UMBAU auf Nexus Inter-8 Nabenschaltung mit Scheibe

Brook

Jogger
Registriert
21. April 2004
Reaktionspunkte
32
Ort
Deister / HARZ
Hallo Leute,

ich habe vor, mein Bergamont Kiez Pro für den richtigen Downhill und Wintereinsatz mit einer Nabenschaltung aufzurüsten. Im Moment ist (klar) eine Kettenschaltung montiert.

Ich beabsichtige mir die Shimano Nexus Inter-8 (SG-8R25-VS Premium) zu kaufen + Kettenspanner und Führung von Rohloff (Downhill Version) + vielleicht gehe ich sogar auf eine 24" Felge ... habe noch ein paar liegen (inkl. der Reifen).

Stellt sich noch folgende Frage: Komme ich damit die Berge hoch? Könnte ich notfalls mit zwei Kettenblättern fahren? Was mache ich mit der Kettenlinie - weil ja zwei meiner Kettenblätter weg sollten? Neue Kurbeln? Neues Innenlager? Wie stabil sind die Naben - hat jemand Erfahrung im Crosscountry Einsatz + viel und harter Downhill und Dirt?

Was ist mit der Scheibenbremse ... ist der Adapter von cesur.de die einzige Möglichkeit die Scheibenbremse weiter nutzen zu können? Kann ich jede Shimano Nexus Nabe umbauen?

Wer gibt Tipps beim neuen Einspeichen der Felge? Bei einer 24" sollte doch 4fach gekreuzt werden, oder? Bei der normalen 26" Felge - reichen die üblichen 3fach Kreuzungen. Ich werde die Sun Double Track draufziehen wollen --- wichtig, weil etwas höher.

Jetzt habe ich erst einmal mega viel geschrieben - hoffe nicht zuviel und warte auf Interessante Links, Tipps und Bilder!!

Könnte mir auch unter: [email protected] schreiben.

Mit super freundlichsten Grüßen
BROOK
 

Anhänge

  • nabenschaltungset.jpg
    nabenschaltungset.jpg
    35,8 KB · Aufrufe: 399
hallo,
ob du damit den Berg raufkommst? Die Gesamtübersetzung der Inter8 ist etwa 300%, also etwa so wie eine 11-32 oder 11-34 Kassette einer normalen Kettenschaltung. Da du wahrscheinlich schnell runter willst und vorn mind. 44er Kettenblatt fährst kannst du mal probieren wie du mit 44 vorne und 34 hinten den Berg hochkommst... bei uns im Sauerland klappt das nicht :( Bedenke auch dass die Inter8 für gemässigten Bertieb ausgelegt ist, also harten Wiegetritt nicht lange überstehen wird. Das Teil ist eben keine Rohloff Speedhub! Die Kettenlinie wird etwa im Bereich des grossen Ketenblattes sein, und zwei Kettenblätter vorne (32/44) wird sicher funktionieren, Cesur und Maxcycles machen`s ja auch. Und der Cesur-Adapter wird im Moment wohl die einzige Möglichkeit sein die Nabe mit Disc zu fahren. Shimano plant wohl auch eine Scheibenbremsversion, aber die wird bestimmt das Centerlock-System haben, also nur mit den Shimano-Bremsen kombinierbar sein. Und wann die kommt steht noch in den Sternen. Bezüglich 24-Zoll-Felgen: maximal 3-fach gekreuzt, bei der Inter8 mit dem hohen Speichenflansch evtl. sogar nur 2fach!
 
jepp, 24 zoll-felgen in verbindung mit dem hohen flansch der nabe nur 2fach gekreuzt!
mit zwei kettenblättern (z.b. 32er und 44er) sollte es gehen, es gibt hersteller (ich glaub maxcycles), die verbauen diese kombi serienmäßig (allerdings nur an trekkingrädern)
die nabe sollte auch im DH halten, wies mit der dichtung bei der neuen inter 8 ist, weiß ich nicht, von wegen schmutztauglichkeit

nachteile:
schlechterer wirkungsgrad als kettenschaltung
klobiger schaltgriff, andere schalter nicht möglich
viel gewicht am HR
 
Leute, vielen vielen Dank schon mal im voraus - für die Typs!

Gerade die Kreuzung bei dem 24" Laufrad mit hohem Kranz hilft schon mal weiter - desweiteren, werd wohl gar kein solch grosses Kettenblatt vor fahren.

Das Bike laufen lassen, im Single Trail springen und ... eben die Kette nicht verlieren - darauf kommt es mir an.

Also kleineres Blatt sollte doch auch mich und das Bike nach oben schaffen, oder?
 
klinke mich da jetzt mal ein, weil ich meine Stadtgurke eigentlich auch auf Nabenschaltung umrüsten wollte, der Rahmen aber Disc-only ist und mir ´ne Rohloff dafür zu teuer ist - wie kriegt man denn die Nexus auf Disc umgerüstet?
 
Brook schrieb:
Das Bike laufen lassen, im Single Trail springen und ... eben die Kette nicht verlieren - darauf kommt es mir an.

Also kleineres Blatt sollte doch auch mich und das Bike nach oben schaffen, oder?

Wäre da nicht auch Dual-Drive von SRAM ne Alternative?
Du kannst vorne ein Kettenblatt mit stabiler Kettenführung montieren und hast trotzdem eine ähnliche Übersetzung wie mit drei Kettenblättern und für die Scheibenbremse brauchst Du auch keine Bastellösung.

Hier gibt's Infos über beide.
 
Habe mir gerade mal den Umbausatz von Cesur angeschaut. Für den einen Distanzring und eine Mutter will der 99 Euro haben? Ich glaube es hackt. Ich mach mir ´ne Zeichnung und bau das Ding selbst.
 
richtigen Downhill und Wintereinsatz

vergiss diese Nabe dafür. Das Teil ist nicht dafür gebaut. Möglicherweise hast du noch mit der Nabe Glück und das Teil hält die 1000km Marke durch, was aber durch den Schaltgriff garantiert vermasselt wird. Diese Idiotenkonstruktion mit dem kurzen Schaltseil im Griff welches bei hektischen Schaltmanövern aus der gedachten Führung flutscht und dadurch selbige zerstört... Und das hat seine Ursache in der zu geringen Federrückzugskraft der Nabe. Diese ist schon im Neuzustand als MAngelhaft zu bezeichnen, gar nicht an einen Wintereinsatz zu denken!!
An eine Reparatur im Schadensfall ist bei den Shimano-Innengang-Naben einfach nicht zu denken. Gesamte Einheit raus und neues Teil rein. Wird einfach kein Reparaturservice angeboten. Selber machen ohne Ersatzteile und Dokumentation auch unmöglich!

lg robert
 
LZ_ schrieb:
richtigen Downhill und Wintereinsatz

vergiss diese Nabe dafür. Das Teil ist nicht dafür gebaut. Möglicherweise hast du noch mit der Nabe Glück und das Teil hält die 1000km Marke durch, was aber durch den Schaltgriff garantiert vermasselt wird. Diese Idiotenkonstruktion mit dem kurzen Schaltseil im Griff welches bei hektischen Schaltmanövern aus der gedachten Führung flutscht und dadurch selbige zerstört... Und das hat seine Ursache in der zu geringen Federrückzugskraft der Nabe. Diese ist schon im Neuzustand als MAngelhaft zu bezeichnen, gar nicht an einen Wintereinsatz zu denken!!
An eine Reparatur im Schadensfall ist bei den Shimano-Innengang-Naben einfach nicht zu denken. Gesamte Einheit raus und neues Teil rein. Wird einfach kein Reparaturservice angeboten. Selber machen ohne Ersatzteile und Dokumentation auch unmöglich!

lg robert



Lieber Robert,

du hörst dich tatsächlich so an, als hättest du wahre Erfahrungswerte mit der Inter-8 Nabenschaltung, im Winter- und Downhilltest?!

Das System der Dichtung sieht auf den Bildern nicht verkehrt aus, als einfach gesagt: Ich kann die Art und Weise der Dichtung nachvollziehen!

http://www.paul-lange.de/shimano/NEXUS_INTER8/Labyrintdichtung.jpg

Es gibt doch, außer der Drehgriffmontage -- noch andere Möglichkeiten, die Schaltvorgänge voranzutreiben!! Wie sieht es mit der Schalthebelvariante aus?! Was wäre mit einer härteren Feder - die zwar das Schalten erschwert, jedoch auch für mehr Sicherheit beim Zurückschalten sorgt.

Dual Drive würde für mich übrigens nicht in Frage kommen - da dann ja schon wieder die Kette wie verrückt auf Spannung gehalten werden muss + die teilweise recht "schräg" steht + mir die Optik nicht zusagt + ich von den Ritzeln und vielen Kettenblättern die Nase voll habe!!

Die 8 Gänge und eine Bandbreite in der Höhe von ca. 308% sollten eigentlich ausreichen --- um mit meinem Hardtrail jede Steigung zu meistern + wieder runterzukommen!

Mit Gruss und wartend auf Antwort --- BROOK
 
Brook schrieb:
Es gibt doch, außer der Drehgriffmontage -- noch andere Möglichkeiten, die Schaltvorgänge voranzutreiben!! Wie sieht es mit der Schalthebelvariante aus?! Was wäre mit einer härteren Feder - die zwar das Schalten erschwert, jedoch auch für mehr Sicherheit beim Zurückschalten sorgt.

Härtere Feder müsstest Du IN der Nabe einbauen oder wie LZ_ schreibt: "... Und das hat seine Ursache in der zu geringen Federrückzugskraft der Nabe..."
Halte ich eher nicht für eine Option.

Brook schrieb:
Dual Drive würde für mich übrigens nicht in Frage kommen - da dann ja schon wieder die Kette wie verrückt auf Spannung gehalten werden muss + die teilweise recht "schräg" steht + mir die Optik nicht zusagt + ich von den Ritzeln und vielen Kettenblättern die Nase voll habe!!

Du hast oben geschrieben, Du möchtest mit der Inter-8 den Rohloff Kettenspanner verbauen - wo ist jetzt da der grosse Unterschied zum Schaltwerk was das Thema "Kette wie verrückt auf Spannung halten" angeht?

Die Fakten in dem Thread mal zusammengefasst:
Die Inter-8 ist klar für den City-/Trekking-Bereich gebaut und NICHT für den MTB- oder gar Hardcore-Einsatz.

Versteh' mich nicht falsch, ich bin kein Dual-Drive-Fan, aber das System hat sich auch in MTBs durchaus bewährt. Wenn Du eine solide Kettenführung montierst hast Du auch keine Probleme mit der Kette.

Wenn Du am MTB keine externen beweglichen Teile (=Kettenschaltungselemente) haben willst bleibt vermutlich wirklich nur die Rohloff.
 
nur mal als allgemeiner hinweis: weder sram noch shimano geben ihre nabenschaltungen für den offroad oder mtb bereich frei und das nicht ohne grund!
bei sram zu lesen unter:http://www.sram.com/de/service/sram/faq.php?faqID=98f13708210194c475687be6106a3b84

wer also wert auf garantie oder gewährleistung legt: finger weg für den mtb gebrauch! im sportlichen bereich ist davon auszugehen, dass die naben nicht sehr alt werden, ...
und im wettkampfsport schon mal gar nicht. Auch hier ist wiederum Rohloff der einzige hersteller, der volle garantie auch bei renneinsatz gewährt.

:daumen:
 
Moin Leute,

bin kurz davor -- mit dem tatsächlichen Umbau zu beginnen. Bike ist total zerlegt, mir fehlt jetzt noch die korrekte Felge:

SUN Single Track (36 Loch / 24")

Wenn die kommen, Vorderrad macht auch gleich mit - kann es los gehen. Die INTER 8 liegt schon bei mir im Regal, habe mir die "Premium Version" gegönnt. Vielleicht hält die! Ich kann euch auch nicht sagen, was im Winter passiert, was das gute Stück zu Downhill und richtigen Jumps sagt -- ich werd es ausprobieren und euch mitteilen.

Probleme habe ich noch mit dem Kettenblatt, was für eins nehmen? Was mache ich mit der Kurbel, werd mir von einem Kumpel folgende Kombi ausleihen und vielleicht dann später kaufen:

http://i6.ebayimg.com/01/i/02/81/91/8b_1.JPG

Damit sollte dann auch das "Single Speed" Problem gelöst sein. Wenn die Bandbreite nicht reicht - werd ich meine alte Kurbel nehmen und wieder zwei Blätter montieren.

Gespannt bin ich auch, was mit der Kettenlänge sein wird - schließlich habe ich keine Ausfallenden, die nach hinten geöffnet sind. Das bedeutet, eventueller Einsatz eines Kettenspanners / obwohl nur zwei Blätter vorhanden sind - schade eigentlich!

Aber ich will meinen Rahmen nicht zum Schweissen bringen / noch nicht!!

Wer hat noch Erfahrungswerte und kann mir noch schnell einen Tipp geben, was zu beachten wäre?

Zum Beispiel das Thema einspeichen der SUN Singel Track Laufräder, ich hätte sicher die 3fach Kreuzung genommen. Aber mittlerweile geben mir schon einige Händler recht - 2x Kreuzung sollte es sein, wegen:

1. der hohe Flansch der Shimano Nexus INTER8
2. der geringe Durchmesser der Felge -- 24"
3. man hab ich Bock auf biken!!

Leute macht es gut .... eurer BROOK
 
Moin Leute,

habe schon wieder ein kleines Problem - hier auch schon die Frage dazu:

Welche Sicherungsscheibe habt Ihr genommen? Mein Bike hat die normalen Standard MTB Ausfallenden (ca. 85%)!!

Ausserdem ist mein Ausfallendes etwas kurz. Selbst wenn ich die richtige Sicherungsscheibe hätte - die Nase würde evtl. nicht korrekt halten können.

Wieviel Kraft entsteht / wirkt auf die Sicherungsscheibe?! Wie habt Ihr das Problem gelöst?

Bitte schreibt mir oder macht Fotos von euren Lösungen.

Mit Grüßen
Euer BROOK
 
Hallo und guten Tag,
alle Hersteller von Nabenschaltungen geben bauartbedingt nur grenzwertige vordere Kettenblätter in Verbindung mit einer bestimmten Ritzelgröße frei.Der Hintergrund dieser Begrenzung ist, daß eine minimale Kettenübersetzung aus Überlastungsgründen nicht unterschritten werden darf. Bei der Rohloff Speedhub z.B. ist dies 38/16 bei 26 Zoll-Rädern. Dies ist ein Sicherheitsfaktor von etwa 2,4, der immer eingehalten werden muß, jenachdem welche Radgröße gerade relevant ist. Bei der neuen Shimano 8-Gang Sport-Nabe ist von Shimano 33/22 freigegeben(bei 28 Zoll-Rädern).Wer etwas von Getriebetechnik versteht, der weiß, daß sich das Tretlagerdrehmoment gemäß der Kettenüber- oder untersetzung als Eingangsdrehmoment auf die Nabe überträgt. Wenn schon die Hersteller nur grenzwertige Verhältnisse zulassen, dann kann man eigentlich damit rechnen, daß bei Nichteinhaltung dieser Größen, ein Defekt an der Nabe eigentlich eintreten wird. Der Hersteller ist eigentlich daran interessiert, daß eine relativ große Übersetzungsbandbreite erzielt werden kann. Daß dann der Hersteller eine Freigabe nicht zuläßt, ist eigentlich ein Zeichen der Seriösität.Noch zu bedenken ist, daß z. B. bei der Rohloff Speehub eine Entfaltung von 1,36m am Berg im ersten Gang erzielt wird. Eine Unterschreitung ist aus dem Grunde sinnlos, da man zu Fuß genauso schnell ist. Eine gewisse Geschwindigkeit ist für ein sicheres Fahren erforderlich, und es ist auch am Berg noch die Hangabtriebskraft zu überwinden. Selbst geübte Fahrradfahrer können mit einem Fußgänger nicht mithalten, da dieser zu langsam ist. Wenn man nun so total optimistisch wäre, um im Konjunktiv zu sprechen, daß die Nabe so einer Belastung standhalten würde (eine Überlastcharakteristik kann man nicht so genau einschätzen - es kann eine verkürzte Lebensdauer erfolgen; es kann aber auch das Nabenleben bei einer großen Steigung abrupt zu Ende gehen), dann kommt aber noch etwas Anderes hinzu:
Bei allen Getriebenaben versucht die Achse sich zu drehen(bei Übersetzung vorwärts- bei Untersetzung rückwärts) - dieses Drehmoment nennt man Stützmoment, was dauerhaft am Rahmen abgefangen werden muß. Bei der einfachen 3-Gang-Nabe und auch bei der 7- und 8-Gang-Nabe genügt aufgrund der nicht so großen Übersetznúngsbandbreite eine flachgefräste Achse als Verdrehsicherung. Bei der Rohloff-Speedhub muß hier aber schon ein separater Stüzthebel verwendet werden. Das Stützmoment wächst im ersten Gang hier auf 98% des Kurbeldrehmomentes an. Wenn man bedenkt, daß ein geübter Sportler ohne weiteres 200Nm auf die Kurbel bringt, so kann sich jeder Laie ausrechnen, was im Falle der Überlastung bei der 8-Gang-Nabe dabei herauskommt. Jedenfalls wird kein Alu-Rahmen die Achse dauerhaft festhalten können.
MFG
Henry1305
 
Hallo und DANKE Henry,

endlich verstehe auch ICH, wofür die in der Schule gelernten Mathekenntnisse gut sein könnten.

Ein sehr interessanter Beitrag!

Bitte ziehe einen Strich. Du denkst, man sollte das gute Stück nicht im Gelände und vorallem nicht bergauf fahren?!

Wo hast du die Informationen über die Zulassung der der verschiedenen Kettenblätter / Ritzel her?

Was sollte ich montieren, vorn so groß wie nur irgend möglich und hinten ... nun ja, mal sehen, womit ich den Berg noch hoch komme?!

Außerdem scheint die Montage der Achshalterung (Sicherungsscheibe) von grosser Bedeutung zu sein -- bei mir, wie kann es anders sein, an einem Alubike!

Beispiele, wo es scheinbar funktioniert gibt es schon einige - mit der Rohloff, klar, kein Problem ... aber auch die INTER 8 haben hier schon einige verbaut.

Sieh einmal unter www.cesur.de dieser verbaut ganze Bikes mit dem guten Nabenschaltungsstück + Scheibenbremsadapter.

Es sollte die Zukunft des Bikesports sein, Naben- und Boxenschaltung -- die Ritzelschaltung sollte überholt sein, langsam!

Wie verhalten sich meine kleinen (24") Laufräder auf die Rechnung ... positiver als die grossen, oder?! Weil leichter anzutreiben!!

MFG
BROOK
 
Hallo und guten Morgen,
Im Gelände würde ich die 8-Gang nicht benutzen - bergauf nur mit der zugelassenen Kettenübersetzung wie ich schon geschrieben haben - vielleicht statt Faktor 1,5 allenfalls 1,4 - soviel sollte als Spielraum drin sein. Dann kann man sich ausrechnen, wie groß die Blätter vorne sein müßten - vielleicht mal bei Cesur nachfragen, was für einen Kettenspanner man verwendet(sollte einer sein, der sehr viele Zähne aufschalten kann/Rohloff-Spanner kann nur 10 -11Zähne; dies ist zu wenig). Also nach oben hin (große Entfaltung in der Ebene) ist es total unkritisch; erst am Berg sollte man den Faktor einhalten - So viel ich weiß, ist dies be Cesur gegeben.
MFG
Henry
 
Moin Leute,

habe neue Bilder -- vorallem die Ausfallenden bitte beachten. Die Sicherungsscheiben sind NEU und total wichtig für Bikes mit MTB Ausfallenden.

Ausserdem habe ich noch einem mit Kollege Cesur gesprochen - habe nun übrigens mehrere Meinungen, die sagen: das Bike + der Nabe hält auch uphill was es verspricht.

Man, ich will jetzt auch!

MfG
BROOK
 

Anhänge

  • nabek_579.jpg
    nabek_579.jpg
    32,9 KB · Aufrufe: 573
@Brook


HAt sich die Nabe bewährt? Geb mal ein paar Infos und Erfahrungsberichte.
Die Testphase sollte mittlerweile ja einigen an Einflüssen geboten haben.
Winter, Frühjahr, Sommer und somit viele fiese Sachen für Bikes.

DAnke schonmal.
 
Sehr interessant. Was ist aus dem Projekt geworden? Eingestellt wegen zu großer Probleme? Totalausfall? Dauerschweben auf Wolke sieben?
 
trauntaler schrieb:
http://www.cesur.de/downloads/nabe.swf

Was ist der Unterschied zwischen der SG-8R20-VS und der 25-VS?

MfG Stefan

1. hat die Premium (25er) einen roten Ring!!! ;)
und des weiteren ist meines Wissens nach das Gewicht wegen einem Alugehäuse niedriger (ich hab was von ~200g im Kopf), die Nabe besser gedichtet und wälz- statt gleitgelagert.

Leider hat Paul Lange die Internetseiten total verändert und die ürsprünglichen Infos zur Inter-8 sehr stark gekürzt!

Varadero

PS.: Ich fahre SG-8R25.
 
Zurück