Umbau Hope Pro II Achse

Die meisten Schnellspannachsen sind aus Gewichtsgründen aus Alu und nur die Endkappen sind aus Stahl bzw. haben einen Stahlreibring mit Nase, die in den Ausfallenden als Führung dienen. Das ist bei den Pro II Hinterradnabe genau so der Fall.

Die Kontaktfläche der Ausfallenden innen und außen ist gleich groß der mit Schnellspanner. Richtig ist, dass die Führungsnasen der Schnellspannachse meist nur 2/3 der möglichen Auflagefläche der Ausfallenden nutzen (kommt auf die Stärke der Ausfallenden an).
 
Na komm.

DIe DH Bikes vor ein paar Jahren haben auch nicht alle Nase lang ihr HR verloren. Es gibt noch genügend DH Bikes ohne Steckachse. Der Grund auf Steckachse zu gehen, waren eher die 150er Hinterbauten, da man eh was neues brauchte, wegen Ermangelung an langen Schnellspannern und weil STeckachsen halt etwas den Hinterbau versteifen, ohne großen konstruktiven aufwand.

Warum deine Freunde da meinen STahlachsen zu brauchen, weiß man nicht, aber fakt ist das viele 12mm Achsen aus Alu sind und wieder nicht brechen, weil anscheinend die Belastung nicht all zu hoch ist und man da gut Gewicht sparen kann. Sie auch Syntace X12-DTswiss Achsen, Maxlerear in rotem Elox, 6pack Achsen und die Achsen mit Inbus von Alutech, alle halten und sind leichter als 75g.
 
Die meisten Schnellspannachsen sind aus Gewichtsgründen aus Alu und nur die Endkappen sind aus Stahl bzw. haben einen Stahlreibring mit Nase, die in den Ausfallenden als Führung dienen. Das ist bei den Pro II Hinterradnabe genau so der Fall.

Die Kontaktfläche der Ausfallenden innen und außen ist gleich groß der mit Schnellspanner. Richtig ist, dass die Führungsnasen der Schnellspannachse meist nur 2/3 der möglichen Auflagefläche der Ausfallenden nutzen (kommt auf die Stärke der Ausfallenden an).


der reibring dient aber nicht zur Führung (das hast du falsch verstanden)




meine 12mm achse ist auch aus Alu (und die meisten die ich kenne auch)

nur bei den Rädern mit Doubletracks ist meist ne Stahlachse verbaut:D(die Fahrer kenn ich meistens nicht)

welches Bike hat den sowas noch
113_0.jpg


und wie stabil Vollachsen sind frag mal Bmx fahrer warum die auf 14mm gehen

Kontaktfläche ist auch die mutter zu der achse:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch nicht geschrieben das der Reibring der Führung dient, sondern die Nase bei Schnellspannachsen (bei Steckachse die Achse selbst). Der Reibring dient der Klemmung/Verspannung und hält das Rad duch die Pressung und Reibung im Ausfallende.

Ich habe bei meinem Freerider so eine 12-mm-Vollache aus Stahl, die fast so aussieht wie die auf dem Bild, im Einsatz. Egal wie hart es zur Sache ging, die Achse hat in fast 4 Jahren noch nie ärger gemacht.
 
Ich habe bei meinem Freerider so eine 12-mm-Vollache aus Stahl, die fast so aussieht wie die auf dem Bild, im Einsatz. Egal wie hart es zur Sache ging, die Achse hat in fast 4 Jahren noch nie ärger gemacht.

Das heißt aber nicht, daß man dann unbedingt eine 12mm Vollstahlachse braucht. So geht es auch Leuten, die mit 50-75g 12mm Aluachsen fahren oder gar Schnellspannern und die fahren sicher nicht alle zurückhaltend.
 
ich fahre auch erst ein paaaar jahre und mir ist noch nie ein schnellspanner gebrochen

aber schraubachsen die hab ich schon verbogen

und meine 12mm aluachse hält

aber vieleicht fährst du ja viel härter und da würde sie bestimmt kaputt gehen

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=VXRRIcuT9h4"]YouTube- Josh Bender Astral Projection[/ame]
 
ach die tollkühnen Kerle auf ihren Konas ;)
Ich wette der ist bei sein ganzen Sprüngen mit Schnellspanner gefahren.
Damals waren Steckachsen nicht wirklich häufig
 
Nabend.

Ich habe heute mal meine Schnellspannnabe auf 135mm Steckachse umgebaut. Dazu benutze ich dann den 10mm-Schnellspanner von Alutech.
Also der Umbau war mehr als einfach, aber wohl nur deshalb, weil sich das entscheidende Lager relativ leicht, aber auch nicht zu leicht, aus seinem Sitz lösen und wieder eintreiben ließ. Zumindest saß es nicht so fest, dass ich meine damit das Lager zerdemmelt zu haben. Eingsetzte Werkzeuge: Kunststoffhammer, Finger.

Und um auch mal an der Diskussion teilzunehmen:
Ja, mir war der Schnellspanner auch viel zu stabil, da hab ich lieber auf ne massive zerbrechliche Steckachse umgebaut. Denn wenn man noch irgendwo Gewicht für lau reinholen kann, bin ich immer dabei..
Insgesamt komische Diskussion hier. Steckachse ist stabiler als Schnellspanner und gut ist. 10mm Stahlachse gegen 3mm Stahlachse und irgendwer behauptet, das sei gleich stabil? :lol::lol::lol: Und was Leute vor 20 Jahren gemacht haben, taugt auch nicht als Argument.

So, ab ins Bett!

MfG
 
Hi zusammen..
an die jenigen die den umbau der hope proII hinteradnabe OHNE das spezialwerkzeug machen.
ich will von 135/10 auf X12 umbauen. muss der freilaufkörper in jedem fall runter? oder lässt sich die achse auch so von rechts nach links (in fahrtrichtung gesehen) durchtreiben? die beiden lager auf der antreibsseite bleiben doch dann im nabenkörper, richtig?
@flyingscott
könntest du in kurzen stichpunkten mal die ummontage beschreiben?

thanx und gruß,
tommi
 
Moin,

meinste mit X12 die 150mm Einbaubreite? Das wird nicht gehen, weils ein anderer Nabenkörper ist.

MfG
bAd_taSte
 
Moin,

meinste mit X12 die 150mm Einbaubreite? Das wird nicht gehen, weils ein anderer Nabenkörper ist.

MfG
bAd_taSte

nein, x12 ist der syntace/liteville nabenstandard.
im prinzip eine 12mm hohlachse mit speziellen endkappen so das man
auf ein maß von 142mm kommt.

habs aber gerade schon mit meinem kollegen hinbekommen.
die neue achse ins eisfach, sich zwischenzeitlich 15min. mit einem feierabendbierchen verweilen....man nehme dann einen kunststoffhammer, einen gut sortierten stecknusskasten, etwas fett und ein schraubstock mit alubacken....und vor allem viel gefühl ;)
und schon sitzt die neue hohlachse:daumen:

@
flyingscott
anleitung nicht mehr nötig. danke!
 
ich habe heute auch versucht meine hope pro 2 nabe auf 135*10 umzubauen..leider ohne erfolg! irgendwie scheint die nabe nach dem umbau zu lang zu sein...mir ist schonmal aufgefallen das der spacer zw lager und freilauf etwas dicker ist als bei einer anderen hope nabe! die neuen adapter fuer 10mm sind somit zu lang?! die nabe duerfte von 2007 sein...
 
ich habe heute auch versucht meine hope pro 2 nabe auf 135*10 umzubauen..leider ohne erfolg! irgendwie scheint die nabe nach dem umbau zu lang zu sein...mir ist schonmal aufgefallen das der spacer zw lager und freilauf etwas dicker ist als bei einer anderen hope nabe! die neuen adapter fuer 10mm sind somit zu lang?! die nabe duerfte von 2007 sein...

Vielleicht hat sich dein Problem ja mittlerweile von selbst gelöst?!
Aber vielleicht hast du den Freilauf nicht richtig "reingeploppt" und somit kommt die nabe etwas breiter....


Habt ihr alle, die den Umbau schon mal gemacht haben, neue Lager beim Einbau der Nabe benutz? Gehen die alten beim Ausbau nicht kaputt, bzw nehmen Schaden?
Welche Thru-Bolt 10mm Spanner sind zu empfehlen, ich habe schon gelesen Alutech, Natürlich der DT-Swiss evtl. noch andere Anbieter? ich danke!
 
...Habt ihr alle, die den Umbau schon mal gemacht haben, neue Lager beim Einbau der Nabe benutz? Gehen die alten beim Ausbau nicht kaputt, bzw nehmen Schaden?
Welche Thru-Bolt 10mm Spanner sind zu empfehlen, ich habe schon gelesen Alutech, Natürlich der DT-Swiss evtl. noch andere Anbieter? ich danke!

Nein, vorausgesetzt du bist kein Grobmotoriker, passiert den Lagern nichts.
Ich habe den N17 Thru-B drin. Kostet etwa die Hälfte vom DT und ist ok.
 
Hab auch mal ne frage:
hatte auch von schnellspanner auf 12 mm achse umgebaut...nun ist leider der Freilaufkörper nicht mehr fest zu bekommen. woran könnte dies liegen?

Danke!
 
Tommi101, DANKE für diesen Eisfach Tipp! Nach viel Gemurkse ohne Spezialwerkzeug und ohne großes handwerkliches Geschick liessen sich die Lager so doch noch schön gerade und problemlos wieder einpressen :)
 
Servus zusammen,
der Eisfachtip ist echt gut! Mein Tip, wenn kein Spezialwerkzeug vorhanden ist und der Ratschenkasten keine passende Langnuss hergibt, einfach passende Karosseriescheiben auf Achsmaß (15 mm) aufbohren. Somit liegt die Karosseriescheibe perfekt auf dem Lager und nix geht kaputt, auch wenn die Nuss nicht ganz passt!

Aber noch eine Frage in eigener Sache: Ich rüste gerade eine gebrauchte pro2 von 2009 um. Problem ist, dass der Freilauf nicht "ploppt". Spacer ist drin, Dichtung richtig rum. Mir sieht es fast so aus, also ob die Nabe ein paar mal zu viel gewartet wurde und die Dichtung ausgeleiert ist... gibts da Erfahrungen??
 
HAllo zusammen,

ich bekomm den Freilaufkörper (Hope pro2 nicht evo) einfach nicht abgezogen.
Das Hope video habe ich mir x-mal angeschschaut.
Hat jemand einen heißen Tip wie ich das Teil abbekomme??

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß
Stefan
 
...drehen und ziehen, wie im Video, wirst du ja sicherlich schon probiert haben??!! Du kannst probieren den Freilauf samt Lager und Achse in Richtung Freilauf aus der Nabe zu schlagen.
Alternativ: hast du schon mal probiert den Freilauf in nen Schraubstock zu klemmen und an der Nabe zu drehen und ziehen?
 
Zurück