Übersetzung für Hobbyfahrer+Umsteiger

Registriert
14. Februar 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo Crosser,
möchte von meinem 18kg schweren Trekkingrad mit Federgabel auf ein leichtes Crossrennrad umsteigen. Da ich oft mit steilen Rampen zu tun habe 16%-18% und unter fortgeschrittenem Alter und mässigem Trainingszustand leide ;) plagt mich die Frage nach der richtigen Übersetzung.
Mein Trekkingrad hat 28 (vorne!) auf 32 (hinten) und mit der komme ich ganz gut zu recht. Kann mit vorstellen auf den kleinsten Gang zu verzichten aber die übliche Rennradübersetzung kommt mir selbst bei einer dreifach Schaltung zu groß vor.

Lässt sich die Rennrad-Kurbel nicht einfach durch eine XT-Kurbel mit Trekking Übersetzung (26-48)ersetzten hinten dann (12-27)? Muß dann auch das hintere Schaltwerk durch XT ersetzt werden? Passt das mit der neuen 10fach 105er zusammen?

Für den reinen Strasseneinsatz könnte ich immer noch das hintere Ritzel gegen 11-23 tauschen (48/11 gibt ne grössere Übersetzung als 50/12)

Was mein Ihr - Bin ich der einzige der auf eine solche Idee kommt?

Warum wird das nicht im Fahrradladen angeboten - der Verkäufer hat mich nur ungläubig angeguckt und gemeint, daß es so was nicht gibt.
 
Hi,
wenn Du ein Crosser mit Compactkurbel (34-48) holst könnte dir hinten evtl. ein 34 als größtes reichen - Das sollte jeder Laden hinbekommen. Ansonsten eine MTB Kurbel mit 29-44, alles andere geht zwar auch ist aber ein etwas grösserer Umbau.
Viele Grüße
 
hallo mabec
auch ich bevorzuge am Crossrad eine MTB-mäßíge Übersetzung (Auch wenn
es die Puristen stört..). Dabei bin ich für meine Verhältnisse nicht mal
untrainiert und fahr' sogar Rennen damit.
Dazu hab ich vorne eine 3-fach Kurbel (9-fach Ultegra).
Das kleine 30er hab ich durch ein 26er von dem alten MTB-Standard-
Lochkreis ersetzt. Das brauch' ich hier im Flachland zwar fast nie aber
zu Not habe ich dann einen Rettungsring...
Hinten braucht man dann das 3-fach Schaltwerk. Entgegen den Angaben
von Shimano verkraftet das bei mir auch 32 Zähne.
Was nicht mehr geht, ist dann die Kombination vorne Kleinstes und hinten
auch sehr kleine Zahnräder aber die sollte man ja sowieso nicht fahren.
Du könntest vorne natürlich auch eine XT-Kurbel nehmen. Hinten
müßte trotzdem das RR-Schaltwerk funktionieren. (So hab ich es
am MTB -allerdings 8-fach) Ich fände das allerdings von der Optik
her häßlich, dann würde ich ziemlich alte XT-Kurbeln mit 4-Kant suchen.
Wie das heute mit den 10-fach Gruppen
aussieht, weiß ich nicht aber ich schätze das es noch genauso gehen müßte.
Ich hoffe, gehofen zu haben. Wenn nicht, frag weiter
Grüße Thomas
 
mabec schrieb:
Hallo Thomas,
was hälst du von vorne 3-fach 105er Gruppe und hinten XT Schaltwerk und 12-32 Ritzel?

Wie bart schon sagte: mit 9-fach geht's auf jeden Fall. Mit 10-fach kenn ich
mich nicht so aus aber da giebt es wahrscheinlich nicht so große Ritzel?
9-fach Ritzel giebt es auch nur 11-32. 12-32 müßtest Du Dir selber zusammenstellen...
Thomas

PS. Da fällt mir ein: XT-Schaltwerke giebt's jetzt in "paradox" dh.
es schalte genau anderherum als "früher". Wenn Du das magst...
Mittlerweile giebt es aber auch wieder normale.
 
Es gibt von Santana (einem Tandemhersteller) eine 10f 11-34 Kassette, die man mit einem alten 9f MTB Schaltwerk (kein invers Schaltwerk!) benutzen kann.

Ich selbst fahre mit 50-34 und einer 12-27 Kassette herum, bisher fand ich das ausreichend.
 
mabec schrieb:
Lässt sich die Rennrad-Kurbel nicht einfach durch eine XT-Kurbel mit Trekking Übersetzung (26-48)ersetzten hinten dann (12-27)?
Nein, die Kettenlinie stimmt nicht. Rennrad: doppelt 43,5mm, triple 45mm; MTB 47,5mm oder 50mm.
Man kann aber auf die Rennradkurbel kleinere Kettenblätter montieren. Welche Blätter möglich sind hängt vom Lochkreis ab. Bei TA bekommst Du fast beliebige Kombinationen.
Muß dann auch das hintere Schaltwerk durch XT ersetzt werden?
Ja, ein MTB Schaltwerk alten Typs (kein neues inverses) muß benutzt werden, wenn man mehr ein größeres Ritzel als das 27 Ritzel fahren will.
Passt das mit der neuen 10fach 105er zusammen?
Wenn man eine Santana 11-34 10f Kassette nimmt, ja.
 
Ein RR-Schaltwerk schaltet entgegen Angaben von Shimano auch grössere Ritzel als 27. Probleme bekommst du hpts. mit der Kapazität, funktioniert trotzdem. Die extremen Kombinationen(kleinklein/großgroß) machen aber Probleme, die Kettenlänge sollte so gewählt sein das großgroß gerade noch so fahrbar ist. Bei klein klein hängt dann die Kette mehr oder weniger stark durch.

Ich würde auch eine 3-Fach RR-Kurbel an deiner Stelle benutzen und das kleine gegen kleineres tauschen. Ich bin bis vor kurzem eine alte LX-Kurbel mit 110er Lochkreis gefahren. Trotz kürzestmöglichem Innenlager(104mm) war die Kettenlinie bescheiden.
 
Das Kombinieren untereinander (Straße/MTB) ist kein Problem.
Ich fahre 2x9-fach mit vorn 105er Kurbel (50-38Z) mit LX-Umwerfer und hinten XT-Kassette 11-32(34)Z mit 105er Schaltwerk (langer Käfig).
Funktioniert :daumen:
Jetzt würde ich mir natürlich die Shimano-Compactkurbel (50-34Z) holen. Die gibts aber noch nicht in schwarz. :D

Achso, davor bin ich eine XT-Kurbel (44-32Z) gefahren. Funktionierte auch, sah aber nicht so gut aus.
 
Hätte da auch noch mal eine Frage ob dieser Komponeten-Mix reibungslos funktioniert.

Dura Ace Kurbel 30 - 39 - 53

Dura Ace Umwerfer 3-fach

XTR Schaltwerk RD-M 952 SGS

XT Kassette 11-13-15-17-20-23-26-30-34

oder doch lieber 11-12-14-16-18-21-24-28-32

Gruss bobe
 
Elmar danke erstmal für deine fixe Antwort. Habe jetzt ein wenig mit diesem Ritzelrechner gespielt.

Als Laien sieht die Übersetzung für meine Verhältnisse nicht schlecht aus (11-34). Problem ist das ich die beschriebene Kurbel 53 39 30 und 9-fach STI habe, damit ich auch für stärkere Steigungen gewappnet bin spiel ich mit dem Gedanken die 11-34 Kasette auszuprobieren. Ist diese Übersetzung den auch sinnvoll, das sie mit den genannten Komponenten funktionieren soll weiß ich ja jetzt.

Als nötige Kapazität werden in dem Programm 46 Zähne angezeigt da das XTR Schaltwerk mit 43 Zähnen angegeben ist nochmals die Frage ob dies wirklich funktioniert.

Beim "rumspielen" habe ich auch folgende Zusammenstellung probiert:

34 28 24 22 20 18 16 14 12

meiner Meinung ausgewogener als die 34 Standard Mischung, was kostet es etwa sich ein Kasette zusammen zustellen.
 
moin,

mag sein das der komponentenmischmasch funktioniert. es ist nur die frage ob das sinn macht und was das kostet.

stangenware gibts mit so einem kompenentenmix aus rennrad und mtb gruppen nicht. und selbst umrüsten bzw. custom-made bestellungen dürften unverhältnismäßig teuer sein.

an deiner stelle würd ich zur dreifachkurbel greifen, die überall angeboten wird. da hast du vorne ein 30er blatt und - je nachdem ob du campagnolo oder shimano fährst - eine kassette mit bis zu 29 zähnen. die übersetzung ist dann schon sehr mtb - like. damit kommt man jeden berg hinauf und für kurze rampen mit 18% reicht das auch dicke.

bei der dreifachkombi hast du mit dem großen 50er blatt auch entsprechend lange gänge zur verfügung. deshalb würde ich mir über 11 oder 12 zähne am kleinsten ritzel keine gedanken machen. bei einer trittfrequenz von 100U/min fährst du 58km/h (11Z) bzw. 53km/h (12Z) - jeweils bei bereifung 23-622. dürfte für einen hobbyfahrer reichen - denke ich:D

auch ne alternative die immer öfters angeboten wird ist ne kompaktkurbel mit 50/34 oder 50/36Z. ist halt etwas länger als die dreifach in den unteren gängen übersetzt. auf der sichersten seite bist du jedenfalls mit der dreifachkombi.
 
Zurück