Umbau Fully auf Hardtail

Registriert
17. April 2008
Reaktionspunkte
1
Ort
Augsburg
Hallo zusammen,

ich habe mir vor zwei Jahren nen Nerve XC5.0 gekauft und bin irgendwie mit dem Fully an sich nicht zufrieden. Die Fahrdynamik in schnellen Passagen ist mir zu schwammig und bergauf stört mich das ständige Einfedern des heckdänpfers. Da hilft auch das (Pseudo)Sperren nicht...

Da die Komponenten an dem Rad aber sehr hochwertig sind (Sram X.9, Formulo Oro K24, Fox F100 RLC), habe ich mir überlegt, nen harten Schwanz (äh, nen Hardtail) zu zulegen. Nen interessanten Rahmen hab ich im Auge.

Jetzt gibt es aber noch ein paar Kleinigkeiten, die ich geklärt bräuchte, und da wäre eure Hilfe klasse:

> Das Nerve hat ne Tretlageraufnahme für geschraubte Lagerschalen, verbaut ist ne Hollowtech II LX-Kurbel; das Hardtail hätte die Lagergasse für Press-Fit vorbereitet; passt die ("alte") LX-Kurbel zu dem neueren Press-Fit-Lager?; Ist die Tretlagerbreite bei geschraubten und eingepressten Lager in Summe die Gleiche?

> am Canyon befindet sich nen integriertes Steuerlager, am Hardtail wäre der Steuersatz 1 1/8 Zoll semi integriert; Was ist da eigentlich der Unterschied?

> Der Gabelschaft der Fox-Gabel ist zum Glück so lang, dass dieser gekürzt werden müsste, da das Steuerrohr am Hardtail kürzer ist, aber am Nerve; generell: Kann der Gabelschaft bei Federgabel eigentlich ausgetauscht werden?

> Gibt es irgendwas, was ich eigentlich noch berücksichtigen muss bei so einer Aktion?

Die Steuerlager und Tretlagergeschichte würde ich bei einem örtlichen Zweiradmechaniker machen lassen. Den Rest klopp ich selber ran!

Mir fällt zum Tehma Größe noch was ein:
Das Nerve hat Größe 20 Zoll. Für mich, teilweise nen Ticken zu Groß. Kritisch ist schon, dass ich, wenn ich das Oberrohr zwischen den Kronjuwelen habe, grad mal ne halbe Handbreit Platz habe. Es ist zwar noch nicht zum Äußeren gekommen, aber....
Ich habe auch das Gefühl, dass der große Rahmen etwas zu dem (m.M.n.) schlechten Fahrverhalten mit verantwortlich ist. Der Hardtail-Rahmen wäre nun 18 Zoll bzw. 48cm Sitzrohr (mitte-mitte). Meiner Frau hab ich neulich ein Bulls in Größe 47cm gekauft (sie ist etwa 167cm groß). Da hätte ja in etwa die Größe von angesprochenen Rahmen. Wie ist das? Ich bin 179 groß und hab ne Schrittlänge von 86 cm. Damit wäre ich laut div. Größenrechner etwa bei 19 Zoll dabei (tourenmäßg). Sportlich dann eher 18 Zoll. Wie sind da hier so die Erfahrungen dies bezüglich?

Vielen Dank für Antworten!

Gruß,
Sebastian
 
1. Press-Fit am Tretlager? Was soll denn das bitte sein?
Hollowtech II passt an jeden Rahmen mit 68mm oder 73 mm BSA. Das ist der Standard, immer noch. BB 30 ist noch nicht so weit verbreitet.
Press-Fit hört sich nach "ziemlich billig ab Werk" an... oder kann mir hier jemand erklären wie sowas aussieht?

2. Steuersatz brauchst Du eh neu, also kannst Du Dir einen semi-integrierten zulegen der zum Rahmen passt. Semi-integriert bedeutet ein Lager ist integriert (direkt in den Rahmen eingepresst) und eins sitzt in einer Lagerschale. Mehr Infos z.B. auf www.chrisking.com oder bei wikipedia.

3. Gabelschaft austauschen ist nicht (mehr) möglich. Früher gab es Steuerrohre als Ersatzteile neu zu kaufen, die man dann einpressen konnte. Aber heute kriegst Du auch von Fox nur noch das obere Casting mitsamt Steuerrohr neu, was sich dann kostenmässig schon fast nicht mehr lohnt.
Aber solange Du kürzen kannst ist doch alles super.

4. Generell hört sich das für mich so an als wäre der Rahmen für Dich zu groß. Ich hatte auch mal ein Nerve XC in 20", aber ich bin 190 cm groß und habe 96 cm Schrittlänge. Da hat man schnell das Gefühl "obendrauf" statt "im" Bike zu sitzen und dann wird es kippelig.
Ist der Rahmen dann nicht auch zu lang für Dich?

Lustig was Canyon da so empfiehlt... ich habe damals mit denen kämpfen müssen um einen kürzeren Vorbau zu kriegen, weil ich ziemlich kurze Arme und einen kurzen Oberkörper habe, aber der Typ am Telefon hatte 130 mm in seiner Standard-Konfiguration drin und wollte da erst nicht mit sich reden lassen. Mann oh Mann, scheint ja anderen auch so zu gehen.

Einfedern in der Kurve ist je nach Abstimmung für ein Fully normal, evtl. könntest Du da an der Dämpfung noch was machen aber wenn Kräfte auf den Hinterbau wirken dann federt´s eben ein. Blöd wenn dadurch das Vorderrad entlastet wird und man die Linie nicht mehr halten kann.

Wenn man ein Fully blockieren muss ist meiner Ansicht nach die Kinematik untauglich, aber mein Nerve XC hatte das seinerzeit auch. Bei einem klassischen Viergelenker durchaus möglich dass er leicht wippt, mit rundem Tritt und etwas mehr Zugstufe lässt sich das aber minimieren (nicht abstellen).

Mein Tipp wäre:
Fahr mal ein kleineres Fully. Je nach Preisklasse gibt es da eine große Auswahl im 100-120 mm Bereich. Für teuer und gut fallen mir Liteville 301 ein oder ein Santa Cruz Blur (das hab ich mir nach dem Canyon gekauft), aber auch im mittleren Preissegment wirst Du da schnell glücklich. Auch von Bike Discount (Radon) oder Rose gibt es da was. Nur bei den Versendern sind die Rahmenkits meistens unverhältnismässig teuer im Vergleich zu einem Komplettrad. Und wie bei Deinem Canyon jetzt auch kannst Du es vorher halt nicht Probe fahren...

Du brauchst ja nur einen Rahmen, weil Du wie Du richtig erkannt hast schon ziemlich nette Komponenten rumliegen hast, die Dich einzeln wahrscheinlich mehr gekostet hätten als das ganze Canyon-Rad.

Also mach´s wie ich:
Vertick den Nerve-Rahmen beim großen E und refinanziere damit Dein Neuprojekt.
Sollte der für Dich in Frage kommende Rahmen als Kit unattraktiv sein, vertick Deine Laufräder, Bremsen und Gabel auch noch beim großen E und kauf Dir ein neues Rad.
Bei mir ist damals sogar noch was übrig gewesen, aber ich habe mit dem Blur auch ein fettes Schnäppchen gemacht bevor Santa Cruz seinen amerikanischen Händlern verboten hat ins Ausland zu verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
2. Steuersatz brauchst Du eh neu, also kannst Du Dir einen semi-integrierten zulegen der zum Rahmen passt. Semi-integriert bedeutet ein Lager ist integriert (direkt in den Rahmen eingepresst) und eins sitzt in einer Lagerschale. Mehr Infos z.B. auf www.chrisking.com oder bei wikipedia.

@ floh Du solltest dich einmal schlau machen was integriert bzw. semi-integriert bei Steuersätzen bedeutet bevor du jemanden der sich nicht auskennt mit Unsinn belaberst.

Integriert = das Lager sitzt direkt im Rahmen , semi-integriert = das Lager sitzt in einer eingepressten Lagerschale und zwar jeweils oben u. unten.

Mfg 35
 
Also, hab jetzt nochmal bei Cane Creek nachgelesen
ttp://www.canecreek.com/manuals/Headset_Identification_and_SpecificationGuide.pdf
Und:
1. Klassisch
Zwei Lagerschalen in den Rahmen eingepresst und Lager lose drin = klassischer Ahead-Steuersatz. Lagerschalen und Lager haben einen größeren Durchmesser als das Steuerrohr.

2. (Voll-)Integriert
Beide Lager direkt im Steuerrohr eingepresst, keine Lagerschalen

3. Semi = halb (Latein) Integriert, auch als Zero-Stack bezechnet:
Lagerschalen JA, aber unsichtbar im Inneren des Steuerrohres angeordnet. Deswegen auch semi...
Zu meiner Verteidigung:
Es gibt auch einige wenige Semi-integrierte Steuersätze bei denen ein Lager direkt im Rahmen eingepresst ist und eins in einer Schale sitzt. Ich habe gedacht das wäre der Normalfall. Habe meinen semi-integrierten Steuersatz nämlich nicht selbst eingebaut, war mir zu ungewohnt.
 
Ich glaub nicht, das Press Fit am Tretlager nen billiger Sch**ß ist:

Hier mal nen Link:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=356958

Aber die Frage ist, passt die "alte" Hollowtech II Kurbel in so ein "neuen" Tretlager-Standard?

OK, Schei$$ ist es vielleicht nicht, aber biliger (für den OEM) dürfte es allemal sein, wenn die Lagerschalen eingepresst sind.

Wie auch in dem verlinkten Thread geschrieben, ist es an sich schade dass das auch für unbedarfte Schrauber leicht verbaubare Hollowtech II System (was ich wirklich sehr elegant finde- mehr Lagerabstand ohne neuen Rahmenstandard) durch eins ersetzt wird bei dem man wieder höheren Aufwand treiben muss, auch wenn die Lager "relativ leicht" reingehen.
Und was ist wenn der direkt im Rahmen eingebrachte Lagersitz verschlissen ist? Na gut, genauso könnte man fragen was ist wenn das BSA Gewinde hin ist, der Rahmen ist in beiden Fällen kaputt.

Ach was soll´s ist die gleiche Diskussion wie beim integrierten Steuersatz. Gemacht wird was die Industrie einfacher montieren kann und nicht der Endverbraucher.
Weniger Teile hat´s auf jeden Fall schon mal.

Ach so, in dem verlinkten Thread steht Hollowtech II passt, egal ob Lager eingepresst oder mit geschraubten Schalen. Weiss nicht ob´s stimmt, bis jetzt haben wohl noch nicht so viele Leute Gelegenheit gehabt das rauszufinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe neulich was ganz ähnliches gemacht und meinen 5 Jahre alten CUBE AMS Rahmen gegen einen neuen Grand Canyon getauscht (beides über Ebay, habe sogar noch Gewinn dabei gemacht)
Die ganze aktion gar kein Problem, auch vor Steuer und Tretlager brauchst du keine Angst zu haben. Solange du nicht selber einpressen musst kannst du das auch als Anfänger problemlos selbst machen.
 
Ich hab vorhin mit ner Zweiradwerkstatt gesprochen. Die bauen das alles ein und längen den Gabelschaft ab.
Rahmen hab ich grad bestellt. Hoffe der schaut auch vernünftig aus... Bin mal gespannt.
 
Zurück