Umstieg auf tubeless Reifen bei häufigem Ventilabriß

Registriert
15. August 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Ich wiege 92 kg und fahre ein Hardtail mit Magura HS 33 Bremsen. Vorne und hinten Racing Ralph 26x2,1.
Innerhalb von 10 Monaten hatte ich bereits 3 Ventilabriße nach jeweils ca. 500 m steilem bergab Fahren und notgedrungen häufigem Bremsen. ich konnte einen Sturz jeweils nur mit viel Glück verhindern und bin nun total verunsichert. Auch der Versuch mit Federweiß brachte keinen Erfolg. Von meinem Radhändler hörte ich, dass die Reifen der Firma Schwalbe besonders anfällig sein sollen für Verrutschen auf der Felge. Eventuell müsse ich halt auf tubeless Reifen umsteigen. Da ich diese Vorgangsweise primär nicht für zweckmäßig halte, bitte ich euch um einen Ratschlag.

Danke im voraus
Peter
 
:confused: gerade Schwalbe behauptet doch,das das Verutschen auf der
Felge bei deren Reifen sehr unwahrscheinlich ist,weil die Mäntel
speziell beschichtet sind.
Aber Tubelessreifen sind natürlich 'ne gute Lösung,hatte selber
mal das Problem,das sich das Felgenband gelöst hatte und der
Schlauch Luft verlor...hatte damals sehr viel Glück,bin noch
wenige Minuten vorher mit Highspeed 'nen Berg runter...:mad:
> Tubeless :daumen:
> oder auf Scheibenbremsen umsteigen,dann haste weniger Wärmeentwicklung an der Felge...
 
Hi MC Prophet! Was hast du geändert bei deinem bike? bringt der Umstieg auf die Scheiben wirklich was? manche behaupten ja, dass dann noch gewaltigere Kräfte einwirken und dadurch die gefahr der verrutschens sogar steige.
 
hab ich ja noch nie gehört, oder erlebt :rolleyes:

Nimm doch einfach die Plastikschlauchbänder raus, reib den Grat an allen Löchern in der Felge ab (wenn schon, denn schon) und klebe ein Gewebeschlauchband rein.

+ die Fixierschraube des Ventils nicht sinnlos fest anschrauben...
 
Das mit den tubeless Reifen funktioniert. Fahre auch die HS33 mit der Mavic xm819 und habe seit fast 150.000 hm keinerlei Probleme mit Ventilabrissen oder Platten. Vorher hatte ich mit Reifen und Schläuchen die gleichen Probleme mit dauernden Ventilabrissen. Ab ca. 80kg Masse und bei wirklich steilen Bergen scheint UST meiner Erfahrung nach eine sehr brauchbare Lösung zu sein. Ob Scheibenbremsen alleine das Problem zu lösen vermögen kann ich nicht sagen, da ich am anderen Rad mit den Scheibenbremsen auch gleich UST Reifen montiert habe (sicher ist sicher)
 
Hi,
mit wieviel Druck fährst Du die Reifen denn? Eigentlich halten die Schwalbe Mäntel mit NoSlipTech gut. Ich hatte mit HS33 nie Probleme. Nur 2 mal ist die Felge so heiss geworden, dass der Schlauch schlagartig die Luft verloren hat. Die Hitze ist auf jeden Fall Dein grösstes Problem. Ne Scheibe wird mehr bringen als Tubeless. Tubeless Kits würde ich bei diesen Problemen eher lassen.
/Deer_KB1
 
Das mit den tubeless Reifen funktioniert. Fahre auch die HS33 mit der Mavic xm819 und habe seit fast 150.000 hm keinerlei Probleme mit Ventilabrissen oder Platten. Vorher hatte ich mit Reifen und Schläuchen die gleichen Probleme mit dauernden Ventilabrissen. Ab ca. 80kg Masse und bei wirklich steilen Bergen scheint UST meiner Erfahrung nach eine sehr brauchbare Lösung zu sein. Ob Scheibenbremsen alleine das Problem zu lösen vermögen kann ich nicht sagen, da ich am anderen Rad mit den Scheibenbremsen auch gleich UST Reifen montiert habe (sicher ist sicher)

Sorry, was ist UST?
Meine racing ralph wogen mit den schläuchen bisher ca. 650 g.
wenn ich nun auf den nobby nic 2,25 tubeless umsteige muss ich mit einem mehrgewicht von ca. 260 g insgesamt rechnen. meine felgen wiegen 440 g das stück. gibt es hier eine einspaarmöglichkeit?
weißt du mit wieviel mehrgewicht ich beim umstieg auf magura louise fr 210/180 rechnen muss?
 
Hi,
mit wieviel Druck fährst Du die Reifen denn? Eigentlich halten die Schwalbe Mäntel mit NoSlipTech gut. Ich hatte mit HS33 nie Probleme. Nur 2 mal ist die Felge so heiss geworden, dass der Schlauch schlagartig die Luft verloren hat. Die Hitze ist auf jeden Fall Dein grösstes Problem. Ne Scheibe wird mehr bringen als Tubeless. Tubeless Kits würde ich bei diesen Problemen eher lassen.
/Deer_KB1

fahre so mit ca. 3,5 bar.
ich meine nicht tubless kits, sondern dafür geeignete felgen und reifen.
 
UST nennt sich das Mavic Tubeless system.
Ne Scheibe wird mehr bringen als Tubeless.
Das ist gelinde gesagt vollkommen falsch.
Ventilabriss ist ein Problem der Reibkraft zwischen Felge und Mantel!
Und mit Scheibe kann ich schärfer Bremsen. Die maximale Bremskraft wird nicht bestimmt durch die Art der Bremse sondern durch die Haftung des Reifens auf der Straße. Ich bekomme jeden Pneu mit V-Brake, HS33 oder Disc zum blockieren.

Anscheinend können sich nur diejenigen wirklich vorstellen, was da passiert, bei denen auch immer wieder das Ventil abreißt. Sonst würden hier nicht solche praxisferne Vorschläge kommen.
Die Hitze ist auf jeden Fall Dein grösstes Problem
Diese Erfahrung hatte ich nie. Im Gegenteil. Das Ventil reißt so bald ab, da ist die Felge noch gar nicht richtig warm. Außerdem passiert der Ventilabriss gerne auf Strecken, wo ich richtig schnell abwärts rase. Bei solch hohen Geschwindigkeiten wird die Felge durch den Fahrtwind gut gekühlt. Warum sonst haben Rennradler diese ganzen Probleme nicht? Weil die mit höherem Tempo abfahren (Fahrtwindkühlung) und der Reifen sehr niedrig baut im Vergleich zu MTB-Pneus. Wenn der Schlauch den Hitzetod stirbt, ist das Loch nicht am Ventil, sondern an der Stelle, wo er an der Felge direkt anliegt. Das Ventil ist isoliert durch das Felgenband.

Was ebenfalls Ventilabrisse begünstigt sind schmale Felgen (besonders in Verb. mit dicken Pneus). Da baut der Reifen dann höher und die Hebelverhältnisse werden ungünstig.

@peterlatur: dein Problem wird durch Umstieg auf Disc nicht gelöst werden. Dein Problem ist an der Felge.
 
@Rockhopper
Sorry aber ein 2,1" RR baut sehr schal, hat wenig Profil und mit angegebenen 3,5 Bar reisst kein Ventil einfach ab. Dazu idt der Reibwert zwischen Felge und Mantel zu hoch(wenn dir Felge kühl bleibt) Der Mantel bewegt sich eher wenn die Felge heiss wird.
peterlatur hat ja auch geschrieben das der Reifen nur bei steilen Abfahrten mit Dauerbremsen abreisst. D.h. keine hohe Geschwindigkeit, keine gute Kühlung der Felge, also heisse Felge.
/Deer_KB1

Wahrscheinlich wird beides einzeln auch zum Erfog führen. Aber bei peterlaturs Beschreibung. Halte ich die Disc für besser.
 
das billigste ist erst mal mehr Luftdruck und die eigene Bremstechnik überdenken. Dann schauen ob die Felge wirklich zu warm wird. Normal sollte der Reifen bei 3,5 Bar nicht mehr Rutschen.
 
Dazu idt der Reibwert zwischen Felge und Mantel zu hoch(wenn dir Felge kühl bleibt) Der Mantel bewegt sich eher wenn die Felge heiss wird.
peterlatur hat ja auch geschrieben das der Reifen nur bei steilen Abfahrten mit Dauerbremsen abreisst. D.h. keine hohe Geschwindigkeit, keine gute Kühlung der Felge, also heisse Felge.
Das ist einfach die Situation in der er sehr viel Bremskraft mit dem Vorderrad überträgt.
Reifen wandern auch bei kalten Felgen. Hatte das Problem auch schon bei Scheibenbremslaufrädern. Ob das bei Hitze noch mehr der Fall ist kann sein, ist aber nicht die Ursache.

Zuerst mal alle üblichen Tipps ausprobieren: Reifen mit Talkum pudern, Felgenhorn innen aufrauhen(hat bei mir nicht geholfen) und totsicher und billig: Schlauchreifenkleber zwischen Felgenhorn und Reifen. Lässt sich auch immer wieder von hand montieren und demontieren.

Ein Reifen-Felgenkombination die strammer sitzt kann auch die Lösung sein, wenn einige Leute auf Disc umgestiegen sind und es hat geholfen lag es sicher daran(also Reifen-Felgen...)

Tubeless ist auch eine Lösung, Tubeless mit Scheiben wäre noch teurer.
 
Hallo,
Dem letzten Beitrag ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen!
:daumen:

zu tubeless: wenn du umsteigst, dann nimm keine UST reifen , die bringen nur etwas wenn du auch eine ust Felge fährst!

Die beste Möglichkeit ist immer noch normale Felge,normaler reifen und eclipse Tubelesskit. UST würde ich dann nur fahren wenn du oft im felsigen Gelände, zB Alpen(hochgebirge unterwegs bist) weil da scharfe Felkanten sind die den Reifen seitlich aufschlitzen können. Der ust ist halt an der Seite stabiler.
Ust hat sonst keine wirklichen vorteile gegenüber dem eclipse kit....außer evtl das die Montage etwas einfacher ist da keine eclipse Pannenmilch gebraucht wird..
Gibt dazu auch einen thread im Leichtbauforum.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=125058&page=86

Sparst übrigens noch Gewicht gegenüber der normalen Schlauchvariante!



Ging denn der Reifen beim Aufziehen leicht auf die Felge? Die Hersteller haben da oft recht große Toleranzen. Talkum muss immer rein:daumen:
 
@tschobi: ich hege da große Zweifel, ob ein Tubelesskit wirklich so gut ist bei Problemen mit Ventilabriss.
Wenn da die Milch die Reifen abgedichtet hat und etwas angetrocknet ist, führt ein Verutschen des Mantels auf der Felge zum Aufreisen der Abdichtung. Ventil kann zwar keines mehr abreißen, aber ein schleichender Luftverlust dürfte dann auftreten?
Müsste halt wieder mal jemand ausprobieren :-)
 
Hallo,
Dem letzten Beitrag ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen!
:daumen:

zu tubeless: wenn du umsteigst, dann nimm keine UST reifen , die bringen nur etwas wenn du auch eine ust Felge fährst!

Die beste Möglichkeit ist immer noch normale Felge,normaler reifen und eclipse Tubelesskit. UST würde ich dann nur fahren wenn du oft im felsigen Gelände, zB Alpen(hochgebirge unterwegs bist) weil da scharfe Felkanten sind die den Reifen seitlich aufschlitzen können. Der ust ist halt an der Seite stabiler.
Ust hat sonst keine wirklichen vorteile gegenüber dem eclipse kit....außer evtl das die Montage etwas einfacher ist da keine eclipse Pannenmilch gebraucht wird..
Gibt dazu auch einen thread im Leichtbauforum.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=125058&page=86

Sparst übrigens noch Gewicht gegenüber der normalen Schlauchvariante!



Ging denn der Reifen beim Aufziehen leicht auf die Felge? Die Hersteller haben da oft recht große Toleranzen. Talkum muss immer rein:daumen:

@tschobi. Der reifen ging beim Aufziehen verdammt schwer auf die Felge. talkum hat auch nicht viel gebracht. Kannst du mir greenhorn bitte erklären was UST reifen genau sind? Was ist zum beispiel der Noby Nic tubeless? was ist der unterschied zu einem tubeless kit? Wäre es nicht am optimalsten einen tubeless reifen mit einer speziellen felge zu fahren, abgesehen von den Kosten natürlich?
 
@tschobi: ich hege da große Zweifel, ob ein Tubelesskit wirklich so gut ist bei Problemen mit Ventilabriss.
Wenn da die Milch die Reifen abgedichtet hat und etwas angetrocknet ist, führt ein Verutschen des Mantels auf der Felge zum Aufreisen der Abdichtung. Ventil kann zwar keines mehr abreißen, aber ein schleichender Luftverlust dürfte dann auftreten?
Müsste halt wieder mal jemand ausprobieren :-)

@rockhopper. habe an tschobi eine spezielle frage gestellt. vielleicht kannst du mir die auch beantworten. wenn ich nun auf eine tubeless felge umstelle? welche felge bzw. welches Laufrad könntest du mir da empfehlen, auch unter berücksichtigung meines gewichtes von 92 kg. der radhändler würde mir beim umstieg sehr entgegen kommen. die felge sollte so leicht wie mögliuch sein, dass mich die ganze umstellung gewichtsmäßig nicht zu sehr hinauf bringt.
 
UST ist das Tubeless-System von Mavic(+ einige Reifenhersteller glaube ich).

Besteht aus einer dichten Felge oder Felge mit Plastikband(bei billigeren Maviclaufrädern) + UST-Reifen. Die UST Reifen besitzen eine dichte Wand und Lauffläche + eine Gummilippe um Reifen zur Felge abzudichten. Die Reifen sind besonders an der Seitenwand dicker und dadurch auch robuster, sie können mit sehr niedrigem Druck gefahren werden.

@tschobi: ich hege da große Zweifel, ob ein Tubelesskit wirklich so gut ist bei Problemen mit Ventilabriss.
Wenn da die Milch die Reifen abgedichtet hat und etwas angetrocknet ist, führt ein Verutschen des Mantels auf der Felge zum Aufreisen der Abdichtung.
Macht es nicht, es bliebe auch genug Milch im Reifen um das gegebenenfalls wieder abzudichten. Durch das Band sitzt der Reifen auch strammer auf der Felge, sie "rasten ein" über den Wulst des Bandes.

@Peter: welche Felgen hast du jetzt?
Die leichtesten Mavic UST-Felgen wiegen ca. 500g, bin mir nicht mehr sicher ob mit oder ohne Fore-Nippel(werden in den Felgenboden verschraubt). Sie sind sehr stabil.
 
Hallo, das meiste wurde ja jetzt schon erklärt.
Wie gesagt schau noch mal in den von mir geposteten thread, da sind die wirklichen tubeless Profis;)

Wie schon gesagt dürfte es auch nach dem verrutschen der Felge keine Probleme geben, da reichlich Milch im Reifen ist.

UsT wurde ja schon erklärt: hat halt den Nachteil das die Felgen und Reifen schwerer sind und höchstens genausoviel Pannenschutz und besseres Fahrverhalten bieten wie ein Kit.

Also um das nochmal zu klären.
Angenommen du kaufst dir eine USTFelge und UST Reifen, dann fährt man so ein system ja normalerweise ohne Milch, wenn du jetzt aber in eine Dorne/Nagel sonstiges fährst, dann ist die Luft auf jeden Fall raus.
Das wäre dir mit dem Kit nicht passiert da die Milch sofort die Einstiche abgedichtet hätte. Ich kenn welche die sind nach einer Tour nach Hause gekommen und haben später 12 Einstiche vestgestellt und nichts gemerkt.
Mit UST hättest du auf der Tour erstmal schön einen schlauch einziehen könne.

Wie gesagt der einzige Nachteil des Kit ist, das die normalen/standard Reifen zB Racing Ralph an den Seiten nicht so stabil sind wie die UST/tubeless somit recht riskant in felsigem Gelände(zB Alpen), weil wenn der Reifen seitlich richtig lang aufgerissen wird hilft auch keine Milch mehr. Ok etwas öfter nachpumpen musst du auch, weil nicht ganz so dicht wie UST. Da ust/tubelss Reifen auch schwerer sind fahren die meisten Marathon Fahrer auch mit normalen Reifen, Thema rotierende Masse.


Fazit: Für normale Touren/Marathon usw Normale Reifen mit zB eclipse kit auf normaler Felge
Für Alpencross oder in sehr felsigem Gelände normale Felgen mit zB eclipse kit und UST/Tubeless Reifen .
 
Bekomme hoffentlich nächste Woche mein Canyon Nerve ESX7.0 .
Das erste was ich nach der Probefahrt mache ist tubeless umrüsten.
Übrigens auch mit der Original Felge+eclipse kit+normale NobbyNic2.4

Für meinen Alpenx nächstes Jahr werde ich dann nur den Reifen tauschen.
Kommt dann ein ust drauf.

Was momentan auf den Markt kommt ist snake skin. Werden zur Zeit Reifen von Schwalbe mit ausgestattet. Diese haben auch eine verstärkte Seitenwand soviel ich weiß. Wenn dem so ist könnten spezielle tubeless Reifen schon wieder überflüssig sein. Müsste man mal ausprobieren und sich zudem das Gewicht anschauen.

Mal sehen!

Wie gesagt, ich bin kein Profi auf dem Gebiet! UST bin ich selber noch nicht gefahren. vom fahrverhalten sind bestimmt keine großen Unterschiede, da beide mit sehr geringem Druck gefahren werden.
Wenn du noch mehr wissen willst frag die Jungs im besagten Forum.

Ansonsten wirklich komisch mit deinen Ventilabrissen!
Wenn schon talkum drin ist, genug Druck, Schraube nicht zu fest anziehen, Reifen geht stramm drauf.
Dann weiß ich außer tubeless auch nichts mehr.... trotdem seltsam, hatte ich noch nie
 
so oder so; beide Systeme (UST oder Tubelesskit) haben den Vorteil, dass das Ventil nicht mehr abreißt.
Beim Tubelesskit habe ich aber denoch so meine Zweifel, ob bei einem Verrutschen des Mantels auf der Felge das ganze noch richtig dicht hält ,wenn die Latexmilch dann eingetrocknet ist. Soweit ich informiert bin, trocknet die innerhalb 3 Mon. ein? Dennoch, besser & sicherer als Schlauchvariante scheint mir das aber auch zu sein!

ich jedenfalls werde keine Reifen mit Schlauch mehr fahren. Das war mir dann irgendwann zu gefährlich, nie sicher zu sein, ob nicht bei der nächsten Abfahrt wieder ein plötzlicher Luftverlust eintritt (das ganze beim Bremsen vor einer Serpentine -> Abflug). Ich hatte da mal einen Sonntag in den Alpen mit 5 Schläuchen...
Ein anderes mal merkte ich beim Anbremsen vor einer Kurve (Venetalm), dass der Vorderreifen platt wird. Bin dann gerade noch so eingelenkt in einen Trampelpfad hoch am Kurveneingang :-) .

Das UST-System wird auch auf der Seite von www.Mavic.com gut erklärt.
Die Gewichtsangabe der 819er Felge müsste imho 465 Gramm sein. Soweit ich weiß, ist das aber ohne die Fore-nippel. Die haben wohl auch noch mal 65 Gramm? Was mir aber aufgefallen ist, dass die 819er Felge SEHR stabil ist. Die hält Schläge aus, da war ich früher mit meinen 517er oder 519er lange wieder am nachzentrieren.
 
Hi MC Prophet! Was hast du geändert bei deinem bike? bringt der Umstieg auf die Scheiben wirklich was? manche behaupten ja, dass dann noch gewaltigere Kräfte einwirken und dadurch die gefahr der verrutschens sogar steige.

hallo peterlatur,ist ja eigentlich schon alles gesagt worden;
ich hab' mein Bike damals auf Scheibenbremsen umgerüstet,weil ich meine
Felgenflanken ziemlich schnell "verheizt" hatte,auf Tubeless bin ich dann umgestigen,um dem Problem Ventielabriss/Verutschen des Felgenbandes aus dem Weg zu gehen...und natürlich wegen der Optik, Mavic Crossmax sehen
einfach geil aus....:D
 
Hola,

also ich fahre seit 2003 Tubeless mit 1,8-2 bar Reifendruck. Meine Erfahrungen:

- kein einziger Plattfuß trotz regelmäßigem Urlaub/Touren in den Alpen und Abfahrten über die Skipisten :-D
- Ventilabriss kann systembedingt eh nicht mehr vorkommen
- sehr guter Gripp, da auch mit sehr wenig Luftdruck gefahren werden kann
- die Sicherheit die Tubeless in Kombination mit Scheibenbremsen bringt, ist meiner Meinung nach das geringe Mehrgewicht wert... - und spätestens bei der Abfahrt holt man den Gewichtsnachteil wieder raus ;-).

Ich fahre den Michelin XLS Mud UST 2.1... leider gibt's den seit letztes Jahr nur noch in 2.0 (werde demnächst den Nobby Nic probieren).

Hab mein Bike gleich mit UST gekauft. Am alten MTB fuhr ich die HS33 und den "normalen" Michelin XLS Mud (kein UST). Hatte da allerdings in 4 Jahren auch keinen Ventilabriss und lediglich 3 oder 4 Plattfüße. CC-Reifen wie Racing Ralf und Co sollte man in den Alpen/Gardasee eh meiden... - finde ich...

Ach ja, wer schon mal Pannenmilch verwendet hat, weiß vielleicht, dass diese nach ein paar Monaten austrocknet und u. U. wie ein kleiner Tennisball im Reifen "rumrollt"
 
Zurück