Überspannung bei Scheinwerfer durch zusätzliche Zellen

Registriert
9. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Guten Abend!
Ich betreibe einen Eigenbauscheinwerfer mit einem 3,4Ah 12 V Bleiakku. Ich habe mir nun überlegt ich könnte meine Lämpchen mal mit 14,4V betreiben. Hierzu müsste ich doch nur beispielsweise 2 ni-mh 3,4Ah Zellen parallel zum Bleiakku anschließen. Ist das so korrekt oder habe ich einen denkfehler?

MfG Thomas
 
:eek: Also erstens müssten die NiMH-Zellen in Serie zum Bleiakku geschaltet werden und nicht parallel, und zweitens lässt sich ein solcher Technologie-Mix zusammen nicht vernünftig laden, sondern nur separat (Bleiakku an einen Pb-Lader, NiMH-Zellen getrennt an einem NiMH-Lader).

Alles in Allem keine besonders gute Idee. Abgesehen davon hat ein voll geladener Bleiakku eh' schon mehr als 12V.

Wenn schon, dann lieber gleich den tonnenschweren Bleiakku in Rente schicken und ein neues Akkupack mit NiMH-Zellen oder 2 Canon LiIon-Packs zu je 7,2V aufbauen. Dadurch liesse sich gleich auch noch die Kapazität erheblich steigern.

Gruss
Mäk
 
Ich habe gestern einen 20 W 12 V Strahler mal mit 16,8V betrieben, das ging auch sehr gut und hat ein recht weißes Licht gegeben.
 
Des ist bei dem Preis einer normalen Osram Decostar doch schon fast wumpe.

Solange es nicht auf dem Trail bergab passiert :rolleyes: .
 
so...nachdem ich jetzt endlich auch wieder posten kann :D Also das mit in Reihe schalten ist mir inzwischen auch eingefallen, dank trotzdem. Die li-ion packs sind mir für den nutzen zu teuer. Ich besitze ja für 2 zellen eine passende box. Das mit dem laden...ist natürlich nicht der Hit, ist klar allerdings bei dem Preisunterschied :confused: Ich bräuchte ja für die Camcorder Akkus auch wieder ein Ladegerät. Abgesehen davon kommt es mir auch nicht auf ein paar Gramm an. Mein Bleiákku wiegt nur 1,2 kg :p passtz aber noch in einen handelsüblichen Flaschenhalter.

Vielleicht sollte ich meine Lampen gleich mit 24 V betreiben da ist wieder nur ein System gefragt :D
 
Zurück