Umfrage: Welchen Powermeter fährst Du am MTB?

Welchen Powermeter fährst Du am MTB?


  • Umfrageteilnehmer
    824
@Freaky-blue sehr guter Punkt, laut R2 ist der Q-Faktor sogar bei 180mm, war gerade im Keller und habe gemessen, Q-Faktor und Kettenlinie sollten sich ausgehen. Kettenlinie wird damit mMn sogar besser.

Ist dem Powermeter die Kettenblatt-Größe egal? Frage nur weil die Rival immer nur mit 40er oder 46er KB angeboten wird. Nicht, dass der PM darauf ausgerichtet ist und mit nem 34KB nicht klar kommt.
 
das ist kurz nach einem batterie wechsel. kurz lappen mit aceton und dann drüber das es oben und unten klebt. das hält wirklich zuverlässig.
kollege hat das batteriefach mit plastelin verfüllt.

aber geil, p2m streitet kategorisch ab das leute das verlieren. ich sei der einzige. letztens hat mich sogar ein influenzer von denen angeschrieben und sein unverständnis geäussert warum ich da was klebe.




Anhang anzeigen 1837146

so reichts eigentlich auch. die kappe hängt dann zumindest am rad.
Anhang anzeigen 1837153
Wenn man eine ordentliche Stellung auf dem Pedal hat verliert man die Batterieabdeckung auch nicht. War mir nur anfangs passiert weil ich mit der Ferse hängen geblieben bin. Klickbedal geprüft, seitdem hält die Abdeckung seit über 2 Jahre.
 
aber geil, p2m streitet kategorisch ab das leute das verlieren. ich sei der einzige. letztens hat mich sogar ein influenzer von denen angeschrieben und sein unverständnis geäussert warum ich da was klebe.
Daher verkaufen sie das Teil ja auch einzeln im Shop ;-) Ob der Influencer der gleiche Typ ist, der beim Support anwortet?
Ok danke, die Kleberei probiere ich dann auch mal.

Die grösste Frage ist sicher die Langzeitgenauigkeit
Bei Messtechnik zahlt man halt fuer Konsistenz, Stabilitaet, Kalibrierung etc. Einen Messstreifen, ueber einen SoC ausgelesen und ueber ANT+ weitergeleitet, bekaeme man wahrscheinlich auch fuer 20 Euro hin. Und das hat P2M zumindestens im Griff. Dafuer schwaechelt´s halt bei Insta und Gummikappen.

Wenn man eine ordentliche Stellung auf dem Pedal hat verliert man die Batterieabdeckung auch nicht.
Danke, wieso bin ich blos darauf nicht gekommen?
 
Danke für den Denkanstoß. Ich hatte von meinem alten Rad noch folgendes übrig:

Daraus die Kombination passt dann genau. Von den m785 Set die Schrauben greifen nur 3 Gewindegänge, das war mir was wenig. Mit den anderen Schrauben schließt es bündig ab ohne überzustehen. Die M8000 Scrhauben sind dann schon wieder einen Tick zu lang. Verrückte Welt!
 
Ich hab ganz kurze raceface von r2 die ich aber abschleifen und damit noch weiter kürzen musste. Serienmässig hab ich nix gefunden in dem laden.

Versteh bis heute nicht das sie das bei p2max passend anbieten.
 
Bedingungen

IMG_20240104_174738.jpg
 
Danke für das Bild, hat sich damit erledigt.
Grund für die Frage: Habe eine AXS T XX SL Kurbel ohne Wattmessung und habe mir überlegt die AXS X0 Wattkurbel zu kaufen und die Welle in die XX SL einzubauen ;-)
 
Gibt es eigentlich, wenn man SRAM Kurbeln fahren will, noch gute Argumente für den Power2Max?

Wenn ich mir anschaue, was eine XX1 Kurbel incl. Quark aktuell so kostet (800€) und welche Features die hat, dann frage ich mich warum man noch einen P2Max NG kaufen sollte. Selbst wenn man die Kurbel mit 3-fach Interface schon hat, ist es günstiger das XX1 Quark Set zu kaufen.

Gibt es bei P2Max relevante Vorteile wie längere Lebensdauer, Service, Upgrade- oder Rekalibrierungsmöglichkeiten, etc. ... oder gute Erfahrungen mit Reparaturen, die den Aufpreis noch rechtfertigen könnten? Made in Germany ist da etwas zu wenig...
 
Gibt es eigentlich, wenn man SRAM Kurbeln fahren will, noch gute Argumente für den Power2Max?

Wenn ich mir anschaue, was eine XX1 Kurbel incl. Quark aktuell so kostet (800€) und welche Features die hat, dann frage ich mich warum man noch einen P2Max NG kaufen sollte. Selbst wenn man die Kurbel mit 3-fach Interface schon hat, ist es günstiger das XX1 Quark Set zu kaufen.

Gibt es bei P2Max relevante Vorteile wie längere Lebensdauer, Service, Upgrade- oder Rekalibrierungsmöglichkeiten, etc. ... oder gute Erfahrungen mit Reparaturen, die den Aufpreis noch rechtfertigen könnten? Made in Germany ist da etwas zu wenig...
Nö. Meine XX Transmission war bei 700glatt inkl. Blatt. Top
je nachdem, wer hier mitliest (p2M hat massig semi-religiöse Fanboys :lol:) wird gleich was von Genauigkeit usw. kommen. Dann antwortet Schnitzelfreund "aber sehen halt scheiße aus" und beißt in ein Stück Seife. Die quarqs (haben aktuell 1 Wahoo, 4 Stages, 1 Quarq, 2 transmission quarq) selbst und rotor, p2m und wattpedale in der Trainingsgruppe) sind sehr optimistisch, zeigen tendenziell eher höhere Werte an. Wir haben bei allen die Neigung auf -8 oder so gestellt und schwups, genau wie Stages. Konsistent waren sie schon immer, dh zum Wattprollen top geeignet, wenn man es nicht künstlich runterkalibriert :bier:
 
Ist bei mir schon ein paar Jahre her, aber die Garantieabwicklung war beim Quarq etwas nervig. Zuerst musste ich über den Händler gehen, der wenig motiviert war. Dann wurde das Teil in ein Servicecenter nach USA geschickt. Irgendwann, Wochen später, habe ich das Ding wieder bekommen.

Bei P2M Mail geschrieben, noch am gleichen Tag Antwort bekommen und LM hingeschickt. 3 Tage später war er wieder da.

Weiß nicht, aber mittlerweile machen die Quarq Service auch in Europa. Glaube ich. Über den Händler geht das glaube ich aber immer noch.
 
Ich habe jetzt 2 defekte Quarq PM an meinen MTBs ; das ganze ist ein nerviger Support Fall; ausbauen
ablesen
SN hinschicken- warten- einschicken etc-
da ich kein Ersatz "blatt" habe ; fahre ich jetzt ohne mit defektem PM
für mich waren oder sind es die letzten Quarq PM und ich habe 4 davon ^
Auch im bekanntenkreis gibts defekt; äussert sich bei mir ebenfalls so -erst utopisch hohe werte, dann wieder normale und am ende geht nichts mehr
der direkt support verweist auf den verkäufer - mit einer standard mail was man tun soll

Letzten Endes ist ein PM eh nur Spielerei, ich würde es nicht wieder einplanen in ein neues Bike... optisch ohne auch schöner

Vielleicht wechsel ich auch mal auf ein anderes System; aber so recht weis ich noch nicht welches
 
Ich hatte vor ca. 1-2 Jahren mal das Problem, dass die mit meinem Power2max aufgezeichneten Daten in der Quadrantenanalyse fehlerhaft dargestellt wurden.
Ich hatte daraufhin via Mail Kontakt zu Pwer2max aufgenommen - die erste Antwort habe ich innerhalb von 12h erhalten. Nach einigen Mails und Telefonaten konnten wir das Problem lösen. Es war übrigens ein Anwenderfehler (Garmin kann keine Drehmomentwerte aufzeichnen).

Den Power2max Support empfande ich als überragend gut und sehr schnell.


Eine Rückfrage bei Quarq zu augenscheinlich fehlerhaften Leistungsdaten hingegen würde nach 2 Wochen beantwortet: auch soll bitte die Batterie tauschen.
 
Ich habe jetzt 2 defekte Quarq PM an meinen MTBs ; das ganze ist ein nerviger Support Fall; ausbauen
ablesen
SN hinschicken- warten- einschicken etc-
da ich kein Ersatz "blatt" habe ; fahre ich jetzt ohne mit defektem PM
für mich waren oder sind es die letzten Quarq PM und ich habe 4 davon ^
Auch im bekanntenkreis gibts defekt; äussert sich bei mir ebenfalls so -erst utopisch hohe werte, dann wieder normale und am ende geht nichts mehr
der direkt support verweist auf den verkäufer - mit einer standard mail was man tun soll

Letzten Endes ist ein PM eh nur Spielerei, ich würde es nicht wieder einplanen in ein neues Bike... optisch ohne auch schöner

Vielleicht wechsel ich auch mal auf ein anderes System; aber so recht weis ich noch nicht welches
Das Problem mit den springenden Leistungsdaten kenne ich auch... Hatte ich bei allen 3 Powermetern von Qaurq.
 
Ist auch mein Fazit als Nutzer von 2 Quarq, 2 P2M und 2 Set Assioma.
Die Quarq Werte liegen bei einem PM zu hoch, Kalibrierung ist letztlich "quasi unmöglich' und ich würde daher keinen Quarq mehr kaufen.
Produkt aus D oder der EU und gut.
P2M hat eine grottige App. Da sind sie Lichtjahre von SRAM entfernt!!!
Erdnah
 
Ist auch mein Fazit als Nutzer von 2 Quarq, 2 P2M und 2 Set Assioma.
Die Quarq Werte liegen bei einem PM zu hoch, Kalibrierung ist letztlich "quasi unmöglich' und ich würde daher keinen Quarq mehr kaufen.
Produkt aus D oder der EU und gut.
P2M hat eine grottige App. Da sind sie Lichtjahre von SRAM entfernt!!!
Erdnah
Ich finde die App völlig OK. Wie oft benötigt man diese denn überhaupt?
 
Zurück