Übersetzung 1:1 ... ich check es nicht!!!

Freezer

Unschlüssig...
Registriert
4. Mai 2004
Reaktionspunkte
76
Hi,

möchte nun endlich mein Karate Monkey aufbauen und habe immer noch Probleme mit der Übersetzungswahl.

Ist Übersetzung 2:1 immer gleich? Sprich ist 32:16 identisch wie 42:21 oder 38:19???

Möchte mit dem Rad im Gelände fahren, auch mal längere Touren wie den Rennsteig mit seinen heftigen Anstiegen. Montiert wird die Surly Nabe mit beidseitigem Gewinde, also habe ich stets zwei Übersetzungen dabei. Was würdet ihr empfehlen für Gelände und Strasse? Ich weiß, blöde Frage, aber bin für jeden Tip dankbar.

Danke Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
1:1 ist niemals 32:16, 42:21 oder 38:19. Die letzten drei treten sich aber recht gleich und machen den größten Unterschied bei der Bodenfreiheit. Der Purist möge noch bemerken, dass die Umschlingung der Kette bei größeren Kettenblättern und Ritzeln größer ist. Dafür wiegt das auch mehr.


Kelme - 2:1
 
mit 1:1 kann man gut Radball spielen :D

10d_31453i.jpg
 
Ist Übersetzung 2:1 immer gleich? Sprich ist 32:16 identisch wie 42:21 oder 38:19???

merkst wie schon die anderen gesagt haben keinen unterschied.

auf der anderen seite würde ich eine höhere übersetzung montieren zb 32:13 damit du auch auf dem weg zum wald vorankommst (ob jetzt genau 32:13 oder noch größeren unterschied hängt davon ab wie viel kette du mit deinen spanneren ausgleichen kannst)

wie oft du das hr dann aber wirklich umdrehst musst du selber wissen. (ich zb genau nie!)
 
falls du ohne Kettenspanner fahren möchtest, hat meine Erfahrung gezeigt, das bei Ungerader Übersetzung: z.b 36/17 38/15 die Kettenglieder besser passen, so das die Kette nicht durchhängt, bei Spanner ist ja Wurscht "nurmal so am Rande". Grüsse Hans
 
falls du ohne Kettenspanner fahren möchtest, hat meine Erfahrung gezeigt, das bei Ungerader Übersetzung: z.b 36/17 38/15 die Kettenglieder besser passen, so das die Kette nicht durchhängt, bei Spanner ist ja Wurscht "nurmal so am Rande". Grüsse Hans
wobei der trick ja ist einfach mehrere ketten unterschiedlicher längung zu mischen da hat man nie stress...
 
he! das sagt sonst nur mein hasimausi zu mir. bist du mein hasimausi?

und ausserdem setz ich meinen gedankengang auch gern mal so richtig groß ins bild.

und zwar mit einer formel:
>2:1@>29" + wald³ = geht doch prima²

komm mir aber nicht mit dem argument das das ja doppelt so leicht rollen würde weil ja auch vorn ein freilauf mit dran ist...



surly%20pugsley.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Möchte mit dem Rad im Gelände fahren, auch mal längere Touren wie den Rennsteig mit seinen heftigen Anstiegen. Montiert wird die Surly Nabe mit beidseitigem Gewinde, also habe ich stets zwei Übersetzungen dabei. Was würdet ihr empfehlen für Gelände und Strasse?

2:1 ist die Standardempfehlung für 26" Räder. Da das Karate Monkey ein 29er ist, wird durch die grossen Räder die Übersetzung etwas länger - du müsstest das also durch eine etwas kleinere Übersetzung kompensieren.

Ich selbst fahre am Karate Monkey 36/20 = 1,8 - was von der Entfaltung her also einem 26er mit 2:1 emtspricht. Dieser Gang ist fürs Gelände hier im Teutoburger Wald gut zu fahren und auch bei der Anfahrt über Asphalt geht das noch ganz gut.

Das mit der Surlynabe mit zwei Ritzeln auf beiden Seiten finde ich nicht so gut, weil man zum Gangwechsel das Hinterrad immer komplett ausbauen muss.

Besser wäre ein sog. "Dinglespeed", zwei Kettenblätter vorne, zwei Ritzel hinten. Der Trick ist, dass der Zahn-Unterschied vorne und hinten gleich ist - dadurch bleibt die Kettenlänge gleich und das Hinterrad sitzt bei beiden Gängen an derselben Position.

Beispiel:

36/17 = 2,12 (Strasse)
33/20 = 1,65 (Gelände)

Kettenblätter und Ritzel unterscheiden sich um drei Zähne.
Zum Gangwechsel kurz Schnellspanner lösen, Kette auf den anderen Gang rüberlegen und Hinterrad wieder festklemmen.:daumen:
 
Besser wäre ein sog. "Dinglespeed", zwei Kettenblätter vorne, zwei Ritzel hinten. Der Trick ist, dass der Zahn-Unterschied vorne und hinten gleich ist - dadurch bleibt die Kettenlänge gleich und das Hinterrad sitzt bei beiden Gängen an derselben Position.


Alles Kagge, weil man sich die Finger dreckig macht, mit der Kette. Wenn ich zwei Gänge will, dann kann ich auch ein Schaltwerk mit Schalter montieren.

Nur Singlespeed ist Singlespeed!
 
Alles Kagge, weil man sich die Finger dreckig macht, mit der Kette. Wenn ich zwei Gänge will, dann kann ich auch ein Schaltwerk mit Schalter montieren.

Nur Singlespeed ist Singlespeed!

Ruhig, Brauner!:D

(Natürlich würde man die Kette mit einem alten Reifenheber umlegen, den man mit Klettband ans Sitzrohr pappt. Da bleiben die Fingerchen sauber.)
 
Ha, ich habe ein Super-Rad in der Garage. Das vereint 15 Räder in einem. Echt fett. Ist aber singlespeed :daumen:, obwohl da vorne so drei unterschiedliche Kettendingens dran sind und hinten hat es neun unterschiedlich große so komische Dinger. Ich kann dir jetzt noch die unterschiedlichen Einsatzbereiche von:

1. Supersteil - technisch - Gelände
.
.
.
bis
15. Schneller Asphalt leicht bergab

aufzählen. Man braucht übrigens keinen Reifenheber mehr zum Umlegen der Kette auf diesem Singlespeeder. Der hat so kleine Hebel als Ersatz-Reifenheber vorne am Lenker und an der Kurbel und hinten an den vielen "Einsatzbereichs-Anpassungs-Ritzeln" hängt so eine kleine Mechanik dran, die das erledigt.


Kelme - es bleibt Schalten
 
Einfach zu geil :daumen: bin fast vom Stuhl gefallen vor Lachen!
Hätte man besser wirklich nicht schreiben können.
 
hängt so eine kleine Mechanik dran, die das erledigt.


Kelme - es bleibt Schalten


Ich hab auch schon überlegt, man bräuchte doch eigentlich nur einen beweglichen Kettenspanner der die Kette auf das benötigte Ritzel lenkt, vielleicht kann man den dann mit einer Art Bremszug oder ähnliches mit einem Schalter kombinieren den man einfach durch Zug oder Entlastung bewegt. Naja, ist nur ne Überlegung.
 
Zurück