Übersicht Speichenspannung

Registriert
23. März 2006
Reaktionspunkte
9.358
Da es ja mittlerweile eine Menge User hier im Forum gibt, die ihre Laufräder selber bauen, dachte ich mir, dass es vielleicht interessant wäre die unterschiedlichen Facts bezüglich der zulässigen Speichenspannung zu den einzelnen Felgen zu sammeln.

Ich würde dann hier im ersten Post die Felgen jeweils dazupacken und um die Daten ergänzen.

Akut interessieren würden mich persönlich folgende Felgen:

- Spank Subrosa - Edit: 1150 N

- Spank Spike - Edit: 1150 N

- NoTubes Flow - Edit: 1100 N

- NoTubes Flow EX - Edit: 1100 N


EDIT: Habe mal die Speichenspannungen hinzugefügt, die die beiden Laufradprofis Felix und Thomas empfehlen

Sollte es das alles schon geben oder ich einfach nur zu blöd sein diese Daten im Netz zu finden kann dieser Beitrag auch gerne gelöscht werden :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

eigentlich ists müßig, das für jede Felge rauszusuchen.
Für ein dauerhaft robustes Laufrad mit normal assymatrischer Nabe, sollte man immer an das zulässige Maximum gehen. Das sind oft um 1000N.
Die sind auch nötig, um auf der Gegenseite genug Spannung drauf zu haben, sonst hast du dort im Fahrbertrieb zu oft die Entlastung drin.
Unsere Erfahrung zeigt, dass auf er weniger gespannten Seite 500N ausreichen, damit im Normalbetrieb genug Zug auf den Speichen bleibt.
600 oder 700N sind hier aber immer besser, wenn es die Nabengeometrie oder die zulässige Maximalspannung zulässt.

Es gibt hier natürlich auch wieder Ausreißer, die nicht so viel erlauben, oder auch kräftige Felgen, die auch 1100N Grundspannung vertragen.
Mehr als 1200N (z.b. bei Enve Carbonfelgen zugelassen) halten wir nicht für sinnvoll. Dann ist die speiche irgednwann schon so stark vorgespannt, dass bei Belastung schon zu nah an den plastischen Verforumgsbereich kommt.

Felix
 
Hi Felix.

Eben um das zulässige Maximum geht es mir ja.

Bei meinen Laufrädern wäre mir um die 1000 aber irgendwie nicht genau genug.
Oder bin ich da eher zu vorsichtig, wenn ich nicht möchte, dass eine Flow Felge (meine mal gelesen zu haben, dass hier 950 max ist) mit einer Spannung von 1200 (habe ich bei einem Satz vereinzelt gemessen) gefahren wird?

Ich war bisher immer der Annahme, dass Du eben dieses Maximum auch ausnutzt.

Die weiteren Folgen für die Gegenseite sind mir klar.
 
ich habs halt immer so:

notubes 950
dt swiss 1150-1200
spank 1100
wtb frequenzy i23 1100
fulcrum racing zero 1600 ( weiß ich nicht mehr genau, aber ich glaube es stimmt )


wobei ich versuche wirklich ans maximum zu gehen, da die spannung beim reifenaufziehen gleich wieder abnimmt (meine so um die 50) bzw reduziert wird.

und ganz wichtig, wie genau ist das tensio und ist es überhaupt auf die verbaute speiche abgestimmt?
 
Die Flow kann man schon mit 1050-1100N spannen. Ich habe bei 3 unterschiedlichen Tensiometern 3 unterschiedliche Ergebnisse. Abweichungen von 10-20% sind da schon drinn. Wichtig ist, das die Speichen gleichmäßig gespannt sind und es keine Ausreißer nach oben oder unten gibt.
Die Spanks zB. spanne ich bis 1150-1180N.
 
Ich war bisher immer der Annahme, dass Du eben dieses Maximum auch ausnutzt.

Vieles sind auch Erfahrungswerte.
Inzwiswchen gibt es bis auf die Podium MMX eigentlich keine Notubes mehr, die ich unter 1000N aufbaue.
1200N verträgt z.b. eine Flow auch locker.
Ist halt die Frage, ob es sich positiv auf die Lebensdauer des Rades auswirkt, zu überspannen.
Mit 1000-1100N bist du eigentlich am MTB immer auf der sicheren Seite.
Vorrausgesetzt, die Felge ist dem Einsatz und dem Fahrergewicht gewachsen.
Eine ZTR Crest mit 90kg im AM-Bike kannst du quasi vorspannen, wie du magst, ewig wirds nicht halten.

Felix
 
Wenn ich fragen darf: welche Tensiometer benutzt ihr? Macht es Sinn zB von Sapim eins zu kaufen, wenn ich fast ausschließlich Sapim Speichen verbaut habe? Und wie sind die Erfahrungen mit dem einfachen von Park Tool? Das habe ich nämlich zZt. Wär cool, wenn ihr mit da was zu sagen könntet.

Gruß Mojo
 
Ich benutze das TM-1.

Sicher nicht das Genaueste, wenn es darum geht den absoluten Wert zu messen.

Aber eine gleichmässige Speichenspannung bekommt man damit mMn schon sehr gut hin.
 
Parktool: Keine Ahnung wie es sich genau macht. Wie über mir schon geschrieben ist es aber durchaus brauchbar um die Speichenspanungen zu vergleichen, was eh wichtiger ist als das Limit der Speichenspannung aufs letzte bisschen aus zu nutzen.

Sapim: Kommt mit Kalibrierstab damit man halbweg im Auge hat wie es um den Verschleiß der Messflächen bestellt ist und ist (Oh Wunder) recht gut auf die Sapim Speichen eingestellt.

Tensio von Centrimaster: Finde ich von der Handhabung nicht so schön die das Sapim Gerät, kommt ebenfalls mit Kalibrierstab und mit ner Messwerttabelle für Sapim Speichen.

Die beiden Tensios sind sich relativ einig was die gemessene Spannung angeht. Wobei Da mitunter immer noch 10% Abweichung vorhanden sind. Wobei schon das händische Ansetzen der Tensios gern für etwas Abweichung sorgt.

Ein Einwurf noch, wegen der Speichenspannung sind viele Naben auch limitiert. Da sitzt die Stahlspeiche in einem Aluflansch und unendlich viel Pressung hält das Ding auch nicht aus. DT Swiss deckelt beispielsweise daher die eigenen Naben auch bei 1.200N.


Die Flow Spannungen wurden ja diskutiert, für die Spank weiß ich es nicht. Wenn sich da nix findet weiß vielleicht deren Support mehr?
 
also hier daten welche über den hersteller empfehlungen liegen anzuführen halte ich nicht für richtig!
 
hi.

welche daten meinst du denn?

eben um klarheit zu schaffen geht es mir ja hier, leider sind die herstellerangaben doch nirgends zu finden.
 
Mehr als 1200N (z.b. bei Enve Carbonfelgen zugelassen) halten wir nicht für sinnvoll. Dann ist die speiche irgednwann schon so stark vorgespannt, dass bei Belastung schon zu nah an den plastischen Verforumgsbereich kommt.

Felix

Hast du nähere Info dazu? Laut einem Patenteintrag von DT sind dies gerade mal ca 300N. Sapim Laser sollte knapp 1800N machen (Dehngrenze).
 
Bei meinem neuen Satz vom Laedle mit Spank Spike Evo Felgen und D-Light Speichen schlaegt das TM1 im Mittel auf ca. 26 aus. Das kommt mir ziemlich hoch vor, auf der Parktool Tabelle ist jedenfalls kein Wert mehr zugeordnet. Was meint ihr?
 
Fahr einfach mal paar Meter. bin mir sicher, dann ist die Spannung 200N niedriger. ;-)

Keine Ahnung was 26 am TM1 bedeutet, aber für ein Näherung kannst du die Schritte am Tensio linear fortsetzen, wenn der letzte Wert nicht zu weit weg ist.
 
Zurück