Umrüstung eines Simplon Stingray

Registriert
12. Februar 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Rorschach
Hallo!

Wer kann mir helfen?

Ich fahr zur Zeit ein ca. 7 jähriges Bike. Welches nach Aussage meines Mechaniker`s soweit in top Form ist.

Da ich mit meinem alten Fahrwerk nicht mehr zufrieden bin möchte mir was neues anschaffen.

Zur Zeit favorisiere ich mit Rock Shox!

Um genauer zu sein, habe ich mir den MC3.3 mit Fernbedienung und einer Tora oder Racon Gabel genauer angesehen.

Wer hat Erfahrungen oder gute Link`s auf denen ich mich zu dem Thema weiter orientiren kann.

Vielen Dank!!
 
Da dein Bike sichtlich schon älter ist, würde ich beim Verbau neuer Federungskomponenten höllisch aufpassen.

Du darfst zum Ersten die Einbaulänge des Dämpfers nicht verändern (Länge von Buchse zu Buchse) da sich die Geometrie fatal verändern würde.

Weiters reagieren ältere Rahmen sehr empfindlich auf Federgabeln mit anderer Einbaulänge - hinsichtlich des Lenkwinkels.

Es kann sein, daß du dadurch ein Bike erhältst, daß dir von der Sitzposition und dem Fahrverhalten überhaupt nichtmehr taugt.

Das Beste wird sein, du vermesst deine Federelemente hinsichtlich der Einbaulänge und schaust, daß du einen Dämpfer bekommst, der die selben Maße hat, und bei der Gabel würde ich mir um eine Vario-Gabel (U-Turn, Talas,...) schauen, die sich zumindest auf die Einbaulänge der alten Gabel zusammenschrauben lässt. (daher Marzocchi mit ETA nicht zu empfehlen!).

...aber ansonsten sind neue Federelemente eine wirklich gute Idee.


P.S.: check dir mal ab, ob du mit den neuen Federelementen nicht teurer kommst, als wenn du dir ein Rahmenset mit Gabel kaufst und deine Teile umbaust.
 
Mit einer Gabel um 10 cm und einem Dämpfer in der richtigen Einbaulänge solltest du keine Probleme haben. Falls dein Stingray aus den 1. Modelljahr ist, bringt es auch sehr viel, den Dämpfer über eine Aluaufnahme (Adapter) am Oberrohr um 2-3 cm tiefer zu stellen und somit progressiver anzulenken; ab dem 2. Modelljahr war ein solcher Adapter auch serienmäßig verbaut.
 
Vielen Dank für Eure Antworten, ich dacht so wie so an eine höhenvertellbare Gabel.

Bezüglich des Baujahres kann ich nicht viel sagen, da ich das Bike "erben" konnte, sicher ist das es im April 1999 gekauft wurde.Verstellen kann ich nur an der Hinterbauschwinge was. Und zwar sind da 10 Löcher in denen ich den Dämpfer verstellen kann. Aber ich habe keien Ahnung was ich da verändern würde. Zur Zeit ist er in der obersten Position.

Es sind immer noch die selben Federelemente wie beim Erwerb verbaut.

Ich erhoffe mir von neuen Federelementen, mehr spass mit dem Bike und sehe es als überbrückung bis ich mit in 2 -3 Jahren ein Neues anschaffen werde.

Was meinst Du mit Rahmenset? Wo kann man sich da informieren?
 
Wenn der Dämpfer direkt an 2 Laschen, die am Oberrohr angeschweißt und natürlich Pulverbeschichtet sind befestigt ist, dann handelt es sich um ein Stingray der ersten Generation. In diesem Fall kannst du das Ansprech- und Federungsverhalten deutlich verbessern, wenn du einen Adapter verschraubst, der den Dämpfer in der oberen Befestigungsposition ca. 3 cm weiter nach unten bringt. Dadurch wird die ganze Sache von leicht degressiv zu progressiv. Das kann dir eventuell sogar den Wechsel des Dämpfers ersparen, wenn der soweit noch intakt ist (müßte wohl ein Chane Creek AD 5 oder 10 sein?)

Wenn solche Aluplättchen bereits verbaut sind, handelt es sich um ein neueres Modell. Falls nicht, bekommst du die Platten vielleicht noch bei Sinplon bzw. haben die allenfalls noch die Bemaßung dafür, ist ja leicht selbst anzufertigen.

Du kannst das auch an der Lagerung der Hinterbauschwinge erkennen; im ersten Modelljahr waren Gleitlager verbaut und danach Industrielager. Falls noch Gleitlager drin sind, rentiert sich auch, auf Industrielager umzubauen, die Kosten dafür sind nicht sehr hoch.
 
Zurück