

Ne ne, die 0,2 mm machen sich schon negativ bemerkbar! Denn man stellt die Lager über die Hülse an.
Ist die Hülse zu kurz, dann werden die Lager axial zu stark vorgespannt. Das führt zu einer stramm laufenden Nabe und desweiteren zu einem vorzeitigen Verschleiß.

Ist die Hülse zu langm so können die Lager den vollen Weg ihrer von Natur aus vorhandenen Axialluft wackeln. Auch wenn die Nabe selbst nur wenig Spiel aufweist so fühlt es sich nach viel an wenn man an der Felge rüttelt.

Von da her sind die 0,2 mm schon tödlich!

Als Mitarbeiter eines Kugellagerherstellers hab ich täglich damit zu tun. ;)
 
Zurück