Übertriebener Ehrgeiz.

Vor Allem kann man mit Waffengeschäften aus Krisenzeiten Boomzeiten machen. Dieser komische Frieden ist kommunistisches Teufelszeug. Außer dem Volk will das doch Keiner.
 
so dass es schließlich nach 8 Jahren überhaupt keinen Spaß mehr gemacht hat.


Das Problem kenn ich und gibt viele, ich eingeschlossen, die jahrelang ein Hobby extrem ausüben und jedes kleinste Detail über sein Hobby erfahren müssen, immer besser werden müssen und Geld spielt schon fast keine Rolle mehr.
Ich war vor kurzem noch in einem Modellflugverein, hier tickt fast jeder zweite Modellflieger so. Beachtung bekommt man nur noch bei Jetfliegern oder Modellen ab 3 meter Spannweite. Ich hab selbst einen Flieger in 3Jahren aufgebaut in ca. 400-500 Std., einmal vorgeflogen und dann kam die ernüchterung, keinen interessierts mehr. Die Vereinsmeierei ist schon was übles und es ging schon lang nicht mehr um spass. Vereinskollegen zu treffen und über neue Sachen zu plaudern ist eigentlich schon was feines, aber meist hatten die Leute in meinem Verein das meiste Wort mit den teuersten Fliegern...
Beim Gitarrespielen war es das gleiche, üben bis es nicht mehr spass macht und es eigentlich nur noch anstregend ist. Irgendwan kommt der Punkt, wo man dann alles hinschmeist.
Ich hab so viel schon angefangen und dann wegen falschem Ehrgeiz wieder hingeschmissen.

Seit nem Jahr hab ich einen Sohn, seh alles nicht mehr so verbissen, hab eine paar Hobby von früher wieder angepackt, und versuch nicht mehr mit aller Gewalt besser zu werden. Aber ich les hier im Forum wieder täglich und ziemlich lang, mein schon wieder wenn die Sonne rauskomm, ich muss aufs Rad....ich hoff ich bleib erstmal beim gelegentlichen radeln.:) Und werd nicht wieder so Extrem.
 
tja vielleicht mal ohne verein probieren?

Fall Du den Modellflugverein meinst, Ne, probier ich nicht, mach ich seit dieser Saison und mach das ganze zur Entspannung. Versicherungstechnisch ist es halt so ne Sache und es darf nix passieren, aber ich flieg jetzt eh nur die kleinen oder Segler.
 
Fall Du den Modellflugverein meinst, Ne, probier ich nicht, mach ich seit dieser Saison und mach das ganze zur Entspannung. Versicherungstechnisch ist es halt so ne Sache und es darf nix passieren, aber ich flieg jetzt eh nur die kleinen oder Segler.

bis zu einer gewissen größe deckt es die haftpflicht. größer gibt es spezielle versicherungen.
 
bis zu einer gewissen größe deckt es die haftpflicht.

Nein! Ausser es steht ausdrücklich bei Dir in deiner Haftplicht, und das hat so gut wie keine. Ich hab mich damals informiert und wär auch bereit gewesen ein bisschen mehr für die Haftpflicht zu zahlen.
Richtig Versichert geht fast nur über den DmFv, kostet ca. 40 Euro im Jahr und deckt Sach und gaaaanz wicht personenschäden ab. Werd ich nächtes Jahr vermutlich selbst in die Hand nehmen. Für dieses Jahr bin ich noch über den Verein versichert.

Aber zurück zum Thema, Bmx-fahren war für mich vor ca. 25 Jahren das grösste, ich war sehr oft auf ner Bmx-bahn. Waren aber noch andere Zeiten, die Bmx-räder waren noch 20 Zoll, sahen fast alle gleich aus und kosteten mit Standardteilen um die 250 DM und gewechselt wurde nur was defekt war, mehr lies mein Taschengeld leider nicht zu.Mein altes Pinarello hat mich locker 10 Jahre begleitet und war eher Gebrauchsgegenstand, solang ich noch kein Auto hatte. Wurde aber nie extrem, weil vermutlich das Geld fehlte und Bmxfahren bei uns im Dorf schon lange wieder Out war.
 
Ich hab irgendwann für mich beschlossen, dass es immer leute gibt die etwas besser können. Seit dem ist, bei dingen die zur leidenschafft werden, der ehrgeiz befriedigt wenn ich in der größenordnung der besten 10% bin...

Beim biken kenn ich meine körperlichen und fahrtechnischen grenzen sehr gut. Wenn ich merke, dass ich am persöhnlichen limit bin bin ich zufrieden. Mit der taktik werden beim biken sämtliche limits verletzungsfrei nach oben verschoben...

Grüße, jan
 
Nein! Ausser es steht ausdrücklich bei Dir in deiner Haftplicht, und das hat so gut wie keine. Ich hab mich damals informiert und wär auch bereit gewesen ein bisschen mehr für die Haftpflicht zu zahlen.
Richtig Versichert geht fast nur über den DmFv, kostet ca. 40 Euro im Jahr und deckt Sach und gaaaanz wicht personenschäden ab. Werd ich nächtes Jahr vermutlich selbst in die Hand nehmen. Für dieses Jahr bin ich noch über den Verein versichert.

als ich mich informiert habe war es so.

aber hast recht. hat sich wohl geändert. dmo 40,-
 
Ich hab irgendwann für mich beschlossen, dass es immer leute gibt die etwas besser können. Seit dem ist, bei dingen die zur leidenschafft werden, der ehrgeiz befriedigt wenn ich in der größenordnung der besten 10% bin...

Grüße, jan


Für mich hat es immer gereicht, wenn ich in einer Sportart relativ nah an mein persönliches Optimum gekommen bin. Das hängt natürlich stark davon ab, wieviel Zeit und Energie man bereit ist dafür zu opfern.
Ich finde es gibt viel zu viele Sportarten die richtig Spaß machen, um nur eine einzige zu betreiben. Weltmeister wird man mit dieser Einstellung natürlich nicht, Weltmeister werden aber auch die Wenigsten, die ihre ganze Energie und Aufmerksamkeit in eine Tätigkeit stecken.
Der TE bedauert im Eingangspost sein Interesse für eine Sportart nach acht Jahren verloren zu haben. Ich halte das dagegen für eine ganz normale Weiterentwicklung.
 
Als Beispiel sei Michail Kalaschnikow mit seiner Erfindung der Awtomat Kalaschnikowa 1947 genannt.

Das AK 47 ist mit Abstand das Surmgewehr No. 1, seit 54 Jahren und das ist im Waffenentwicklungsmaßstab eine sehr lange Zeit.


die war solange an der spitze weil es tausende lizenznehmer gab und weil sie einfach nur billig ist.


was für ein hohles beispiel für diesen fred hier.
 
Für mich hat es immer gereicht, wenn ich in einer Sportart relativ nah an mein persönliches Optimum gekommen bin. Das hängt natürlich stark davon ab, wieviel Zeit und Energie man bereit ist dafür zu opfern.[...]

Nimmt sich mit meiner Aussage ja irgendwie nicht allzuviel. Sprich wenn etwas zur Leidenschaft wird fließt da eh (sehr) sehr viel Zeit/Energie/Aufwand rein, dann ergibt sich das mit ner Größenordnung von 10% (bezogen auf die Größenordnung derer die, z.B. den Sport, ernsthaft ausüben, nicht derer die an einer WM teilnehmen ;)) ja sowieso mehr oder weniger automatisch.

Für mich funktioniert das ganze auch nur mit Spaß, sprich wenn ich ernsthaft keinen Spaß mehr an irgendner Sache hab ist auch der Ehrgeiz weg.

grüße,
Jan
 
Nimmt sich mit meiner Aussage ja irgendwie nicht allzuviel..

grüße,
Jan


Doch, unter Umständen schon. Ich stecke relativ viel Zeit und Interesse ins Radfahren, könnte aber nie großartig was reißen, da ich wesentlich zu kräftig gebaut bin. Im Bahnradsport wäre ich besser aufgehoben, aber wer will schon ständig im Kreis fahren.:)
Obwohl ich mehr Interesse an normalen Touren habe, trainiere ich auch zum großen Teil gezielt, da eine höhere Leistung auch beim Tourenfahren einfach mehr Spaß macht.
Das meinte ich mit "mein persönliches Optimum". An Racer, die bei gleicher Größe 20Kilo oder 25kilo weniger wiegen, käme ich selbst als "Vollprofi" nicht ran.
 
Absolutes DITO!! Es gibt immer jemanden, der etwas besser kann, schneller ist, mutiger ist usw.

Ich habe 27 Jahre Hochleistungssport betrieben und weiß, was Du meinst.

Wie alt bist Du??

Wow, hast schon mit 6Jahren Hochleistungssport gemacht?!
Prospekt, Prospekt, das imprägniert mir....

Also ich lese mal hier weiter mit, weil ich einfach gerne wissen will, welches Talent sich mit uns Normalos hier aufhält.

Ciao und Gruss,
Tommaso

P.S: Ehrgeiz ist nie verkehrt. Die Kunst liegt nur darin zu erkennen, ab wann es lächerlich wird.
 
Zuerst möchte ich meine Aussage dahingehend korrigieren, das ich "Leistungssport" betrieben habe, nicht "Hochleistungssport". Hochleistungssport ist in der Definition zwar im Prinzip dasselbe wie Leistungssport, jedoch auf internationaler Ebene. Dies war bei mir nicht der Fall.

Trotz allem verstehe ich teilweise die Aufregung um meine Aussage nicht.

Vor allem aber finde ich es von einigen Usern hier ziemlich albern, das ins Lächerliche ziehen zu müssen.

Warum kann man nicht mit 6 Jahren anfangen, einen Leistungssport zu betreiben?

Talent spielt dabei übrigens keine Rolle. Talent wird jemandem wohl dabei helfen, diesen Sport mit (grossem) Erfolg auszuüben. Nicht mehr und auch nicht weniger.

In meinem Fall kann ich sagen, das ich "meinen" Sport erfolgreich betrieben habe, der grosse Erfolg jedoch ausblieb. Was Erfolg ist, definiert jeder für sich selbst. Ich werde sicherlich keine Einzelheiten nennen, weil mir das 1. zu blöd ist und 2. es hier nicht das Thema ist.

Und da ja einige hier scheinbar ganz gespannt sind, um welche Sportart es ging: ich spreche vom Tennissport.

Ich habe mich in diesem Thread nur deswegen dazu geäussert, weil (sportlicher) Ehrgeiz mich (und sicherlich auch einige von Euch...) nun mal lange Zeit meines Lebens begleitet hat und ich hier sicherlich etwas zu diesem Thema hätte beitragen können. Daher die Frage nach dem Alter des TE.

So, und nun BTT. ;)
 
Zurück