Umfrage: Welchen Powermeter fährst Du am MTB?

Welchen Powermeter fährst Du am MTB?


  • Umfrageteilnehmer
    808
Du willst um die 280w halten und hast Probleme, weil es zwischendurch bergab geht.
Ich sage, dann fahr doch einfach den Berg rauf. Dafuer sollte es in der Schweiz doch Moeglichkeiten geben.
Runter nimmst dann den Trail und hattest eventuell sogar noch Spass.
 
Ich fahre an anstiegen auch oft wattschnitt segmente. Wenn es ab und zu flacher wird muss man halt schalten und mit der tf spielen. Das ist am ende immer eine mischung.
Wenn man konstant fahren will ist das nix. Konstant hohe watt gehen nirgends besser als im gleichmäßigen anstieg oder in der glatten ebene. Tf und position gleich und keine ablenkung durch zeug auf den trails.
Ich glaube mittlerweile das mir das rennradfahren richtig was bringt. Mich motiviert das etwas mehr leistung durchzuziehn weils einfach irre vorwärtsgeht.

Am garmin hab ich 3s watt schnitt, overall schnitt und rundenschnitt, tf und hf angezeigt.
 
Du willst um die 280w halten und hast Probleme, weil es zwischendurch bergab geht.
Ich sage, dann fahr doch einfach den Berg rauf. Dafuer sollte es in der Schweiz doch Moeglichkeiten geben.
Runter nimmst dann den Trail und hattest eventuell sogar noch Spass.
Ja, ich hatte schon an Hill Repeats gedacht. Problem ist halt von oben runter zu kommen bzw. das Low Intensity Intervall hinzukriegen. Weiß halt nicht wie gut es für das Training ist wenn man statt Low Intensity zwischen den High Intensity Einheiten garnicht tritt. Ich habe eh schon so 10-20% Coasting (fahren ohne Treten) auf den Trainingsstrecken weil es das Terrain teilweise einfach nicht erlaubt noch schneller zu fahren...

Ich schau mal ob ich was finde. Anstiege gibt es hier ja genug, wie ihr schon richtig erkannt habt. Wenn ich den Climb Pro von Garmin richtig in Erinnerung habe, variiert aber auch der Anstieg bei 30-50Hm gerne mal zwischen 1% und 10%.

Ich fahr aber mittlerweile auch mit dem MTB am liebsten bergauf weil das einfach die einzige Option hier ist, wo man wirklich länger am Stück mal hohe Wattzahlen drücken kann. Ich fahr halt auch gerne einfach Distanz aber vielleicht sollte ich das echt so machen, dass ich die Distanzstrecken für Base / Z2 Training (+Tempe +Schwelle) nehme und auch mal genieße und Hill Repeats für Vo2Max und Anaerobic.

Doof wird es nur wenn ich dann endlich grosse Fortschritte beim FTP mache. Am ehemaligen VO2Max Berg kann man dann wohl noch Anaerobic Trainings machen aber den VO2Max Berg darf man dann wohl "öfter" wechseln. ;D Ich denke mal ich habe noch einiges an Luft nach oben bei aktuell etwa 220-230W FTP und 96kg. Bin gespannt. Ich finde aktuell auch dabei von Flats (Five Ten) auf SPD und Carbonsohle zu wechseln. Meint Ihr das dürfte ich auch spüren? Normalerweise heißt es ja, das bringt nur was bei Max FTP und kurzen Sprints. Am RR hatte ich zwar damals Cleats aber kein Powermeter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich hatte schon an Hill Repeats gedacht. Problem ist halt von oben runter zu kommen bzw. das Low Intensity Intervall hinzukriegen. Weiß halt nicht wie gut es für das Training ist wenn man statt Low Intensity zwischen den High Intensity Einheiten garnicht tritt. Ich habe eh schon so 10-20% Coasting (fahren ohne Treten) auf den Trainingsstrecken weil es das Terrain teilweise einfach nicht erlaubt noch schneller zu fahren...

Ich schau mal ob ich was finde. Anstiege gibt es hier ja genug, wie ihr schon richtig erkannt habt. Wenn ich den Climb Pro von Garmin richtig in Erinnerung habe, variiert aber auch der Anstieg bei 30-50Hm gerne mal zwischen 1% und 10%.

Ich fahr aber mittlerweile auch mit dem MTB am liebsten bergauf weil das einfach die einzige Option hier ist, wo man wirklich länger am Stück mal hohe Wattzahlen drücken kann. Ich fahr halt auch gerne einfach Distanz aber vielleicht sollte ich das echt so machen, dass ich die Distanzstrecken für Base / Z2 Training (+Tempe +Schwelle) nehme und auch mal genieße und Hill Repeats für Vo2Max und Anaerobic.

Doof wird es nur wenn ich dann endlich grosse Fortschritte beim FTP mache. Am ehemaligen VO2Max Berg kann man dann wohl noch Anaerobic Trainings machen aber den VO2Max Berg darf man dann wohl "öfter" wechseln. ;D Ich denke mal ich habe noch einiges an Luft nach oben bei aktuell etwa 220-230W FTP und 96kg. Bin gespannt. Ich finde aktuell auch dabei von Flats (Five Ten) auf SPD und Carbonsohle zu wechseln. Meint Ihr das dürfte ich auch spüren? Normalerweise heißt es ja, das bringt nur was bei Max FTP und kurzen Sprints. Am RR hatte ich zwar damals Cleats aber kein Powermeter.
Pass vor allem auf, dass du nicht zu früh zu verkopfst.
Mit clicks wirst du flüssiger/runder treten, finde 90-100TF mit Flats eher zäh.
Nicht zu viel denken und Pausen zwischen den Intervallen dann wird das schon. Und evtl ab und an ausgeruht nen Stufentest einbauen (s YouTube „do it yourself Leistungsdiagnostik“) machen, dass du deine Bereiche auch kennst
 
@tackleberry Noch ein Tipp, falls es zwischendrin doch irgendwo kurz berg runter geht: Einfach leicht Hinterradbremse ziehen und weiter treten. Musste ich Heute auch kurz machen. War aber ok, da ich eh noch den Belag einbremsen wollte. So musste ich keine trail time damit verbummeln.

Fuer alles im Subthresholdbereich kannst du aber auch einfach durchrollen und dabei die Zeit anhalten. Physiologisch macht das im Ergebnis keinen Unterschied.
 
Ich bräuchte "dringend" Urlaubshilfe von den Favero Assioma Fahrern:

Tochters Assiomas sind leer und ich blöd hab die Ladekabel vergessen...

Kann mir jemand die Polarität des Ladekabels durchmessen? Also z.b. Adapter in USB Lader stecken und gucken, an welchem der Ladekontakte (näher oder weiter weg vom Kurbelarm) Plus und Masse/Minus anliegen?

Danke!
 
@-Robert- :daumen:

PXL_20231002_131447901.MP.jpg
 
Achtung an alle Power2Max Fahrer!

Die Android App von P2M ist nicht Android 14 kompatibel!

Habe vorhin versucht damit das neue Firmware Update aufzuspielen welches angeboten wurde. Nach dem Firmware Clear bricht die Übertragung kurz nach Start des Update Step 1 ab. Der P2M ist danach nicht mehr normal nutzbar, wird nicht mehr vom Bikecomputer erkannt und die LED blinkt dauerhaft grün. Batterie raus/rein hilft auch nicht.

In der P2M App wird der Powermeter nur noch als "p2m_dfu" gefunden und bei Auswahl will er sofort das Firmware Update einspielen, welches immer wieder fehlschlägt.

Lösung: Ich konnte die Firmware mit einem alten Android 12 Handy fehlerfrei aufspielen, danach funktioniert dieser wieder normal. Puh, was hab ich geschwitzt...

Hab das bereits an Saxonar gemeldet, mal schauen was sie dazu sagen.

<edit> Hab schon eine Rückantwort bekommen, welche sich allerdings auf Probleme mit IOS 17 bezieht, damit gibt es auch Probleme. Habe ihnen dann von den Problemen mit Android 14 berichtet.

Also auch hier noch die Warnung an IOS 17 Nutzer, die App hat auch dort Probleme. Vorsicht beim Update!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich eigentlich auch gedacht. Wozu updaten, läuft ja. Die App hatte von einem dringend empfohlenen Update gesprochen. Der changelog las sich jetzt auch nicht verkehrt. Dieses typische "dann macht man es halt schnell mit" ... joa, geht irgendwie immer nach hinten los. :D
 
Hat schon mal jemand das Inpeak Twin2 Setup ausprobiert? Taugt das was? Wie sieht es da mit der App, Kalibrierung, Akkulaufzeit, Verbindungsprobleme und Ausreißer in den Daten etc. pp. aus?
 
Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken mir ein neues Bike mit GX Transmission zu kaufen. Daran möchte ich einen Powermeter montieren.
Meine Favorisierte Lösung wäre die GX Kurbel zu behalten und ein Spider Powermeter nachzurüsten für die beidseitige Messung.
Von Sram gibt es auch den Spider von der XX SL separat zu kaufen. Darin ist auch die Kompatibilität mit der XO aufgeführt, aber nicht mit der GX Kurbel.
Hat das so schon mal jemand verbaut? Ich kann von Sram leider Kompatibilitätslisten dazu finden.

Hier sind zumindest einige Infos aufgeführt.

Falls das mit dem Spider nicht möglich wäre, könnte ich einen linken XO Kurbelarm mit einseitiger Leistungsmessung mit der GX Kurbel kombinieren. Wäre zwar nicht meine favorisierte Lösung aber zumindes deutlich günstiger.

Einseitige Leistungsmessung

Würde mich über Infos zu möglichen Varianten freuen.
 
1697649002051.png


Im Bild aus der Bedienunsanleitung sieht man das 8-Loch-Interface.

Heisst, das sollte passen. (Auch wenn ich lieber auf die Transmission verzichten wuerde, um keinen SRAM PM fahren zu muessen)
 
Zuletzt bearbeitet:
@beutelfuchs

Vielen Dank für die Info, das Bild habe ich so noch nicht gesehen. Ich habe zwar schon gelesen dass die Lochkreise passen sollten, allerdings habe ich keine Info zu dem Offset. Aber das sollte ja eigentlich innerhalb der Transmission gleich sein.

Es wäre halt noch möglich dass die Form der GX Kurbel nicht mit dem Spider kompatibel ist da Sie dicker oder anders geformt ist als die XO und XX. (Weiß nicht ob das so ist, finde halt keine offizielle Info zur Kompatibilität.



Generell zu der Variante:

Ich dachte damit habe ich für ca. 520€ (Spider und spezielles Kettenblatt) ein ganz gutes Powermeter was beidseitig misst.

Günstigere beidseitige Messung habe ich sonst nur von Xcadey gefunden, übersehe ich hier noch eine bessere Lösung?



An meinem aktuellen Bike (was ich auch noch länger behalten möchte) habe ich eine XT Kurbel und möchte da eventuell auch ein Powermeter nachrüsten.

Da sehe ich als günstige Variante das Xcadey und die Kurbelarmmessung von 4iii, Inpeak oder Stages.

Gibt es zu dem Xcadey Erfahrungen hier im Forum? Immerhin hätte man hier beidseitige Messung für ca. 300€, ist schon verlockend das Angebot
 
Es wäre halt noch möglich dass die Form der GX Kurbel nicht mit dem Spider kompatibel ist da Sie dicker oder anders geformt ist als die XO und XX. (Weiß nicht ob das so ist, finde halt keine offizielle Info zur Kompatibilität.
Dieses 8-Loch-Interface ist ein SRAM Standard (neben der 3-Loch-Variante) zwischen Kurbel und Spider bzw. DM-Kettenblatt. Davon gibt es also keine mehrere Varianten. Kannst ja auch gern mal bei einem der grossen Onlineshops anrufen/chatten, um dir deren "ok" geben zu lassen.

Das ist leider der Nachteil an Spider-PMs, dass man sich auf einen Kurbelhersteller bzw sogar -Typ (SRAM hat ja mit 8 bzw 3-Loch nun schon zwei) festlegt.

Ich versuche so lange wie moeglich bei 3-Loch zu bleiben. Transmission sollte dort mit 3rd-party-Blaettern (zB Wolf Tooth) genauso gehen, um auf die 55mm Kettenlinie zu kommen. Kommt am Ende wohl sogar noch guenstiger. Bei Spider-PMs hat man damit Auswahl von P2M bis zum Chinateil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin froh das Sram bei Powermeter den Weg über 8-Loch und dann Spider/Kettenblatt geht.
Ich hatte früher bei der 3-Loch Aufnahme immer "Panik" das bei häufigeren Kettenblattwechsel irgendwann eins der windigen Alugewinde nachgibt...Bis es dann trotz extra Vorsicht irgendwann tatsächlich hin war. Die Aufnahme taugt einfach nicht für Kettenblätter
 
Erlaube hier mal einen Verkaufspost.
Im letzten Post noch geschrieben wie gut das 8 Loch gegenüber 3-Loch Aufnahme ist, und jetzt hätte ich einen rechten XX! Kurbelarm für Quarq Powermeter zu verkaufen weil bei mir der linke hin ist.
Falls wer nen rechten als Ersatzteil braucht:
https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1688853-sram-xx1-kurbel-rechter-kurbelarm
als quarq nutzer: weißt du, was in der App die x % bedeuten. Bin gerade nicht verbunden, weiß nicht mehr genau wie die Kategorie heißt.

Edit
IMG_4322.png


hab ein Fred gefunden:
https://www.mtb-news.de/forum/t/quarq-xx1-powermeter-zeigt-konstant-120-an.926302/
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Bericht. Hatte gestern Leistungsdiagnostik, großes Programm mit Laktat und Spiro. Gefahren auf einem proffesionellen Trainer: https://www.cyclus2.com/de/das-ergometer.htm

Hab nebenbei mein Quarq laufen gehabt. Hab zwar keine Aufzeichnung, also parallel laufendes Diagramm, aber konnte sehen das das Quarq während des ganzen Test immer im beworbenen Toleranzbereich war, 210 Watt Widerstand, 213 Watt Quarq usw.
War auch vorher immer etwas skeptisch ob der vom Quarq gemessene links/rechts Unterschied von ca. 4-5% stimmt, aber auch das hat das Cyclus bestätigt.
Quarq ist jetzt 3/4 Jahr alt und hat paar Tausend Kilometer drauf.

Auch die von Garmin ermittelte VO2max hat bis auf zwei Punkte wieder gestimmt.

Was ich aber wieder sagen kann, das ein reiner FTP Test eigentlich nichts aussagt, bzw bringt wenn man Leistung verbessern will
 
Zurück